Für das Zeitleistenbedienfeld muss der Frame-Animationsmodus aktiviert sein.
- Photoshop-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop
- Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
- Photoshop auf dem iPad (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
- Kennenlernen des Arbeitsbereichs
- Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
- Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
- Fotos hinzufügen
- Arbeiten mit Ebenen
- Zeichnen und Malen mit Pinseln
- Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
- Retuschieren deiner Kompositionen
- Arbeiten mit Korrekturebenen
- Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
- Anwenden von Transformationsoperationen
- Kompositionen zuschneiden und drehen
- Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
- Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
- Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
- App-Einstellungen verwalten
- Touch-Shortcuts und Gesten
- Tastaturbefehle
- Bearbeiten der Bildgröße
- Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
- Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
- Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop verwenden
- Arbeiten mit Camera Raw Dateien
- Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
- Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
- Web-Version von Photoshop (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Häufige Fragen
- Systemanforderungen
- Tastaturbefehle
- Unterstützte Dateitypen
- Einführung in den Arbeitsbereich
- Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
- Generative KI-Funktionen
- Grundlegende Konzepte der Bildbearbeitung
- Schnellaktionen
- Arbeiten mit Ebenen
- Retuschieren von Bildern und Beseitigen von Bilddefekten
- Schnelles Auswählen von Bereichen
- Bildverbesserungen mit Korrekturebenen
- Verschieben, Transformieren und Zuschneiden von Bildern
- Zeichnen und malen
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeite mit beliebigen anderen Personen im Internet zusammen
- App-Einstellungen verwalten
- Photoshop (Beta) (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Content Authenticity (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Cloud-Dokumente (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop in Photoshop
- Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
- Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
- Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
- Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
- Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
- Dateien freigeben und kommentieren in der App
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Voreinstellungen
- Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
- Erstellen von Dokumenten
- Einfügen von Dateien
- Standard-Tastaturbefehle
- Tastaturbefehle anpassen
- Werkzeuggalerien
- Leistungsvoreinstellungen
- Verwenden von Werkzeugen
- Vorgaben
- Raster und Hilfslinien
- Touch-Gesten
- Die Touch Bar in Photoshop
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Technologievorschau
- Metadaten und Anmerkungen
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
- Lineale
- Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
- Festlegen von Spalten für ein Bild
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Bedienfelder und Menüs
- Positionieren von Elementen durch Ausrichten
- Positionieren mit dem Linealwerkzeug
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Bilder und Farben – Grundlagen
- So skalierst du Bilder
- Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
- Bildgröße und Auflösung
- Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
- Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
- Anzeigen von Bildern
- Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
- Anzeigen mehrerer Bilder
- Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Konvertieren zwischen Farbmodi
- Farbmodi
- Entfernen von Teilen eines Bildes
- Füllmethoden
- Auswählen von Farben
- Anpassen von indizierten Farbtabellen
- Bildinformationen
- Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
- Wissenswertes zu Farbe
- Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
- Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
- Aufnehmen
- Farbmodus oder Bildmodus
- Farbstich
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
- Bittiefe und Voreinstellungen
- Ebenen
- Ebenen – Grundlagen
- Nicht-destruktive Bearbeitung
- Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
- Platzieren von Bildern in Rahmen
- Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
- Maskieren von Ebenen
- Anwenden von Smartfiltern
- Ebenenkompositionen
- Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
- Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
- Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Ebeneneffekte und -stile
- Bearbeiten von Ebenenmasken
- Elemente extrahieren
- Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
- Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
- Die Arbeit mit Smartobjekten
- Füllmethoden
- Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
- Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
- Ausrichten und Verteilen von Ebenen
- Kopieren von CSS aus Ebenen
- Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
- Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
- Auswahl
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Treffen von Auswahlen in deinem Composite
- Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
- Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
- Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
- Einstellen einer Pixelauswahl
- Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
- Erstellen einer temporären Maskierung
- Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
- Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
- Kanäle – Grundlagen
- Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
- Auswahl der Bildbereiche im Fokus
- Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
- Kanalberechnungen
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Bildkorrekturen
- Ersetzen von Objektfarben
- Perspektivische Verformung
- Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
- Reparatur-Pinsel-Beispiele
- Exportieren von Color Lookup-Tabellen
- Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
- Farbkorrekturen
- Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
- Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
- Tonwertkorrektur
- Anpassen von Farbton und Sättigung
- Anpassen der Lebendigkeit
- Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
- Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
- Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
- Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
- Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
- Einstellungs- und Füllebenen
- Gradationskurvenkorrektur
- Füllmethoden
- Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
- Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
- Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
- Adobe Camera Raw
- Camera Raw – Systemanforderungen
- Neuerungen in Camera Raw
- Wissenswertes zu Camera Raw
- Erstellen von Panoramen
- Unterstützte Objektive
- Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
- Standard-Tastaturbefehle
- Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
- Radial-Filter in Camera Raw
- Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
- Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
- Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
- Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
- Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
- Verarbeitungsversionen in Camera Raw
- Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
- Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
- Bildoptimierung und -transformation
- Himmel auf deinen Bildern ersetzen
- Transformieren von Objekten
- Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
- Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
- Fluchtpunkt
- Inhaltsbasiertes Skalieren
- Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
- Zeichnen und Malen
- Malen symmetrischer Muster
- Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
- Zeichnen
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Malwerkzeuge
- Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
- Füllmethoden
- Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
- Bearbeiten von Pfaden
- Malen mit dem Misch-Pinsel
- Pinselvorgaben
- Verläufe
- Interpolation für Verläufe
- Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
- Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
- Erstellen von Mustern
- Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
- Verwalten von Pfaden
- Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
- Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
- Erstellen von strukturierten Pinseln
- Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
- Verlauf
- Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
- Malen mit einem Muster
- Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
- Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
- Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Unified Text Engine
- Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Erstellen von Texteffekten
- Bearbeiten von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriften
- Fehlerbehebung bei Schriftarten
- Asiatische Schrift
- Erstellen von Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Filter und Effekte
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Filter – Grundlagen
- Filtereffektereferenz
- Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
- Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
- Verwenden des Ölfarbenfilters
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Ebeneneffekte und -stile
- Anwenden spezifischer Filter
- Verwischen von Bildbereichen
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Speichern und Exportieren
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Exportieren deiner Dateien in Photoshop
- Unterstützte Dateiformate
- Speichern von Dateien in Grafikformaten
- Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
- Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
- Speichern von PDF-Dateien
- Digimarc-Copyrightschutz
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Farbmanagement
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Video und Animation
- Videobearbeitung in Photoshop
- Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
- Videos und Animationen – Übersicht
- Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
- Malen auf Frames in Videoebenen
- Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
- Erstellen von Frame-Animationen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Erstellen von Zeitleistenanimationen
- Erstellen von Bildern für Videos
- Drucken
- Drucken von 3D-Objekten
- Drucken aus Photoshop
- Drucken mit Farbmanagement
- Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
- Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
- Drucken von Volltonfarben
- Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
- Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
- Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
- Automatisierung
- Erstellen von Aktionen
- Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
- Skripting
- Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
- Abspielen und Verwalten von Aktionen
- Hinzufügen von bedingten Aktionen
- Aktionen und das Aktionenbedienfeld
- Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
- Fehlerbehebung
- Behobene Probleme
- Bekannte Probleme
- Optimieren der Leistung von Photoshop
- Grundlagen zur Fehlerbehebung
- Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
- Fehlerbehebung bei Programmfehlern
- Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
- Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
- Fehlende Werkzeuge finden
- Photoshop – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen
Bei Photoshop-Versionen vor Photoshop CC sind einige Funktionen, die in diesem Artikel behandelt werden, möglicherweise nur verfügbar, wenn du Photoshop Extended hast. Photoshop verfügt über keine separate Extended-Version. Alle Funktionen von Photoshop Extended sind in Photoshop enthalten.
Arbeitsablauf für Frame-Animationen
In Photoshop erstellen Sie Animationsframes mit dem Zeitleistenbedienfeld. Jeder Frame repräsentiert eine Ebenenkonfiguration.
Sie können außerdem Animationen mithilfe einer Zeitleiste und Keyframes erstellen. Siehe Erstellen von Zeitleistenanimationen.

