- Handbuch für TBW
- Überblick
- Richtlinien
- Tutorial-Erstellung
1. Anzahl der Abschnitte, Schritte und Anmerkungen
Nachfolgend findest du die maximale Anzahl von Abschnitten und Schritten in einem Tutorial. Grundsätzlich gilt: je kürzer, desto besser.
Empfehlungen
- Abschnitte: Idealerweise enthält ein Tutorial weniger als 4 Abschnitte. Ein Tutorial darf maximal 10 Abschnitte umfassen.
- Schritte: Ein Abschnitt sollte weniger als 5 Schritte beinhalten – ideal sind bis zu 3. Vermeide es, alle Schritte des Tutorials in einem einzigen Abschnitt aufzuführen.
- Anmerkungen: Pro Schritt sollten nicht mehr als 2 Anmerkungen hinzugefügt werden.
Tipp: Lies die Richtlinien zum Verfassen von Texten für Abschnitte, Schritte und Anmerkungen unter Tutorial-Erstellung > Tutorials.
Anzahl der Zeichen
In jedem Textfeld von TBW wird die Anzahl der Zeichen angezeigt.
Textfeld |
Max. Zeichenanzahl |
Empfohlene Zeichenanzahl (einschließlich Leerzeichen) |
Tutorial-Titel |
120 | 100 |
Tutorial-Beschreibung |
150 |
125 |
Startvorlage | 120 | 100 |
Abschnittstitel |
120 |
100 |
Abschnittsbeschreibung |
150 |
125 |
Schritt |
200 |
170 |
Anmerkung |
200 |
170 |
Abschlussmeldung |
200 |
170 |
2. Titel und Beschreibung
Tutorial-Titel
- Bringe im Titel zum Ausdruck, worum es in deinem Tutorial geht.
- Wähle SEO- und suchfreundliche Worte.
- Formuliere den Titel nach Möglichkeit verbal, nicht nominal. Verwende dabei den Infinitiv, und stelle ihn ans Ende des Titels.
- Beispiel: „Ein dunkles Foto mithilfe einer Einstellungsebene aufhellen“
- Verzichte im Titel auf Formulierungen wie „Lerne, wie du ...“ oder „So erfährst du ...“.
- Wenn du im Titel ein bestimmtes Feature erwähnst, gib an, wofür es verwendet wird.
- Beispiel: „Objekte mit dem Reparatur-Pinsel entfernen“
- Das Maximum für Titel sind 120 Zeichen einschließlich Leerzeichen. Je kürzer, desto besser.
- Formuliere Titel kurz und prägnant.
Abschnittstitel
- Formuliere Abschnittstitel im Infinitiv. Stelle das Verb ans Ende. Der Titel gibt an, was Lernende durch Ausführen der einzelnen Schritte im Abschnitt erreichen.
- Beispiel: „Grafikelemente optimieren“
- Abschnittstitel sollten im Infinitiv formuliert werden, weil sie beim Lesen wie Schritte wahrgenommen werden. Durch die Formulierung im Infinitiv wissen Lernende gleich, worum es geht.
- Setze am Ende des Abschnittstitels keinen Punkt.
Tutorial-Beschreibungen
- Die Tutorial-Beschreibung wird auf der ersten Seite des Tutorials unter dem Titel angezeigt. Beschreibe darin das Thema des Tutorials, und gib an, wozu es dient.
- Setze am Ende der Tutorial-Beschreibung einen Punkt.
- Beispiel: „Verbessere ein dunkles Foto, indem du Helligkeit und Kontrast anpasst.“
Abschnittsbeschreibungen
- Unterhalb des Abschnittstitels kann eine Beschreibung hinzugefügt werden. Hier kannst du Informationen über das Thema dieses Abschnitts eingeben. Nicht vergessen: je kürzer, desto besser.
- Setze am Ende der Abschnittsbeschreibung einen Punkt.
- Beispiel: „Mit einer Ebenenmaske kannst du Teile einer Ebene verbergen, ohne den Inhalt der Ebene dauerhaft zu ändern.“
3. UI-Elemente
Bei der Erstellung von Schritten wirst du wahrscheinlich auf ein Werkzeug, Menü oder Bedienfeld verweisen, mit dem Benutzende eine bestimmte Aufgabe durchführen können. Gib im Textfeld ein @-Zeichen ein, um das gewünschte Werkzeug bzw. die Funktion zu suchen und anzugeben.
Während du tippst, erscheint eine Liste mit Werkzeug- oder Funktionsvorschlägen. Das ausgewählte UI-Element wird im fertigen Tutorial anders formatiert als der restliche Text. Die zugehörige Hinweismarke (blaues Feld), die auf das entsprechende Werkzeug oder Feature verweist, wird automatisch erstellt.
