Verbinden Sie die externe Festplatte mit Ihrem Computer. Überprüfen Sie, ob das Betriebssystem die Festplatte erkennt, indem Sie deren Inhalt mit Windows Explorer oder Mac-Finder anzeigen.
Verschieben Sie den Elements Organizer-Katalog durch ein Verfahren in zwei Schritten auf einen anderen Computer: Sichern Sie zuerst und stellen Sie anschließend wieder her.
Sie müssen Ihren Elements Organizer-Katalog möglicherweise aus verschiedenen Gründen auf einen neuen Computer verschieben, z. B. bei Aktualisierung Ihres Computers oder Ihrer Version von Photoshop Elements oder Premiere Elements.
Das Verschieben eines Katalogs auf einen anderen Computer ist ein Vorgang in zwei Schritten. Sichern Sie zunächst den Katalog auf einem Computer und stellen Sie ihn anschließend auf einem anderen wieder her. Elements Organizer verfügt über Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen, die beide Schritte ausführen.
Sie können den Katalog entweder auf einer externen Festplatte oder auf einer CD oder DVD (nur Windows) sichern. Wenn Ihr Katalog groß ist, sind möglicherweise mehrere CDs oder DVDs erforderlich. Weitere Informationen zum Sichern des Katalogs finden Sie unter Sichern des Katalogs. Informationen zum Verschieben des Katalogs finden Sie unter Katalog (Wiederherstellen) auf einen anderen Computer verschieben.
Wichtig: Wenn sich in Ihrem Katalog deaktivierte Elemente befinden, werden Sie aufgefordert, sie wieder zu aktivieren. Adobe empfiehlt, dass Sie die Elemente vor der Sicherung des Katalogs aktivieren.
Bei einigen der aufgeführten Schritte ist es erforderlich, dass Sie ausgeblendete Dateien, Ordner oder Dateien mit vollständigem Dateinamen einschließlich Erweiterungen anzeigen (z. B. „sample_filename.ini“). Standardmäßig werden in Windows Explorer keine versteckten Dateien, versteckten Ordner und bekannten Dateinamenerweiterungen angezeigt. Informationen zum Anzeigen versteckter Ordner und Dateien in Windows finden Sie unter Anzeigen von versteckten Dateien, versteckten Ordnern und Dateinamenerweiterungen.
Bevor Sie den Katalog verschieben, müssen Sie ihn zuerst sichern. Sie können auf einer externen Festplatte sichern oder, wenn Sie Windows verwenden, auf CDs oder DVDs. Folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen zur Sicherung Ihres Katalogs auf einer externen Festplatte.
Wenn Sie von einem Windows-Computer auf einem Mac sichern, finden Sie weitere Informationen unter Katalog von Windows auf Mac verschieben.
Verbinden Sie die externe Festplatte mit Ihrem Computer. Überprüfen Sie, ob das Betriebssystem die Festplatte erkennt, indem Sie deren Inhalt mit Windows Explorer oder Mac-Finder anzeigen.
Open Elements Organizer.
Wenn der Katalog, den Sie auf einen neuen Computer verschieben möchten, nicht bereits geöffnet ist, wählen Sie „Datei“ > „Katalog“.
Wählen Sie „Datei“ > „Sichern eines Katalogs auf CD, DVD oder Festplatte“ (Windows) bzw. „Datei“ > „Sichern eines Katalogs auf Festplatte“ (Mac OS).
Wählen Sie im Fenster für die Sicherung Vollständige Sicherung und klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie im Fenster für die Zieleinstellungen Ihre externe Festplatte im Feld „Ziellaufwerk“.
Klicken Sie neben dem Feld Sicherungspfad auf die Schaltfläche Durchsuchen. Klicken Sie im Dialogfeld „Nach Ordner suchen“ auf Neuen Ordner erstellen und klicken Sie dann auf OK.
Schreiben Sie sich den Namen des Ordners, in dem der Katalog gesichert wird, auf. Der Name ist bei der Wiederherstellung des Katalogs erforderlich. Die Sicherungsdatei Backup.tly wird im Ordner gespeichert.
Klicken Sie auf Fertig.
Wenn die Sicherung abgeschlossen ist, trennen Sie die externe Festplatte entsprechend den Anweisungen des Herstellers.
Wenn Sie einen Windows-Computer verwenden, befolgen Sie die unten stehenden Anweisungen, um Ihren Katalog auf einer CD oder DVD zu sichern.
Open Elements Organizer.
Wenn der Katalog, den Sie auf einen neuen Computer verschieben möchten, nicht bereits geöffnet ist, wählen Sie „Datei“ > „Katalog“, um den gewünschten Katalog zu öffnen.
Wählen Sie „Datei“ > „Katalog sichern“.
Wählen Sie im Fenster für die Sicherung Vollständige Sicherung und klicken Sie auf Weiter.
Legen Sie eine CD oder DVD in das CD- oder DVD-Laufwerk ein.
