Benutzerhandbuch Abbrechen

Tutorials

1. Vorbereiten

Überprüfe die Richtlinien zu den erforderlichen Formaten und Abmessungen von Elementen.

2. Erstellen, bearbeiten oder löschen

Ein bereits erstelltes Tutorial bearbeiten

  • Klicke auf die drei Punkte rechts oben über dem Titel des Tutorials, und wähle die gewünschte Aktion aus.
    • Klicke auf Überprüfen und bearbeiten.
    • Das Tutorial wird im Bearbeitungsmodus geöffnet. 
    • Bearbeite dein Tutorial, bis es bereit für die Übermittlung ist.

Ein bereits erstelltes Tutorial löschen

  • Klicke auf die drei Punkte rechts oben über dem Titel des Tutorials, und wähle die gewünschte Aktion aus.
  • Klicke auf Löschen.
    • Hinweis: Du wirst nicht aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen. Mit dem Klick auf „Löschen“ wird das Tutorial sofort gelöscht.

Ein neues Tutorial erstellen

  • Wähle das betreffende Adobe-Programm aus.
  • Klicke auf Neu erstellen.

  • Gib den Tutorial-Titel ein.
    • Da du das Adobe-Programm bereits ausgewählt hast, lassen sich Programm und Format nicht mehr ändern.
    • Der hier eingegebene Titel (DOC-ID) wird Lernenden angezeigt und außerdem als Dokumentkennung (AEM-ID) verwendet.
      • Hinweis: Neue Titel müssen sich von einer bereits vorhandenen AEM-ID unterscheiden. Wenn der Titel bereits vorhanden ist, erscheint eine Fehlermeldung.
    • In den Richtlinien für Texte findest du weitere Informationen zu Tutorial-Titeln.
  • Klicke auf Erstellung starten.

3. Startdatei

Die Startdatei ist das Originalelement, das Benutzenden beim Starten des Tutorials angezeigt wird. Die Startdatei muss hochgeladen werden, damit eine Vorschau des Tutorials im Programm angezeigt werden kann. Weitere Informationen findest du in den Richtlinien für Elemente.

Startdateien mit Text

  • Wenn deine Startdatei Text enthält, klicke auf „Ja“.
  • So weiß das Learn Global Operations-Team, dass das Element in andere Sprachen übersetzt werden muss. 

Bildrechte

  • Aktiviere das Kontrollkästchen, um deinen Namen einzuschließen.
  • Gib die Namen aller Personen ein, die zu der Startdatei und zugehörigen Elementen beigetragen haben, einschließlich Adobe Stock-Anbietenden. Trenne Namen jeweils durch ein Komma.

Entfernen der Startdatei

  • Lösche das Element, indem du auf den Papierkorb klickst. 
  • Lade eine neue Startdatei hoch, um mit der Erstellung deines Tutorials fortzufahren.

Speichern von Abschnittsänderungen

  • Klicke auf Abschnittsänderungen speichern.
  • Abschnittsänderungen speichern kann nur ausgewählt werden, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden. 

4. Einführungsabschnitt

Klicke auf den Einführungsabschnitt, um ihn zu öffnen. Der Titel wird automatisch vom Startbildschirm übernommen.

Titel und Beschreibung des Tutorials

  • Bearbeite den Tutorial-Titel (optional).
    • Hier kannst du den Titel ändern, den du vorhin eingegeben hast. Diese Änderung wirkt sich auf die DOC-ID aus.
  • Gib die Tutorial-Beschreibung ein.
    • Erkläre kurz die Themen des Tutorials und was Benutzende lernen.
    • Behalte beim Schreiben deinen eigenen Stil und deine individuelle Ausdrucksweise bei. 
  • In den Richtlinien für Texte findest du Tipps zum Verfassen des Titels und der Beschreibung für dein Tutorial.

Upload von Einführungselementen

  • Lade deine Einführungselemente per Drag-and-Drop in das entsprechende Feld hoch. Du kannst auch eine Datei auf deinem Computer auswählen.
  • Füge Hero Image und Miniaturbild hinzu.
  • Um ein Einführungsvideo hinzuzufügen, kopiere einen MPC-Link in das Videofeld.
  • Nachdem du die Elemente hochgeladen hast, klicke auf die Schaltfläche Abschnittsänderungen speichern, die jetzt aktiviert ist.

Halte dich an die Richtlinien für Elemente, um keine Fehlermeldung zu erhalten.

❔ Tipp: Um auf das Handbuch für TBW zuzugreifen, klicke auf das Fragezeichen in der allgemeinen Überschrift. Du kannst auch auf den Link im Eingabeformular für Titel und Beschreibung klicken.

5. Abschnitte, Schritte und Anmerkungen

Im Idealfall enthält ein Tutorial nicht mehr als 4 Abschnitte (theoretisch ist jedoch Platz für bis zu 10). Pro Abschnitt formulierst du am besten 3 Schritte, maximal aber 5. Füge höchstens 2 Anmerkungen pro Schritt hinzu.