Verwenden Sie den folgenden allgemeinen Arbeitsablauf, um Frame-basierte Animationen in Photoshop zu erstellen.
Öffnen Sie ein neues Dokument.
Öffnen Sie das Zeitleisten- und das Ebenenbedienfeld, falls diese Bedienfelder noch nicht angezeigt werden. Für das Zeitleistenbedienfeld muss der Frame-Animationsmodus aktiviert sein. Klicken Sie in der Mitte des Zeitleistenbedienfelds auf den Abwärtspfeil, wählen Sie „Frame-Animation erstellen“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche neben dem Pfeil.
Fügen Sie eine Ebene hinzu oder wandeln Sie die Hintergrundebene um.
Da Hintergrundebenen nicht animiert werden können, müssen Sie eine neue Ebene hinzufügen oder die Hintergrundebene in eine normale Ebene konvertieren. Siehe Konvertieren von Hintergründen und Ebenen.
Fügen Sie der Animation Inhalt hinzu.
Wenn die Animation mehrere Objekte enthält, die unabhängig voneinander animiert werden, oder wenn Sie die Farbe eines Objekts oder den vollständigen Inhalt eines Frames ändern möchten, erstellen Sie die Objekte auf separaten Ebenen.
Hinzufügen eines Frames zum Zeitleistenbedienfeld
Wählen Sie einen Frame aus.
Bearbeiten Sie die Ebenen für den ausgewählten Frame.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Blenden Sie verschiedene Ebenen ein oder aus.
Verändern Sie die Position von Ebenen, um Ebeneninhalt zu verschieben.
Ändern Sie die Ebenendeckkraft, um Inhalt langsam ein- oder auszublenden
Ändern Sie die Füllmethode von Ebenen.
Fügen Sie Ebenen einen Stil hinzu.
Photoshop verfügt zudem über Werkzeuge, mit denen die Eigenschaften einer Ebene frameübergreifend beibehalten werden können. Siehe Vereinheitlichen von Ebeneneigenschaften in Animationsframes
Fügen Sie nach Bedarf weitere Frames hinzu und bearbeiten Sie die Ebenen.
Die Anzahl der erstellbaren Frames wird lediglich durch den für Photoshop zur Verfügung stehenden Arbeitsspeicher des Systems begrenzt.
Mit dem Befehl „Dazwischen einfügen“ können Sie neue Frames mit Zwischenänderungen zwischen zwei vorhandenen Frames im Bedienfeld erzeugen. Auf diese einfache Weise können Sie ein Objekt über den Bildschirm wandern lassen oder langsam ein- bzw. ausblenden. Siehe Erstellen von Frames mit dem Befehl „Dazwischen einfügen“.
Legen Sie Optionen zur Frame-Verzögerung und Wiederholung fest.
Sie können jedem Frame eine Verzögerungszeit zuweisen und Wiederholungen festlegen, sodass die Animation einmal, mehrere Male oder kontinuierlich wiedergegeben wird. Siehe Festlegen einer Verzögerungszeit in Frame-Animationen und Festlegen von Wiederholungen in Frame-Animationen.
Zeigen Sie eine Vorschau der Animation an.
Verwenden Sie die Steuerelemente im Zeitleistenbedienfeld, um die Animation während des Erstellens wiederzugeben. Rufen Sie anschließend den Befehl „Für Web speichern“ auf, um eine Vorschau der Animation im Webbrowser anzuzeigen.
Optimieren Sie die Animation, damit das Herunterladen reibungslos funktioniert.
Speichern Sie die Animation.
Es stehen verschiedene Optionen zum Speichern der Frame-Animation zur Verfügung:
Speichern Sie sie mit dem Befehl „Für Web speichern“ als animierte GIF-Datei.
Speichern Sie die Animation im Photoshop-Format (PSD), damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt weiter bearbeiten können.
Speichern Sie die Animation als eine Bildsequenz, als einen QuickTime-Film oder als separate Dateien. Siehe auch Exportieren von Videodateien oder Bildsequenzen.
