Neuerungen in CS6

Hinweis:

Die Version 2017 von Photoshop CC ist jetzt verfügbar. Siehe Überblick über die neuen Funktionen.

Tipp: Um neue Funktionen in Photoshop-Menüs hervorzuheben, wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Neu in CS6“.

Nur Adobe Creative Cloud

Wenn Sie ein Abo für die Adobe Creative Cloud haben, stehen Ihnen die folgenden zusätzlichen Funktionen zur Verfügung. Neue Funktionen in CS6, die nicht nur in der Adobe Creative Cloud zur Verfügung stehen, finden Sie am Ende der Seite.

Verbesserungen beim Verflüssigen-Filter

Im Creative Cloud-Update für Photoshop ist der Verflüssigen-Filter erheblich schneller als in früheren Versionen. Der Verflüssigen-Filter unterstützt jetzt Smartobjekte einschließlich Smartobjekt-Videoebenen und wird als Smartfilter angewendet.

Eine weitere Verbesserung beim Verflüssigen-Filter ist ein hinzugefügtes Verhalten für das Rekonstruktionswerkzeug. Wenn Sie beim Ziehen des Werkzeugs über eine Verformung die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt halten, glättet das Rekonstruktionswerkzeug eine Verformung anstatt sie zurück zu skalieren oder zu entfernen.

Weitere Informationen finden Sie unter Verflüssigen-Filter.

Anwenden von Weichzeichnergalerieeffekten als Smartfilter

Die fotografischen Weichzeichnungseffekte in der Weichzeichnergalerie unterstützen jetzt Smartobjekte und können zerstörungsfrei als Smartfilter angewendet werden. Diese Funktion unterstützt auch Smartobjekt-Videoebenen.

Weitere Informationen finden Sie unter Fotografische Weichzeichnergalerie CS6, Smartfilter.

Kopieren von CSS-Eigenschaften aus Form- oder Textebenen

Mit CSS kopieren werden Eigenschaften von Cascading Style Sheets (CSS) aus Form- oder Textebenen kopiert. Die Funktion erfasst Werte für Größe, Position, Füllfarbe (einschließlich Verläufe), Konturfarbe und Schlagschatten.   Bei Textebenen erfasst CSS kopieren auch Werte für Schriftfamilie, Schriftgrad, Schriftstärke, Zeilenhöhe, Unterstreichung, Durchstreichung, Hochstellung, Tiefstellung und Textausrichtung. Die CSS-Datei wird in die Zwischenablage kopiert und kann in eine Formatvorlage eingefügt werden.

Bedingte Aktionen

Mit bedingten Aktionen können Sie Aktionen erstellen, die anhand einer von mehreren verschiedenen Bedingungen bestimmt werden. Wählen Sie zunächst eine Bedingung und geben Sie optional eine Aktion an, die ausgeführt wird, wenn das Dokument die Bedingung erfüllt. Geben Sie dann optional eine Aktion an, die ausgeführt wird, wenn das Dokument die Bedingung nicht erfüllt.

Unterstützung für hohe DPI

Photoshop unterstützt jetzt hohe DPI-Raten wie sie beispielsweise bei Retina-Displays vorliegen. Verbesserungen für das Arbeiten mit höher aufgelösten Displays umfassen z. B., dass Dokumente schnell bei 200 % angezeigt werden können. Um ein Dokument bei 200 % anzuzeigen, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:

  • Wählen Sie Ansicht > 200 %.
  • Doppelklicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste-(Mac OS) auf das Symbol für das Zoom-Werkzeug.
  • Doppelklicken Sie bei gedrückter Umschalt- und Strg-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Umschalt- und Befehlstaste (Mac OS) auf das Symbol für das Zoom-Werkzeug, um alle geöffneten Dokumente bei 200 % anzuzeigen.

