Benutzerhandbuch Abbrechen

Richtlinien für Tags

Um die Suche nach Lerninhalten zu erleichtern, kannst du Metadaten („Tags“) hinzufügen. In diesen Richtlinien wird erklärt, was Tagging bedeutet und wie du passende Tags für deine Tutorials auswählst.

Was sind Tags?

Tags sind Stichwörter oder Ausdrücke, die bestimmten Inhalten zugeordnet werden. Es sind Metadaten, die Artikel näher identifizieren und die Suche nach ihnen einfacher machen. Ein Tag kann beschreiben, an wen sich der Inhalt richtet (z. B. Anfängerinnen und Anfänger oder Fortgeschrittene) oder welches Thema behandelt wird (z. B. Gemälde oder Fotobearbeitung). Jede wichtige Information zum Inhalt eines Artikels sollte in Form von Tags angegeben werden (z. B. durchgeführte Aufgaben oder eingesetzte Werkzeuge).

Tag-Kategorien

Es gibt 5 Tag-Kategorien: Qualifikationsstufe / Kreatives Feld / Themen / Aufgaben / Werkzeuge, Menüs, Bedienfelder. Jedes Tutorial muss mit Tags aus jeder Kategorie versehen werden. Nachfolgend wird die maximale Anzahl Tags aufgeführt, die pro Kategorie zugewiesen werden können.

  Tag-Kategorie

 Max. Anzahl Tags

  Qualifikationsstufe

  1

 Kreatives Feld

 Unbegrenzt    

 Themen

  3

 Aufgaben

  6

Werkzeuge, Menüs, Bedienfelder

 10

1. Qualifikationsstufe

  • Die Qualifikationsstufe (Erfahrungsniveau) bezieht sich auf das Thema des Tutorials und nicht auf den Kenntnisstand von Benutzenden. Für die Qualifikationsstufe kannst du 1 von 3 Tags auswählen.

Tags für Qualifikationsstufe

 Definition

 Anfänger

Das Thema ist für Personen geeignet, die kaum oder keine Erfahrung in diesem Bereich haben.

 Fortgeschrittene

Das Thema ist für Personen geeignet, die bereits Erfahrung in diesem Bereich haben.

 Experten

Das Thema ist für Personen geeignet, die viel Erfahrung in diesem Bereich haben.

2. Kreatives Feld

  • Kreative Felder sind Disziplinen, Fachgebiete oder kreative Zwecke, für die dein Tutorial relevant sein könnte.
  • Die Liste möglicher Tags für kreative Bereiche ist kurz.
  • Du musst dich nicht auf 1 kreatives Feld beschränken. Wenn dein Tutorial mehrere Bereiche abdeckt, wähle alle relevanten Tags aus.
Tags für kreative Felder
3D und immersiv
Creative Cloud für Business
Grafik-Design
Bewegungsgrafiken und visuelle Effekte
Gemälde und Illustration
Fotografie
Publishing
Social Media
Video und Audio
Web

3. Themen

  • Themen-Tags weisen auf das allgemeine Ziel oder den Inhalt deines Tutorials hin.
  • Folgende Bereiche fallen in diese Kategorie:
    • Allgemeine Konzepte (z. B. Illustration, Farbe, Effekte)
    • Gruppen von Funktionen (z. B. Pinsel, Farbverläufe, kreative Effekte)
    • Ziele und Ergebnisse (z. B. Fotoretusche, Compositing, Figuren-Design)
  • Die Auswahl an Themen-Tags ist vielfältig, sodass du verschiedene Aspekte deiner Inhalte genau erfassen kannst.
  • Du kannst bis zu 3 Themen-Tags auswählen. Denke jedoch daran, dass mehr nicht unbedingt besser ist.
    • Nenne nur die relevantesten Themen.
    • Themen-Tags sind besser als 3.
    • 1 Themen-Tag ist am besten, ES SEI DENN, es handelt sich um ein generisches Tag. In dem Fall sind mindestens 2 Tags erforderlich. 
      • Beispiel: Zu einem Tutorial zum Einstieg in die Maskierungsfunktionen von Photoshop würde das Thema Erste Schritte gut passen. Da es sich aber um ein generisches Tag handelt, brauchst du 2 Tags: „Erste Schritte“ und Maskieren.
  • Zeige alle verfügbaren Themen-Tags an.
    • Filtere deine Suche nach Produkt, um die passenden Themen-Tags für deinen Content zu finden.