Einen Überblick findest du unter Abschnitte und Schritte.

Abschnitt 1

  • Gib einen Abschnittstitel ein.
    • Formuliere Abschnittstitel im Infinitiv. Stelle das Verb ans Ende. Der Titel gibt an, was Lernende durch Ausführen der einzelnen Schritte im Abschnitt erreichen. 
    • Weitere Informationen findest du unter Richtlinien für Texte.
  • Gib eine Beschreibung für den Abschnitt ein.
    • Hier kannst du zusätzliche Informationen über das Thema dieses Abschnitts eingeben. 
    • Weitere Informationen findest du unter Richtlinien für Texte.

UPLOAD DES ELEMENTS FÜR ABSCHNITT 1

  • Lade dein Element per Drag-and-Drop in das entsprechende Feld hoch. Du kannst auch eine Datei auf deinem Computer auswählen.
  • Um ein Video hinzuzufügen, kopiere einen MPC-Link in das Videofeld.
  • Du kannst entweder ein Bild oder ein Video als Abschnittselement verwenden, aber nicht beides.
  • Nachdem du die Elemente hochgeladen hast, klicke auf die Schaltfläche Abschnittsänderungen speichern, die jetzt aktiviert ist.

Halte dich an die Richtlinien für Elemente, um keine Fehlermeldung zu erhalten.

Hinzufügen von Abschnitten

  • Positioniere den Cursor zwischen zwei Abschnitten, und klicke auf „+ Abschnitt“.
  • Zwischen Einführung und Abschnitt 1 kann kein Abschnitt hinzugefügt werden. 

UPLOAD VON ABSCHNITTSELEMENTEN

  • Lade dein Element per Drag-and-Drop in das entsprechende Feld hoch. Du kannst auch eine Datei auf deinem Computer auswählen.
  • Um ein Video hinzuzufügen, kopiere einen MPC-Link in das Videofeld.
  • Du kannst entweder ein Bild oder ein Video als Abschnittselement verwenden, aber nicht beides.
  • Nachdem du die Elemente hochgeladen hast, klicke auf die Schaltfläche Abschnittsänderungen speichern, die jetzt aktiviert ist.

Halte dich an die Richtlinien für Elemente, um keine Fehlermeldung zu erhalten.

Löschen oder Ersetzen von Abschnittselementen

Du kannst Abschnittselemente löschen oder ersetzen. 

  • Löschen: Klicke auf die drei Punkte rechts, und wähle die gewünschte Aktion aus.
  • Ersetzen: Klicke auf die drei Punkte rechts, und wähle die gewünschte Aktion aus.

Hinzufügen von Schritten und Anmerkungen

Formuliere für jeden Abschnitt Schritte, die Lernende durch das Tutorial führen. Jeder Schritt beschreibt durchzuführende Aktionen und die Werkzeuge oder Funktionen, die dabei zum Einsatz kommen.

Um nach einem Werkzeug, Menü oder Bedienfeld zu suchen, gib das @-Zeichen ein. Wähle das gewünschte UI-Element aus. Es wird im fertigen Tutorial anders formatiert als der restliche Text.

Wenn du das gesuchte UI-Element nicht siehst, gib den Namen ohne @-Zeichen ein. Denke daran, dass du ihn in diesem Fall in Anführungszeichen setzen musst, um ihn als Namen eines UI-Elements zu kennzeichnen.

Klicke auf Schritt oder Notiz hinzufügen. Wähle Schritt.

  • Beschreibe die Aktion, die in diesem Schritt durchgeführt werden soll. Gib das @-Zeichen ein, um das benötigte Werkzeug bzw. die benötigte Funktion zu suchen und anzugeben. 
  • Ein Werkzeug oder eine Funktion, die du zu einem Schritt hinzugefügt hast, wird in der Vorschau rechts angezeigt.

Klicke auf Schritt oder Notiz hinzufügen. Wähle Notiz.

  • Mit Anmerkungen kannst du zusätzlichen Kontext oder eine kurze Erklärung zu einem Schritt geben.

Upload von Schrittelementen

  • Lade das Bild per Drag-and-Drop in das entsprechende Feld hoch. Du kannst auch eine Datei auf deinem Computer auswählen.
  • Um ein Video hinzuzufügen, kopiere einen MPC-Link in das Videofeld.
  • Du kannst entweder ein Bild oder ein Video als Schrittelement verwenden, aber nicht beides.

Hinweismarken

Ein Werkzeug oder eine Funktion, die du mit dem @-Zeichen zu einem Schritt hinzugefügt hast, wird als Hinweismarke im Tutorial angezeigt. 

Speichern von Abschnittsänderungen

  • Klicke auf Abschnittsänderungen speichern.
  • Abschnittsänderungen speichern kann nur ausgewählt werden, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden.

