Klicke oben im 3D-Bedienfeld auf die Szene-Schaltfläche .
- Photoshop-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop
- Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
- Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
- Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
- Substance 3D-Materialien für Photoshop
- Photoshop und Adobe Stock
- Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Creative Cloud Libraries in Photoshop
- Die Touch Bar in Photoshop
- Raster und Hilfslinien
- Erstellen von Aktionen
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Photoshop auf dem iPad
- Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
- Kennenlernen des Arbeitsbereichs
- Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
- Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
- Fotos hinzufügen
- Arbeiten mit Ebenen
- Zeichnen und Malen mit Pinseln
- Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
- Retuschieren deiner Kompositionen
- Arbeiten mit Einstellungsebenen
- Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
- Anwenden von Transformationsoperationen
- Kompositionen zuschneiden und drehen
- Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
- Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
- Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
- App-Einstellungen verwalten
- Touch-Shortcuts und Gesten
- Tastaturbefehle
- Bearbeiten der Bildgröße
- Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
- Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
- Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop verwenden
- Arbeiten mit Camera Raw Dateien
- Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
- Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
- Web-Version (Beta) von Photoshop
- Häufig gestellte Fragen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Einführung in den Arbeitsbereich
- Systemanforderungen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Tastaturbefehle | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Unterstützte Dateitypen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
- Zusammenarbeit mit beteiligten Personen
- Eingeschränkte Bearbeitungsoptionen auf Cloud-Dokumente anwenden.
- Cloud-Dokumente
- Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop in Photoshop
- Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
- Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
- Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
- Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
- Zugriff freigeben und Cloud-Dokumente bearbeiten
- Dateien freigeben und kommentieren in der App
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
- Erstellen von Dokumenten
- Die Touch Bar in Photoshop
- Werkzeuggalerien
- Leistungsvoreinstellungen
- Verwenden von Werkzeugen
- Touch-Gesten
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Technologievorschau
- Metadaten und Anmerkungen
- Standard-Tastaturbefehle
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
- Voreinstellungen
- Standard-Tastaturbefehle
- Lineale
- Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
- Festlegen von Spalten für ein Bild
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Bedienfelder und Menüs
- Einfügen von Dateien
- Positionieren von Elementen durch Ausrichten
- Positionieren mit dem Linealwerkzeug
- Vorgaben
- Tastaturbefehle anpassen
- Raster und Hilfslinien
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Bilder und Farben – Grundlagen
- So skalierst du Bilder
- Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
- Bildgröße und Auflösung
- Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
- Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
- Anzeigen von Bildern
- Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
- Anzeigen mehrerer Bilder
- Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Konvertieren zwischen Farbmodi
- Farbmodi
- Entfernen von Teilen eines Bildes
- Füllmethoden
- Auswählen von Farben
- Anpassen von indizierten Farbtabellen
- Bildinformationen
- Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
- Wissenswertes zu Farbe
- Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
- Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
- Aufnehmen
- Farbmodus oder Bildmodus
- Farbstich
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
- Bittiefe und Voreinstellungen
- Ebenen
- Ebenen – Grundlagen
- Nicht-destruktive Bearbeitung
- Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
- Platzieren von Bildern in Rahmen
- Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
- Maskieren von Ebenen
- Anwenden von Smartfiltern
- Ebenenkompositionen
- Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
- Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
- Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Ebeneneffekte und -stile
- Bearbeiten von Ebenenmasken
- Elemente extrahieren
- Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
- Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
- Die Arbeit mit Smartobjekten
- Füllmethoden
- Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
- Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
- Ausrichten und Verteilen von Ebenen
- Kopieren von CSS aus Ebenen
- Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
- Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
- Ebene
- Reduzieren
- Composite
- Hintergrund
- Auswahl
- Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
- Schnelles Auswählen von Bereichen
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
- Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
- Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
- Einstellen einer Pixelauswahl
- Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
- Kanäle – Grundlagen
- Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
- Erstellen einer temporären Maskierung
- Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
- Auswahl der Bildbereiche im Fokus
- Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
- Kanalberechnungen
- Auswahl
- Begrenzungsrahmen
- Bildkorrekturen
- Perspektivische Verformung
- Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
- Reparatur-Pinsel-Beispiele
- Exportieren von Color Lookup-Tabellen
- Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
- Farbkorrekturen
- Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
- Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
- Tonwertkorrektur
- Anpassen von Farbton und Sättigung
- Anpassen der Lebendigkeit
- Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
- Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
- Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
- Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
- Einstellungs- und Füllebenen
- Gradationskurvenkorrektur
- Füllmethoden
- Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
- Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Filter
- Weichzeichnen
- Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
- Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
- Ersetzen von Objektfarben
- Adobe Camera Raw
- Camera Raw – Systemanforderungen
- Neuerungen in Camera Raw
- Wissenswertes zu Camera Raw
- Erstellen von Panoramen
- Unterstützte Objektive
- Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
- Standard-Tastaturbefehle
- Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
- Anleitung zum zerstörungsfreien Bearbeiten in Camera Raw
- Radial-Filter in Camera Raw
- Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
- Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
- Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
- Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
- Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
- Funktionsübersicht | Adobe Camera Raw | Versionen 2018
- Überblick über neue Funktionen
- Verarbeitungsversionen in Camera Raw
- Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
- Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
- Bildtransformationen
- Transformieren von Objekten
- Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
- Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
- Fluchtpunkt
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Inhaltsbasiertes Skalieren
- Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
- Verformen
- Transformieren
- Panorama
- Zeichnen und Malen
- Malen symmetrischer Muster
- Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
- Zeichnen
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Malwerkzeuge
- Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
- Füllmethoden
- Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
- Bearbeiten von Pfaden
- Malen mit dem Misch-Pinsel
- Pinselvorgaben
- Verläufe
- Interpolation für Verläufe
- Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
- Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
- Erstellen von Mustern
- Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
- Verwalten von Pfaden
- Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
- Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
- Erstellen von strukturierten Pinseln
- Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
- Verlauf
- Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
- Malen mit einem Muster
- Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
- Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Unified Text Engine
- Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Erstellen von Texteffekten
- Bearbeiten von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriften
- Fehlerbehebung bei Schriftarten
- Asiatische Schrift
- Erstellen von Text
- Text-Engine-Fehler bei Verwendung des Textwerkzeugs in Photoshop | Windows 8
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Video und Animation
- Videobearbeitung in Photoshop
- Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
- Videos und Animationen – Übersicht
- Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
- Malen auf Frames in Videoebenen
- Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
- Erstellen von Frame-Animationen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Erstellen von Zeitleistenanimationen
- Erstellen von Bildern für Videos
- Filter und Effekte
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Filter – Grundlagen
- Filtereffektereferenz
- Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
- Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
- Verwenden des Ölfarbenfilters
- Ebeneneffekte und -stile
- Anwenden spezifischer Filter
- Verwischen von Bildbereichen
- Speichern und Exportieren
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Exportieren deiner Dateien in Photoshop
- Unterstützte Dateiformate
- Speichern von Dateien in Grafikformaten
- Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
- Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
- Speichern von PDF-Dateien
- Digimarc-Copyrightschutz
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Drucken
- Drucken von 3D-Objekten
- Drucken aus Photoshop
- Drucken mit Farbmanagement
- Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
- Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
- Drucken von Volltonfarben
- Duplexbilder
- Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
- Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
- Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
- Automatisierung
- Erstellen von Aktionen
- Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
- Skripting
- Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
- Abspielen und Verwalten von Aktionen
- Hinzufügen von bedingten Aktionen
- Aktionen und das Aktionenbedienfeld
- Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
- Farbmanagement
- Content Authenticity
- 3D- und technische Bildbearbeitung
- Photoshop 3D – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Drucken von 3D-Objekten
- 3D-Malen
- Verbesserungen im 3D-Bedienfeld | Photoshop
- Grundlegende 3D-Konzepte und -Werkzeuge
- 3D-Rendern und Speichern
- Erstellen von 3D-Objekten und -Animationen
- Bildstapel
- 3D-Arbeitsablauf
- Messung
- DICOM-Datei
- Photoshop und MATLAB
- Zählen von Objekten in einem Bild
- Kombinieren und Konvertieren von 3D-Objekten
- Bearbeiten von 3D-Texturen
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Einstellungen im 3D-Bedienfeld
Einstellung von 3D-Funktionen in Photoshop
Die 3D-Funktionen von Photoshop werden in zukünftigen Updates entfernt. Anwender, die mit 3D arbeiten, sollten die neue 3D-Sammlung der Linie Substance von Adobe entdecken, der nächsten Generation von 3D-Werkzeugen von Adobe. Weitere Informationen zur Einstellung der 3D-Funktionen von Photoshop findest du hier: Photoshop 3D | Häufige Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen.
In Photoshop CS6 waren die 3D-Funktionen Teil von Photoshop Extended. Alle Funktionen von Photoshop Extended sind in Photoshop enthalten. Photoshop verfügt über keine separate Extended-Version.
Ändern der 3D-Rendereinstellungen
Rendereinstellungen bestimmen, wie 3D-Modelle gezeichnet werden. Photoshop installiert verschiedene Vorgaben mit allgemeinen Einstellungen. Passe diese Einstellungen an, um eigene Vorgaben zu erstellen.