Hinzufügen von Frames zu einer Animation
Der erste Schritt beim Erstellen einer Animation ist das Hinzufügen von Frames. Wenn ein Bild geöffnet ist, wird es im Zeitleistenbedienfeld als erster Frame in einer neuen Animation angezeigt. Jeder hinzugefügte Frame ist zunächst ein Duplikat des vorherigen Frames. Danach können Sie den Frame im Ebenenbedienfeld ändern.
-
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Duplizieren ausgewählter Frames
.
Auswählen von Animationsframes
Bevor Sie mit einem Frame arbeiten können, müssen Sie ihn als aktuellen Frame auswählen. Der Inhalt des aktuellen Frames wird im Dokumentfenster angezeigt.
Im Zeitleistenbedienfeld wird der aktuelle Frame durch eine schmale Umrandung (innerhalb der schattierten Auswahlmarkierung) um die Frame-Miniatur gekennzeichnet. Ausgewählte Frames werden durch eine schattierte Markierung um die Frame-Miniaturen gekennzeichnet.
Auswählen eines Animationsframes
-
Führen Sie im Zeitleistenbedienfeld einen der folgenden Schritte durch:
Klicken Sie auf einen Frame.
Klicken Sie auf die Schaltfläche zur Auswahl des nächsten Frames
, , um den nächsten Frame in der Serie als aktuellen Frame auszuwählen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche zur Auswahl des vorherigen Frames
, , um den vorherigen Frame in der Serie als aktuellen Frame auszuwählen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche zur Auswahl des ersten Frames
, , um den ersten Frame in der Serie als aktuellen Frame auszuwählen.
Auswählen mehrerer Animationsframes
-
Führen Sie im Zeitleistenbedienfeld einen der folgenden Schritte aus:
Wenn Sie mehrere aufeinander folgende Frames auswählen möchten, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf einen zweiten Frame. Der zweite Frame und alle Frames zwischen dem ersten und zweiten Frame werden der Auswahl hinzugefügt.
Wenn Sie mehrere nicht aufeinander folgende Frames auswählen möchten, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf weitere Frames, damit sie der Auswahl hinzugefügt werden.
Um alle Frames auszuwählen, wählen Sie im Menü des Bedienfelds die Option „Alle Frames auswählen“.
Wenn Sie in einer Auswahl mehrerer Frames die Auswahl eines Frames aufheben möchten, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf diesen Frame.
Bearbeiten von Animationsframes
-
Wählen Sie im Zeitleistenbedienfeld einen Frame oder mehrere Frames aus.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wenn Sie den Inhalt von Objekten in Animationsframes bearbeiten möchten, ändern Sie per Ebenenbedienfeld die Ebenen im Bild, die sich auf diesen Frame auswirken.
- Um die Position eines Objekts in einem Animationsframe zu ändern, wählen Sie im Ebenenbedienfeld die Ebene mit dem Objekt aus und ziehen es an eine neue Position.
Hinweis:Sie können mehrere Frames auswählen und ihre Positionen ändern. Wenn Sie mehrere nicht aufeinander folgende Frames ziehen, werden diese an der neuen Position aufeinander folgend platziert.
- Um die Reihenfolge der Animationsframes umzukehren, wählen Sie im Menü des Bedienfelds den Befehl „Frames umkehren“.
Hinweis:Die Frames, deren Reihenfolge umgekehrt werden soll, müssen nicht aufeinander folgen. Sie können eine beliebige Frameauswahl umkehren.
Um ausgewählte Frames zu löschen, wählen Sie im Menü des Zeitleistenbedienfelds den Befehl „Frame löschen“ oder klicken Sie auf das Symbol „Löschen“
. Klicken Sie anschließend auf „Ja“, um den Löschvorgang zu bestätigen. Wahlweise können Sie auch den ausgewählten Frame auf das Symbol „Löschen“ ziehen.
