Folios enthalten einen oder mehrere Artikel für die digitale Veröffentlichung. Folios werden in der Bibliothek des Adobe Content Viewer oder eines benutzerdefinierten Viewers für mehrere Ausgaben angezeigt. Beim Erstellen eines benutzerdefinierten Viewers für einzelne Ausgaben sind die Inhalte der Viewer-App im Folio enthalten.
Empfehlungen von Adobe
Über das Folio Builder-Bedienfeld können Sie Folios erstellen und Artikel hinzufügen. Um das Bedienfeld zu öffnen, wählen Sie „Fenster“ > „Folio Builder“. Im Folio Builder-Bedienfeld werden die Folios angezeigt, auf die Sie Zugriff haben. Das Folio Builder-Bedienfeld enthält drei Ansichten: Folioansicht, Artikelansicht und Layoutansicht. Führen Sie zum Navigieren eine der folgenden Aktionen aus:
Doppelklicken Sie auf ein Folio oder klicken Sie auf den Pfeil rechts neben dem Folio, um die Artikel des Folios anzuzeigen.
Doppelklicken Sie auf einen Artikel oder klicken Sie auf den Pfeil rechts neben dem Artikel, um die Layouts des Artikels anzuzeigen.
Klicken Sie in der oberen linken Ecke des Bedienfelds auf das Pfeilsymbol, um eine Ebene nach oben zu gelangen.

A. Folioansicht B. Artikelansicht C. Layoutansicht
Wenn Sie festlegen möchten, welche Folios angezeigt werden, wählen Sie im Dropdown-Menü der Folioansicht „Alle“, „Alle lokalen Folios“, „In der Cloud“ (um lokale Folios auszublenden), „Privat“ (um freigegebene Folios auszublenden) oder „Freigegeben“.
Wählen Sie in der Folio-Ansicht aus dem Dropdown-Menü „Sortieren“ eine Option, um die Sortierreihenfolge der Folios im Folio Builder-Bedienfeld festzulegen. Wählen Sie „Liste umkehren“, um die Reihenfolge für ein beliebiges ausgewähltes Folio umzukehren.
Die Anmeldung beim Folio Builder-Bedienfeld ist optional. Wenn Sie sich beim Bedienfeld anmelden, können Sie Folios zum Testen in den Folio Producer Service hochladen. Sie können dann auf einem Mobilgerät Folios in den Adobe Content Viewer herunterladen und für andere Benutzer freigeben. Wenn Sie sich nicht beim Bedienfeld anmelden, können Sie dennoch lokale Folios erstellen und in der Vorschau anzeigen und eine Single Edition-App erstellen. Verwenden Sie eine bestätigte Adobe ID, um sich beim Folio Builder-Bedienfeld anzumelden.
-
Wenn Sie ein Enterprise- oder Professional-Abonnement für DPS haben, verwenden Sie das Kontoverwaltungswerkzeug, um eine Adobe ID mit einer Anwendungsrolle zu erstellen. Verwenden Sie eine geeignete Adobe ID, um sich beim Folio Builder-Bedienfeld anzumelden. Siehe Kontoverwaltungswerkzeug.
Um zu überprüfen, ob eine Adobe ID mit DPS funktioniert, rufen Sie https://digitalpublishing.acrobat.com/de auf und klicken auf „Konto erstellen“. Geben Sie bei der Kontoerstellung eine gültige E-Mail-Adresse an. Sie erhalten eine Bestätigungsnachricht von Adobe. Öffnen Sie diese Nachricht und bestätigen Sie sie. Verwenden Sie dann diese Adobe ID, um sich beim Folio Builder-Bedienfeld anzumelden. Siehe Verwenden von Adobe IDs für DPS.
Ein Folio ist eine Sammlung von Artikeln. Folios können von jedem Benutzer mit InDesign CS5 oder höher erstellt werden. InDesign CS5 oder InDesign CS5.5 werden ab Version 32, die für August 2014 geplant ist, nicht mehr unterstützt.
Wenn Sie sich anmelden und ein Folio erstellen, wird auf dem Acrobat.com-Webserver ein Arbeitsbereich angelegt. Der Inhalt von Artikeln, die Sie dem Folio hinzufügen, wird dann in diesen Arbeitsbereich hochgeladen.