Rendereinstellungen sind ebenenspezifisch. Wenn ein Dokument mehrere 3D-Ebenen enthält, lege für jede Ebene separate Rendereinstellungen fest.
Auswählen einer Rendervorgabe
Die Standardvorgabe für Rendereinstellungen ist „Standard“, bei der sichtbare Oberflächen eines Modells angezeigt werden. Bei den Vorgaben „Drahtgitter“ und „Eckpunkte (Vertices)“ wird die zugrunde liegende Struktur angezeigt. Um die Vorgaben „Durchgehend“ und „Drahtgitter“ zu kombinieren, wähle die Vorgabe „Durchgehendes Drahtgitter“. Wenn du ein Modell als einfachen Kasten um die äußeren Punkte des Modells anzeigen möchtest, wähle eine der „Bounding-Box“-Vorgaben.
-
-
Wähle im unteren Bereich des Bedienfelds aus dem Menü „Vorgabe“ die gewünschte Option aus.

A. Standard (Qualität auf „Interaktiv“ gesetzt) B. Standard (Qualität auf „Raytraced“ gesetzt und Grundebene sichtbar) C. Bounding-Box D. Tiefenkarte E. Ausgeblendetes Drahtgitter F. Linienillustration G. Normalen H. Malmaske I. Schattierte Illustration J. Schattierte Eckpunkte (Vertices) K. Schattiertes Drahtgitter L. Durchgehendes Drahtgitter M. Transparente Bounding-Box (Umriss) N. Transparente Bounding-Box O. Zweiseitig P. Eckpunkte (Vertices) Q. Drahtgitter
Die Vorgabe „Zweiseitig“ betrifft nur Querschnitte, die den einen Abschnitt des Modells durchgehend und den anderen Abschnitt als Drahtgitter darstellen.
Anpassen von Rendereinstellungen
-
Klicke oben im 3D-Bedienfeld auf die Szene-Schaltfläche
.
-
Klicke rechts vom Menü „Rendereinstellungen“ auf „Bearbeiten“.
-
(Optional) Wenn du die Auswirkungen der neuen Einstellungen unmittelbar überprüfen möchtest, aktiviere die Option „Vorschau“. Durch Deaktivieren dieser Option kannst du die Systemleistung leicht verbessern.
Hinweis:Um separate Einstellungen für jede Hälfte eines Querschnitts vorzunehmen, klicke oben im Dialogfeld auf die Querschnitt-Schaltflächen
.
-
Aktiviere links im Dialogfeld die Kontrollkästchen, um das Rendern von Flächen, Linien, Eckpunkten, Volumengrafiken und/oder das Stereo-Rendern zu aktivieren. Passe dann die nachfolgend beschriebenen Einstellungen an.
Informationen zu Volumenoptionen, die vor allem mit DICOM-Bildern verwendet werden, findest du unter Anzeigen des 3D-Volumens in verschiedenen Rendermodi.
Flächenoptionen
Über die Flächenoptionen wird festgelegt, wie Modelloberflächen angezeigt werden.
Flächenstil
Oberflächen werden mit folgenden Optionen gezeichnet:
Durchgehend
Objekte werden ohne Schatten und Spiegelungen unter Verwendung der GPU einer OpenGL-kompatiblen Grafikkarte gezeichnet.
Unbeleuchtete Textur
Objekte werden ohne Beleuchtung gezeichnet. Es wird nur die ausgewählte Texturoption angezeigt. (Die vorgegebene Auswahl ist „Diffus“.)
Flach
Weist allen Eckpunkten (Vertices) einer Fläche die gleiche Oberflächennormale zu und erstellt so ein facettenartiges Aussehen.
Konstante
Ersetzt Texturen durch die derzeit festgelegte Farbe.
Wenn du die Farbe von Flächen, Linien oder Eckpunkten (Vertices) ändern möchtest, klicke auf das Farbfeld.
Bounding-Box
Blendet Kästen um die äußersten Punkte der einzelnen Komponenten ein.
Normale
Zeigt die X-, Y- und Z-Komponenten für Oberflächennormalen in verschiedenen RGB-Farben an.
Tiefenkarte
Zeigt ein Graustufenmodell an, bei dem die Höhenverhältnisse durch Luminanzunterschiede dargestellt werden.
