Adobe Color | Häufige Fragen

Hinweis:
  • Standardisierte vorinstallierte Farbbibliotheken, auch Pantone-Farbtafeln genannt, werden seit dem 16. August 2022 nach und nach aus Software-Updates für Illustrator, InDesign und Photoshop entfernt.
  • In der Version Oktober 2023 wurden die letzten drei verbleibenden Pantone-Farbtafeln (Pantone + CMYK CoatedPantone + CMYK Uncoated und Pantone + Metallic Coated) aus Illustrator entfernt.
  • Kunden, die Pantone-Farben in ihren kreativen Workflows verwenden, müssen eine Pantone-Lizenz über das Pantone Connect-Plug‑in erwerben, das auf Adobe Exchange verfügbar ist.

Mit Adobe Color haben Sie Zugriff auf die leistungsstarken Harmonisierungs-Engines, mit denen Sie schöne Farbthemen für Adobe-Produkte erstellen können. Sehen Sie sich zunächst einmal Themen der Color-Community an. Lassen Sie sich von anderen Kreativen in kuratierten Trendgalerien von Behance und Adobe Stock inspirieren. Importieren Sie Fotos und Bilder, um konsistente Farbpaletten aus Ihrem Material zu erstellen. Gespeicherte Farbthemen werden automatisch mit Creative Cloud synchronisiert und stehen sofort im Bibliotheken-Bedienfeld auf dem Desktop und in mobilen Apps zur Verfügung. Verwenden Sie die Farbenwerkzeuge auf dem Desktop oder auf Mobilgeräten. Sie können auch Adobe Capture auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät installieren. 

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Farbthema zu erstellen:

  1. Öffnen Sie die Registerkarte Erstellen

  2. Wählen Sie die Farbharmonieregel im Menü.  

  3. Um Farben der Farbfelder zu ändern, verschieben Sie die Markierungen auf dem Farbrad per Drag & Drop.

  4. Wählen Sie eine beliebige aktuelle Bibliothek zum Speichern des Farbthemas aus oder erstellen Sie eine neue Bibliothek über das Dropdown-Menü.

  5. Benennen Sie Ihr Farbthema und wählen Sie Tags für Ihr Farbthema aus.

  6. Um Ihr Farbthema mit der Community zu teilen, ändern Sie die Einstellung für In Color veröffentlichen.

  7. Klicken Sie auf Speichern. Das Farbthema steht dann in der von Ihnen ausgewählten Bibliothek zur Verfügung.

Das Farbrad wurde so entwickelt, dass sich Farbpaletten dank Vorgaben nach den Regeln der Farbtheorie intuitiv auswählen lassen. Sie können auch eine eigene Farbpalette mit dem Rad erstellen, ohne dass sie durch Regeln gesteuert wird. Farbregeln werden entsprechend der ausgewählten Grundfarbe angewendet.

Weitere Informationen zur Verwendung von Farbharmonieregeln 

Die Grundfarbe (das Farbfeld in der Mitte der Farbpalette) ist die Hauptfarbe, nach der sich die Position der anderen Farbfeldfarben in einem Farbthema richtet. Dabei wird die von Ihnen angewendete Farbharmonieregel berücksichtigt.

Stellen Sie die Grundfarbe ein, indem Sie den HEX-Code eingeben, die Farbmodus-Regler verwenden oder den Selektor für die Grundfarbe auf dem Farbrad verschieben. Beachten Sie, dass sich beim Ändern der Grundfarbe auch die relative Position der anderen Farbselektoren auf dem Rad gemäß der von Ihnen gewählten Farbregel verschiebt. 

  1. Wählen Sie auf der Registerkarte „Erstellen“ die Option „Aus Bild extrahieren“ aus.

  2. Ziehen Sie die Datei auf das Fenster oder klicken Sie auf auswählen, um eine Datei von Ihrem Computer hochzuladen. 

  3. Wählen Sie eine Farbstimmung aus, die auf die Farbextraktion angewendet werden soll. Sie können Farben auch manuell auswählen, indem Sie die Markierungen auf dem Bild verschieben.

  4. Zum Speichern wählen Sie eine aktuelle Bibliothek aus oder erstellen Sie eine neue Bibliothek über die Dropdown-Liste. 

  5. Benennen Sie Ihr Farbthema und wählen Sie Tags für Ihr Farbthema aus.

  6. Um Ihr Farbthema mit der Community zu teilen, ändern Sie die Einstellung für „In Color veröffentlichen“.

  7. Klicken Sie auf Speichern. Das Farbthema steht dann in der von Ihnen ausgewählten Bibliothek zur Verfügung.

Die Farbstimmung entscheidet darüber, wie die Schattierungen beim Extrahieren eines harmonisierten Themas aus einem Bild ausgewählt werden. Die ausgewählte Stimmung beeinflusst zwei Variablen:

  • wie viel Farbe jede Schattierung aufweist (Sättigung)
  • wie viel Schwarz in jeder Schattierung enthalten ist (Luminanz)

Hell steht für eine hohe Sättigung und Luminanz.

