Führen Sie vor dem Erstellen eines Team Foundation Server-Verbindungsprofils folgende Schritte aus:
- Einrichten der Team Foundation-Versionskontrolle auf Ihrem Computer. Weitere Informationen finden Sie in der Microsoft-Hilfe.
- Klicken Sie in RoboHelp auf Bearbeiten > Voreinstellungen. Klicken Sie im Dialogfeld Anwendungseinstellungen auf Versionskontrolle, und geben Sie im Feld Team Foundation-Client den vollständigen Pfad der Binärdatei tf.exe an. Die Binärdatei tf.exe ist im Installationsverzeichnis von Visual Studio oder Team Explorer auf Ihrem Computer verfügbar. Ein Beispielpfad:
C:/Programme (x86)/Microsoft Visual Studio/2017/Enterprise/Common7/IDE/CommonExtensions/Microsoft/
TeamFoundation/Team Explorer/TF.exe
Hinweis:
RoboHelp unterstützt die tf.exe-Dateiversion 14.102 und höher.
Wenn Ihre Systemsprache nicht Englisch ist, ist eine Problemumgehung erforderlich, um die Verbindung zu Team Foundation Server zu ermöglichen.Der Ordner, der tf.exe enthält, enthält auch Unterordner für verschiedene Sprachen. Entfernen Sie den Unterordner, der Ihrer Systemsprache entspricht, oder benennen Sie ihn um, damit tf.exe standardmäßig die englische Version verwendet. Wenn Ihre Systemsprache beispielsweise Französisch ist, entfernen Sie den Unterordner „fr“ oder benennen Sie ihn um.
-
Erstellen Sie ein Teamprojekt auf dem Team Foundation Server, um ein Repository für Quellinhalte zu erstellen, in dem Teams den Fortschritt planen, verfolgen und zusammenarbeiten können.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Systembenutzerkonto (über das RoboHelp ausgeführt wird) über ausreichende Berechtigungen für den Zugriff auf das erstellte Teamprojekt verfügt. Informationen zum Ändern von Benutzerberechtigungen finden Sie in der Microsoft-Hilfe.
-
Geben Sie im Feld Arbeitsbereich einen Arbeitsbereichsnamen an. Dieser Arbeitsbereich wird unter dem Pfad erstellt, der im Feld Lokaler Pfad angegeben ist.
Der Arbeitsbereich ist die lokale Kopie des Projekts. Sie können Inhalte lokal in RoboHelp erstellen und dann im Team Foundation Server einchecken. Weitere Informationen zum Arbeitsbereich finden Sie in der Microsoft-Hilfe.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Systembenutzerkonto (über das RoboHelp ausgeführt wird) über ausreichende Berechtigungen für das Erstellen eines Arbeitsbereichs für das Teamprojekt verfügt.
RoboHelp funktioniert nur mit lokalen Arbeitsbereichen. Informationen zur Verwendung eines lokalen Arbeitsbereichs und zum Festlegen des Standardarbeitsbereichstyps für Ihre Projektsammlung finden Sie in der Microsoft-Hilfe.
-
Geben Sie im Feld Lokaler Pfad einen Pfad auf Ihrem Computer an, der dem Teamprojekt zugeordnet ist.
Wenn das Verbindungsprofil zum Hochladen des aktuell geöffneten RoboHelp-Projekts auf den Team Foundation Server verwendet werden soll, geben Sie den Ordner mit dem Projekt oder einen übergeordneten Ordner an. Dieser Ordner wird den Teamprojektinhalten auf dem Server zugeordnet.
Wenn Sie das Verbindungsprofil zum Herunterladen eines Teamprojekts verwenden möchten, geben Sie den Pfad zu einem leeren lokalen Ordner an, in den das Projekt heruntergeladen werden soll.
-
Wählen Sie in RoboHelp Zusammenarbeit > Verbindung öffnen und wählen Sie ein Team Foundation Server-Verbindungsprofil aus.
Hinweis:
Bei erstmaligen Verbindungen zur Team Project Collection-URL fordert RoboHelp Sie zur Eingabe Ihres Kennworts auf und speichert es in der Anmeldeinformationsverwaltung des Systems zur späteren Verwendung. Wenn Sie das Kennwort kürzlich geändert haben, löschen oder aktualisieren Sie den entsprechenden Datensatz in der Anmeldeinformationsverwaltung des Systems, um Meldungen aufgrund von Kennwortfehlern zu vermeiden. Der Datensatz wird in folgendem Format gespeichert:
Team:<Server>|<Benutzer>
Wenn RoboHelp in der Anmeldeinformationsverwaltung des Systems keinen übereinstimmenden Datensatz findet, werden Sie erneut zur Kennworteingabe aufgefordert. Weitere Informationen zur Anmeldeinformationsverwaltung (Windows) finden Sie in der Microsoft-Hilfe. -
Wählen Sie im Dialogfeld Öffnen eine RoboHelp-Projektdatei (.rhpj) und klicken Sie auf Öffnen.
