Benutzerhandbuch Abbrechen

Entfernen von Teilen eines Bildes

Löschen mit dem Radiergummi

Mit dem Radiergummi werden Pixel entweder auf die Hintergrundfarbe oder auf transparent gesetzt. Wenn du in der Hintergrundebene oder einer Ebene mit fixierter Transparenz arbeitest, nehmen die Pixel die Hintergrundfarbe an. Andernfalls werden die Pixel transparent.

Du kannst mit dem Radiergummi auch den bearbeiteten Bereich auf einen im Protokollbedienfeld ausgewählten Status zurücksetzen.

  1. Wähle den Radiergummi .
  2. Lege die anzuwendende Hintergrundfarbe fest, wenn der Löschvorgang im Hintergrund oder auf einer Ebene mit fixierter Transparenz durchgeführt werden soll.
  3. Wähle in der Optionsleiste einen Modus aus. Mit den Optionen „Pinsel“ und „Buntstift“ wird der Radiergummi wie diese Werkzeuge verwendet. „Quadrat“ ist ein hartkantiges Quadrat mit fester Größe, das über keine Optionen zum Ändern der Deckkraft oder des Flusses verfügt.
  4. Wähle für die Modi „Pinsel“ und „Buntstift“ ein Pinsel-Preset aus und lege in der Optionsleiste die Optionen „Deckkraft“ und „Fluss“ fest.

    Bei einem Wert von 100 % werden Pixel völlig, bei einem niedrigeren Wert teilweise entfernt. Siehe Optionen für Malwerkzeuge.

  5. Zum Wiederherstellen eines gespeicherten Status bzw. Schnappschusses klicke im Protokollbedienfeld in das Kästchen links neben dem Status bzw. Schnappschuss und wähle in der Optionsleiste „Basierend auf Protokoll löschen“.
    Hinweis:

    Wenn du den Radiergummi vorübergehend im Modus „Basierend auf Protokoll löschen“ verwenden möchtest, ziehe ihn bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) über den gewünschten Bereich.

  6. Ziehe den Cursor über den zu löschenden Bereich.

Strichglättung

Photoshop führt die intelligente Glättung in den Pinselstrichen durch. Gib einfach einen Wert (0–100) für „Glättung“ in der Optionsleiste ein, wenn du mit einem der folgenden Werkzeuge arbeitest: Pinsel, Buntstift, Mischpinsel oder Radiergummi. Ein Wert von 0 entspricht der alten Glättung in früheren Versionen von Photoshop. Je höher der Wert, desto stärker wird die intelligente Glättung auf die Striche angewendet.

Die Strichglättung funktioniert in mehreren Modi. Klicke auf das Zahnradsymbol (), um eine oder mehrere der folgenden Modi zu aktivieren:

Schnur-Modus

Malt nur, wenn die Schnur gespannt ist. Cursor-Bewegungen innerhalb des Glättungsradius hinterlassen keine Spur.

Strich auffüllen

Ermöglicht ein Auffüllen der Farbe bis zum Cursor, während du den Strich pausiert hast. Bei Deaktivierung dieses Modus wird der Farbauftrag beendet, sobald die Cursorbewegung stoppt.

Bis Pinselstrichende auffüllen

Vervollständigt den Strich von der letzten Malposition bis zu dem Punkt, an dem du die Maus-/Stift-Steuerung losgelassen hast.

Für Zoom anpassen

Verhindert fahrige Striche durch Anpassung der Glättung. Reduziert Glättung, wenn du in das Dokument hineinzoomst; erhöht Glättung, wenn du herauszoomst.

Ändern ähnlicher Pixel mit dem Magischen Radiergummi

Wenn du mit dem Magischen Radiergummi auf eine Ebene klickst, werden alle ähnlichen Pixel auf transparent gesetzt. Wenn du in einer Ebene mit fixierter Transparenz arbeitest, werden die Pixel auf die Hintergrundfarbe gesetzt. Wenn du auf den Hintergrund klickst, wird er in eine Ebene konvertiert und alle ähnlichen Pixel werden auf transparent gesetzt.

Du kannst nur benachbarte Pixel oder aber alle ähnlichen Pixel in der aktuellen Ebene löschen.

Beispiel für das Löschen ähnlicher Pixel

  1. Wähle den Magischen Radiergummi .
  2. Führe in der Optionsleiste einen der folgenden Schritte durch:
    • Gib unter „Toleranz“ an, wie groß der löschbare Farbbereich ist. Bei einem niedrigen Wert werden nur die Pixel gelöscht, deren Farbwerte dem angeklickten Pixel sehr ähnlich sind. Bei einem hohen Wert werden die Farbwerte erweitert, die gelöscht werden.
    • Aktiviere die Option „Glätten“, wenn die Konturen des gelöschten Bereichs geglättet werden sollen.
    • Aktiviere „Benachbart“, wenn nur die dem Pixel benachbarten Pixel gelöscht werden sollen. Sollen alle ähnlichen Pixel im Bild gelöscht werden, deaktiviere diese Option.
    • Aktiviere „Alle Ebenen aufnehmen“, um die gelöschte Farbe mithilfe kombinierter Daten aus allen sichtbaren Ebenen aufzunehmen.
    • Lege mit einem Wert für „Deckkraft“ die Stärke des Magischen Radiergummis fest. Bei einem Wert von 100 % werden Pixel völlig, bei einem niedrigeren Wert teilweise entfernt.
  3. Klicke auf den zu löschenden Bereich der Ebene.