Wenn du das gesuchte UI-Element nicht siehst, gib den Namen ohne @-Zeichen ein. Denke daran, dass du den Namen in diesem Fall in Anführungszeichen setzen musst, um ihn als Namen eines UI-Elements zu kennzeichnen. Verwende für Bedienfeld- und Menüpfade das Zeichen „>“. Die Namen der UI-Elemente müssen denen im Produkt entsprechen. In diesem Fall wird keine Hinweismarke erstellt.
- Beispiel: „Ebenen > Ebenenaktionen > Ebene sperren“
Wenn du mehrere Werkzeuge und Funktionen mit dem @-Zeichen nicht finden kannst, informiere bitte das Learn Global Operations-Team.
4. Terminologie
Die folgende Tabelle führt wichtige Begriffe auf, die Autorinnen und Autoren kennen und verwenden sollten.
Abkürzungen
Abkürzung |
Name |
Definition |
CCD |
Creative Cloud Desktop |
Über den Desktop-Client (auch „Creative Cloud-Client“ genannt) können Autorinnen und Autoren sowie Endanwenderinnen und Endanwender aktuelle Versionen von Creative Cloud-Produkten installieren. |
DP |
Discover Panel |
Im Bedienfeld „Entdecken“ (engl.: Discover panel) können Endanwenderinnen und Endanwender Tutorials suchen und starten. |
LCM |
Learn Content Module |
„Learn Content Module“ bezeichnet den Bereich des Bedienfelds „Entdecken“, in dem Tutorials aus dem Bereich „Training“ angezeigt werden. |
LCP
|
Learn Content Portal
|
Ein Portal zur Verwaltung von Tutorials, Playlists und Collections (auch „Lerninhaltsplattform“ genannt) |
PS |
Photoshop | Bearbeite und gestalte Bilder, Grafiken und Fotos überall. |
PSW | Photoshop im Web | Bearbeite und gestalte Bilder, Grafiken und Fotos in deinem Webbrowser. |
TBW | Tutorial Builder Web | Mit diesem Tool können Autorinnen und Autoren assistierte Tutorials für die Web-Versionen von Adobe-Produkten erstellen. |
Produktnamen
Beachte folgende Richtlinien, wenn du in einem Tutorial einen Produktnamen erwähnst:
- Lasse „Adobe“ beim Produktnamen weg, es sei denn, dies ist in der Spalte „Zulässig“ ausdrücklich erwünscht.
- Erwähne Photoshop oder Illustrator nur, wenn es für die Verständlichkeit wichtig ist.
- Lasse „CC“ beim Produktnamen weg.
- Wenn du nicht auf den Produktnamen verzichten kannst, verwende die Namen aus der Spalte „Zulässig“ in der Tabelle.
ZULÄSSIG |
NICHT ZULÄSSIG |
Adobe Dimension |
Adobe Dimensions |
Adobe Fonts |
Fonts |
Adobe Stock |
Adobe Stock für Einzelanwender |
Camera Raw |
Adobe Camera Raw ACR Photoshop Camera Raw |
Fresco |
Adobe Fresco |
Illustrator |
Adobe Illustrator |
Illustrator auf dem iPad |
Illustrator für das iPad |
Bibliotheken |
CC-Bibliotheken |
Lightroom Classic |
Lightroom Classic CC |
Lightroom (Cloud-basiert) |
Adobe Lightroom Photoshop Lightroom Lightroom CC |
Lightroom als Mobile App |
Lightroom mobile |
Photoshop |
Adobe Photoshop |
Photoshop auf dem iPad |
Photoshop für das iPad |
Spezielle Terminologie für Tutorials
Wir haben Richtlinien für wichtige Begriffe festgelegt, die Autorinnen und Autoren nach Möglichkeit verwenden bzw. vermeiden sollten. Diese Begriffe und die Gründe für die jeweiligen Richtlinien findest du in der nachfolgenden Liste. Einheitlich formulierte Anweisungen tragen zu einer übersichtlichen, leicht verständlichen Lernumgebung bei.
Verwenden | Vermeiden | Begründung |
Wähle „Datei > Speichern“. Wähle „In Smartobjekt konvertieren“. |
Klicke auf „Datei“ > „Speichern“. Klicke auf „In Smartobjekt konvertieren“. |
Der bevorzugte Begriff, um Benutzende dazu aufzufordern, einen Menübefehl zu aktivieren. |
Wähle das Freistellung-Werkzeug. Wähle die Ebene. |
Klicke auf das Freistellung-Werkzeug. Klicke auf die Ebene. |
Der bevorzugte Begriff, um Benutzende dazu aufzufordern, ein Werkzeug, eine Ebene oder eine Miniaturansicht zu aktivieren. |
Ziehe den Regler „Deckkraft“. Ziehe die Blume. Ziehe ein Auswahlrechteck auf. |
Klicke auf den Regler „Deckkraft“ und ziehe ihn ... Klicke auf die Blume und ziehe sie ... |
Der bevorzugte Begriff, um Benutzende dazu aufzufordern, ein UI- oder ein Bildelement zu bewegen. |
|
Die bevorzugte Kurzform der Metatasten, um Platz zu sparen (z. B. „Umschalt“ statt „Umschalttaste“).
Setze nach der Metataste ein Pluszeichen [ + ] .
Gib bei Befehlen, die nur für eine bestimmte Plattform gelten, „(macOS)“ oder „(Windows)“ an. |
|
Positioniere den Cursor außerhalb des Bereichs. |
Positioniere den Mauszeiger außerhalb des Bereichs. |
Hinweis zur Verwendung einer Maus |
Werkzeugleiste |
Bedienfeld „Werkzeuge“; „Werkzeugpalette“ |
Hinweis zur Verwendung der Werkzeugleiste. |
Klicke auf das Menü mit dem Mischmodus („Normal“). Wähle den Mischmodus |
„Überblendmodus“; „Füllmodus“ |
Meist kannst du durch Eingabe des @-Zeichens im Textfeld ein Werkzeug oder eine Funktion finden und angeben. Beachte jedoch, dass diese Methode nicht für alle Werkzeuge und Funktionen unterstützt wird.
Falls nötig, beschreibe ein Werkzeug oder eine Menüoption in einem ganzen Satz. Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein bestimmtes Werkzeug oder eine Funktion heißt, positioniere den Cursor auf dem Element, um den Namen einzublenden. |
|
leicht, einfach | „Leicht“ und „einfach“ entsprechen möglicherweise nicht dem Eindruck, den die Lernenden bei neuen Themen haben.
Zeige Verständnis für deine Zielgruppe, und vermeide diese Begriffe – es sei denn, sie sind für den Lerninhalt wichtig (beispielsweise weil die von dir gezeigte Technik tatsächlich einfacher ist als eine andere Methode).
Verwende stattdessen Begriffe wie „kurz“, „direkt“ und „zeitsparend“. |
|
Lernen, Kurs, Klasse, Schulung, Lektion, Anweisungen, Unterricht, Hausaufgaben, Übung |
Studien haben ergeben, dass Anwenderinnen und Anwender beim Stichwort „Tutorial“ vermuten, dass sich das Angebot nur an Einsteigende richtet, und/oder befürchten, dass es zu anspruchsvoll ist und viel Zeit erfordert.
Verwende stattdessen „leichtere“, motivierende Begriffe für das Lernen. |
Illustrator Express Photoshop Photoshop im Web |
Da die Inhalte jeweils für ein bestimmtes Produkt erstellt werden, ist es überflüssig, im Tutorial-Text „Express“ oder „Photoshop“ zu nennen.
Werden aber Funktionen von Express und Photoshop im Web verglichen, kann es nötig sein, die Produktnamen zu nennen. |
5. Zeichensetzung
Achte auf die korrekte Zeichensetzung wie einen Punkt am Ende von Beschreibungen, Schritten und Anmerkungen. Am Ende von Titeln musst du keinen Punkt bzw. keine anderen Satzzeichen setzen.
Tutorial-Element |
Punkt erforderlich |
Tutorial-Titel |
Nein |
Tutorial-Beschreibung |
Ja |
Abschnittstitel |
Nein |
Abschnittsbeschreibung |
Ja |
Schritt |
Ja |
Anmerkung |
Ja |
6. Großschreibung
Beginne Titel, Beschreibungen und Schritte mit einem Großbuchstaben.
Richtlinie |
Beispiele |
Achte darauf, die korrekte Bezeichnung für UI-Elemente zu verwenden. |
|
Setze alle UI-Elemente in Anführungszeichen, bei denen zuerst die Art des Elements genannt wird und dann der Name: Bedienfeld „Verlauf“, Menü „Bearbeiten“. Verwende keine Anführungszeichen, wenn Name und Art des Elements gekoppelt sind. Das ist besonders häufig der Fall bei Werkzeugen: Auswahl-Werkzeug, Formwerkzeuge. Verwende typografische Anführungszeichen. |
|