RoboHelp öffnet die Projektdatei.
Hinweis:
Wenn Sie ein RoboHelp-Projekt zum ersten Mal anhand dieser Schritte öffnen, werden die Verbindungsinformationen für die spätere Verwendung im Projekt gespeichert. Öffnen Sie das Projekt also direkt anhand einer der unter Öffnen eines Projekts beschriebenen Arten.
-
Sie können Inhalt zu einem Thema hinzufügen oder ein Thema bearbeiten. Auch wenn keine Netzwerkverbindung vorhanden oder sie instabil ist, können Sie Dateien bearbeiten. Da RoboHelp nur lokale Arbeitsbereiche verwendet, müssen Sie die Dateien vor der Bearbeitung nicht explizit auschecken.
-
Klicken Sie auf Einchecken.
Nach erfolgreichem Einchecken zeigt RoboHelp eine entsprechende Meldung an.
Hinweis:
Wenn die Datei, die Sie einchecken möchten, von einem anderen Benutzer auf dem Server geändert wurde, schlägt der Vorgang fehl. Sie werden aufgefordert, den Konflikt zwischen der lokalen Version und der Serverversion zu beheben. Checken Sie die Datei erneut ein, nachdem alle Konflikte behoben wurden.
-
Um Ihre lokalen Dateien mit der neuesten Version vom Team Foundation Server zu synchronisieren, wählen Sie Zusammenarbeit > Aktuelle Version abrufen.
Dateien in Ihrem Arbeitsbereich werden aktualisiert, mit Ausnahme der Dateien, die Änderungen enthalten. Sie können die lokal bearbeiteten Versionen beim Einchecken mit den aktualisierten Versionen vom Server zusammenführen.
Sie können Dateien im Inhaltsbereich sperren, um Änderungen durch andere Benutzer auf dem Server vorübergehend zu verhindern. Dies ist hilfreich, wenn Sie eine Datei in Ihrem Arbeitsbereich ändern und dann einchecken möchten, ohne Zusammenführungskonflikte zu beheben. Es kann immer nur ein Benutzer eine Datei sperren.
-
Um eine Datei zu sperren, klicken Sie im Inhaltsbereich mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Sperren. Die Option Sperren wird nur angezeigt, wenn die Datei noch nicht von einem anderen Benutzer gesperrt wurde. Durch das Sperren einer Datei können andere Benutzer sie bearbeiten. Sie können ihre Änderungen jedoch erst auf dem Server einchecken, wenn die Sperre aufgehoben wird.
-
Um ein Projekt hinzuzufügen, wählen Sie Zusammenarbeit > Projekt hinzufügen und dann ein Team Foundation Server-Verbindungsprofil aus.
Der lokale Pfad im Profil muss das aktuelle Projekt enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter Schritt 8 unter Erstellen eines Team Foundation Server-Verbindungsprofils.
Das Dialogfeld Einchecken wird geöffnet.
-
Checken Sie die erforderlichen Dateien ein, wie unter Arbeiten mit Dateien unter Versionskontrolle beschrieben.
-
Wenn Sie den lokalen Arbeitsbereich ebenfalls löschen möchten, wählen Sie das Feld Alle Versionskontrollinformationen auch aus dem lokalen Ordner löschen im Dialogfeld Bestätigen aus.
Vorsicht:
Checken Sie alle Ihre Änderungen ein, bevor Sie den Arbeitsbereich löschen, und entsperren Sie gesperrte Dateien, die nicht eingecheckt werden.
Hinweis:
Das Löschen des Arbeitsbereichs schlägt fehl, wenn der aktuelle Systembenutzer keine Berechtigung dafür hat.
-
Klicken Sie auf OK.
Sobald die Verbindung entfernt wurde, öffnet RoboHelp das Projekt erneut und die Option Projekt hinzufügen im Menü Zusammenarbeit wird verfügbar. Um das Projekt erneut hinzuzufügen, gehen Sie wie unter Hinzufügen eines Projekts zum Team Foundation Server beschrieben vor.