Benutzerhandbuch Abbrechen

Einstellen einer Pixelauswahl

Erfahre, wie du Pixel in deinem Bild in Photoshop auswählen kannst.

Themen in diesem Artikel:

Verschieben, Ausblenden oder Umkehren einer Auswahl

Du kannst eine Auswahlbegrenzung in einem Bild verschieben und ausblenden und eine Auswahl umkehren, sodass der zuvor nicht ausgewählte Bildbereich ausgewählt wird. Wenn die Auswahl selbst und nicht die Auswahlbegrenzung verschoben werden soll, verwende das Verschieben-Werkzeug. Siehe Verschieben einer Auswahl.

Verschieben einer Auswahlbegrenzung

  1. Wähle mit einem beliebigen Auswahlwerkzeug in der Optionsleiste die Schaltfläche „Neue Auswahl“  aus und setze den Zeiger in die Auswahlbegrenzung. Die Zeigerform ändert sich zu , wodurch angezeigt wird, dass die Auswahl verschoben werden kann.
  2. Ziehe die Begrenzung, um einen anderen Bildbereich zu umschließen. Du kannst eine Auswahlbegrenzung teilweise über die Grenzen der Arbeitsfläche ziehen. Wenn du sie zurückziehst, wird die Originalbegrenzung wieder vollständig angezeigt. Du kannst die Auswahlbegrenzung auch in ein anderes Bildfenster ziehen.
    Verschieben einer Auswahlbegrenzung in Photoshop
    Ursprüngliche Auswahlbegrenzung (links) und verschobene Auswahlbegrenzung (rechts)

    Hinweis:

    Du kannst geometrische Transformationen anwenden, um die Form einer Auswahlbegrenzung zu ändern. (Siehe Anwenden von Transformationen.)

Steuern des Verschiebens einer Auswahl

  • Wenn du die Richtung auf ein Vielfaches von 45 Grad beschränken möchtest, ziehe den Zeiger, halte dann die Umschalttaste gedrückt und ziehe weiter.
  • Wenn du die Auswahl in 1-Pixel-Schritten verschieben möchtest, drücke eine Pfeiltaste.
  • Wenn du die Auswahl in 10-Pixel-Schritten verschieben möchtest, drücke bei gedrückter Umschalttaste eine Pfeiltaste.

Ein- oder Ausblenden von Auswahlkanten

Führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Wähle „Ansicht“ > „Extras“. Mithilfe dieses Befehls werden Auswahlkanten, Raster, Hilfslinien, Zielpfade, Slices, Anmerkungen, Ebenenkanten, Zählung und intelligente Hilfslinien ein- bzw. ausgeblendet.
  • Wähle „Ansicht“ > „Einblenden“ > „Auswahlkanten“. Hiermit werden Auswahlkanten nur für die aktuelle Auswahl ein- bzw. ausgeblendet. Beim Auswählen eines anderen Bereichs werden die Auswahlkanten wieder angezeigt.

Auswählen der nicht ausgewählten Bildteile

Mit dieser Option kannst du ein Objekt vor einem Volltonfarben-Hintergrund auswählen. Wähle mit dem Zauberstab-Werkzeug den Hintergrund aus und kehre dann die Auswahl um.

Wähle Auswahl > Auswahl umkehren.

Manuelles Anpassen einer Auswahl

Mit den Auswahlwerkzeugen kannst du Objekte zu einer bestehenden Pixelauswahl hinzufügen oder sie daraus entfernen.

Du kannst vor dem manuellen Hinzufügen oder Entfernen von Auswahlobjekten in der Optionsleiste die Werte für weiche Kanten und Glätten auf die Werte einstellen, die in der Originalauswahl verwendet wurden.

Erweitern einer Auswahl oder Auswählen eines zusätzlichen Bereichs

  1. Wähle einen Bildbereich aus.
  2. Führe mit einem beliebigen Auswahlwerkzeug einen der folgenden Schritte durch:
    • Wähle in der Optionsleiste die Option „Der Auswahl hinzufügen“  aus und füge die Auswahl durch Ziehen hinzu.