Setzen von Pixeln auf transparent mit dem Hintergrund-Radiergummi

Der Hintergrund-Radiergummi löscht Pixel auf einer Ebene und macht sie transparent, während du den Mauszeiger ziehst. Du kannst den Hintergrund löschen und dabei die Kanten eines Objekts im Vordergrund beibehalten. Durch Festlegen verschiedener Aufnahme- und Toleranzoptionen kannst du den Transparenzbereich und die Kantenschärfe bestimmen.

Hinweis:

Wenn du den Hintergrund eines Objekts mit komplexen oder dünnen Konturen löschen möchtest, verwende die Schnellauswahl.

Der Hintergrund-Radiergummi nimmt die Farbe in der Mitte des Pinsels („Hotspot“) auf und löscht diese Farbe überall dort, wo sie innerhalb des Pinsels vorkommt. Außerdem wird die Farbe an den Rändern sämtlicher Vordergrundobjekte extrahiert, sodass kein Farbkranz sichtbar ist, wenn das Vordergrundobjekt später in ein anderes Bild eingefügt wird.

Hinweis:

Der Hintergrund-Radiergummi setzt die Einstellung für Transparenzfixierung der jeweiligen Ebene außer Kraft.

  1. Wähle im Ebenenbedienfeld die Ebene mit den zu löschenden Bereichen aus.
  2. Wähle den Hintergrund-Radiergummi . (Wenn das Werkzeug nicht sichtbar ist, klicke auf das Radiergummiwerkzeug , halte es gedrückt und wähle im Popup-Menü den Hintergrund-Radiergummi aus.)
  3. Klicke in der Optionsleiste auf das Pinselmenü und lege im Popup-Bedienfeld Optionen fest:
    • Wähle Einstellungen für „Durchmesser“, „Härte“, „Abstand“, „Winkel“ und „Rundheit“ (siehe Optionen für die Pinselform).
    • Wenn du ein Grafiktablett verwendest, wähle Optionen aus den Menüs „Größe“ und „Toleranz“, um die Größe und Toleranz des Hintergrund-Radiergummis im Strichverlauf zu variieren. Wähle „Zeichenstift-Druck“, wenn die Variation anhand des Zeichenstift-Drucks erfolgen soll. Wähle „Stylus-Rad“, wenn die Variation anhand der Position des Rändelrads erfolgen soll. Wähle „Aus“, wenn du die Größe bzw. Toleranz nicht variieren möchtest.
  4. Führe in der Optionsleiste einen der folgenden Schritte durch:
    • Wähle unter „Grenzen“ einen Löschmodus aus: Mit „Nicht aufeinander folg.“ wird die aufgenommene Farbe überall gelöscht, wo sie unter dem Werkzeug vorkommt. Mit „Benachbart“ werden Bereiche gelöscht, die die aufgenommene Farbe enthalten und miteinander verbunden sind. Mit „Konturen finden“ werden miteinander verbundene Bereiche gelöscht, die die aufgenommene Farbe enthalten, wobei die Schärfe der Formkanten besser erhalten bleibt.
    • Gib unter „Toleranz“ einen Wert an oder verschiebe den Regler entsprechend. Bei einem niedrigen Toleranzwert werden nur die Bereiche gelöscht, die der aufgenommenen Farbe sehr ähnlich sind. Bei einem hohen Toleranzwert wird ein größerer Farbbereich gelöscht.
    • Wähle Vord.farbe schützen, wenn Bereiche mit der Vordergrundfarbe nicht gelöscht werden sollen.
    • Wähle unter „Aufnahme“ eine Option: Mit „Kontinuierlich“ werden Farben beim Ziehen kontinuierlich aufgenommen. Mit „Einmal“ werden nur die Bereiche mit der Farbe gelöscht, auf die du zunächst klickst. Mit „Hintergr.-Farbfeld“ werden nur die Bereiche gelöscht, die die aktuelle Hintergrundfarbe enthalten.
  5. Ziehe den Cursor über den zu löschenden Bereich. Der Zeiger des Hintergrund-Radiergummis nimmt eine Pinselform mit einem Fadenkreuz  an, das den Hotspot des Werkzeugs kennzeichnet.

Automatisches Löschen mit dem Buntstift

Mit der Option „Automatisch löschen“ für den Buntstift kannst du die Hintergrundfarbe über Bereiche mit der Vordergrundfarbe malen.

  1. Lege die Vordergrund- und die Hintergrundfarbe fest.
  2. Wähle den Buntstift  .
  3. Aktiviere in der Optionsleiste „Automatisch löschen“.
  4. Ziehe den Cursor über das Bild.

    Befindet sich der Mittelpunkt des Cursors über der Vordergrundfarbe, wenn du zu ziehen beginnst, wird diese Farbe gelöscht und es wird die Hintergrundfarbe angezeigt. Befindet sich der Mittelpunkt des Cursors nicht über der Vordergrundfarbe, wenn du zu ziehen beginnst, trägt der Buntstift in diesem Bereich die Vordergrundfarbe auf.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?