Änderungen bei den Ansichtoptionen

Die Schaltfläche zum Anzeigen eines Bildes in seiner tatsächlichen Größe in der Optionsleiste für das Zoom-Werkzeug und das Hand-Werkzeug wurde in 100% umbenannt. Außerdem wurde aus beiden Werkzeugoptionsleisten die Schaltfläche Druckformat entfernt. Der Befehl Tatsächliche Pixel im Menü „Ansicht“ wurde zu 100% geändert.

Verbesserungen und Änderungen beim Freistellungswerkzeug

Die Aktualisierungen am Freistellungswerkzeug umfassen zahlreiche Fehlerbehebungen und Verbesserungen, beispielsweise:

  • Vorderes Bild und neue Vorgaben im Menü Seitenverhältnis.
  • Durch Klicken auf das Doppelpfeilsymbol wird die Ausrichtung der Freistellung geändert, indem die Werte für Breite und Höhe getauscht werden. Dies ersetzt die Schaltfläche Freistellungsrahmen drehen.
  • Wenn im Menü „Seitenverhältnis“ die Option B x H x Auflösung ausgewählt wird, wird in der Optionsleiste ein Feld namens Auflösung angezeigt und die Werte für Breite und Höhe werden automatisch eingesetzt.
  • Durch Klicken auf die Schaltfläche Löschen werden die Werte in den Feldern Breite und Höhe in der Optionsleiste gelöscht. Der Wert im Feld Auflösung wird ebenfalls gelöscht (sofern angezeigt).
  • Der Tastaturbefehl für Vorderes Bild wurde für das Freistellungswerkzeug und das perspektivische Freistellungswerkzeug von F in I geändert.
Optionsleiste für das Freistellungswerkzeug in Photoshop
Optionsleiste für das Freistellungswerkzeug in CS6 Creative Cloud

A. Menü „Seitenverhältnis“ B. Werte für Breite und Höhe tauschen C. Überlagerungsoptionen 

Standardschriftstile

Die Zeichen- und Absatzformate eines Dokuments können als Standardschriftformate gespeichert werden. Diese Standardformate werden automatisch in das Zeichenformat- und Absatzformatbedienfeld geladen, wenn ein neues Photoshop-Dokument erstellt wird. Standardformate können auch über den Befehl Schriftformate laden in jedes vorhandene Dokument geladen werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen von Standardschriftformaten, Zeichenformate und Absatzformate.

Verbesserungen bei der Erkennung von Gesichtern im Farbbereich

Mit dem Befehl zur Farbbereichsauswahl wird die Hauttonauswahl jetzt als Vorgabe gespeichert. Mit diesem Befehl kann auch die Einstellung für die Option Gesichter erkennen gespeichert werden, wenn Hauttöne oder Aufgenommene Farben ausgewählt ist.

Weitere Informationen finden Sie unter Speichern von Hauttoneinstellungen als Vorgabe oder Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild. Sie können sich auch das Video zum Auswählen von Hauttönen in Photoshop CS6 mit Photoshop-Experte Matt Kloskowski anschauen.

Lesen von Farbfeldern aus HTML-, CSS- und SVG-Dateien

Sie können in einem HTML-, CSS- oder SVG-Dokument festgelegte Farben dem Farbfeldbedienfeld hinzufügen. Wenn ein Farbwert in einem Dokument wiederholt wird, wird die Farbe nur einmal hinzugefügt. Diese Funktion erkennt die folgende HTML-/CSS-Farbsyntax: #112233, #123, rgb(1,2,3), rgba(1,2,3,4), hsb(1,2,3) und hsba(1,2,3,4).

Verbesserungen und Änderungen bei 3D

Die Creative Cloud-Version von Photoshop CS6 enthält zahlreiche neue 3D-Funktionen und -Verbesserungen. Weitere Informationen über die Aktualisierungen finden Sie unter3D-Arbeitsablauf.

Unterstützung für große JPEG-Dateien

Photoshop kann jetzt JPEG-Dokumente bis zu 65.535 Pixel (Breite oder Höhe) öffnen und speichern.

Skalierbares Farbbedienfeld

Das Farbbedienfeld ist jetzt skalierbar.