Vereinheitlichen von Ebeneneigenschaften in Animationsframes
Mit den Vereinheitlichungsschaltflächen („Ebenenposition vereinheitlichen“, „Ebenensichtbarkeit vereinheitlichen“ und „Ebenenstil vereinheitlichen“) im Ebenenbedienfeld wird festgelegt, wie sich die Änderungen an den Attributen im aktiven Animationsframe auf die anderen Frames in derselben Ebene auswirken. Wenn Sie eine Vereinheitlichungsschaltfläche aktivieren, wird das entsprechende Attribut in allen Frames der aktiven Ebene geändert. Wenn Sie sie dagegen deaktivieren, wirken sich die Änderungen nur auf den aktiven Frame aus.
Die Option „Frame 1 propagieren“ im Ebenenbedienfeld bestimmt außerdem, wie sich die an den Attributen des ersten Frames durchgeführten Änderungen auf die anderen Frames in derselben Ebene auswirken. Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie ein Attribut im ersten Frame ändern und alle folgenden Frames in der aktiven Ebene werden in Relation zum ersten Frame geändert (dabei wird die bereits erstellte Animation beibehalten).
Vereinheitlichen von Ebeneneigenschaften
-
Ändern Sie im Zeitleistenbedienfeld das Attribut eines Frames.
-
Klicke im Ebenenbedienfeld auf „Ebenenposition vereinheitlichen“
, „Ebenensichtbarkeit vereinheitlichen“
oder „Ebenenstil vereinheitlichen“
, um das geänderte Attribut auf alle anderen Frames in der aktiven Ebene anzuwenden.
Propagieren von Frame 1
-
Wählen Sie im Ebenenbedienfeld die Option „Frame 1 propagieren“.
-
Ändern Sie im Zeitleistenbedienfeld das Attribut für den ersten Frame.
Das geänderte Attribut wird (in Relation) zu allen folgenden Frames einer Ebene angewendet.
Wahlweise können Sie Attributänderungen an Frames auch übertragen, indem Sie mit gedrückter Umschalttaste direkt aufeinander folgende Frames in der Ebene auswählen und ein Attribut in einem beliebigen ausgewählten Frame ändern.
Ein- oder Ausblenden der Schaltflächen zum Vereinheitlichen von Ebenen
-
Wählen Sie im Menü des Ebenenbedienfelds die Option „Animationsoptionen“ und wählen Sie dann eine der folgenden Optionen:
Automatisch
Die Schaltflächen zum Vereinheitlichen von Ebenen werden angezeigt, wenn das Zeitleistenbedienfeld geöffnet ist.
Immer zeigen
Die Schaltflächen zum Vereinheitlichen von Ebenen werden angezeigt, unabhängig davon, ob das Zeitleistenbedienfeld geöffnet ist.
Immer ausblenden
Die Schaltflächen zum Vereinheitlichen von Ebenen werden ausgeblendet, unabhängig davon, ob das Zeitleistenbedienfeld geöffnet ist.
Kopieren von Frames mit Ebeneneigenschaften
Stellen Sie sich einen Frame als duplizierte Version eines Bildes mit einer bestimmten Ebenenkonfiguration vor. Beim Kopieren eines Frames kopieren Sie die Ebenenkonfigurationen (einschließlich der Sichtbarkeitseinstellung, Position und anderer Eigenschaften). Beim Einfügen eines Frames wenden Sie diese Ebenenkonfiguration auf den Ziel-Frame an.
-
Wählen Sie mindestens einen Frame aus, der in das Zeitleistenbedienfeld kopiert werden soll.
-
Wählen Sie im Menü des Bedienfelds den Befehl „Frames kopieren“.
-
Wählen Sie einen oder mehrere Ziel-Frames aus der aktuellen Animation oder einer anderen Animation aus.
-
Wählen Sie im Menü des Bedienfelds den Befehl „Frames einfügen“.
-
Wählen Sie eine Einfügemethode aus:
Frames ersetzen
Ersetzt die ausgewählten Frames durch die kopierten Frames. Dabei werden keine neuen Ebenen hinzugefügt. Die Eigenschaften der einzelnen vorhandenen Ebenen in den Zielframes werden durch die Eigenschaften der jeweiligen kopierten Ebenen ersetzt. Wenn Sie Frames zwischen Bildern einfügen, werden dem Bild neue Ebenen hinzugefügt. In den Ziel-Frames sind jedoch nur die eingefügten Ebenen sichtbar (die vorhandenen Ebenen sind ausgeblendet).