6. Das Tutorial fertigstellen

TUTORIAL-ABSCHLUSSMELDUNG

Gib eine Meldung ein, die nach Abschluss des Tutorials erscheint. Formuliere einen Text, der inspiriert und zusammenfasst, was der Anwender bzw. die Anwenderin gelernt hat.

Lade ggf. ein Abschlusselement hoch.

  • Lade das Bild per Drag-and-Drop in das entsprechende Feld hoch. Du kannst auch eine Datei auf deinem Computer auswählen.
  • Um ein Video hinzuzufügen, kopiere einen MPC-Link in das Videofeld.
  • Du kannst entweder ein Bild oder ein Video als Abschlusselement verwenden, aber nicht beides. 

Auswahl von Tutorial-Tags

  • Füge Tags aus jeder Kategorie hinzu, um das Sucherlebnis für Lernende zu verbessern und ihnen zu helfen, schnell das passende Tutorial zu finden.
  •  Verwende das @-Zeichen, um die Tags der einzelnen Kategorien zu durchsuchen. 
  • Um ein Tag zu löschen, klicke auf das X neben dem Tag.
  • In den Richtlinien für Tags erfährst du, was Tagging bedeutet und wie du passende Kategorie-Tags für deine Tutorials auswählst.

7. Eine Vorschau des Tutorials anzeigen

Vorschau in TBW

Beim Erstellen von Einführung, Abschnitten, Schritten und Abschlussmeldung wird ein Bedienfeld mit einer Vorschau angezeigt. Dieses Bedienfeld ahmt das Erlebnis der Lernenden nach und dient dir bei der Gestaltung des Tutorials als visuelle Referenz.

In-App-Vorschau

Auch wenn du bei der Erstellung von Abschnitten und Schritten eine Vorschau sehen kannst, ist es wichtig, dass du das gesamte Tutorial vor der Übermittlung mit Klick auf Vorschau in App überprüfst.

  • Vergewissere dich, dass du für jeden Abschnitt auf Abschnittsänderungen speichern geklickt hast.
  • Klicke auf Vorschau in App.
  • Bestätige, dass du eine In-App-Vorschau deines Tutorials aufrufen möchtest.
  • Der Einführungsabschnitt wird in der In-App-Vorschau nicht angezeigt. 
  • Das Tutorial wird innerhalb des Programms zur Überprüfung geöffnet.
  • Klicke dich durch alle Schritte durch, um das Tutorial aus Endanwendersicht zu prüfen.

8. Dein Tutorial übermitteln

Nachdem du dein Tutorial fertiggestellt und innerhalb des Programms überprüft hast, kannst du es übermitteln. 

  • Klicke unten auf An Kurator(in) senden.
  • Bestätige im Popup-Fenster, dass du das Tutorial an eine Kuratorin bzw. einen Kurator senden willst. 
  • Du kannst keine Änderungen mehr vornehmen, bis du das Feedback der bzw. des Kuratierenden erhalten hast. 
  • Wenn du bereit bist, klicke auf An Kurator(in) senden.

Erfolg

  • In einem Dialogfeld wird bestätigt, dass dein Tutorial erfolgreich an die Kuratorin bzw. den Kurator übermittelt wurde.
  • Auf diesem Bildschirm kannst du auf „Abbrechen“ klicken, um auf der Seite zu bleiben, oder Zurück zur Startseite (also deinem Dashboard).

Unvollständige Felder

  • Wenn unvollständige Felder vorhanden sind, werden die entsprechenden Felder in einem Dialogfeld angezeigt, bevor du das Tutorial übermitteln kannst.
  • Klicke auf OK, und vervollständige alle erforderlichen Informationen.

9. Kuratieren und Qualitätsprüfung

Benachrichtigung

  • Nachdem du dein Tutorial übermittelt hast, wird es von einer Kuratorin bzw. einem Kurator überprüft. 
  • Du wirst per E-Mail benachrichtigt, sobald dein Tutorial genehmigt wurde oder wenn weitere Aktionen erforderlich sind.

Bearbeitung

  • Wenn du die Benachrichtigung Aktion erforderlich erhältst, überprüfe den Bereich Bearbeitung durch Autor/in erforderlich auf deinem TBW-Dashboard.
  • Nimm die geforderten Änderungen vor.
    • Suche das zu überarbeitende Tutorial.
    • Klicke auf die drei Punkte, , und wähle Überprüfen und bearbeiten.
    • Nimm die geforderten Änderungen vor.
    • Klicke auf Senden.

Abschluss

  • Nachdem du Änderungen vorgenommen hast, wirst du per E-Mail darüber benachrichtigt, ob dein Tutorial genehmigt wurde oder weitere Änderungen erforderlich sind.
    • Nimm diese weiteren Änderungen vor.
    • Sobald das Tutorial genehmigt wurde, ist deine Arbeit abgeschlossen. Vielen Dank.

Adobe, Inc.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?