-
Erstellen eines neuen Folios
Folioname
Geben Sie den Namen des Folios an. Der Folioname unterscheidet sich vom Veröffentlichungsnamen, der im Viewer angezeigt wird. Der Folioname wird nur intern für navto://-Links und zum Einrichten von Darstellungen verwendet. Daher sollten Sie einen einfachen Namen wählen und erweiterte Zeichen vermeiden. Folionamen dürfen maximal 60 Zeichen umfassen.
Viewer-Version
Geben Sie die Ziel-Viewer-Version an. Diese Option ist besonders hilfreich, wenn entweder die neueste Version des Adobe Content Viewers auf die Genehmigung wartet oder Sie Folios für eine frühere Viewer-App erstellen, die noch nicht aktualisiert wurde. Nachdem Sie ein Folio erstellt haben, können Sie Folioeigenschaften bearbeiten, um die Versionsnummer zu erhöhen, aber Sie können nicht zu einer früheren Version zurückkehren. Erstellen Sie stattdessen ein neues Folio. Sie können keine Viewer-Version vor Version 20 angeben.
Hinweis:
Bei den meisten DPS-Versionen ändert sich der Viewer, jedoch nicht das als „Viewer-Version“ angegebene Folioformat. Während beispielsweise Unterschiede zwischen den Viewer-Apps von Version 26 und Version 30 bestehen, unterscheiden sich die Folioformate von Version 26 und Version 30 nicht. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit der Standard-„Viewer-Version“ Version 26.
Zielgerät
Wählen Sie das Zielgerät aus oder geben Sie benutzerdefinierte Abmessungen des Zielgeräts an, z. B. 1024 x 768 für ein iPad.
Ausrichtung
Geben Sie an, ob das Folio nur Hochformat, nur Querformat oder beide Formate hat. Um das Folio in einer Vorschau anzuzeigen oder zu veröffentlichen, müssen alle Artikel der Folio-Ausrichtung entsprechen. Wenn beispielsweise ein Folio mit beiden Ausrichtungen einen Artikel enthält, der nur im Hochformat-Layout vorliegt, kann das Folio nicht in die Adobe Content Viewer-Bibliothek heruntergeladen werden.
Standardformat
Wählen Sie eine Standardoption für das Folio aus. Verschiedene Artikel können über unterschiedliche Artikelformateinstellungen verfügen.
Wählen Sie „Automatisch“, wenn InDesign bestimmen soll, ob die Seiten als JPEG oder PNG exportiert werden. Wenn Sie PDF wählen, können Benutzer mit der Pinch-Geste die Ansicht vergrößern und verkleinern, es werden Vektoren beibehalten und die Dateigröße wird verringert. Die Angabe des Standardformats ist insbesondere für den Import mehrerer Artikel wichtig. Beim Importieren mehrerer Artikel wird für die Artikel das Standardbildformat verwendet. Siehe Blogbeitrag zu Unterschieden zwischen dem PDF- und dem JPG-/PNG-Bildformat für DPS.
Standardmäßige JPEG-Qualität
Wenn unter „Standardbildformat“ die Option „Automatisch“ oder „PDF“ ausgewählt wurde, legen Sie die JPEG-Qualität fest. Mit steigender Qualität nimmt auch die Dateigröße zu.
Deckblattvorschau
Vorschaubilder stellen die einzelnen dem Viewer in der Viewer-Bibliothek hinzugefügten Folios dar. Legen Sie Deckblattbilder im Hoch- und Querformat fest. Erstellen Sie Deckblattbilder im JPG- oder PNG-Format und mit 72 dpi sowie den Pixelabmessungen des Zielgeräts, z. B. 1024 x 768.
Informationen zur Fehlerbehebung für den Folio Builder finden Sie im Artikel zur Fehlerbehebung beim Folio Builder und zur Fehlerbehebung bei fehlgeschlagenem Upload von Artikeln im Folio Builder-Bedienfeld .
Nachdem Sie ein Folio erstellt haben, können Sie im Folioeigenschaften-Bedienfeld einen Namen für die Veröffentlichung angeben, die Viewer-Version ändern und Vorschaubilder für das Deckblatt auswählen. Einige Folioeigenschaften wie Ausrichtung, Bildformat und Folioformat können im Folioeigenschaftsdialogfeld nicht bearbeitet werden. Erstellen Sie bei Bedarf ein neues Folio mit den entsprechenden Einstellungen.
