
Mit dem Adobe Color-Service können Sie harmonische und ansprechende Farbkombinationen für Ihre Designprojekte wählen. Adobe Color ist direkt als Erweiterung in InDesign integriert und ermöglicht es Ihnen, Ihre Farbpaletten zu erstellen, zu speichern und zu verwenden. Es gibt auch viele frei verfügbare Farbpaletten in Adobe Color zu entdecken, die auf verschiedene Arten gefiltert werden können: Am beliebtesten, Am häufigsten genutzt, Zufällig, Motive, die Sie veröffentlicht haben oder in der Vergangenheit verwendet haben.
Zusätzlich zu InDesign ist das Bedienfeld Adobe Farbpaletten in zwei weiteren Desktop-Applikationen der Creative Cloud verfügbar: Adobe Photoshop und Adobe After Effects. Motive, die innerhalb dieser Desktop-Applikationen, Mobilen Apps wie Capture CC oder über die Adobe Color-Website in Creative Cloud-Bibliotheken gespeichert werden, sind unmittelbar in InDesign verfügbar.

- Klicken Sie auf die Registerkarte Entdecken im Bedienfeld Adobe Farbpaletten. Standardmäßig zeigt die Registerkarte Entdecken alle frei verfügbaren Farbpaletten an.
- Bei Bedarf können Sie die Farbpaletten nach Kategorie und Zeitraum filtern. Verwenden Sie die Suchleiste, wenn Sie nach einem bestimmten Motiv suchen.
-
Wählen Sie die Farbregel aus, auf der das Motiv basieren soll: Analog, Monochromatisch, Triade, Komplementär, Verknüpft, Schattierungen oder Benutzerdefiniert.
Analog
Verwenden Sie Farben, die auf dem Farbkreis angrenzen. Analoge Farben passen in der Regel am besten zueinander, wirken harmonisch und ansprechend.
Beispiel: Analoge Farbregel
Monochromatisch
Verwendet verschiedene Sättigung und Helligkeit einer einzigen Farbe. Wenn Sie diese Farbregel verwenden, werden Ihnen fünf Farben desselben Farbtons (Beispiel: H:182) mit unterschiedlichen Sättigungs- und Helligkeitswerten angeboten. Monochromatische Farben passen gut zueinander und haben einen beruhigenden Effekt.
Beispiel: Monochromatische Farbregel
Triade
Verwendet Farben, die gleichmäßig auf drei gleich weit entfernten Punkten auf dem Farbkreis liegen. Wenn Sie diese Farbregel verwenden, erhalten Sie zunächst zwei Farben mit demselben Farbton, aber unterschiedlichen Sättigungs- und Helligkeitswerten vom ersten Punkt auf dem Farbkreis ausgehend (Beispiel: HSB: 182, 90, 45 & HSB: 182, 100, 75), vom zweiten Punkt auf dem Farbkreis ausgehend (HSB: 51, 90, 55 & HSB: 51, 95, 45) und eine Farbe vom dritten Punkt ausgehend (HSB: 321, 90, 79). Triadische Farben wirken eher ergänzend – jedoch weniger kontrastierend als Komplementärfarben – und wirken harmonisch, auch wenn sie gemeinsam verwendet werden.
Beispiel: Triaden-Farbregel
Komplementär
Verwenden Sie Farben, die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegen. Wenn Sie diese Farbregel verwenden, erhalten Sie zunächst zwei Farben mit dem gleichen Farbton wie die Grundfarbe (Beispiel: HSB: 182, 100, 45 & HSB: 182, 90, 100), die Grundfarbe selbst (HSB: 182, 100, 75) und zwei Farben mit dem gleichen Farbton des entgegengesetzten Punkts auf dem Farbkreis (HSB: 23, 100, 45 & HSB: 23, 100, 75).1 Komplementärfarben bieten hohen Kontrast und sind in der Regel auffälliger, wenn sie gemeinsam verwendet werden.
Beispiel: Komplementärfarbregel
Verknüpft
Verwendet eine Mischung aus komplementären und analogen Farben. Wenn Sie diese Farbregel verwenden, erhalten Sie zunächst zwei Farben mit dem gleichen Farbton, die an die Grundfarbe angrenzen (analog) (Beispiel: HSB: 214, 90, 95 & HSB: 214, 60, 35), die Grundfarbe selbst (HSB: 182, 100, 75) und zwei Farben gegenüber der Grundfarbe (komplementär), aber nebeneinander liegen (HSB: 15, 75, 78 & HSB: 6, 90, 95). Verknüpfte Farbpaletten haben den gleichen kraftvollen visuellen Kontrast wie Komplementärfarbpaletten, verfügen jedoch über weniger Druck.
Beispiel: Verknüpfte Farbregel
Schattierungen
Verwendet fünf Farben mit gleichem Farbton (Beispiel: H: 182) und Sättigung (S: 100), aber unterschiedlichem Helligkeitswert.
Beispiel: Schattierungsfarbregel
Benutzerdefiniert
Hier können Sie die Farben im Farbkreis in Ihrer Palette ohne Regeln auswählen, die sie steuern.
Beispiel: Benutzerdefinierte Farbregel
-
Wählen Sie nun eine Grundfarbe aus, indem Sie auf das kleine Dreieck klicken, das einer Farbe in dem Motiv entspricht, das Sie bearbeiten möchten. Je nach gewählter Farbregel wird automatisch um die Basisfarbe herum eine Farbpalette erstellt.
Auswählen einer Grundfarbe
Hinweis:
Während eine Farbe ausgewählt ist, können Sie die Grundfarbe entweder mit dem Farbkreis anpassen oder indem Sie den Wert in einem der folgenden Farbsysteme ändern: CMYK, RGB-, LAB, HSB oder HEX.
Hinweis:
Abhängig davon, ob Sie sich mit Ihrer Adobe-ID oder den Anmeldedaten Ihres Unternehmens angemeldet haben, stehen möglicherweise unterschiedliche Gruppen von Bibliotheken zum Speichern von Motiven zur Verfügung. Wählen Sie Hilfe > Mein Konto verwalten, um die Daten zu überprüfen, mit denen Sie angemeldet sind. Wenn Sie bei Auswahl dieser Option auf dem Authentifizierungsbildschirm für Ihr Unternehmen landen, sind Sie mit den Anmeldedaten Ihres Unternehmens angemeldet.
Eine E-Mail-ID kann mit einer Adobe-ID sowie einer Unternehmens-ID verknüpft sein.

- Klicken Sie im Bedienfeld Adobe Farbpaletten auf die Registerkarte Meine Paletten.
- Wählen Sie die Creative Cloud-Bibliothek aus, aus der Sie auf die Farbpalette zugreifen möchten.
- Wählen Sie ggf. einen Parameter bzw. eine Regel zum Sortieren der aufgelisteten Designs aus: Nach Datum, Nach Name oder Nach Menge; aufsteigend oder absteigend.