Wählen Sie im Fenster für die Zieleinstellungen den Buchstaben des CD- oder DVD-Laufwerks.
Klicken Sie auf Fertig. Wenn Ihr Katalog groß ist, müssen Sie möglicherweise mehrere leere Datenträger einlegen.
Entfernen Sie die CDs oder DVDs aus dem Laufwerk.
In Elements Organizer gibt es drei verschiedene Methoden, um Ihre Katalogdateien wiederherzustellen:
Methode zur Dateiwiederherstellung |
Beispieldateipfad auf altem Computer |
Dateipfad auf neuem Computer (Katalog wiederhergestellt in „C:\Mein Fotoalbum“) |
Neuer Speicherort |
C:\Fotos\Urlaub\2015\Hawaii |
C:\Mein Fotoalbum\Hawaii |
Neuer Speicherort mit der aktivierten Option „Originalordnerstruktur wiederherstellen“ |
C:\Fotos\Urlaub\2015\Hawaii |
C:\Mein Fotoalbum\Fotos\Urlaub\2015\Hawaii |
Wenn Sie den Katalog auf einer externen Festplatte gesichert haben, empfiehlt Adobe das Wiederherstellen des Katalogs auf einem anderen Laufwerk. Stellen Sie den Katalog auf einer internen Festplatte oder einem anderen externen Laufwerk wieder her. Wenn dann ein Fehler auf einem Laufwerk auftritt, haben Sie weiterhin eine Kopie Ihres Katalogs.
Wiederherstellen von CDs oder DVDs: Schalten Sie den neuen Computer ein. Überprüfen Sie, ob Windows das CD- bzw. das DVD-Laufwerk erkennt, indem der Inhalt einer CD bzw. DVD mit Windows Explorer angezeigt wird.
Wiederherstellen von der externen Festplatte: Schließen Sie die externe Festplatte an den neuen Computer an. Schalten Sie den neuen Computer ein. Überprüfen Sie, ob das Betriebssystem die Festplatte erkennt, indem Sie deren Inhalt mit Windows Explorer oder Mac-Finder anzeigen.
Der Buchstabe des externen Laufwerks der Festplatte (Windows) auf Ihrem neuen Computer kann sich von dem Laufwerksbuchstaben auf Ihrem alten Computer unterscheiden.
Installieren Sie Photoshop Elements auf dem neuen Computer und öffnen Sie dann Elements Organizer. Im Organizer wird ein leerer Katalog angezeigt.
Wählen Sie „Datei“ > „Wiederherstellen eines Katalogs von CD, DVD oder Festplatte“ (Windows) bzw. „Datei“ > „Wiederherstellen eines Katalogs auf einer Festplatte“ (Mac OS).
(Nur Windows) Wählen Sie im Dialogfeld „Katalog wiederherstellen“, ob sich Ihre Katalogsicherung auf einer CD bzw. DVD oder einer externen Festplatte befindet.
(nur Windows)
Wählen Sie aus, ob Sie den Katalog und die Dateien am ursprünglichen Speicherort oder an einem neuen Speicherort wiederherstellen möchten. Wenn Sie einen neuen Speicherort verwenden, wählen Sie die Option Originalordnerstruktur wiederherstellen, wenn Sie die ursprüngliche Ordnerstruktur, wie oben beschrieben, beibehalten möchten.
Wenn Sie „Neuer Speicherort“ ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und navigieren Sie zum Ordner, in dem Sie den Katalog und die Dateien wiederherstellen möchten. Wenn Sie einen anderen Ordner für den wiederherzustellenden Katalog erstellen möchten, klicken Sie im Dialogfeld „Durchsuchen“ auf Neuen Ordner erstellen.
Der Name des wiederhergestellten Katalogs ist der Name des Ordners, den Sie für die Wiederherstellung auswählen. Wenn Sie den ursprünglichen Namen des Katalogs beibehalten möchten, erstellen Sie einen Ordner mit diesem Namen und stellen Sie den Katalog an diesem Ordner wieder her.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiederherstellen.
Löschen Sie am Ende den Katalog, um sicherzustellen, dass es keine deaktivierten oder Offline-Dateien gibt. Anweisungen in diesen Schritten und mehr finden Sie im nächsten Abschnitt.
Nach Abschluss des Wiederherstellungsvorgangs müssen Sie bestätigen, dass Ihr Katalog keine deaktivierten oder Offline-Elemente enthält. Wählen Sie gegebenenfalls „Datei“ > „Erneut verbinden“ > „Alle fehlenden Dateien“, um die Dateien erneut zu verbinden. Prüfen Sie außerdem, ob der im Bereich „Eigenschaften“ angezeigte Speicherort für die Fotos mit dem Speicherort, an dem Sie den Katalog wiederhergestellt haben, übereinstimmt. Wenn der Bereich „Eigenschaften“ nicht angezeigt wird, wählen Sie „Fenster“ > „Eigenschaften“. Wählen Sie dann im Katalog willkürlich einige Fotos aus und überprüfen Sie, ob im Fenster „Eigenschaften“ auf der Registerkarte „Allgemein“ der richtige Speicherort angezeigt wird. Weitere Informationen zum erneuten Aktivieren von Dateien finden Sie unter Erneutes Aktivieren fehlender Dateien in einem Katalog.
