Bevor Sie Seitenobjekte markieren, erstellen (oder laden) Sie Tags, um die jeweiligen Inhaltstypen oder -objekte in Ihrem Dokument zu identifizieren. Sie können Tags von Grund auf erstellen oder sie aus einer anderen Quelle laden, wie beispielsweise aus einem InDesign-Dokument, einem InCopy-Dokument oder einer DTD-Datei. Nutzen Sie eine der folgenden Methoden, um XML-Tags für Ihr Dokument zu erstellen oder zu laden:
Erstellen Sie ein Tag über den Befehl „Neues Tag“.
Laden Sie Tags aus einer XML-Datei oder einem anderen Dokument.
Importieren Sie eine DTD-Datei.
Importieren Sie Tags (und Inhalte) mit dem Befehl „XML importieren“.

-
Wählen Sie eine Farbe für das Tag aus, wenn Sie es über das Menü des Tagsbedienfelds erstellt haben. (Wenn Sie das Tag über die Schaltfläche „Neues Tag“ erstellen haben, können Sie eine Farbe auswählen, indem Sie die Farbe des Tags ändern.)
Hinweis:
Sie können mehreren Tags dieselbe Farbe zuweisen. Die ausgewählte Farbe erscheint, wenn Sie das Tag auf einen Rahmen anwenden und „Ansicht“ > „Struktur“ > „Rahmen mit Tags einblenden“ auswählen oder wenn Sie das Tag auf Text in einem Rahmen anwenden und „Ansicht“ > „Struktur“ > „Tag-Marken einblenden“ auswählen. (Tag-Farben werden nicht in exportierten XML-Dateien dargestellt.)
Hinweis:
InDesign fügt die Tags automatisch dem Tagsbedienfeld zu, wenn Sie eine XML-Datei laden.
Hinweis:
Der Name von gesperrten Tags kann nicht geändert werden. InDesign sperrt automatisch Tags, die in einer geladenen DTD-Datei angegeben werden. Wenn Sie diese Tags umbenennen möchten, müssen Sie die DTD-Datei bearbeiten und das Dokument neu laden.
Bevor Sie Inhalt in eine XML-Datei exportieren, müssen Sie den Text und andere Objekte (wie Rahmen und Tabellen), die Sie exportieren möchten, mit Tags markieren. Ebenfalls müssen Sie Objekte markieren, die Sie als Platzhalter für importierten XML-Inhalt erstellt haben. Objekte, die markiert wurden, werden in der Strukturansicht als Elemente angezeigt.
Erstellen (oder laden) Sie Tags, um alle Inhaltselemente zu identifizieren, die Sie importieren oder exportieren möchten. Markieren Sie anschließend Text oder Seitenobjekte mithilfe der folgenden Methoden:
Manuelles Markieren
Wählen Sie einen Rahmen oder einen Text aus und klicken Sie anschließend im Tagsbedienfeld auf ein Tag. Oder ziehen Sie einfach ein Tag aus dem Tagsbedienfeld in einen Text- oder Grafikrahmen.
Automatisches Markieren
Wählen Sie einen Textrahmen, eine Tabelle, Tabellenzellen oder ein Bild aus und klicken Sie im Tagsbedienfeld auf das Symbol „Tags automatisch erstellen“. Die Objekte werden entsprechend der Tag-Vorgabeoptionen automatisch markiert.
Zuordnen von Tags zu Formaten
Ordnen Sie Tags Absatz-, Zeichen-, Tabellen oder Zellenformaten zu und wenden Sie die Tags anschließend automatisch auf Text, eine Tabelle, Tabellenzellen und Absätze an, die für diese Formate gekennzeichnet sind.
Sie können Tags auf Textabschnitte als auch auf Text innerhalb dieser Abschnitte anwenden. Sie können zum Beispiel einem Textabschnitt das Tag Artikel zuweisen und dann spezifische Text-Tags wie Titel und Hauptteil auf Absätze dieses Textabschnitts anwenden.
Pro Textabschnitt kann nur ein Tag zugewiesen werden. Wenn Sie einen Rahmen in einem verketteten Textabschnitt markieren, wird allen anderen Rahmen innerhalb des Abschnitts, zusammen mit dem gesamten Übersatztext, dasselbe Tag zugewiesen.
Pro Grafikrahmen kann nur ein Tag zugewiesen werden. Wenn Sie einen Grafikrahmen markieren, speichert InDesign eine Referenz zum Speicherort der Grafik auf der Festplatte.
Objektgruppen können nicht markiert werden. Um ein Objekt zu markieren, das zu einer Gruppe gehört, wählen Sie das Objekt mithilfe des Direktauswahl-Werkzeugs
aus.
Wenn Sie den Text innerhalb eines mit Tags versehenen Elements (beispielsweise einen Absatz innerhalb eines markierten Textabschnitts) mit Tags versehen, wird er in der Strukturansicht als untergeordnetes Element des vorhandenen Elements angezeigt.