Dunkel steht für eine geringe Sättigung und Luminanz.

Stark stellt eine hohe Sättigung bei geringer Luminanz dar.

Gedeckt führt zu geringer Sättigung und hoher Luminanz. 

Öffentliche Farbthemen können über die Adobe Color-Thema-URL geteilt werden. Um ein privates Farbthema freizugeben, rufen Sie im Web Creative Cloud-Bibliotheken auf und wählen Sie die Bibliothek mit dem betreffenden Thema aus. Laden Sie die Person, für die Sie das Thema freigeben wollen, als Mitwirkende zu der Bibliothek ein. Sie können Farbthemen auch aus der mobilen Creative Cloud-App heraus freigeben.

Ihre Farbthemen können auf der Registerkarte Meine Themen bearbeitet werden. Wählen Sie die Bibliothek und das Thema aus und klicken Sie dann auf Bearbeiten. Das Thema wird im Erstellungsarbeitsablauf geöffnet, in dem Sie Anpassungen vornehmen können. Sobald Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, klicken Sie auf Aktualisieren, um die Änderungen zu speichern. 

Zum Löschen eines Farbthemas von der Registerkarte Meine Themen erweitern Sie die Bibliothek und klicken Sie auf das Löschsymbol . Sie können ein Farbthema auch auf der entsprechenden Themenseite löschen, indem Sie im Menü Löschen auswählen.

Hinweis: Wenn Sie ein Farbthema löschen, wirkt sich dies nur auf die Kopie des Themas in Ihrer Bibliothek aus. Im Abschnitt Wie mache ich die Veröffentlichung eines Farbthemas rückgängig? erfahren Sie, wie Sie auch die Veröffentlichung des Themas widerrufen.

Wenn Sie Ihr Farbthema mit der Community teilen möchten, ändern Sie die Einstellung für „In Color veröffentlichen“, bevor Sie Ihr Thema im Erstellungsarbeitsablauf speichern.

Sie können die Farbschemata in Adobe Color kopieren und in Ihre Adobe Express-Projekte einfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Farbschemata in Adobe Express importieren

Beim Veröffentlichen eines Themas wird eine weitere öffentliche Kopie des Themas erstellt und auf der Seite „Entdecken“ und in Suchergebnissen aufgeführt sowie von Suchmaschinen indexiert. Es kann außerdem in die Sammlungen anderer Benutzer kopiert und dort gespeichert werden. Wenn Sie das Thema aus Ihren Bibliotheken löschen, müssen Sie die Veröffentlichung in einem separaten Schritt rückgängig machen. Durch Widerrufen der Veröffentlichung eines öffentlichen Themas wird die Kopie in Ihrer Bibliothek nicht gelöscht. 

Die Veröffentlichung eines öffentlichen Themas machen Sie rückgängig, indem Sie die Seite „Entdecken“ aufrufen und im Filter-Dropdown-Menü Meine veröffentlichten Themen auswählen. Suchen Sie das entsprechende Thema und klicken Sie auf das Löschsymbol, um die öffentliche Kopie des Themas unwiderruflich zu löschen. Die private Kopie in Ihrer Bibliothek bleibt erhalten.

Hinweis:

Wenn Sie die Veröffentlichung eines Farbthemas rückgängig machen, wirkt sich dies nur auf die öffentliche Kopie des Themas in der Adobe Color-Community aus. Im Abschnitt Wie lösche ich ein Farbthema? erfahren Sie, wie Sie das Thema auch aus Ihrer Bibliothek löschen.

Alle Ihre Farbthemen werden automatisch in Bibliotheken gespeichert. In der Dropdown-Liste Speichern unter im Erstellungsarbeitsablauf können Sie eine andere Bibliothek zum Speichern auswählen oder eine neue Bibliothek erstellen.

In Desktop-Applikationen befinden sich Ihre Farbthemen im Bibliotheken-Bedienfeld. Außerdem finden Sie Ihre Farbthemen zusammen mit anderen Analyse- und Erstellwerkzeugen im Adobe Color-Themen-Bedienfeld. Weitere Informationen zum Adobe Color-Themen-Bedienfeld in den verschiedenen Desktop-Applikationen finden Sie in den Tutorials oben in der Tabelle zur Applikationsunterstützung. 

Ihre Farbthemen befinden sich im Farbe-Bedienfeld der mobilen Apps auf der letzten Registerkarte, die den Namen des aktuellen Bibliotheksordners trägt. Mit Bibliothek ändern können Sie eine andere Bibliothek auswählen.