Wenn Ihr ursprünglicher Katalog Offline-Proxys enthielt, die am Standardspeicherort gespeichert wurden, befinden sich diese Dateien in einem oder mehreren Ordnern in dem Ordner, in dem Sie die Dateien wiederhergestellt haben. Wenn die Dateien in den Katalog als Offline-Dateien importiert wurden, befinden sich die Proxydateien in einem Ordner mit dem Namen des Offline-Datenträgers. (Beispiel: Die Dateien könnten sich in „C:\Mein Fotoalbum\<Datenträgername>“ befinden). Wenn die Dateien nach dem Import offline verschoben wurden, befinden sich die Proxydateien in einem Ordner mit dem Namen des Katalogs. Weitere Informationen zu Offline-Fotos finden Sie unter Offline-Dateien verwalten.
Die Katalogdatei (catalog.psedb), befindet sich in dem Ordner, in dem Sie den Katalog wiederhergestellt haben. Wenn Sie die Katalogdatei nach der Wiederherstellung an einen anderen Speicherort verschieben möchten, wählen Sie „Datei“ > „Katalog“. Wählen Sie den Namen des Katalogs und klicken Sie dann auf „Verschieben“.
Hinweis: Bevor Sie die Option „Inkrementelle Sicherung “ für den Katalog in einem neuen Speicherort verwenden können, sichern Sie zuerst den Katalog an diesem Speicherort. Verwenden Sie die Option „Vollständige Sicherung“. Nach einer neuen vollständigen Sicherung können Sie die alte Sicherung auf der externen Festplatte entfernen. Oder Sie können die alte CD oder DVD, die für die alte Sicherung verwendet wurde, löschen oder entfernen.
Wichtig: Auf dem neuen Computer erstellt eine Standardinstallation von Photoshop Elements oder Premiere Elements den Katalog-Ordner am Standardspeicherort:
Innerhalb des Katalog-Ordners befindet sich jede einzelne Katalogdatei (catalog.psedb) innerhalb eines Ordners. Der Ordner enthält auch wichtige zugehörige Dateien, wie die Ordner „Miniaturcache“ und „Offline-Elemente“. Entfernen Sie diese Ordner oder deren Inhalte nicht. Wenn Sie den Speicherort für diese Elemente ändern möchten, wählen Sie „Datei“ > „Katalog“, wählen Sie den Namen Ihres Katalogs und klicken Sie dann auf „Verschieben“. Weitere Informationen zum Verwalten von Katalogdateien finden Sie unter Häufige Probleme beim Aktualisieren von Katalogen.
Wenn Sie von einer früheren Versionen von Photoshop Elements auf Photoshop Elements 6 oder höher aktualisieren, müssen Sie diese wichtigen Hinweise beachten:
Weitere Informationen zum Konvertieren und Verwalten von Katalogdateien finden Sie unter Häufige Probleme beim Aktualisieren von Katalogen.
Wenn Sie den Katalog von Windows XP auf Windows Vista, 7 oder 8 verschieben, müssen Sie einige wichtige Hinweise beachten.
Einige der Dateipfade in diesem Abschnitt enthalten ausgeblendete Ordner. Informationen zum Anzeigen versteckter Ordner und Dateien in Windows finden Sie unter Anzeigen von versteckten Dateien, versteckten Ordnern und Dateinamenerweiterungen.
Wenn Sie Photoshop Album oder eine frühere Version von Elements Organizer unter Windows verwendet haben, können Sie Medien in Elements 9 Organizer oder höher unter Mac OS übertragen.
Bevor Sie mit diesem Vorgang beginnen, führen Sie die folgenden Schritte vollständig aus:
Nachdem Sie diese Vorbereitungen getroffen haben, befolgen Sie nachstehende Schritte, um Ihre Fotos und Videos von Ihrem Windows-Computer auf Ihren Mac zu übertragen:
Öffnen Sie auf dem Windows-Computer Elements Organizer.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wenn die Katalogkonvertierung abgeschlossen ist, klicken Sie auf OK.
Sichern Sie Ihren Katalog auf der externen Festplatte. Genauere Anweisungen finden Sie unter Katalog auf der externen Festplatte sichern.
Sie können einen Katalog unter Windows auf CD oder DVD sichern. Sie können den Katalog jedoch auf dem Mac nicht direkt von CD/DVD wiederherstellen.
Entfernen Sie nach Abschluss der Sicherung die externe Festplatte von Ihrem Windows-Computer (sicheres Entfernen).
Schließen Sie das externe Laufwerk an Ihren Mac an.
Öffnen Sie auf dem Mac Elements Organizer.
Stellen Sie Ihren Katalog von der externen Festplatte wieder her. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Wiederherstellen eines Katalogs.
Bei Ihrem Konto anmelden