Sie können auch Text oder Bilder auf einer Musterseiten mit Tags versehen, jedoch erscheint das zugehörige Element in der Strukturansicht nur einmal, unabhängig davon, wie oft das Element auf den Dokumentseiten vorkommt. Wenn Sie jedoch ein Musterseitenobjekt manuell übergehen und es dann auf einer Dokumentseite markieren, wird das Objekt in der Strukturansicht als separates Element angezeigt.
Fußnoten können nicht markiert werden.
Hinweis:
Sonderzeichen (beispielsweise das Zeichen für die automatische Seitennummerierung) sollten nicht mit Tags versehen werden. Beim Export werden einige Sonderzeichen von InDesign ignoriert, damit die XML-Standards eingehalten werden können. InDesign gibt eine Warnung aus, wenn bestimmte Zeichen nicht in XML kodiert werden können.
- Ziehen Sie ein Tag aus dem Tagsbedienfeld in einen Rahmen.
- Wählen Sie mithilfe eines Auswahlwerkzeugs einen Rahmen aus und klicken Sie im Tagsbedienfeld auf ein Tag.
Hinweis:
Wenn der Rahmen einer Gruppe angehört oder einem anderen Rahmen untergeordnet ist, wählen Sie ihn mit dem Direktauswahl-Werkzeug aus.
- Öffnen Sie das Kontextmenü eines Rahmens, wählen Sie „Tag für Rahmen“ und wählen Sie ein Tag aus.
- Wählen Sie mit einem Auswahlwerkzeug einen Text- oder Grafikrahmen aus, der noch keine Tags aufweist, ziehen Sie ihn in die Strukturansicht, lassen Sie die Maustaste wieder los und wählen Sie aus dem daraufhin angezeigten Menü einen Tag-Namen aus.
Wenn Sie Text innerhalb eines Rahmens markieren, wird das neue Element in der Strukturansicht als untergeordnetes Element des Rahmenelements angezeigt, in dem sich der Text befindet.
-
Achten Sie darauf, dass der Textabschnitt, in dem sich der Text befindet, Tags aufweist. (Wenn ein Textabschnitt nicht markiert ist und Sie Text innerhalb des Abschnitts markieren, markiert InDesign automatisch den gesamten Textabschnitt mithilfe des Tags, das im Dialogfeld „Tag-Vorgabeoptionen“ festgelegt ist.)
Hinweis:
Fußnoten können nicht markiert werden.
Durch Klicken auf das Symbol „Tags automatisch erstellen“ im Tagsbedienfeld können Sie einen Textrahmen, eine Tabelle, Tabellenzellen oder ein Bild automatisch markieren. Um das Objekt zu markieren, wendet InDesign ein Standard-Tag an, das Sie im Dialogfeld „Tag-Vorgabeoptionen“ festlegen.
Absatz- und Zeichenformate, die Sie einem Text zuweisen, können verwendet werden, um Absätze und Text für XML zu markieren. Beispielsweise kann ein Absatzformat namens „Bildunterschrift“ einem Tag namens Abbildungsname zugeordnet werden. Anschließend können Sie mit dem Befehl „Formate zu Tags zuordnen“ das Tag Abbildungsname zu Text in Ihrem Dokument mit dem Absatzformat „Bildunterschrift“ hinzufügen. Sie können einem Tag auch mehrere Formate zuordnen.
Hinweis:
Durch den Befehl „Formate zu Tags zuordnen“ wird der Tag-Inhalt automatisch markiert, einschließlich der Absätze und Zeichen, die bereits mit Tags versehen sind. Wenn beispielsweise ein Absatz, dem das Format „Kontext“ zugeordnet ist, mit dem Tag Textkörper markiert ist, Sie aber dann das Format „Kontext“ dem Tag Erläuterung zuordnen, wird der Absatz neu markiert: Das Tag Textkörper wird gelöscht und das Tag Erläuterung wird zugeordnet. Wenn Sie vorhandene Tags beibehalten möchten, können Sie Tags manuell zuordnen (oder mit großer Vorsicht den Befehl „Formate zu Tags zuordnen“ verwenden).
-
Um Formatnamen Tag-Namen zuzuordnen, klicken Sie auf „Nach Name zuordnen“. Formate, die denselben Namen haben wie Tags, werden im Dialogfeld ausgewählt. Bei „Nach Name zuordnen“ müssen Sie die Groß- und Kleinschreibung beachten. Überschrift1 und überschrift1 werden beispielsweise als unterschiedliche Tags interpretiert.
Die neuen XML-Tags werden im gesamten Dokument auf die Absatz- und Zeichenformate angewendet, die Sie im Dialogfeld „Formate zu Tags zuordnen“ festgelegt haben.
Hinweis:
Mit dem Befehl „Formate zu Tags zuordnen“ können keine Bilder markiert werden. Tags für Bilder müssen auf manuelle Weise erstellt werden, wenn sie in eine XML-Datei aufgenommen werden sollen.
Wenn Sie eine Tabelle für XML markieren, erstellen Sie ein Tabellenelement sowie ein Zellenelement für jede Zelle in der Tabelle. Die Zellenelemente sind untergeordnete Elemente des Tabellenelements und werden automatisch erstellt.