Sobald das Folio veröffentlicht werden kann, legen Sie mit Folio Producer Organizer die Folioeigenschaften für die Veröffentlichung fest.
-
Veröffentlichungsname
Der Name der Veröffentlichung wird in der Viewer-Bibliothek angezeigt. Wenn Sie jedoch für alle Folios, die in Ihrer App angezeigt werden, denselben Veröffentlichungsnamen verwenden und wenn Sie denselben Wert verwenden, der in DPS App Builder für „Titel (Bibliotheksansicht)“ angegeben ist, wird der Veröffentlichungsname absichtlich in der iPad-Bibliothek weggelassen. Dies gilt nur für das iPad.
Veröffentlichungsnamen dürfen maximal 60 Zeichen umfassen.
Hinweis:
Verwenden Sie für den Veröffentlichungsnamen ausschließlich alphanumerische oder numerische Zeichen, um Probleme zu vermeiden. Verwenden Sie keine Sonderzeichen wie Apostrophe ('), da dies zu unerwarteten Ergebnissen wie einer Fehlermeldung „[svr.InvalidParameter]“ führen kann.
Viewer-Version
Wenn Sie eine andere Viewer-Version für das Folio festlegen möchten, wählen Sie die entsprechende Version aus. Sie können eine neuere Version, aber keine frühere Version auswählen. Um eine frühere Version als Ziel festzulegen, erstellen Sie ein neues Folio.
Durch Aktualisieren der Viewer-Version eines Folios werden nicht automatisch auch die Artikel in diesem Folio aktualisiert. Wenn Sie eine neue Funktion nutzen möchten, die in der höheren Viewer-Version funktioniert, aktualisieren Sie auch die Artikel.
Hinweis:
Bei den meisten DPS-Versionen ändert sich der Viewer, jedoch nicht das als „Viewer-Version“ angegebene Folioformat. Während beispielsweise Unterschiede zwischen den Apps von Version 26 und Version 30 bestehen, unterscheiden sich die Folioformate von Version 26 und Version 30 nicht. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit der Standard-„Viewer-Version“ Version 26.
Bindung an rechter Kante
Wählen Sie diese Option aus, um Artikel im Viewer von rechts nach links, anstatt von links nach rechts anzuzeigen. Diese Option ist besonders für asiatische Sprachen wichtig.
Deckblattvorschau
Vorschaubilder stellen die einzelnen dem Viewer in der Viewer-Bibliothek hinzugefügten Folios dar. Legen Sie Deckblattbilder im Hoch- und Querformat fest. Erstellen Sie Deckblattbilder im JPG- oder PNG-Format und mit 72 dpi sowie den Pixelabmessungen des Zielgeräts, z. B. 1024 x 768.
-
Um weitere Folioeigenschaften für das Veröffentlichen eines Folios zu ändern, wählen Sie im Bedienfeldmenü von Folio Builder die Option „Folio Producer“ und legen Sie dann die Einstellungen im Folio Producer Organizer fest. Siehe Folio Producer Organizer
Folioname
Der Folioname wird im Folio Producer sowie im Folio Builder-Bedienfeld, nicht jedoch im Viewer angezeigt. Wenn Sie Darstellungen für verschiedene Geräte erstellen, stellen Sie sicher, dass die Folioname-Einstellungen unter den Darstellungen gleich sind.
Veröffentlichungsname
Der Veröffentlichungsname wird in der Viewer-Bibliothek sowie in der Navigationsleiste des Viewers angezeigt. Wenn jedoch derselbe Veröffentlichungsname für alle Folios in einer App verwendet wird, wird der Veröffentlichungsname standardmäßig nicht in der Bibliothek angezeigt.
Veröffentlichungsnamen dürfen maximal 60 Zeichen umfassen.
Folionummer
Die Folionummer kann eine Zahl oder eine Beschreibung sein (beispielsweise „Mai 2013“). Die maximale Anzahl an Zeichen für die Folionummer ist 60.
Veröffentlichungsname und Folionummer werden im Viewer angezeigt.
