Wähle Schrift > Fehlende Schriften verwalten.
Schriftart
Mit dem Begriff Schriftart wird ein vollständiger Satz von Zeichen – Buchstaben, Zahlen und Symbole – mit gleicher Stärke, gleicher Breite und gleichem Schriftschnitt bezeichnet. Ein Beispiel für eine Schriftart ist „Adobe Garamond Bold 10 Pt“.
Schrift
Unter einer Schrift (auch Schriftbild oder Schriftfamilie genannt) wird eine Sammlung von Schriften mit einheitlichem Erscheinungsbild verstanden, die für eine gemeinsame Verwendung entwickelt wurden (z. B. Adobe Garamond). Schriftfamilien enthalten zahlreiche Zeichen, die nicht auf der Tastatur zu finden sind. Je nach Schrift sind dies beispielsweise Ligaturen, Brüche, Schwungschrift-Zeichen, Ornamente, Ordinalzeichen, Titelschrift- und Formatvarianten, hoch- und tiefgestellte Zeichen, Mediävalziffern und so genannte kurze Zahlen.
Glyphe
Eine Glyphe ist eine besondere Form eines Zeichens. So steht etwa der Großbuchstabe A bei bestimmten Schriften in verschiedenen Formen zur Verfügung, zum Beispiel als Schwungschrift und als Kapitälchen.
Schriftschnitt
Ein Schriftschnitt ist eine Variante einer bestimmten Schrift in einer Schriftfamilie. In der Regel stellt die Schrift Roman oder Plain (die Bezeichnung ist von Familie zu Familie unterschiedlich) einer Schriftfamilie die Grundschrift dar, die verschiedene Schriftschnitte enthalten kann, z. B. normal, fett, halbfett, kursiv und fettkursiv. Wenn für eine Schrift der gewünschte Schriftschnitt nicht verfügbar ist, kannst du Faux-Arten anwenden, d. h. simulierte Versionen von „Fett“, „Kursiv“, „Hochgestellt“, „Tiefgestellt“, „Großbuchstaben“ und „Kapitälchen“.
Informationen zur Bereitstellung von Schriften für Photoshop und andere Adobe Creative Cloud-Anwendungen findest du unter Aktivierung von Schriftarten auf deinem Computer.
Neu in Photoshop 21.2 (Version Juni 2020)
Wenn du ein Dokument öffnest, das Schriften enthält, die nicht auf deinem Computer installiert sind, ruft Photoshop automatisch die fehlenden Schriften aus Adobe Fonts ab und aktiviert sie, während du mit dem Internet verbunden bist.
Wenn du ein Dokument öffnest, das Textebenen enthält, siehst du im Ebenenbedienfeld möglicherweise über manchen Textebenen ein blaues Synchronisierungssymbol, das darauf hinweist, dass fehlende Schriften automatisch durch Adobe Fonts aktiviert werden. Nach Abschluss des Downloads wird das Synchronisierungssymbol durch das Symbol für die standardmäßige Textebene ersetzt. Du kannst die aktivierte Schrift jetzt in deinem Dokument und auch in anderen Anwendungen auf deinem Computer verwenden.
Wenn du versuchst, eine Textebene mit einer fehlenden Schrift zu bearbeiten, während die Schriftaktivierung läuft, zeigt Photoshop ein Dialogfeld an, in dem du aufgefordert wirst, die fehlende Schrift durch eine Standardschrift zu ersetzen und mit der Bearbeitung fortzufahren. In diesem Dialogfeld kannst du einen der folgenden Schritte befolgen:
Wenn in deinem Dokument eine Schrift fehlt, die nicht über Adobe Fonts verfügbar ist, zeigt Photoshop über der Textebene im Ebenenbedienfeld ein gelbes Symbol für eine fehlende Schrift an.