Neue Funktionen für alle Benutzer von Photoshop CS6

Die folgenden neuen Funktionen sind für alle Benutzer von Photoshop CS6 und nicht nur für die Adobe Creative Cloud verfügbar.

Retuschieren und Transformieren

Inhaltsbasiert verschieben-Werkzeug

Mit dem Inhaltsbasiert verschieben-Werkzeug können Sie schnell und ohne komplexe Ebenen oder eine langsame, genaue Auswahl Bilder neu zusammenstellen. Der Erweitern-Modus erweitert oder zieht Objekte wie Haare, Bäume oder Gebäude überzeugend zusammen. Im Verschieben-Modus können Sie Objekte an völlig anderen Positionen platzieren (und zwar am effektivsten, wenn der Hintergrund ähnlich bleibt). Halten Sie in der Werkzeugleiste den Bereichsreparatur-Pinsel gedrückt und wählen Sie das Inhaltsbasiert verschieben-Werkzeug  aus.

Weitere Informationen finden Sie unter Inhaltsbasiertes Verschieben.

Inhaltsbasiertes Ausbessern-Werkzeug

Das überarbeitete Ausbessern-Werkzeug enthält eine inhaltsbasierte Option, die unerwünschte Bildelemente nahtlos ersetzt, indem umliegender Inhalt synthetisiert wird. Die natürlich wirkenden Ergebnisse sind ähnlich wie beim inhaltsbasierten Füllen, aber beim Ausbessern-Werkzeug können Sie den Bereich auswählen, aus dem die Füllung gezeichnet wird. Halten Sie in der Werkzeugleiste den Bereichsreparatur-Pinsel gedrückt und wählen Sie das Ausbessern-Werkzeug  aus.

Weitere Informationen finden Sie unter Inhaltsbasiertes Ausbessern.

Überarbeitete Freistellungswerkzeuge

Das überarbeitete Freistellungswerkzeug bietet eine interaktive Vorschau, damit Sie Ergebnisse besser visualisieren können. Der gestraffte Optionssatz in der Optionsleiste umfasst ein hilfreiches Begradigungswerkzeug und Seitenverhältnissteuerungen, die Sie anpassen können, während eine Freistellung im Bildfenster aktiv ist. (Um das aktuelle Seitenverhältnis oder die Auflösung beizubehalten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild, um weitere Optionen aufzurufen.)

  • Um ein Bild freizustellen, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Freistellungswerkzeug . Passen Sie dann entweder Standard-Freistellungsrahmen im Bildfenster an oder ziehen Sie im Fenster, um mit spezifischen Rahmen zu beginnen.
  • Um die Bildperspektive zu korrigieren, halten Sie das Freistellungswerkzeug gedrückt und wählen dann das perspektivische Freistellungswerkzeug  aus.

Weitere Informationen finden Sie unter Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos.

Filter

Weitwinkelkorrektur

Wählen Sie „Filter“ > „Adaptive Weitwinkelkorrektur“, um schnell Linien in Panoramen oder Fotos zu begradigen, die mit Fischaugen- und Weitwinkelobjektiven aufgenommen wurden. Der Filter verwendet die physikalischen Charakteristiken individueller Objektive, um Bilder automatisch zu korrigieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Adaptiver Weitwinkelkorrekturfilter oder schauen Sie sich das Video-Tutorial von RC Conception zu objektivbasierten Korrekturen an.

Fotografische Weichzeichnergalerie

Wählen Sie „Filter“ > „Weichzeichnungsfilter“ >„Feld-Weichzeichnung“, „Iris-Weichzeichnung“ oder „Tilt-Shift“, um mit intuitiven Bildsteuerelementen schnell drei verschiedene Weichzeichnungseffekte zu erzielen. Verwenden Sie die Steuerungen für die Weichzeichnungseffekte, um den Bildern Bokeh-Effekte hinzuzufügen.

