Die aktuelle Version von Acrobat DC ist jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über die neuen Funktionen | Acrobat DC – aktuelle Version.


Acrobat DC-Version Oktober 2016
Neues Werkzeug „Dateien vergleichen“
Verfügbar in: Acrobat DC Continuous
Mit dem neuen Werkzeug „Dateien vergleichen“ können Sie jetzt schnell und präzise die Unterschiede zwischen zwei Versionen einer PDF-Datei erkennen.
- Vergleich von zwei Versionen eines Dokuments, um alle Änderungen in Text und Bild zu erkennen.
- Anzeige einer zum Scannen geeigneten Übersicht über die Unterschiede der Dateien.
- Überprüfung der Änderung durch einfache Navigation in einer Ansicht nebeneinander oder als Einzelseite.
- Durch Filtern der Änderungen können alle Unterschiede in Text, Bildern, Kommentaren, Formatierung, Kopf- und Fußzeile sowie Hintergrund schnell gefunden werden.
-
Wählen Sie Werkzeuge > Dateien vergleichen aus.
Hinweis: Dieses Werkzeug hieß zuvor „Dokumente vergleichen“.
-
Klicken Sie links auf Datei auswählen, um die ältere Datei zum Vergleich auszuwählen. Klicken Sie rechts auf Datei auswählen, um die neuere Version der Datei auszuwählen, die Sie vergleichen möchten.
-
Klicken Sie auf Vergleichen.
-
Acrobat zeigt die Ergebnisse in einem neuen Dokument mit einer übersichtlichen Zusammenfassung aller Unterschiede an.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Gehe zur ersten Änderung, um die Dateiunterschiede im Detail anzusehen.
Weitere Informationen finden Sie unter Zwei Versionen einer PDF-Datei vergleichen.
Verbessertes Werkzeug „Zertifikate“
Verfügbar in: Acrobat DC Continuous
Mit dem neuen Werkzeug „Zertifikate“ können Sie Dokumente einfacher denn je mit einer digitalen ID elektronisch signieren, zertifizieren und überprüfen.
- Einfach einzurichten. Suchen Sie Ihre bereits vorhandenen digitalen IDs über Dateien, Smartcards oder USB-Token und konfigurieren Sie sie ganz einfach zum Signieren.
- Passen Sie das Erscheinungsbild Ihrer Signatur an. Fügen Sie Ihren Signaturen wertvolle Informationen hinzu – z. B. ein Logo, ein Datum, einen Speicherort oder einen Signierungsgrund.
- Verwenden Sie das Bild Ihrer Signatur. Zeichnen Sie Ihre Signatur oder laden Sie ein gescanntes Bild hoch, um die Signatur Ihrer digitalen Identität hinzuzufügen.
Neue Konfigurationsworkflows für digitale IDs
Sie können vorhandene digitale IDs verwenden oder neue erstellen. Je nachdem, ob eine digitale ID auf Ihrem Computer verfügbar ist oder nicht, wird einer der unten beschriebenen Workflows angezeigt.
Wenn keine digitale ID verfügbar ist:
-
Wenn Sie ein Signaturfeld erstellen oder in eines hineinklicken und keine digitale ID verfügbar ist, wird folgende Aufforderung angezeigt.
-
Klicken Sie auf Digitale ID konfigurieren. Das Dialogfeld Digitale ID zum Signieren konfigurieren wird angezeigt.
-
Wählen Sie den gewünschten Typ der digitalen ID aus, klicken Sie auf Weiter und erstellen Sie dann die ID mithilfe des Assistenten.
Wenn Sie Neue digitale ID erstellen auswählen, werden die darauffolgenden Optionen in Abhängigkeit von Ihrem Betriebssystem angezeigt.
Unter Windows Unter Windows Unter Mac OS finden Sie eine neue Option – „In Apple-Schlüsselbund speichern“ Unter Mac OS finden Sie eine neue Option – „In Apple-Schlüsselbund speichern“
Wenn mindestens eine digitale ID vorhanden ist:
-
Wenn Sie ein Signaturfeld erstellen oder in eines hineinklicken und mindestens eine digitale ID zum Signieren verfügbar ist, wird das folgende Dialogfeld zur Auswahl der bevorzugten digitalen ID angezeigt.
-
Wählen Sie die gewünschte ID aus und fahren Sie mit dem Signieren fort.
Weitere Informationen finden Sie unter Digitale IDs.