Wenn du versuchst, eine Textebene mit einer fehlenden Schrift zu transformieren, die nicht über Adobe Fonts verfügbar ist, zeigt Photoshop eine Warnmeldung an, dass die Ebene nach der Änderung möglicherweise verpixelt oder unscharf aussieht. Im Dialogfeld hast du folgende Möglichkeiten:
Wenn du versuchst, eine Textebene mit einer fehlenden Schrift zu bearbeiten, die nicht über Adobe Fonts verfügbar ist, zeigt Photoshop ein Dialogfeld an, in dem du aufgefordert wirst, die fehlende Schrift durch eine Standardschrift zu ersetzen oder fehlende Schriften für das gesamte Dokument zu verwalten. In diesem Dialogfeld kannst du einen der folgenden Schritte befolgen:
Du kannst fehlende, nicht bei Adobe Fonts verfügbare Schriften durch die Standardschrift oder eine bereits im Dokument verwendete Schrift ersetzen.
Wähle Schrift > Fehlende Schriften verwalten.
Verwende im Dialogfeld Fehlende Schriften verwalten die Optionen im Dropdown-Menü, um fehlende Schriften zu verwalten:
(Optional) Wähle Alle fehlenden Schriften durch die Standardschrift ersetzen, um alle fehlenden Schriften im Dokument durch die Standardschrift zu ersetzen.
Klicke auf OK.
Powered by Adobe Sensei
In Photoshop 21.2 (Version Juni 2020) wurde die Option „Passende Schrift finden“ verbessert, um mehr Schriften, vertikalen Text und mehrzeilige Erkennung zu unterstützen.
Mach Schluss mit dem Rätselraten beim Identifizieren bestimmter Schriften und lass Photoshop die Arbeit für dich erledigen. Dank der intelligenten Bildbearbeitungsanalyse kann Photoshop mithilfe lediglich eines Bildes einer lateinischen oder japanischen Schrift durch maschinelles Lernen erkennen, um welche Schrift es sich handelt, diese dann mit den lizenzierten Schriften auf deinem Computer oder auf Adobe Fonts vergleichen und ähnliche Schriften vorschlagen.
Wähle das Auswahlrechteck-Werkzeug aus. Erstelle eine Auswahl rund um den Text in deinem Foto.
Wähle Schrift > Passende Schrift finden.
Photoshop zeigt eine Liste von Schriften an, die dem ausgewählten Text ähneln.
Klicke in der Liste der passenden Schriften auf die Schrift, die der Schrift im Foto am nächsten kommt.
Photoshop wählt die Schrift aus, auf die du geklickt hast. Du kannst dem Foto jetzt Text mit der passenden Schrift hinzufügen.
Du kannst Muster einer Schrift in den Menüs „Schriftfamilie“ und „Schriftschnitt“ im Zeichenbedienfeld und in anderen Bereichen der Anwendung, in der du Schriften auswählst, anzeigen. Die unterschiedlichen Schrifttypen sind durch folgende Symbole gekennzeichnet:
Du kannst die Vorschaufunktion deaktivieren oder die Punktgröße des Schriftnamens ändern, indem du unter „Schrift“> „Vorschaugröße für Schrift“ eine Option auswählst.
Du kannst schnell auf deine bevorzugten Schriften zugreifen, indem du Schriften durch die Vergabe von Sternen als Favoriten definierst.
Um die Suche nach Schriften zu verbessern, kannst du die Ergebnisse eingrenzen, indem du die Schriften nach Klassifikation, z. B. Serif oder Sans Serif, oder nach visueller Ähnlichkeit filterst. Darüber hinaus kannst du die auf deinem Computer installierten oder in Adobe Fonts aktivierten Schriften durchsuchen.
Filter
Filtere die Liste nach Klassifikation, z. B. Serif, Skript und Handgeschrieben.
Schriften aus Adobe Fonts anzeigen
Nur in Adobe Fonts aktivierte Schriften in der Schriftenliste anzeigen.
Bevorzugte Schriften anzeigen
Zeige nur mit Sternen versehene Schriften an, die als Favoriten markiert wurden.
Ähnliche Schriften anzeigen
Schriften anzeigen, die der gewählten Schrift ähneln, einschließlich Schriften von Adobe Fonts.