Über Auswahl einfügen
Fügt dem Bild den Inhalt des eingefügten Frames als neue Ebene hinzu. Wenn Sie Frames in das gleiche Bild einfügen, wird durch diese Option die Anzahl der Ebenen im Bild verdoppelt. In den Ziel-Frames sind die neu eingefügten Ebenen sichtbar und die ursprünglichen Ebenen ausgeblendet. In allen anderen Frames werden die neu eingefügten Ebenen ausgeblendet.
Vor Auswahl einfügen oder Nach Auswahl einfügen
Fügt die kopierten Frames vor bzw. nach dem Ziel-Frame hinzu. Wenn Sie Frames zwischen Bildern einfügen, werden dem Bild neue Ebenen hinzugefügt. In den neuen Frames sind jedoch nur die eingefügten Ebenen sichtbar (die bestehenden Ebenen werden ausgeblendet).
-
(Optional) Um die eingefügten Ebenen im Ebenenbedienfeld zu verknüpfen, wählen Sie „Hinzugefügte Ebenen verknüpfen“.
Diese Option funktioniert nur, wenn Frames in ein anderes Dokument eingefügt werden. Wählen Sie sie aus, wenn Sie die Position der eingefügten Ebenen als Einheit ändern möchten.
-
Klicken Sie auf „OK“.
Erstellen von Frames mit dem Befehl „Dazwischen einfügen“
Der englische Begriff für diesen Vorgang, Tweening, ist abgeleitet vom traditionell für diesen Vorgang verwendeten Animationsbegriff „In Betweening“. Mit „Dazwischen einfügen“ (auch Interpolation oder „Tweening“ genannt) wird die zum Erstellen von Animationseffekten (z. B. Ein- oder Ausblenden oder Bewegen eines Elements über einen Frame) erforderliche Zeit erheblich reduziert. Die mit dieser Funktion eingefügten Frames können nach dem Erstellen einzeln bearbeitet werden.
Mit dem Befehl „Dazwischen einfügen“ fügen Sie zwischen zwei bestehenden Frames automatisch eine Reihe von Frames ein oder ändern sie. Dabei werden die Ebeneneigenschaften (Position, Deckkraft oder Effektparameter) gleichmäßig auf die neuen Frames abgestuft verteilt, um die Illusion von Bewegung zu erzeugen. Wenn Sie z. B. eine Ebene langsam ausblenden möchten, stellen Sie die Deckkraft der Ebene im ersten Frame auf 100 % ein. Stellen Sie dann die Deckkraft derselben Ebene im letzten Frame auf 0 % ein. Beim Einfügen zwischen den beiden Frames wird die Deckkraft der Ebene gleichmäßig über die neuen Frames hinweg reduziert.

-
Wenn Sie den Befehl auf eine bestimmte Ebene anwenden möchten, wählen Sie diese Ebene im Ebenenbedienfeld aus.
-
Wählen Sie einen einzelnen oder mehrere aufeinander folgende Frames aus.
Wenn Sie einen einzelnen Frame auswählen, wählen Sie, ob die neuen Frames vor oder nach diesem Frame eingefügt werden sollen.
Wenn Sie zwei aufeinander folgende Frames auswählen, werden neue Frames dazwischen eingefügt.
Wenn Sie mehr als zwei Frames auswählen, werden die zwischen dem ersten und dem letzten ausgewählten Frame liegenden Frames geändert.
Wenn Sie den ersten und den letzten Frame in einer Animation auswählen, werden diese als aufeinander folgend behandelt und dazwischen eingefügte Frames nach dem letzten Frame hinzugefügt. (Diese Methode ist nützlich, wenn die Animation mehrfach wiederholt werden soll.)
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Klicken Sie im Zeitleistenbedienfeld auf die Schaltfläche „Dazwischen einfügen“
.
Wählen Sie im Menü des Bedienfelds die Option „Dazwischen einfügen“.