Wenn Sie beim Anwenden einer digitalen Signatur die alte Vorgehensweise beibehalten möchten, können Sie die folgende neue Voreinstellung verwenden, um zwischen dem neuen und dem alten Vorgehen zu wechseln.
„Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Signaturen“ > „Digitale Signaturen“ > „Mehr“ > „Erstellung“: Moderne Benutzeroberfläche zum Konfigurieren von Signaturen und digitalen IDs.
Neue DirectInk-Unterstützung
Verfügbar in: Acrobat DC Continuous
Acrobat unterstützt jetzt die neue DirectInk-Technologie von Microsoft. Schreiben und zeichnen Sie problemlos und genauer in Ihren PDFs mit dem verbesserten Stiftwerkzeug mit DirectInk-Unterstützung. Verwenden Sie mit Windows 10-Geräten wie den Microsoft Surface Pro-Modellen für noch bessere DirectInk-Ergebnisse einen entsprechenden Stift.
Unterstützung von Rückgängigmachen und Wiederherstellen im Tag-Editor
Verfügbar in: Acrobat DC Continuous
Im Tag-Editor werden nun die Optionen „Rückgängig“ und „Wiederherstellen“ unterstützt („Ansicht“ > „Ein-/Ausblenden“ > „Navigationsfenster“ > „Tags“).
- Erstellung neuer Tags: Mit „Rückgängig“ können Sie das zuletzt erstellte Tag löschen, mit „Wiederherstellen“ stellen Sie eben dieses Tag wieder her.
- Löschen von Tags: Mit „Rückgängig“ können Sie ein gelöschtes Tag wiederherstellen, mit „Wiederherstellen“ löschen Sie dieses Tag.
- Bearbeiten von Tags: Mit „Rückgängig“ können Sie die letzte Änderung eines Tags rückgängig machen, mit „Wiederherstellen“ stellen Sie den Zustand vor dem letzten Vorgang zum Rückgängigmachen wieder her.
- Ausschneiden und Einfügen von Tags: Mit „Rückgängig“ können Sie den letzten Vorgang zum Ausschneiden und Einfügen rückgängig machen, mit „Wiederherstellen“ stellen Sie den vorangegangenen Zustand wieder her.
- Mehrere erstellte Tags aus der Auswahl: Mit „Rückgängig“ können Sie alle aus der Auswahl erstellten Tags löschen, mit „Wiederherstellen“ stellen Sie diese Tags wieder her.
Verbessertes Dialogfeld „Als PDF speichern“
Verfügbar in: Acrobat DC Continuous
Bei geöffneter Datei aus Cloud (Creative Cloud, Document Cloud, DropBox, OneDrive usw.) führt das Dialogfeld „Als PDF speichern“ nun standardmäßig zum Ausgangsspeicherort der Datei anstatt zu „Computer“.
PDFMaker-Unterstützung für Office 2016 (64 Bit) unter Mac OS
Verfügbar in: Acrobat DC Continuous
Dank der neuen PDFMaker-Add-in-Unterstützung können Sie jetzt mit der Acrobat-Multifunktionsleiste qualitativ hochwertige Adobe PDF-Dateien über die 64-Bit-Versionen von Microsoft Word 2016 und PowerPoint 2016 erstellen („Acrobat“ > „PDF-Datei erstellen“).
Zweiseitiger Scan mit ICA auf Mac
Verfügbar in: Acrobat DC Continuous
Der zweiseitige Scan mit ICA auf Mac OS ist nun möglich. Sie können auch mit einem nicht Duplex-fähigen Scanner beide Seiten scannen.
Neue OCR-Bibliothek
Verfügbar in: Acrobat DC Continuous
Acrobat DC bietet jetzt eine neue Version der OCR-Bibliothek (iDRS 15.2.2.1819).
Unterstützung älterer QuickTime-Versionen auf Windows
Verfügbar in: Acrobat DC Continuous und Classic
Apple stellt keine weiteren Sicherheitsupdates für ältere QuickTime-Software für Windows zur Verfügung, wodurch bei dieser Software eine Schwachstelle entsteht, die ausgenutzt werden könnte. Um Acrobat und Reader abzusichern, bietet Adobe ebenfalls keine Unterstützung mehr für ältere QuickTime-Versionen auf Windows. Bei Acrobat DC und Reader DC wird jetzt der integrierte Windows-Videoplayer zur Wiedergabe von älteren QuickTime-Videos verwendet – Videos, die in PDFs eingebettet sind, die mit Acrobat 9 und früheren Versionen erstellt wurden.
Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung älterer QuickTime-Versionen auf Windows.