In der Dropdown-Liste Speichern unter im Erstellungsarbeitsablauf können Sie eine andere Bibliothek auswählen oder eine neue Bibliothek erstellen. 

Farbthemen können als ASE und in den Formaten LESS, CSS, SASS und XML heruntergeladen werden.  

In Galerien laden Sie die ASE-Datei eines Farbthemas herunter, indem Sie auf das Downloadsymbol () auf der Miniatur des Themas klicken. Auf der Seite des Themas können Sie Farbthemen in verschiedenen Formaten herunterladen, indem Sie „Herunterladen“ und dann im Dropdown-Menü das gewünschte Format wählen.

In Illustrator wählen Sie im Farbfelder-Bedienfeld im Flyout-Menü Farbfeldbibliothek öffnen > Andere Bibliothek, navigieren zur ASE-Datei und wählen diese aus. Durch Klicken auf die einzelnen Farbfelder werden sie Ihrem Farbfeldbedienfeld hinzugefügt und die aktive Farbe wird festgelegt. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Farbfeldern in Illustrator finden Sie hier.

In Photoshop wählen Sie im Farbfelder-Bedienfeld im Flyout-Menü Farbfelder laden. Navigieren Sie zur ASE-Datei und wählen Sie sie aus. Durch Klicken auf die einzelnen Farbfelder wird die aktive Farbe festgelegt. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Farbfeldern in Photoshop finden Sie hier.

In InDesign wählen Sie im Farbfeldbedienfeld im Flyout-Menü Farbfelder laden. Navigieren Sie zur ASE-Datei und wählen Sie sie aus. Ihre Pantone-Farben werden in einen eigenen Ordner geladen, der nach der Farbfelddatei benannt ist. Durch Klicken auf die einzelnen Farbfelder wird die aktive Farbe festgelegt. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Farbfeldern in InDesign finden Sie hier.

Wählen Sie auf der Registerkarte Meine Themen die Bibliothek mit den Farbthemen aus, die Sie ansehen möchten. 

Auf der Registerkarte Entdecken finden Sie den kuratierten Feed mit Farbthemen aus der Community, aus Behance und aus Adobe Stock. Suchen Sie nach Titel, Tags, Farben oder HEX-Codes, um Ihre Suche genauer einzugrenzen.

Adobe Color bezieht Farbthemen aus drei Quellen: Adobe Stock-Bilder, Behance-Projekte und die Adobe Color-Community. Wenn Sie ein Thema aus einem öffentlichen Thema speichern, wird eine Kopie des Themas in Ihrer Bibliothek gespeichert. Wenn Sie ein Thema aus Adobe Stock oder Behance speichern, wird nur eine Kopie des Farbthemas ohne das Bild in Ihrer Bibliothek gespeichert.

Wenn Sie auch das Adobe Stock-Bild lizenzieren möchten, tippen Sie auf der Seite des Themas auf das Adobe Stock-Symbol, um die Adobe Stock-Website aufzurufen.

Wenn Sie sich weitere Projekte eines Behance-Künstlers ansehen möchten, der ein bestimmtes Thema erstellt hat, klicken Sie darauf, um die Seite des Themas zu öffnen, und wählen Sie den Namen des Künstlers aus, um das zugehörige Behance-Profil zu öffnen. 

Sie können Ihre Anerkennung für ein Farbthema ausdrücken, das Sie inspiriert hat, indem Sie auf das Herzsymbol  klicken.

Hinweis:

Anerkennungen sind nur für Adobe Color-Themen möglich, nicht jedoch bei Themen aus Behance und Adobe Stock. 

Sie können ein Farbthema Ihrer Bibliothek hinzufügen, indem Sie in den Galerieansichten auf das Symbol „Zur Bibliothek hinzufügen“  klicken oder auf der Seite des Themas Zur Bibliothek hinzufügen auswählen. Im Bibliotheken-Dropdown oben auf der Seite können Sie die Bibliothek ändern, in der das Thema gespeichert wird. 

Trendgalerien enthalten von den Behance- und Adobe Stock-Kuratoren handverlesene Sammlungen. In diesen Galerien werden die besten Beispiele für aktuelle Trends und Inspirationsquellen aus diesen Communitys präsentiert.  

Mit dem dunklen Modus lassen sich Farben vor einem dunklen Hintergrund darstellen. Sie rufen ihn auf, indem Sie auf der Menüleiste oben auf das Mondsymbol  klicken. Sie deaktivieren den dunklen Modus, indem Sie im Menü oben auf das Sonnensymbol  klicken. 

Ja, Sie können die in der Adobe-Applikation erstellten Farben für kommerzielle Zwecke verwenden.

Adobe, Inc.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?