4. Aufgaben

  • Mit Aufgaben-Tags werden die Vorgänge beschrieben, die man anhand der Anleitung ausführt.
  • Wähle nur die Aufgaben aus, die in deinem Tutorial erwähnt werden.
  • Du kannst bis zu 6 Aufgaben-Tags auswählen.
  • Zeige alle verfügbaren Aufgaben-Tags an.
    • Filtere deine Suche nach Produkt, um die passenden Aufgaben-Tags für deinen Content zu finden.

5. Werkzeuge, Menüs, Bedienfelder

  • Diese Kategorie umfasst die programmspezifischen Funktionen zur Durchführung von Aufgaben, z. B. Werkzeuge, Menüs und Bedienfelder.
  • Bei einigen Tags handelt es sich um die Namen bestimmter Werkzeuge (z. B. „Lasso-Werkzeug“), bei anderen um allgemeine Befehle in Form von Menüpfaden (z. B. „Datei > Speichern unter“).
  • Du kannst bis zu 10 Tags für Werkzeuge, Menüs und Bedienfelder hinzufügen. Achte darauf, nur die wichtigsten Funktionen anzugeben, die zur Durchführung von Aufgaben verwendet werden.
  • Zeige alle verfügbaren Funktion-Tags an.
    • Filtere deine Suche nach Produkt, um die passenden Funktion-Tags für deinen Content zu finden. 

Auswahl relevanter Tags

Am besten arbeitest du dich von oben nach unten durch die Kategorien. Die nachfolgenden Richtlinien helfen dir bei der Auswahl relevanter Tags. 

1. Tagge das, was du in deinem Tutorial erwähnst.

  • Wenn du erklärst, wie eine bestimmte Aufgabe durchgeführt wird, du näher auf ein Thema eingehst oder Lernende dazu aufforderst, eine bestimmte Funktion zu verwenden, füge die entsprechenden Tags aus den Kategorien Themen, Aufgaben sowie Werkzeuge, Menüs und Bedienfelder hinzu.

2. Mehr ist nicht unbedingt besser.

  • Grundsätzlich sollten für ein Tutorial nur wenige Themen-Tags relevant sein. Auch wenn mehr als 3 Themen-Tags theoretisch infrage kommen, findest du dieselben Informationen höchstwahrscheinlich bei den Aufgaben-Tags.

3. Versetze dich in die Benutzenden.

  •  Stelle dir die Frage: Würde ich dieses Ergebnis erwarten, wenn ich nach Content mit diesem Tag suchen würde?

4. Vermeide Wiederholungen.

  • Das Ziel beim Tagging ist es, eindeutige Merkmale deines Tutorials zu erfassen und hervorzuheben. Anstatt mehrere Tags mit derselben Bedeutung aus verschiedenen Kategorien hinzuzufügen, wähle Tags, die sich auf unterschiedliche, speziellere Merkmale beziehen.
    • Beispiel: Das Tag Web ist sowohl in der Kategorie „Kreatives Feld“ als auch in der Kategorie „Themen“ enthalten.
      • Wenn du Web für „Kreatives Feld“ auswählst, ist es überflüssig, dasselbe Tag in der Kategorie „Themen“ auszuwählen.
      • Verwende Tags, die mit dem zuvor ausgewählten Tag in Zusammenhang stehen, z. B. Webdesign oder Assets.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?