-
Legen Sie fest, welche Ebene(n) in den hinzugefügten Frames variiert werden sollen:
Alle Ebenen
Variiert alle Ebenen in den ausgewählten Frames.
Ausgewählte Ebenen
Variiert lediglich die derzeit ausgewählte Ebene in den ausgewählten Frames.
-
Legen Sie die zu ändernden Ebeneneigenschaften fest:
Position
Variiert die Position des Ebeneninhalts in den neuen Frames gleichmäßig zwischen dem ersten und letzten Frame.
Deckkraft
Variiert die Deckkraft der neuen Frames gleichmäßig zwischen dem ersten und letzten Frame.
Effekte
Variiert die Parametereinstellungen von Ebeneneffekten gleichmäßig zwischen dem ersten und letzten Frame.
-
Wenn Sie in Schritt 2 einen einzelnen Frame ausgewählt haben, wählen Sie im Menü „Dazwischen einfügen“ die Stelle aus, an der die neuen Frames eingefügt werden sollen:
Nächster Frame
Fügt zwischen dem ausgewählten Frame und dem nächsten Frame weitere Frames ein. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie im Zeitleistenbedienfeld den letzten Frame ausgewählt haben.
Erster Frame
Fügt zwischen dem letzten und dem ersten Frame weitere Frames ein. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie im Zeitleistenbedienfeld den letzten Frame ausgewählt haben.
Vorheriger Frame
Fügt zwischen dem ausgewählten Frame und dem vorherigen Frame weitere Frames ein. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie im Zeitleistenbedienfeld den ersten Frame ausgewählt haben.
Letzter Frame
Fügt zwischen dem ersten und dem letzten Frame weitere Frames ein. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie im Zeitleistenbedienfeld den ersten Frame ausgewählt haben.
-
Geben Sie in das Feld „Hinzuzufügende Frames“ einen Wert ein oder wählen Sie die Anzahl der Frames mit der Nach-oben- bzw. Nach-unten-Taste aus. (Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie mehr als zwei Frames ausgewählt haben.)
-
Klicken Sie auf „OK“.
Hinzufügen einer neuen Ebene für jeden neuen Frame
Mit dem Befehl „Für jeden neuen Frame eine neue Ebene anlegen“ wird automatisch eine neue Ebene hinzugefügt, die im neuen Frame sichtbar, in den anderen Frames jedoch ausgeblendet ist. Mit dieser Option sparen Sie Zeit, wenn Sie eine Animation erstellen, bei der Sie jedem Frame ein neues grafisches Element hinzufügen müssen.
-
Wählen Sie aus dem Menü des Zeitleistenbedienfelds „Für jeden neuen Frame eine neue Ebene anlegen“.
Durch ein Häkchen wird angezeigt, dass die Option aktiviert ist.
Ausblenden von Ebenen in Frames einer Animation
Wenn Sie eine neue Ebene erstellen, ist diese standardmäßig in allen Frames einer Animation sichtbar.
Um neue Ebenen nur in aktiven Frames anzuzeigen, deaktivieren Sie im Menü des Zeitleistenbedienfelds die Option „Neue Ebenen in allen Frames sichtbar“.
Um eine Ebene in einem bestimmten Frame auszublenden, wählen Sie den Frame aus und blenden dann die gewünschte Ebene im Ebenenbedienfeld aus.
Festlegen einer Verzögerungszeit in Frame-Animationen
Sie können für einzelne oder mehrere Frames in einer Animation eine Verzögerung festlegen, d. h. die Zeit, die ein Frame angezeigt werden soll. Die Verzögerungszeit wird in Sekunden angezeigt. Bruchteile einer Sekunde werden als Dezimalwerte angezeigt. Eine Viertelsekunde wird z. B. als 0,25 angegeben. Wenn Sie für den aktuellen Frame eine Verzögerung einstellen, wird dieser Verzögerungswert auf jeden danach erstellten Frame angewendet.
-
Wählen Sie einen oder mehrere Frames im Zeitleistenbedienfeld aus.