    • Halte die Umschalttaste gedrückt und füge durch Ziehen die Auswahl hinzu.

    Beim Hinzufügen einer Auswahl wird neben dem Zeiger ein Pluszeichen angezeigt.

Von Auswahl subtrahieren

  1. Wähle einen Bildbereich aus.
  2. Führe mit einem beliebigen Auswahlwerkzeug einen der folgenden Schritte durch:
    • Wähle in der Optionsleiste „Von Auswahl subtrahieren“  aus und erstelle durch Ziehen eine Überlappung mit einer anderen Auswahl.

    • Halte die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und entferne durch Ziehen einen anderen Auswahlbereich.

    Beim Subtrahieren von einer Auswahl wird neben dem Zeiger ein Minuszeichen angezeigt.

Auswählen eines Bereichs, der von einer anderen Auswahl überlappt wird

  1. Wähle einen Bildbereich aus.
  2. Führe mit einem beliebigen Auswahlwerkzeug einen der folgenden Schritte durch:
    • Wähle in der Optionsleiste die Option „Schnittmenge mit Auswahl bilden“  und ziehe den Mauszeiger.

    • Ziehe den Zeiger bei gedrückter Alt- und Umschalttaste (Windows) bzw. Wahl- und Umschalttaste (Mac OS) über den gewünschten Teil der Originalauswahl.

    Wenn du einen Schnittbereich auswählst, wird neben dem Zeiger ein „x“ angezeigt.

    Schnittmenge bei Auswahl in Photoshop
    Schnittmenge bei Auswahl

Verbessern und Glätten von Auswahlkanten

Mit der Option „Auswählen und maskieren“ wird die Qualität der Auswahlkanten erhöht, um dir das Extrahieren von Objekten zu erleichtern. Die Option „Auswählen und maskieren“ kann auch zum Verbessern von Ebenenmasken verwendet werden. (Siehe Anpassen von Maskendeckkraft oder -kanten.)

Klicke in der Optionsleiste auf „Auswählen und maskieren“ oder wähle Auswahl > Auswählen und maskieren aus.

Weitere Informationen findest du unter Auswählen und maskieren.

Du kannst auch harte Kanten einer Auswahl mit der Option „Glätten“ oder „Weiche Kante“ glätten.

Glätten

Unregelmäßige Kanten einer Auswahl werden geglättet, indem der Farbübergang zwischen Kantenpixeln und Hintergrundpixeln verwischt wird. Da nur die Kantenpixel verändert werden, ist die Glättung nicht mit einem Detailverlust verbunden. Diese Option ist nützlich, wenn eine Auswahl zum Erstellen von unseparierten Bildern ausgeschnitten, kopiert und eingefügt wird.

Das Glätten ist für folgende Werkzeuge verfügbar: das Lasso-Werkzeug, das Polygon-Lasso-Werkzeug, das Magnetisches-Lasso-Werkzeug, die Auswahlellipse und das Zauberstab-Werkzeug. (Wähle ein Werkzeug aus, um die dazugehörige Optionsleiste anzuzeigen.)

Hinweis:

Diese Option muss vor dem Verwenden dieser Werkzeuge ausgewählt werden. Das Glätten ist nach dem Treffen einer Auswahl nicht mehr möglich.

Weiche Kante

Kanten werden weichgezeichnet, indem eine Übergangsgrenze zwischen der Auswahl und den umliegenden Pixeln erstellt wird. Durch das Weichzeichnen können an der Auswahlkante Details verloren gehen.

Eine weiche Kante kann für das Auswahlrechteck bzw. die Auswahlellipse, das Lasso-Werkzeug, das Polygon-Lasso-Werkzeug und das Magnetisches-Lasso-Werkzeug beim Verwenden des Werkzeugs definiert werden oder einer vorhandenen Auswahl hinzugefügt werden.

Hinweis:

Weiche-Kante-Effekte werden erst sichtbar, wenn du eine Auswahl verschiebst, ausschneidest, kopierst oder füllst.