-
Beispielsweise können Sie die Zellen in der ersten Zeile mit einem anderen Tag versehen, um sie so als Titelzellen zu markieren. Um Tags auf Zellen anzuwenden, wählen Sie zuerst die gewünschten Tabellenzellen im Dokument aus und wählen Sie anschließend ein Tag. (Wenn Sie die Zellen in der Tabelle auswählen, werden auch die entsprechenden Zellenelemente in der Strukturansicht ausgewählt.)
Hinweis:
Sie können eine Tabelle auch markieren, indem Sie sie auswählen und anschließend im Tagsbedienfeld auf das Symbol „Tags automatisch erstellen“ klicken. Abhängig von Ihren Standardeinstellungen für „Tags automatisch erstellen“ wird das Tag Tabelle (oder ein anderes Tag Ihrer Wahl) sofort, auf die Tabelle angewendet.
Weisen Sie einem Objekt ein neues Tag zu, ohne das alte Tag vorher entfernen zu müssen. Verwenden Sie eine dieser Techniken, um einem Objekt ein neues Tag zuzuordnen:
- Wählen Sie einen Textrahmen, einen Grafikrahmen oder ein Element in der Strukturansicht mit einem Auswahlwerkzeug aus und klicken Sie dann auf ein anderes Tag im Tagsbedienfeld.
- Um einem Textabschnitt ein neues Tag zuzuordnen, fügen Sie mit dem Text-Werkzeug an einer beliebigen Stelle des Textabschnitts eine Einfügemarke ein. Wählen Sie im Tagsbedienfeld die Option „Neu zuordnen“ und klicken Sie auf ein anderes Tag.
- Um einem Textblock ein neues Tag zuzuordnen, wählen Sie mit dem Text-Werkzeug einen gesamten Textblock aus. Wählen Sie im Tagsbedienfeld die Option „Neu zuordnen“ und klicken Sie auf ein anderes Tag. (Wenn Sie „Tag hinzufügen“ auswählen und dann auf ein anderes Tag klicken, wird in der Strukturansicht ein neues untergeordnetes Element angezeigt.)
Wenn Sie einen Textrahmen, eine Tabelle, Tabellenzellen oder ein Bild auswählen und anschließend im Tagsbedienfeld auf „Tags automatisch erstellen“ klicken, wendet InDesign ein Standard-Tag auf das ausgewählte Objekt an. Sie können diese Standard-Tags im Dialogfeld „Tag-Vorgabeoptionen“ festlegen.
Hinweis:
InDesign wendet ein Standard-Tag an, wenn Sie ein Element erstellen, für das ein übergeordnetes Element erforderlich ist, das jedoch noch nicht vorhanden ist. Wenn Sie beispielsweise Text in einem Textrahmen markieren, dieser Rahmen jedoch selbst nicht markiert ist, weist InDesign dem Rahmen ein Tag zu, das in den „Tag-Vorgabeoptionen“ festgelegt ist. Durch diese Methode stellt InDesign sicher, dass die richtige XML-Struktur beibehalten wird.
Tag-Marken sind Klammern, die auf der Seite um den markierten Text herum angezeigt werden. Blenden Sie die Tag-Marken ein, um zu sehen, an welchen Stellen auf der Seite Titel, Überschriften und anderer Text markiert wurde. Markierte Rahmen zeigen an, an welcher Stelle Objekte wie Textrahmen, Tabellen und Bilder markiert wurden. Die Farbe, die einem Tag im Tagsbedienfeld zugewiesen wurde, bestimmt die Farbe der Tag-Marken und der markierten Rahmen. Tag-Marken und markierte Rahmen werden nur in der Normalansicht angezeigt.

-
Wenn Sie markierte Rahmen farbig darstellen möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Struktur“ > „Rahmen mit Tags einblenden“.
Wenn Sie die Farbkodierung von mit Tags versehenen Rahmen ausblenden möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Struktur“ > „Rahmen mit Tags ausblenden“.
Wenn Sie den mit Tags versehenen Text mit farbigen Klammern einrahmen möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Struktur“ > „Tag-Marken einblenden“.
Wenn Sie die farbigen Klammern für mit Tags versehenen Text ausblenden möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Struktur“ > „Tag-Marken ausblenden“.
Hinweis:
Um nicht versehentlich eine Tag-Marke zu löschen, bearbeiten Sie Tagged-Text im Textmodus, in dem Tag-Marken besser zu erkennen sind.
- Um ein Tag aus dem Tagsbedienfeld zu entfernen, ziehen Sie es auf das Symbol „Löschen“
am unteren Rand des Bedienfelds. Wenn das Tag auf Inhalt angewendet wurde, erscheint eine Warnmeldung. Wählen Sie ein anderes Tag aus, das anstelle des gelöschten Tags verwendet werden soll, und klicken Sie dann auf „OK“.
- Wenn Sie alle nicht verwendeten Tags löschen möchten, wählen Sie im Menü des Tagsbedienfelds die Option „Alle nicht verwendeten Tags auswählen“ und klicken Sie dann unten im Bedienfeld auf das Symbol „Löschen“.
Hinweis:
Mit einer DTD-Datei geladene Tags können erst gelöscht werden, wenn die DTD-Datei gelöscht wurde.