Weitere Informationen finden Sie unter Weichzeichnergalerie

Beleuchtungseffektegalerie

Steigern Sie die Leistung und erhalten Sie bessere Ergebnisse mit der neuen 64-Bit-Beleuchtungseffektegalerie. Ein eigener Arbeitsbereich bietet Steuerelemente auf der Arbeitsfläche und Vorschauen, die es einfacher machen, Ihre Beleuchtungsverbesserungen zu visualisieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Beleuchtungseffekten.

Ölfarbenfilter

Wählen Sie „Filter“ > „Ölfarbe“, um ganz leicht das Aussehen eines klassischen Gemäldes zu erzielen.

Weitere Informationen finden Sie unter Ölfarbenfilter.

Video

Das neu gestaltete clipbasierte Zeitleistenbedienfeld enthält Übergänge und Effekte, die Videos einen professionellen Schliff verleihen. Sie können die Clipdauer und -geschwindigkeit ganz leicht anpassen und Animationseffekte auf Text, Bilder und Smartobjekte anwenden.

Videogruppen kombinieren mehrere Videoclips und Inhalte wie z. B. Text, Bilder und Formen auf einer einzigen Zeitleistenspur. Separate Audiospuren ermöglichen eine einfache Bearbeitung und Anpassung.

Die überarbeitete Video-Engine unterstützt auch eine größere Anzahl an Importformaten. Wenn Sie bereit sind, Ihr endgültiges Video zu exportieren, bietet Photoshop hilfreiche Vorgaben und Optionen für die Formate DPX, H.264 und QuickTime.

Hinweis: Unter Windows müssen Sie QuickTime separat installieren.

Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Videobearbeitung

Farb- und Tonwertkorrekturen

Hauttonauswahl und Gesichtserkennung

Wählen Sie Auswahl > Farbbereich. Wählen Sie dann im Dialogfeld „Farbbereich“ aus dem Popupmenü „Auswahl“ die Option Hauttöne aus, um die entsprechenden Töne zu isolieren. Aktivieren Sie für eine präzisere Hauttonauswahl die Option Gesichter erkennen und passen Sie dann die Toleranz an, um festzulegen, wie tief bzw. hoch der Farbbereich in der Auswahl sein soll.

Schauen Sie sich das Video Farbbereichänderungen in CS6 an, um einen Überblick zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen eines Farbbereichs.

Verbesserte Auto-Korrekturen

Optimieren Sie Ihre Bilder in einem Schritt mit verbesserten Auto-Optionen für TonwertkorrekturGradationskurven und Helligkeit/Kontrast.

Hinweis:

Um automatische Korrekturen anzupassen, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die Schaltfläche „Auto“. Weitere Informationen zu jeder Einstellung finden Sie unter Festlegen der Optionen für automatische Korrekturen. Einen Videoüberblick finden Sie unter Auto-Korrekturen.

3D (nur Photoshop Extended)

Erstellen Sie 3D-Bildmaterial intuitiv mit einer vereinfachten Benutzeroberfläche, mit der Sie Szenen auf der Arbeitsfläche bearbeiten können. Ziehen Sie problemlos Schatten an die richtige Stelle, animieren Sie 3D-Objekte, geben Sie 3D-Objekten das Aussehen von Skizzen oder Cartoons und vieles mehr.

Detaillierte Anweisungen finden Sie unter 3D-Workflow.

Automatisierung

In Photoshop CS6 können Sie Werkzeuge wie z. B. den Pinsel in einer Aktion aufzeichnen. Um diese Funktion zu aktivieren, wählen Sie aus dem Menü des Aktionenbedienfelds die Option Werkzeugaufzeichnung zulassen.

Weitere Informationen finden Sie unter Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen.

Malen und Muster

Erodierbare Pinselspitzen

Erodierbare Bunt- und Pastellstifte nutzen sich mit zunehmender Verwendung ab. Sie können eine Vielzahl von Optionen für die Pinselform anpassen: Weichheit steuert die Abnutzung, Form bietet Einstellungen von flach bis abgerundet und mit Pinsel anspitzen wird wieder die ursprüngliche Schärfe erreicht. In der Vorschau für die Live-Pinselspitze oben links im Bild können Sie beim Malen die Abnutzung verfolgen.