Auswählen von Pixeln mit Glättung

  1. Wähle das Lasso-Werkzeug, das Polygon-Lasso-Werkzeug, das Magnetisches-Lasso-Werkzeug, die Auswahlellipse oder das Zauberstab-Werkzeug aus.
  2. Aktiviere die Option „Glätten“ in der Optionsleiste.

Festlegen einer weichen Kante für ein Auswahlwerkzeug

  1. Wähle ein Lasso-Werkzeug oder das Auswahlrechteck bzw. die Auswahlellipse aus.
  2. Gib in der Optionsleiste unter „Weiche Kante“ einen Wert ein. Durch diesen Wert wird die Breite der weichen Kante festgelegt, die zwischen 0 und 250 Pixeln liegen kann.

Festlegen einer weichen Kante für eine vorhandene Auswahl

  1. Wähle „Auswahl“ > „Auswahl verändern“ > „Weiche Kante“.
  2. Gib für „Radius“ einen Wert ein und klicke auf „OK“.
    Hinweis:

    Eine kleine Auswahl, die mit einem großen Radius für weiche Kanten erstellt wurde, kann so schwer erkennbar sein, dass die Kanten nicht ausgewählt werden können. Wenn eine Meldung angezeigt wird, die besagt, dass keine Pixel zu mehr als 50 % ausgewählt wurden, verringere entweder den Radius für weiche Kanten oder vergrößere die Auswahl. Du kannst auch auf „OK“ klicken, um die Maske mit der aktuellen Einstellung zu übernehmen und eine Auswahl mit unsichtbaren Kanten zu erstellen.

    Auswahl mit und ohne weiche Kante in Photoshop
    Auswahl ohne und mit weicher Kante

    A. Auswahl ohne weiche Kante, gleiche Auswahl mit Muster gefüllt B. Auswahl mit weicher Kante, gleiche Auswahl mit Muster gefüllt 

Erstellen einer Auswahl um eine Auswahlbegrenzung herum

Mit dem Befehl „Rand“ kannst du innerhalb und außerhalb einer vorhandenen Auswahlbegrenzung eine Pixelbreite auswählen. Dies kann dann sinnvoll sein, wenn du eine Umrandung oder einen Pixelbereich um einen Bildbereich auswählen musst statt den Bereich selbst. Das ist beispielsweise beim Entfernen eines Farbkranzeffekts um ein eingefügtes Objekt der Fall.

Befehl „Rand“ in Photoshop
Ursprüngliche Auswahl (links) und nach Wahl des Befehls „Rand“: 5 Pixel (rechts)

  1. Wähle mit einem Auswahlwerkzeug einen Bereich aus.
  2. Wähle „Auswahl“ > „Auswahl verändern“ > „Rand“.
  3. Gib einen Wert zwischen 1 und 200 Pixeln für die Umrandungsbreite der neuen Auswahl ein und klicke auf „OK“.

    Die neue Auswahl umrandet den ursprünglichen Auswahlbereich und ist auf der ursprünglichen Auswahlbegrenzung zentriert. Durch eine Umrandungsbreite von 20 Pixeln wird beispielsweise eine neue Auswahl mit weichen Kanten erstellt, wobei 10 Pixel innerhalb der ursprünglichen Auswahlbegrenzung liegen und 10 Pixel außerhalb dieser Begrenzung.

Erweitern oder Verkleinern einer Auswahl um eine bestimmte Anzahl von Pixeln

  1. Wähle mit einem Auswahlwerkzeug einen Bereich aus.
  2. Wähle „Auswahl“ > „Auswahl verändern“ > „Erweitern“ oder „Verkleinern“.
  3. Gib unter „Erweitern um“ bzw. „Verkleinern um“ einen Wert zwischen 1 und 100 ein und klicke auf „OK“.

    Die Auswahlbegrenzung wird um die angegebene Anzahl von Pixeln vergrößert bzw. verkleinert. (Der Befehl „Erweitern“ hat keine Auswirkungen auf den Bereich der Auswahlbegrenzung, der entlang der Arbeitsfläche verläuft.)