-
Klicken Sie auf den Verzögerungswert unterhalb des ausgewählten Frames, um das Popupmenü anzuzeigen.
-
Legen Sie die Verzögerung fest:
Wählen Sie im Popupmenü einen Wert aus. (Der zuletzt verwendete Wert wird unten im Menü angezeigt.)
Wählen Sie „Andere“, geben Sie im Dialogfeld „Frame-Verzögerung einstellen“ einen Wert ein und klicken Sie auf „OK“. Wenn Sie mehrere Frames ausgewählt haben, gilt ein für einen Frame festgelegter Verzögerungswert für alle Frames.
Auswählen einer Entfernungsmethode für Frames
Mit der Methode zur Frame-Entfernung wird bestimmt, ob der aktuelle Frame vor dem Anzeigen des nächsten Frames verworfen werden soll. Mit dem Auswählen einer Entfernungsmethode für Animationen mit Hintergrundtransparenz legen Sie fest, ob der aktuelle Frame durch die transparenten Bereiche des nächsten Frames hindurch sichtbar sein soll.

A. Frame mit Hintergrundtransparenz und Option „Auf Hintergrund wiederherstellen“ B. Frame mit Hintergrundtransparenz und Option „Nicht entfernen“
Das Symbol für die Entfernungsmethode zeigt an, ob für den Frame die Option „Nicht entfernen“ oder „Entfernen“
ausgewählt ist. (Wenn die Methode auf „Automatisch“ eingestellt ist, wird kein Symbol angezeigt.)
-
Wählen Sie Frames aus, für die Sie eine Entfernungsmethode wählen möchten.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf die Frame-Miniatur, um das Kontextmenü für die Entfernungsmethode anzuzeigen.
-
Wählen Sie eine Entfernungsmethode:
Automatisch
Legt automatisch für den aktuellen Frame eine Entfernungsmethode fest. Dabei wird der aktuelle Frame verworfen, wenn der nächste Frame Ebenentransparenz enthält. Bei den meisten Animationen erreichen Sie mit der Standardoption „Automatisch“ die gewünschten Ergebnisse.
Hinweis:Um Frames beizubehalten, die Transparenz enthalten, wählen Sie die Option „Automatische Entfernung“, wenn Sie die Option „Entfernen redundanter Pixel“ verwenden.
Nicht entfernen
Behält den aktuellen Frame bei, wenn der nächste Frame in die Anzeige aufgenommen wird. Der aktuelle Frame (und vorherige Frames) sind ggf. durch transparente Bereiche des nächsten Frames hindurch sichtbar. Verwenden Sie einen Browser, um eine genaue Vorschau einer Animation mit der Option „Nicht entfernen“ anzuzeigen.
Entfernen
Löscht den aktuellen Frame aus der Anzeige, bevor der nächste Frame angezeigt wird. Es wird immer nur ein einzelner Frame angezeigt (der aktuelle Frame ist nicht durch die transparenten Bereiche des nächsten Frames hindurch sichtbar).
Festlegen von Wiederholungen in Frame-Animationen
Wählen Sie eine Wiederholungsoption aus, um festzulegen, wie oft die Animationssequenz bei der Wiedergabe wiederholt werden soll.
-
Klicken Sie auf das Auswahlfeld für Wiederholungsoptionen unten links im Zeitleistenbedienfeld.
-
Wählen Sie als Wiederholungsoption „Einmal“, „3 Mal“ „Unbegrenzt“ oder „Andere“ aus.
-
Wenn Sie „Andere“ ausgewählt haben, geben Sie einen Wert in das Dialogfeld „Anzahl der Wiederholungen einstellen“ ein und klicken Sie auf „OK“.Hinweis:
Sie können die Optionen für eine Wiederholung auch im Dialogfeld „Für Web speichern“ festlegen. Regelmäßige Aktualisierung von Photoshop
Löschen einer kompletten Animation
-
Wählen Sie im Menü des Zeitleistenbedienfelds die Option „Animation löschen“.
Ähnliche Themen
Bei Ihrem Konto anmelden