Wählen Sie Fenster > Pinselvorgaben, um schnell auf neue erodierbare Spitzen zuzugreifen. Wählen Sie Fenster > Pinsel, um sie anzupassen. Weitere Informationen finden Sie unter Optionen für erodierbare Spitzen.

Airbrush-Spitzen

Airbrush-Spitzen bilden eine Sprühdose mit einem kegelförmigen 3D-Sprüheffekt nach. Sie können Optionen für die Pinselform wie Granularität, Spritzer, Härte und Verzerrung anpassen. Mit einem Eingabestift können Sie den Umfang verwackelter Striche ändern, indem Sie den Stiftdruck ändern.

Wählen Sie Fenster > Pinselvorgaben, um schnell auf die neuen Airbrush-Spitzen zuzugreifen. Wählen Sie Fenster > Pinsel, um sie anzupassen. Weitere Informationen finden Sie unter Optionen für Airbrush-Spitzen.

Pinselhaltung

Legen Sie die Stiftneigung, Stiftdrehung und den Stiftdruck fest. Wählen Sie Fenster > Pinsel und dann Pinselhaltung, um mit einer bestimmten Neigung, Drehung und einem bestimmten Druck zu malen. Mit einem Eingabestift können Sie den Strich relativ zur Standardhaltung ändern oder Optionen zum Überschreiben auswählen, um eine statische Haltung beizubehalten. Weitere Informationen finden Sie unter Optionen für die Haltung des Pinsels.

Pinselprojektion

Verwenden Sie die Pinselprojektion, um die Stiftneigung und -drehung auf Pinselformen anzuwenden. Wählen Sie Fenster > Pinsel und dann aus der Liste auf der linken Seite Formeigenschaften aus. Wählen Sie am unteren Rand der Optionen rechts die Option Pinselprojektion aus. Wenn Sie mit einem Stift malen, führen Änderungen an der Neigung und Drehung zu Änderungen an der Pinselform. Siehe Optionen für Pinselformeigenschaften.

Pinselfarbeinstellungen

Farbeinstellungen bleiben standardmäßig für jeden Strich konsistent. Farbeinstellungen ändern die Farbe automatisch, während Sie malen. In früheren Versionen von Photoshop änderten die Einstellungen die Farbe für jeden eindeutigen Spitzenstempel in einem Strich. In Photoshop CS6 erfolgen dynamische Änderungen dagegen einmal zu Beginn jedes Striches. Auf diese Weise können Sie die Farbe zwischen Strichen anstatt in jedem einzelnen Strich variieren.

 

Um wieder zum Verhalten von früheren Versionen zurückzukehren, wählen Sie Fenster > Pinsel und dann aus der Liste auf der linken Seite Farbeinstellungen aus. Wählen Sie oben rechts neben den Optionen Pro Spitze anwenden aus. Siehe Optionen für Farbeinstellungen bei Pinseln.

 

Skriptbasierte Muster

Wählen Sie Bearbeiten > Fläche füllen, wählen Sie ein Muster aus dem Menü „Verwenden“ und aktivieren Sie dann die Option „Skriptbasierte Muster“, um aus mehreren geometrischen Optionen zu wählen. Erstellen Sie komplexe Designs, indem Sie diese Skripts mit benutzerdefinierten Mustervorgaben und Mischmodi (Füllmethoden) kombinieren.

Zeichnen

Vektorebenen

Der Linienzeichner und die Formwerkzeuge erzeugen jetzt komplett vektorbasierte Objekte. Wenden Sie Konturen und Füllungen über die Optionsleiste an. Zeichnen Sie Konturen von Objekten mit gestrichelten Linien und anderen Designs. Sie können Objekte mit voreingestellten oder benutzerdefinierten Verläufen, Farben und Mustern füllen.