Verwende die Pfeiltasten nach oben und unten, um durch die Schriftenliste zu navigieren. Mit der Tastenkombination Cmd/Strg + Pfeiltaste nach unten kannst du eine Schriftfamilie einblenden. Mit der Tastenkombination Cmd/Strg + Pfeiltaste nach oben kannst du eine Schriftfamilie oder Variante ausblenden.
Anmerkungen:
Du kannst Schriftfamilien und Schriftschnitte durch Eingeben des gewünschten Namens in das Textfeld suchen. Während der Eingabe werden Schriften angezeigt, deren Namen im eingegebenen Text enthalten sind. Setze die Eingabe fort, bis der gewünschte Schrift- bzw. Schriftschnittname angezeigt wird.
Durch den Glyphenschutz werden falsche, unleserliche Zeichen vermieden, die normalerweise auftreten, wenn nach dem Auswählen einer lateinischen Schrift Text eingegeben wird, für den keine lateinischen Schriftzeichen verwendet werden (z. B. japanische oder kyrillische Zeichen). Photoshop bietet standardmäßig Glyphenschutz, indem automatisch eine geeignete Schrift ausgewählt wird. Wenn du keinen Glyphenschutz verwenden möchtest, deaktiviere in den Voreinstellungen unter „Text“ die Option „Schutz für fehlende Glyphen aktivieren“.
Bei OpenType-Schriften ist die Schriftdatei für Windows- und Macintosh-Computer identisch, sodass Dateien ohne Schriftersetzung und andere Textumbruchprobleme zwischen den Plattformen ausgetauscht werden können. OpenType-Schriften können Merkmale wie bedingte Ligaturen und Schwungschriften enthalten, die in derzeit erhältlichen PostScript- und TrueType-Schriften nicht verfügbar sind.
OpenType-Schriften werden in den Schriftlisten mit dem Symbol angezeigt.
Beim Arbeiten mit einer OpenType-Schrift kannst du automatisch alternative Schriftzeichen in deinem Text (z. B. Ligaturen, Kapitälchen, Brüche und proportionale Mediävalziffern) ersetzen lassen.
Bei OpenType-Schriften ist die Schriftdatei für Windows- und Macintosh-Computer identisch, sodass Dateien ohne Schriftersetzung und andere Textumbruchprobleme zwischen den Plattformen ausgetauscht werden können. OpenType-Schriften können Merkmale wie bedingte Ligaturen und Schwungschriften enthalten, die in derzeit erhältlichen PostScript- und TrueType-Schriften nicht verfügbar sind.
OpenType-Schriften werden in den Schriftlisten mit dem Symbol angezeigt.
Beim Arbeiten mit einer OpenType-Schrift kannst du automatisch alternative Schriftzeichen in deinem Text (z. B. Ligaturen, Kapitälchen, Brüche und proportionale Mediävalziffern) ersetzen lassen.
A. Ordinalzeichen B. Bedingte Ligaturen C. Schwungschriften
OpenType-Schriften können erweiterte Zeichensätze und Layout-Funktionen enthalten, die eine bessere Unterstützung für verschiedene Sprachen und eine ausgefeiltere typografische Kontrolle bieten. OpenType-Schriften von Adobe mit Unterstützung der mitteleuropäischen Sprachen enthalten die Silbe „Pro“ im Namen, der in den Schriftmenüs von Anwendungen angezeigt wird. OpenType-Schriften ohne Unterstützung mitteleuropäischer Sprachen sind mit „Standard“ sowie der Erweiterung „Std“ bezeichnet. Sämtliche OpenType-Schriften können zusätzlich zu den PostScript Type 1- und TrueType-Schriften installiert und verwendet werden.
Weitere Informationen zu OpenType-Schriften findest du unter OpenType.
Standardligaturen
Bestimmte Zeichenkombinationen, wie fi, fl, ff, ffi und ffl, werden durch Ligaturen ersetzt.