Malmaske
Bereiche, die zum Bemalen geeignet sind, werden weiß hervorgehoben. Bereiche, in denen Farbe zu stark aufgetragen würde, werden rot hervorgehoben und Bereiche, in denen Farbe zu schwach aufgetragen würde, blau. (Siehe Erkennen bemalbarer Bereiche.)
Struktur
Legt die Texturmap fest, wenn das Flächenstil-Rendering auf „Unbeleuchtete Textur“ gesetzt ist. (Siehe 3D-Materialeinstellungen.)
Für endgültige Ausgabe rendern
Sorgt bei exportierten Videoanimationen für gleichmäßigere Schatten und realistische Farbanschnitte von gespiegelten Objekten und Umgebungen. Bei dieser Option dauert die Verarbeitung allerdings länger.
Spiegelungen, Lichtbrechung, Schatten
Blendet diese Raytraced-Rendermerkmale ein bzw. aus.
Rückseiten entfernen
Blendet Oberflächen auf der Rückseite zweiseitiger Komponenten aus.
Kantenoptionen
Über die Kantenoptionen wird festgelegt, wie die Linien von Drahtgittern angezeigt werden.
Kantenstil
Entspricht den oben unter „Flächenstil“ beschriebenen Optionen „Konstante“, „Flach“, „Flächen mitrendern“ und „Bounding-Box“.
Kantendefinition
Passt die Anzahl der im Modell angezeigten Texturlinien an. Eine Linie wird gebildet, wenn zwei Polygone in einem Modell in einem bestimmten Winkel aufeinandertreffen. Wenn sich die Kanten in einem Winkel unter dem Linien-Schwellenwert treffen (0 bis 180), wird die Linie, die sie bilden, entfernt. Bei einem Wert von 0 wird das gesamte Drahtgitter angezeigt.
Linienbreite
Legt die Breite in Pixeln fest.
Rückseiten entfernen
Blendet Linien auf der Rückseite zweiseitiger Komponenten aus.
Verdeckte Linien entfernen
Entfernt Linien, die von Linien im Vordergrund verdeckt werden.
Eckpunktoptionen (Vertices)
Über die Eckpunktoptionen wird die Anzeige von Eckpunkten, oder auch Vertices (Schnittpunkte von Polygonen, die das Drahtgitter bilden), angepasst.
Vertex-Stil
Entspricht den oben unter „Flächenstil“ beschriebenen Optionen „Konstante“, „Flach“, „Flächen mitrendern“ und „Bounding-Box“.
Radius
Legt den Pixelradius für jeden Eckpunkt fest.
Rückseiten entfernen
Blendet Eckpunkte auf der Rückseite zweiseitiger Komponenten aus.
Verdeckte Eckpunkte (Vertices) entfernen
Entfernt Eckpunkte, die von Eckpunkten im Vordergrund verdeckt werden.
Stereooptionen
Über die Stereooptionen werden Einstellungen für Bilder festgelegt, die mit einer 3D-Brille (Rot-Blau) betrachtet oder auf Objekten mit Linsenraster gedruckt werden sollen.
Stereo-Art
Wähle „Rot/Blau“ für Bilder, die mit 3D-Brille betrachtet werden, bzw. „Vertikal interlaced“, wenn die Bilder mit Linsenraster verwendet werden.
Parallax
Passt den Abstand zwischen den beiden Stereokameras an. Höhere Werte verstärken die dreidimensionale Wirkung, verringern jedoch die Tiefenschärfe, sodass Objekte vor oder hinter der Brennebene unscharf erscheinen.
Linsenrasterabstand
Gibt für vertikal interlaced Bilder die Anzahl der Zeilen pro Zoll für das Linsenraster an.
Brennebene
Legt die Position der Brennebene relativ zum Mittelpunkt der Bounding-Box des Modells fest. Bei negativen Werten liegt die Ebene zwischen Mittelpunkt und Betrachter, bei positiven Werten hinter dem Mittelpunkt.
Speichern oder Löschen einer Rendervorgabe
-
Klicke oben im 3D-Bedienfeld auf die Szene-Schaltfläche
.
-
Klicke auf „Rendereinstellungen“.
-
Führe einen der folgenden Schritte durch:
Um eine Vorgabe zu speichern, passe deren Einstellungen nach Bedarf an und klicke auf die Schaltfläche „Speichern“
.
Um eine Vorgabe zu löschen, wähle im Menü „Vorgabe“ aus und klicke auf die Schaltfläche „Löschen“
.