Um Kontur- und Fülleinstellungen zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern, wählen Sie einfach die Objektebene und dann das Pfadauswahl- oder das Direktauswahl-Werkzeug aus.

Weitere Informationen: Video zu vektorbasierten Formebenen.

Intuitive Pfadbearbeitung Standardmäßig werden beim Ziehen mit dem Direktauswahl-Werkzeug  mehrere zusammengehörige Segmente angepasst, wodurch Sie schnell Pfadformen transformieren können. Um nur Segmente zwischen ausgewählten Ankerpunkten zu bearbeiten (wie in früheren Photoshop-Versionen), wählen Sie in der Optionsleiste „Pfadziehen beschränken“ aus.

Hinweis:

Um Kanten zu glätten und sicherzustellen, dass Vektorobjekte so scharf wie möglich aussehen, wählen Sie in der Optionsleiste die Option „Kanten ausrichten“ aus.

Arbeitsbereich und Arbeitsablauf

Zahlreiche Verbesserungen helfen Ihnen, häufige Aufgaben effizienter auszuführen.

Mercury-Grafik-Engine

Erleben Sie blitzschnelle Interaktionen mit prozessorintensiven Befehlen wie VerflüssigenVerformenFormgitter und Freistellen.

Frischer neuer Look

 

Die neue, elegante Benutzeroberfläche bietet u. a. folgende Designverbesserungen:

 

 

  • Wählen Sie aus vier verschiedenen Helligkeitsstufen aus: Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen (Windows) bzw. Photoshop > Voreinstellungen (Mac OS). Wählen Sie unter Programmoberfläche eine Farbe für die Programmoberfläche aus.

Hinweis: Um die Helligkeit der Programmoberfläche schnell zu verringern, drücken Sie Umschalt+F1. Um die Helligkeit zu erhöhen, drücken Sie Umschalt+F2. (Mac Laptop-Benutzer müssen auch die Fn-Taste drücken.)

  • Während Sie Ihre bevorzugten Werkzeuge verwenden, werden Sie direkt im Bild über die Abmessungen Ihrer markierten Auswahl, Winkel für Transformationen und mehr informiert. Um die Platzierung dieser Werte zu ändern, wählen Sie in den Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche die gewünschte Option aus dem Menü Transformationswerte anzeigen.
  • Eine neue Mini Bridge-Galerie vereinfacht den Zugriff auf Bilder und Dokumente. Wählen Sie Fenster > Erweiterungen > Mini Bridge.
  • Um den Platz auf dem Bildschirm zu maximieren, wurden Funktionen, die früher in der Anwendungsleiste waren, an eine andere Stelle verschoben. Um zwischen dem Standard- und dem Vollbildmodus umzuschalten, klicken Sie auf die Schaltfläche am unteren Rand der Werkzeugleiste.

 

Verbesserungen bei Ebenen

Neue Filteroptionen im oberen Bereich des Ebenenbedienfelds helfen Ihnen, schnell wichtige Ebenen in komplexen Dokumenten zu finden. Teilmengen von Ebenen können nach Name, Art, Effekt, Modus, Attribut oder Farbbeschriftung angezeigt werden. Über das Eigenschaftenbedienfeld lassen sich die im Ebenenbedienfeld ausgewählten Ebenenkomponenten schnell ändern.

Migrieren und Freigeben von Vorgaben

Wählen Sie Bearbeiten > Vorgaben > Vorgaben migrieren, um Vorgaben, Arbeitsbereiche, Voreinstellungen und Einstellungen von Photoshop CS3 und höher ganz einfach zu Photoshop CS6 zu migrieren. Wählen Sie Bearbeiten > Vorgaben > Vorgaben exportieren/importieren, um benutzerdefinierte Einstellungen für alle Computer in einer Arbeitsgruppe freizugeben.

Weitere Informationen finden Sie unter Migration von Vorgaben aus früheren Versionen von Photoshop.

