Update 5 von FrameMaker (Version September 2022) umfasst wichtige Sicherheitskorrekturen, Bibliotheks-Upgrades und Verbesserungen am AEM Connector und an der HTML-Veröffentlichung.
AEM Connector
- Es wurden Leistungsprobleme im Zusammenhang mit dem Einchecken, Auschecken und Rechtsklick im AEM Repository Manager behoben. Um die Verbesserung zu aktivieren, fügen Sie der AppData-Datei maker.ini im Abschnitt CQConnector den Eintrag EnablePerformanceChanges=1 hinzu.
- Wenn eine Verbindung zu einem AEM-Repository hergestellt wird, sind die ausgeblendeten Ordner im Repositorymanager sichtbar.
- Wenn bei der Anmeldung ein Fehler auftritt, wird der FM-Verbindungs-Manager auf den Standardordner zurückgesetzt.
- Die Option Öffnen ohne Auschecken funktioniert nicht, wenn die Optionen Beim Speichern automatisch auschecken und Eingabeaufforderung anzeigen in den CMS-Voreinstellungen aktiviert sind.
HTML-Veröffentlichung
- Inhaltsverzeichnis-Links in der HTML-Ausgabe funktionieren nicht, wenn Querverweise ein Escapezeichen (\x1a) enthalten.
- Temporäre MIF-Dateien werden auch nach Abschluss der HTML-Generierung im Querverweisfenster angezeigt.
- Bei strukturierten Dokumenten funktionieren Querverweise auf Nicht-Titeltexte in der HTML-Ausgabe nicht. Um diese Korrektur zu aktivieren, fügen Sie in maker.ini den Eintrag EnableStructuredCrossRef=On hinzu.
- Das Inhaltsverzeichnis zeigt ein ASCII-Zeichen oder Leerzeichen an, wenn der Titel ein nicht geschütztes Leerzeichen und einen Schrägstrich enthält. Um diese Korrektur zu aktivieren, fügen Sie in maker.ini den Eintrag HtmlTocSpclSymReplacement=On hinzu.
- Die Einstellung "Themen-Namensmuster" wird bei der HTML-Veröffentlichung für Dateien, die Sonderzeichen im Titel enthalten, nicht berücksichtigt.
Sicherheitslücken
- Die Remote-Codeausführung beim Importieren einer DOCX-Datei wurde korrigiert.
- Die Remote-Codeausführung über einen nicht vertrauenswürdigen Suchpfad wurde korrigiert.
- Die Remote-Codeausführung durch schädliche URL-Schemata wurde korrigiert.
- Eine Sicherheitslücke in Bezug auf Ganzzahlüberlauf und -unterlauf beim Parsen von SVG-Dateien wurde behoben.
Weitere Details zu den Sicherheitskorrekturen finden Sie im Sicherheitsbulletin von Adobe.
Bekannte Probleme
Adobe hat die folgenden bekannten Probleme für Update 5 von FrameMaker (Version vom September 2022) festgestellt.
- Fehler in der älteren DLL-Datei
Möglicherweise wird aufgrund eines veralteten Verweises in der Datei maker.ini
eine Warnmeldung angezeigt, da die XLIFF-Bibliothek aktualisiert und in
adobe.clients.fm.xliff.plugin.2022.x64.dll umbenannt wurde. Wenn die Datei
maker.ini
im Verzeichnis
AppData
noch einen Eintrag für die ältere DLL-Datei enthält (
adobe.clients.fm.xliff.plugin.2020.x64.dll), wird die folgende Warnmeldung ausgelöst:
API-Client C:\Program Files\Adobe\Adobe FrameMaker2022\adobe.clients.fm.xliff.plugin.2020.x64.dll. kann nicht initialisiert werden.
Um dies zu beheben, öffnen Sie die Datei maker.ini im Ordner AppData und entfernen Sie die folgende Zeile:
XLIFF-Client= Standard, Client for XLIFF Translation,Translation\XLIFF\adobe.clients.fm.xliff.plugin.2020.x64.dll, all.
- Fehler beim Starten des RoboScreenCapture
RoboScreenCapture kann beim Auswählen nicht gestartet werden Datei > Starten > RoboScreenCapture.
Um dieses Problem zu beheben, laden Sie die Datei RoboScreenCapture.zip von hier herunter. Extrahieren Sie den Inhalt in das FrameMaker-Installationsverzeichnis (Standard: C:\Program Files\Adobe\Adobe FrameMaker 2022). Starten Sie FrameMaker nach dem Extrahieren neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Veraltete Funktion in FrameMaker:
Die folgende Funktion ist in FrameMaker veraltet:
Integration mit Documentum
Die Unterstützung für Documentum wurde mit Update 5 von FrameMaker eingestellt. Sie können jedoch weiterhin die anderen unterstützten CMS-Integrationen in FrameMaker verwenden, z. B. Microsoft SharePoint und AEM Guides.