Veröffentlichungsdatum
Die Einstellung „Veröffentlichungsdatum“ legt die Reihenfolge der Folios in der Bibliothek fest. Die aktuellen Folios werden ganz oben angezeigt. Die Einstellung „Veröffentlichungsdatum“ ist besonders für Viewer mit Abonnement wichtig, in denen Kunden für einen bestimmten Zeitraum für Folios berechtigt sind, der in den Einstellungen zum Veröffentlichungsdatum festgelegt wird. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wählen Sie manuell eine Einstellung für das Veröffentlichungsdatum aus.
Produkt-ID
Es wird die beim Veröffentlichen des Folios angegebene Produkt-ID angezeigt. Sie können dieses Feld nicht direkt bearbeiten. Die Produkt-ID ist insbesondere bei für den Handel bestimmten Folios wichtig. Sie verknüpft das Folio mit der Produkt-ID für den App-internen Kauf im App Store. Verwenden Sie für jedes Folio eine andere Produkt-ID (z. B. „com.verlag.meineapp.2014januar“). Verwenden Sie nur dann die gleiche Produkt-ID für verschiedene Folios, wenn diese Teil eines Darstellungssatzes sind.
Die Produkt-ID darf maximal 60 Zeichen umfassen.
Veröffentlicht
In der Spalte „Veröffentlicht“ wird ein Häkchen angezeigt, wenn das Folio veröffentlicht wurde.
Gesperrt
Wählen Sie diese Option aus, um zu verhindern, dass andere Personen eine neue Version des Artikels hochladen oder die Metadaten des Artikels ändern können. Allen Benutzern, die Zugriff auf das Folio haben, wird im Folio Builder-Bedienfeld ein Sperrsymbol neben dem Artikel angezeigt.
Deckblatt-Vorschauansichten
Geben Sie PNG- oder JPG-Dateien für die Grafiken an, die in der Viewer-Bibliothek angezeigt werden sollen.
Beschreibung
Die Beschreibung wird in der Viewer-Bibliothek sowie in der Navigationsleiste des Viewers angezeigt.
Bibliotheksfilter
Geben Sie für jedes Folio in Ihrer App den Filternamen ein. Die maximale Anzahl an Zeichen für den Bibliotheksfilter ist 60. Siehe Erstellen von Bibliotheksfiltern.
Offline-Folios oder lokale Folios werden nicht an den Acrobat.com-Service im Internet übertragen. Das Erstellen von Offline-Folios ist besonders dann hilfreich, wenn keine Internetverbindung vorhanden ist oder wenn der Dienst acrobat.com vorübergehend nicht verfügbar ist.
Empfehlungen von Adobe

-
-
Fügen Sie Artikel hinzu und bearbeiten Sie das Folio.
Sie können für Offline-Folios eine Vorschau auf dem Desktop oder über die Option „Vorschau auf Gerät“ anzeigen. Siehe Anzeigen einer Vorschau von Folios und Artikeln.
Beim Anzeigen einer Vorschau oder beim Hochladen eines Offline-Folios wird das Folio automatisch aktualisiert, um Änderungen in den InDesign-Quelldokumenten Rechnung zu tragen. Es ist nicht notwendig, ein Offline-Folio über die Option „Aktualisieren“ zu aktualisieren.
-
Melden Sie sich zum Hochladen des Folios am Folio Builder-Bedienfeld an, wählen Sie das Folio aus und wählen Sie dann im Bedienfeldmenü die Option „In Folio Producer laden“.
Offline-Folios können nur hochgeladen werden, wenn die Quelldateien verfügbar sind.
Nach dem Hochladen eines Folios können Sie das Folio nicht mehr als lokales Folio verwenden.
Geben Sie ein Folio frei, wenn andere Personen das Folio, an dem Sie arbeiten, überprüfen sollen oder wenn Sie es ihnen zur Verfügung stellen möchten. Wenn Sie beispielsweise eine Werbung für einen Verlag erstellen, können Sie das Folio, das die Werbung enthält, für den Verlag freigeben. Oder Sie – als Verlag – können ein Folio für verschiedene Designer freigeben, damit sie Artikel hochladen können.
Wenn Sie einen Artikel im freigegebenen Folio aktualisieren, werden die Empfänger benachrichtigt, dass ein Update verfügbar ist, wenn sie die Bibliothek im Adobe Content Viewer öffnen. Wenn Sie nicht möchten, dass Empfänger Aktualisierungen sehen können, setzen Sie das Folio auf nicht freigegeben.