Hintergrundspeicherung

Mit der Hintergrundspeicherung können Sie nach der Auswahl von Speichern-Befehlen weiter arbeiten und müssen so nicht mehr warten, bis der Speichervorgang abgeschlossen ist.

Hinweis: Wenn Sie regelmäßig sehr große Dateien speichern und eine konsistente Leistung von Photoshop erhalten möchten, deaktivieren Sie die Option Im Hintergrund speichern in den Voreinstellungen für die Dateihandhabung.

Automatische Wiederherstellung

Mit der automatischen Widerherstellungsfunktion werden Wiederherstellungsinformationen für den Fall eines Programmabsturzes in festgelegten Intervallen gespeichert. Das Standardintervall beträgt zehn Minuten. Sollte das Programm abstürzen, wird Ihre Arbeit beim nächsten Programmstart wiederhergestellt.

Um die Zeitintervalle zwischen der automatischen Speicherung von Wiederherstellungsinformationen anzupassen, wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Dateihandhabung (Windows) bzw. Photoshop > Voreinstellungen > Dateihandhabung (Mac OS).
Aktivieren Sie die Option Im Hintergrund speichern und wählen Sie dann aus dem Menü Automatisches Speichern von Wiederherstellungsinformationen alle: ein Intervall aus.

Schrift

Absatz- und Zeichenformate

Über Fenster > Absatzformate können Sie Eigenschaften einer Gruppe markierter Sätze erstellen, speichern und erneut anwenden. Über Fenster > Zeichenformate können Sie das Aussehen ausgewählter Buchstaben, Wörter oder Satzteile festlegen.

Weitere Informationen finden Sie unter Absatzformate und Zeichenformate.

Zu diesem Thema gibt es ein Video von Julieanne Kost: Paragraph and Character Styles in Photoshop CS6 (Absatz- und Zeichenformate in Photoshop CS6, in englischer Sprache).

Menü „Schrift“

Es wurde ein neues Menü namens „Schrift“ hinzugefügt. Über dieses Menü lassen sich die Mehrzahl der text- und schriftspezifischen Funktionen aufrufen. Über das Menü „Schrift“ > „Bedienfelder“ können Sie beispielsweise das Zeichen- und das Absatzbedienfeld aufrufen.

Kompatibilität mit Adobe Touch- und Photoshop Companion-Apps

Mit Adobe Touch- und Photoshop Companion-Apps (separat erwerbbar) erweitern Sie Ihre Kreativität über Photoshop CS6 hinaus. Mit sechs Adobe Touch-Apps für Ihr Tablet, einschließlich Photoshop Touch, Adobe Kuler und Adobe Debut, können Sie Ihre Arbeit entwerfen, bearbeiten und elegant präsentieren. Übertragen Sie Ihre Dateien mit Adobe Creative Cloud, um sie in Photoshop CS6 weiter zu bearbeiten oder nahezu jedem beliebigen Ort aus anzuzeigen oder freizugeben. Mit Photoshop Companion-Apps von Adobe und der Entwickler-Community können Sie zudem drahtlos direkt auf Photoshop CS6 zugreifen.

Camera Raw 7

Durch vereinfachte grundlegende Steuerelemente auf der Registerkarte „Grundeinstellungen“ wird das Rendering von Lichtern und Tiefen verbessert. Für Weißabgleich, Lichter, Tiefen, Rauschreduzierung und Moiré sind neue lokale Korrekturen verfügbar.

Die neuen grundlegenden Regler und neuen lokalen Korrekturoptionen werden angezeigt, wenn Sie neue Bilder verarbeiten oder zuvor verarbeitete Bilder in die Prozessversion 2012 (PV2012) konvertieren. Um ein Bild zu konvertieren, klicken Sie in der unteren rechten Ecke des Bildvorschaubereichs auf das Ausrufezeichen-Symbol.

Weitere Informationen finden Sie unter Vornehmen von Farb- und Tonwertanpassungen in Camera Raw und Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw.

Das Tutorial von Iceflow Studios enthält einen Videoüberblick.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden