Funktionsübersicht | Premiere Pro | (Version Oktober 2021)

Mit den neuen und verfeinerten Workflows in der Premiere Pro-Version Oktober 2021 (Version 22.0) bleibst du bei der Gestaltung deiner Video-Storys auf dem Laufenden. Unter anderem gibt es Verbesserungen an „Sprache in Text“, die neue Funktion „Sequenz vereinfachen“, Farb-Management für H.264- und HEVC-Formate, Verbesserungen an den Lumetri-Farbwerkzeugen und eine neue Hardware-beschleunigte Wiedergabe für anspruchsvolles 10-Bit-4:2:2-HEVC-Filmmaterial.

Einheitliche Versionsnummern

Mit dieser Version orientieren sich die Video- und Audioprogramme von Adobe an der Versionsnummer 22.0. Hauptversionen bieten Vorwärts- und Rückwärtskompatibilität zwischen den Adobe-Programmen (für Funktionen wie „Dynamic Link“), so dass Benutzer, die eine 22.x-Version besitzen, mit jeder anderen 22.x-Version arbeiten können. Eine konsistente Versionsnummerierung vereinfacht die Aktualisierung und Zusammenarbeit.

Verbesserungen von „Sprache in Text“

Von der Transkription bis hin zum endgültigen Export ist „Sprache in Text“ in Premiere Pro der branchenweit einzige vollständig integrierte und automatisierte Workflow zum Erstellen und Anpassen von Untertiteln. Zu den Verbesserungen bei „Sprache in Text“ in dieser Version gehören:

Verbesserungen bei der Sprachangabe bauen auf dem branchenweit einzigen vollständig integrierten und automatisierten Workflow zum Hinzufügen und Anpassen von Untertiteln auf:

  • Verbesserte Transkriptionsgenauigkeit für popkulturelle Terminologie und bessere Formatierung von Datumsangaben und Zahlen.
  • Neue Option zum Exportieren von Untertiteln nur als Sidecar-Dateien.

Weitere Informationen finden Sie unter Sprache in Text.

Sequenz vereinfachen

Sequenz vereinfachen
Sequenz vereinfachen

Erstellen Sie eine saubere Kopie der aktuellen Sequenz für die Freigabe mit anderen Editoren, die Archivierung oder den Export als EDL, XML oder AAF.

Wenn dein Schnittfenster überladen ist, kannst du mit Sequenz vereinfachen leere Spuren entfernen, Clips mit bestimmten Beschriftungen deaktivieren und Markierungen oder andere benutzerdefinierte Elemente entfernen.

Weitere Informationen finden Sie unter Sequenz vereinfachen.

Farb-Management für H.264 und HEVC

Mit dem neuen Farbmanagement für die Formate H.264 und HEVC interpretiert Premiere Pro beim Importieren dieser Formate, einschließlich 10-Bit- und HDR-Dateien, den richtigen Farbraum. Für Exporte enthält Premiere Pro die richtigen Farbraummetadaten in Ihre Ausgabedateien, um sicherzustellen, dass Ihre Farben auf der Zielplattform korrekt angezeigt werden. Beim Erstellen neuer Sequenzen können Sie abhängig von Ihren Arbeitsmedien wählen, ob Sie die gleiche der Quelle wählen wollen oder den gewünschten Farbraum anwenden möchten.

Verbesserte Wiedergabe für 10-Bit-HEVC

Die neue Hardware-beschleunigte Decodierung für 10-Bit-4:2:2-HEVC-Dateien bietet eine verbesserte Wiedergabe und flüssigere Bearbeitung mit unterstützter Hardware einschließlich M1-Macs und Intel-Geräte von Windows.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Verbesserte Wiedergabe für 10-Bit H.264 auf M1-Macs

Die neue Hardware-beschleunigte Decodierung für 10-Bit-4:2:2-H.264 bietet eine verbesserte Bearbeitungserfahrung auf M1-Macs.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Farbmanagement für Sony XAVC-L-HDR

Der neue Support für Sony XAVC-L-HDR bietet Sendern und Produktionsteams eine weitere Möglichkeit, mit HDR-Inhalten zu arbeiten, wobei gleichzeitig weniger Server- und Speicherplatz benötigt wird als mit XAVC Intra.

Koloriertes Vektorskop

Das neue kolorierte Vektorskop bietet eine viel reichhaltigere Darstellung der Farbkomponenten in Ihrem Bild. Es erleichtert zu sehen, wie sich die Farben ändern, wenn Sie Grading-Anpassungen anwenden.

Doppelklicken Sie auf das neue Vektorskop für 2x Zoom, um Präzisionsanpassungen vorzunehmen, z. B. für Weißabgleich oder Hauttöne.

Eine neue Hauttonlinie im Vektorskop bietet eine hilfreiche Referenz bei der Feinabstimmung deines Farbgrades.

Weitere Informationen finden Sie unter Lumetri-Bereiche.

Eingefärbtes Vektorskop in Premiere Pro (Beta)
Eingefärbtes Vektorskop in Premiere Pro

Verbessertes Histogramm

Das verbesserte Histogramm bietet eine hellere und schärfere Anzeige für eine genauere Analyse Ihrer Farbverteilung. Wie die anderen Lumetri-Scopes unterstützt das Histogramm sowohl SDR- als auch HDR-Inhalte.

Weitere Informationen finden Sie unter Lumetri-Bereiche.

Lumetri-Kurvenverfeinerungen

Einfache Auswahl von Einstellpunkten auf Luma- und RGB-Kurven
Einfache Auswahl von Einstellpunkten auf Luma- und RGB-Kurven

Lumetri-Kurvenverfeinerungen machen Anpassungen effizienter – dank eines geräumigeren rechteckigen Fensters und einer einfacheren Auswahl von Einstellpunkten auf Luma- und RGB-Kurven.

Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen der Farbe mit RBG und Farbtonsättigungskurven.

Zuschneideauswahl wiederherstellen

Sie können jetzt Schnittpunkte zurücksetzen, deren Auswahl versehentlich deaktiviert wurde. Diese praktische Option erspart es Ihnen, eine komplizierte Gruppe von Auswahlen auf der Zeitleiste manuell neu zusammenzusetzen, nur weil Sie an der falschen Stelle geklickt haben.

Weitere Informationen finden Sie unter Wiederherstellen der Trimmauswahl.

Verbesserte Möglichkeiten zur erneuten Verknüpfung von Medien für Team Projects

Es ist jetzt einfacher, Medien in Team Projects neu zu verknüpfen. Sie können jetzt in Team Projects denselben Workflow für das erneute Verknüpfen anwenden wie in der eigenständigen Version von Premiere Pro. Team Projects generiert die erforderliche Medienzuordnung für Sie – und zwar so, als würden Sie direkt den Dialog Media Management verwenden – und behält Ihre lokalen Medien und die freigegebene Team Projects-Datei im Blick.

Weitere Informationen finden Sie unter Erneutes Verknüpfen von Medien in Premiere Pro mit Team-Projekten.

Verbesserte Balken und Ton

Der Balken- und Tongenerator in Premiere Pro kann jetzt Testmuster sowohl für HDR (High Dynamic Range) als auch für herkömmliches SDR (Standard Dynamic Range) erstellen. Die Audioparameter werden nun in einem konsolidierten Dialog zusammengefasst. Standardmäßig werden der Farbraum und andere technische Details wie Auflösung und Frame-Rate so eingestellt, dass sie der aktuell aktiven Sequenz entsprechen. Sie können diese Parameter selbst angeben oder eine der Voreinstellungen verwenden, z. B. UHD Rec.2100 HLG.

Verwenden Sie Balken, um die Kalibrierung Ihrer Anzeige zu überprüfen oder zur Fehlerbehebung, oder schließen Sie bei der Bereitstellung von Inhalten Balken und Ton als Teil der Anforderungen mit ein, um Bild- und Audiotreue zu gewährleisten.

Verbesserte Balken und Ton in Premiere Pro
Verbesserte Balken und Ton in Premiere Pro

Neue GPU-Beschleunigung für Effekte

Vier weitere Effekte in Premiere Pro sind jetzt GPU-beschleunigt. Die Effekte „Alpha-Glühen“, „Spiegeln“, „Halbbildflimmern reduzieren“ und „Wirkung“ bieten jetzt eine deutlich bessere Wiedergabeleistung und schnelleres Rendern für Exporte. Mit diesen vier zusätzlichen Effekten werden nun in Premiere Pro insgesamt 69 Effekte und Übergänge GPU-beschleunigt.

Weitere Informationen finden Sie unter Effekttypen in Premiere Pro.

Jetzt in Premiere Pro (Beta)

Remix

Auf Basis von Adobe Sensei

Remix in Premiere Pro (Beta)
Remix in Premiere Pro (Beta)

Verwenden Sie Remix, um Songs intelligent neu anzuordnen, damit Ihre Musik zu Ihren Videos passt. Anstatt mühsam Razor-Cuts und Überblendungen zu einzuarbeiten, lassen Sie Remix die Arbeit für Sie erledigen und verwandeln Sie stundenlange Musikbearbeitungsaufgaben in eine Aufgabe, die Minuten dauert.

Remix wird von Adobe Sensei unterstützt und ist eine bewährte Technologie von Adobe Audition, wo es begeisterte Kritiken erhalten hat. Und demnächst ist Remix für Premiere Pro erhältlich.

Um Remix in Premiere Pro (Beta) zu verwenden, wenden Sie das neue Clip-Tool auf Audioabschnitte an. Remix analysiert die Muster und Dynamiken in Songs, um neue Arrangements zu erstellen, die der Dauer entsprechen, die Sie benötigen. Mit Steuerelementen für Timbre- oder Harmonie-Änderungen und die Bearbeitungslänge kannst du eine fast unendliche Zahl an Song-Versionen erstellen.   

Testen Sie Remix noch heute in Premiere Pro (Beta) und teilen Sie Ihr Feedback, während wir den Funktionsumfang verfeinern.

Automatische Farbtonkorrektur

Die automatische Farbtonkorrektur verwendet eine neue Technologie, um intelligente Farbkorrekturen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“ anzuwenden.

Anpassungen durch die automatische Farbtonkorrektur werden in den Lumetri-Schiebereglern widergespiegelt, sodass Sie die Ergebnisse fein abstimmen oder einfach die automatische Farbtonkorrektur verwenden können, um Ihre Farbarbeit zu steuern, während Sie sich mit den Lumetri-Werkzeugen vertraut machen.

Nach der Veröffentlichung ersetzt die automatische Farbtonkorrektur die aktuelle Schaltfläche für automatische Anpassungen und bietet so die Möglichkeit zu einer ausgefeilteren Farbkorrektur mit besseren Ergebnissen, und das mit nur einem Klick.

Testen Sie die automatische Farbtonkorrektur in Premiere Pro (Beta).

Automatische Farbtonkorrektur im Bedienfeld „Lumetri-Farben“
Automatische Farbtonkorrektur im Bedienfeld „Lumetri-Farben“

Sprache in Text auf dem Gerät

Sprache in Text auf dem Gerät ermöglicht es Redakteuren und Erstellern, die „Sprache-in-Text“-Transkription ohne Internetverbindung zu verwenden und schnellere Transkriptionen bereitzustellen.

Um „Sprache in Text“ als geräteinterne Funktion in Premiere Pro (Beta) zu testen, müssen Sie sich anmelden und das 650-MB-Sprachpaket herunterladen. Zunächst wird das Sprachpaket nur auf Englisch sein.

Nach dem ersten Download wird das Sprachpaket jedes Mal aktualisiert, wenn Sie Ihren Beta-Build aktualisieren.

Du hast auch die Möglichkeit, die Transkription auf dem Gerät zu deaktivieren.

Verbesserungen für den neuen Importmodus

Zu den Verbesserungen des neuen Importmodus gehören Sortieroptionen, Marquee-Auswahl für die Medienauswahl, Tastaturnavigation, ein Abspielkopf zum Bereinigen von Miniaturansichten, die Möglichkeit, Dateien beim Import zu kopieren und die Option, sowohl Clips als auch ganze Ordner zu importieren. Sie können auch Ablagen (Ordner) angeben, in die Dateien importiert werden sollen.

Der Projektname befindet sich nun oben im Bedienfeld „Import“ und bietet einen klaren Ausgangspunkt für neue Projekte. Geben Sie einen Projektnamen direkt in die Titelleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste, um ein neues Projekt zu erstellen. Von dort aus können Sie im neuen Importmodus Dateien und Ordner für das Projekt auswählen oder direkt in den Bearbeitungsmodus wechseln und Ihre Assets mit dem vorhandenen Medien-Browserworkflow zusammenstellen.

Weitere Informationen finden Sie unter Neuer Import und Export in Premiere Pro (Beta).

Adobe, Inc.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?