Video-Tutorial
Wenn Empfänger den Adobe Content Viewer auf einem mobilen Gerät öffnen, kann das freigegebene Folio heruntergeladen werden.
Wenn Sie das Folio im Folio Builder-Bedienfeld öffnen, wird neben dem Folionamen im Folio Builder ein Freigabesymbol angezeigt. Die Empfänger können das Folio öffnen und Artikel hinzufügen. Sie können jedoch keine vorhandenen Artikel bearbeiten.
Freigabe von Folios aufheben
Wenn Sie die Freigabe eines Folios, das Sie für andere Personen freigegeben haben, aufheben möchten, wählen Sie im Folio Builder-Bedienfeld das entsprechende Folio und dann im Bedienfeldmenü die Option „Freigabe aufheben“ aus. Wählen Sie die Personen aus, für die Sie die Freigabe aufheben möchten, und klicken Sie auf „OK“. Folios, deren Freigabe aufgehoben wurde, sind nicht mehr zum Herunterladen verfügbar und werden aus dem Folio Builder-Bedienfeld der Freigabeempfänger entfernt, es sei denn, sie wurden auf Geräte heruntergeladen. Wenn Sie ein freigegebenes Folio löschen, kann es ebenfalls nicht mehr heruntergeladen werden.
Für Sie freigegebene Folios entfernen
Wenn Sie nicht länger Zugriff auf ein Folio haben möchten, das eine andere Person für Sie freigegeben hat, wählen Sie das Folio im Folio Builder-Bedienfeld aus und klicken Sie auf das Papierkorb-Symbol. Sobald Sie das freigegebene Folio löschen, werden Ihre Informationen aus der Liste der Freigabeempfänger des Folio-Eigentümers entfernt.
Sie können ein Folio aus Ihrem Konto oder ein Folio, das von einem anderem Konto für Sie freigegeben wird, kopieren. Die Kopie entweder eines veröffentlichten oder unveröffentlichten Folios erstellt ein neues Folio auf dem Folio Producer-Server (acrobat.com), nicht im Distribution Service. Sie können das kopierte Folio dann bearbeiten und veröffentlichen.
Ein Video über das Kopieren von Folios finden Sie unter Kopieren von Folios zur Optimierung der Produktion.
Wenn Sie ein Folio kopieren, besteht keine Verbindung zwischen den Folios. Um Artikel durch Ändern der Quelldateien zu bearbeiten, benötigen Sie Zugriff auf die Quelldateien. Wenn das Folio für Sie von einem anderen Computer freigegeben wurde, können Sie die Quelldateien abrufen und die Artikel verknüpfen, um den Folioinhalt zu bearbeiten.
Wenn die Quelldateien auf dem ursprünglichen Computer beibehalten werden sollen, sollte der Besitzer die Änderungen an den Quelldateien im übergeordneten Folio vornehmen und den Artikel aktualisieren. Diese Änderungen werden im freigegebenen Folio des Empfängers, nicht aber im kopierten Folio wiedergegeben. Der Empfänger kann dann entweder das Folio erneut kopieren (nicht empfohlen, wenn das kopierte Folio als „Öffentlich“ veröffentlicht wird) oder die Funktion „Kopieren nach“ oder „Hinzufügen“ verwenden, um den aktualisierten Artikel dem kopierten Folio hinzuzufügen und die vorherige Version des Artikels zu entfernen. Das Kopieren des aktualisierten Artikels wird empfohlen, wenn das kopierte Folio veröffentlicht ist, damit Sie das Folio aktualisieren können, anstatt die Veröffentlichung rückgängig zu machen und es erneut zu veröffentlichen.
Gesperrte Folios können nicht kopiert werden.
Wenn Sie ein Folio löschen, wird dabei der Arbeitsbereich vom Server entfernt und es werden alle Artikel in diesem Folio gelöscht, jedoch nicht die Quelldokumente. Wenn Sie ein Folio im Distribution Service veröffentlicht haben, verwenden Sie vor dem Löschen den Folio Producer Organizer, um die Veröffentlichung des Folios wieder rückgängig zu machen. Vermeiden Sie es, für den Handel bestimmte Folios zu löschen oder deren Veröffentlichung rückgängig zu machen.