Rendern von 3D-Dateien für die endgültige Ausgabe
Wenn du mit dem Bearbeiten deiner 3D-Datei fertig bist, rendere eine endgültige Fassung, um die höchste Qualität für die Ausgabe in Internet, Druck oder Animation zu erzielen. Beim endgültigen Rendern werden Raytracing und eine höhere Sampling-Rate verwendet, um realistischere Beleuchtungs- und Schatteneffekte zu erzielen.
Verwende das endgültige Rendern, um die folgenden Effekte in deiner 3D-Szene zu optimieren:
Bildbasierte Beleuchtung und globale Umgebungsfarbe
Beleuchtung durch Objektreflexionen (Colorbleeding)
Verringertes Rauschen in weichen Schatten
Das endgültige Rendern kann, abhängig von Modell, Beleuchtung und Maps in der 3D-Szene zeitaufwändig sein.
-
Nimm alle erforderlichen Änderungen und Korrekturen am Modell und den Beleuchtungs- und Schatteneffekten vor.
Hinweis:Du musst die Antialiasing-Einstellung für die Szene vor dem Rendern nicht ändern. Standardmäßig ist die Einstellung „Beste“ verwendet.
-
Klicke oben im 3D-Bedienfeld auf die Schaltfläche „Szene“
und klicke dann in der Liste darunter auf „Szene“.
-
Wähle unten im Bedienfeld im Menü „Qualität“ die Option „Raytracing - endgültig“.
Nachdem das Rendern abgeschlossen ist, kannst du die 3D-Szene zur Ausgabe in andere Formate reduzieren, sie mit 2D-Inhalten kombinieren oder direkt aus der 3D-Ebene drucken.
Für exportierte Video-Animationen ist im Dialogfeld „3D-Rendereinstellungen“ die Option „Für endgültige Ausgabe rendern“ verfügbar. Siehe Anpassen von Rendereinstellungen.
Speichern und Exportieren von 3D-Dateien
Um die 3D-Inhalte einer Datei zu erhalten, speicherst du die Datei im Photoshop-Format oder in einem anderen unterstützten Bildformat. Du kannst auch eine 3D-Ebene als Datei in einem unterstützten 3D-Dateiformat speichern.
Exportieren von 3D-Ebenen
Du kannst 3D-Ebenen in alle unterstützten 3D-Formate exportieren: Collada DAE, Wavefront/OBJ, U3D und Google Earth 4 KMZ. Beachte beim Auswählen eines Exportformats die folgenden Hinweise:
Das Format „Wavefront/OBJ“ speichert weder Kameraeinstellungen noch Lichtquellen oder Animationen.
Rendereinstellungen werden nur im Format „Collada DAE“ gespeichert.
Führe zum Exportieren einer 3D-Ebene Folgendes durch:
-
Wähle „3D“ > „3D-Ebene exportieren“..
-
Wähle ein Format für das Exportieren von Texturen aus:
U3D und KMZ unterstützen JPEG und PNG als Texturformate.
DAE und OBJ unterstützen alle von Photoshop unterstützten Texturbildformate.
-
(Optional) Wenn du in das U3D-Format exportierst, wähle eine Codierungsoption aus. Während ECMA 1 mit Acrobat 7.0 kompatibel ist, wird ECMA 3 auch von Acrobat 8.0 und höher unterstützt und bietet Meshkomprimierung.
-
Klicke auf „OK“, um die Datei zu exportieren.
Einschränkungen beim Exportieren in das U3D-Format
Stelle damit sicher, dass alle 3D-Ebenen, die du als U3D exportierst, nur dreieckige Objektgeometrie besitzen. Beachte beim Exportieren von 3D-Schichten als U3D zusätzlich die folgenden Einschränkungen:
- Primitiven auf höherer Ebene – wie NURBS, Spline-Kurven und Kurven – werden nicht unterstützt.
- Texturmapping ist auf eine Diffuse-Map pro Material beschränkt. Texturmaps der Typen „Umgebung“, „Glanzfarbe“, „Leuchtend“ oder „Deckkraft“ werden nicht unterstützt.
- Materielle Animation wird nicht unterstützt.
Speichern von 3D-Dateien
Um Position, Beleuchtung, Rendereinstellung und Querschnitte eines 3D-Modells beizubehalten, speicherst du Dateien mit 3D-Ebenen im PSD-, PSB-, TIFF- oder PDF-Format.
-
Wähle „Datei“ > „Speichern“ oder „Datei“ > „Speichern unter“, wähle das Format „Photoshop“ (PSD), „Photoshop PDF“ oder „TIFF“ aus und klicke auf „OK“.
Bei Ihrem Konto anmelden