Erweitern einer Auswahl auf ähnliche Farbbereiche

Führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Wähle „Auswahl“ > „Auswahl vergrößern“, um alle benachbarten Pixel aufzunehmen, die in dem in den Zauberstab-Optionen festgelegten Toleranzbereich liegen.
  • Wähle „Auswahl“ > „Ähnliches auswählen“, um nicht nur benachbarte Pixel zu berücksichtigen, sondern auch Pixel aus dem ganzen Bild, die im Toleranzbereich liegen.

    Wähle den jeweiligen Befehl mehrmals, um die Auswahl schrittweise zu vergrößern.

Hinweis:

Für Bilder im Bitmap-Modus oder mit 32 Bit pro Kanal können die Befehle „Auswahl vergrößern“ und „Ähnliches auswählen“ nicht verwendet werden.

Entfernen einzelner Pixel aus einer Farbauswahl

  1. Wähle „Auswahl“ > „Auswahl verändern“ > „Abrunden“.
  2. Gib unter „Radius“ einen Pixelwert zwischen 1 und 100 ein und klicke auf „OK“.

    Für jedes in der Auswahl befindliche Pixel untersucht Photoshop die umliegenden Pixel. Dabei gilt der Distanzwert, den du in der Radiuseinstellung festgelegt hast. Wenn mehr als die Hälfte dieser umliegenden Pixel ausgewählt sind, bleibt das Pixel in der Auswahl und die umliegenden nicht ausgewählten Pixel werden der Auswahl hinzugefügt. Sind weniger als die Hälfte dieser umliegenden Pixel ausgewählt, wird das Pixel aus der Auswahl entfernt. Dies führt dazu, dass die Auswahl weniger fleckig wirkt und scharfe Ecken sowie zackige Linien abgerundet werden.

Entfernen von Randpixeln aus einer Auswahl

Wenn du eine geglättete Auswahl verschiebst oder einfügst, werden einige der Pixel, die die Auswahlbegrenzung umgeben, in die Auswahl aufgenommen. Dadurch kann an den Kanten der eingefügten Auswahl ein Rand oder Kranz entstehen. Mit den Befehlen unter „Ebene“ > „Basis“ kannst du unerwünschte Randpixel bearbeiten:

  • „Farbdekontaminierung“ ersetzt Hintergrundfarben in Randpixeln durch die Farbe von nahe gelegenen Pixeln.

  • Mit „Rand entfernen“ wird die Farbe von Randpixeln durch die Farbe von Pixeln ersetzt, die weiter von der Auswahlkante entfernt im Inneren liegen und die Hintergrundfarbe nicht enthalten.

  • Die Optionen „Schwarz entfernen“ und „Weiß entfernen“ sind nützlich, wenn du eine vor weißem oder schwarzem Hintergrund geglättete Auswahl auf einem anderen Hintergrund einfügen möchtest. Geglätteter schwarzer Text auf weißem Hintergrund enthält z. B. graue Pixel an den Kanten, die bei einem farbigen Hintergrund sichtbar sind.

Hinweis:

Du kannst Randbereiche auch mit den Reglern unter „Erweiterte Füllmethode“ im Dialogfeld „Ebenenstile“ aus der Ebene entfernen oder ihnen als Farbe „Transparent“ zuweisen. In diesem Fall würdest du den schwarzen oder weißen Bereichen als Farbe „Transparent“ zuweisen. Klicke bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die Regler, um sie zu trennen. Dadurch kannst du Randpixel entfernen und eine glatte Kante erzielen.

Verkleinern des Randes einer Auswahl

  1. Wähle „Ebene“ > „Basis“ > „Rand entfernen“.
  2. Gib in das Feld „Breite“ einen Wert ein, um den Bereich anzugeben, in dem nach Ersatzpixeln zu suchen ist. In den meisten Fällen ist ein Abstand von 1 oder 2 Pixeln ausreichend.
  3. Klicke auf „OK“.

Entfernen einer Basis aus einer Auswahl

Wähle „Ebene“ > „Basis“ > „Schwarz entfernen“ bzw. „Weiß entfernen“.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?