Kontextbedingte Varianten
In einigen Schriften vorhandene Alternativzeichen zur Erzeugung ansprechenderer Buchstabenverbindungen. Wenn du etwa bei der Schrift Caflisch Script Pro die kontextbedingten Varianten aktivierst, werden die Buchstaben „bl“ im Wort „blühen“ miteinander verbunden, sodass sie fast so aussehen, als seien sie mit der Hand geschrieben.
Bedingte Ligaturen
Bestimmte Zeichenpaare, wie ct, st und ft, werden durch die entsprechende Ligatur ersetzt.
Obgleich die Zeichen in Ligaturen scheinbar miteinander verbunden sind, lassen sie sich dennoch in vollem Umfang bearbeiten und werden bei der Rechtschreibprüfung nicht als Fehler angezeigt.
Schwungschrift
Versieht bestimmte Buchstaben mit verlängerten Zierstrichen (erzeugt so genannte Swash-Glyphen mit übertriebenen Schnörkeln).
Renaissance-Antiqua
Die Ziffern werden kürzer als normale Ziffern dargestellt, wobei einige der Ziffernzeichen bis unter die Textgrundlinie reichen.
Formatvarianten
Erzeugt stilisierte Zeichen mit einem rein ästhetischen Effekt.
Titelschriftvarianten
Formatiert Zeichen (normalerweise alle in Großbuchstaben), die für die Verwendung in großen Schriftgraden, wie z. B. bei Überschriften, gedacht sind.
Ornamente
Wandelt Buchstaben in Ornamentzeichen um, die der Schriftfamilie eine persönliche Prägung geben und für die Gestaltung von Titelseiten, als Absatzmarkierungen, als Trennzeichen für Textblöcke oder als Vignetten und Bordüren verwendet werden können.
Ordinalzeichen
Bei englischen Ordnungszahlen wie z. B. 1st und 2nd werden die Buchstabenzeichen automatisch hochgestellt. Das Gleiche gilt auch für das a bzw. o im Spanischen segunda und segundo (2a und 2o).
Brüche
Formatiert automatisch Brüche, d. h., Zahlen, die durch einen Schrägstrich getrennt sind (z. B. 1/2), werden in ein Bruchzeichen (z. B. ) konvertiert.
In Photoshop können OpenType-Funktionen wie kontextbezogene Alternativen, Ligaturen und Glyphen vor dem Anwenden nicht als Vorschau angezeigt werden. OpenType-Funktionen können jedoch als Vorschau angezeigt und angewandt werden, wenn du das Glyphenbedienfeld von Adobe Illustrator verwendest. Kopiere den Text und füge ihn in Adobe Illustrator ein. Verwende dann das Glyphenbedienfeld zum Anzeigen und Anwenden von OpenType-Funktionen. Anschließend kannst du den Text wieder in Photoshop einfügen.
Photoshop unterstützt OpenType SVG-Schriften. Trajan Color Concept und EmojiOne sind im Lieferumfang enthalten. OpenType SVG-Schriften stellen mehrere Farben und Verläufe in einer einzelnen Glyphe zur Verfügung. Auf der Mac OS-Plattform wird die Schrift „Apple Color Emoji“ bis zu einem gewissen Grad unterstützt, obwohl es sich hierbei nicht um eine OpenType SVG-Schrift handelt.
Emoji-Schriften sind eine Untergruppe der OpenType SVG-Schriften. Mithilfe von Emoji-Schriften kannst du eine Reihe von farbenfrohen und grafischen Zeichen, wie Smileys, Fahnen, Straßenschilder, Tiere, Personen, Essen, Sehenswürdigkeiten usw. in deine Dokumente einfügen. OpenType SVG-Emoji-Schriften, wie EmojiOne, ermöglichen es dir, bestimmte zusammengesetzte Glyphen aus einer oder mehreren anderen Glyphen zu erstellen. Du kannst beispielsweise Länderfahnen erstellen oder die Hautfarbe bestimmter Glyphen ändern, die Personen darstellen.
Weitere Informationen findest du unter Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten.
|
|
|
Variable OpenType-Schriften unterstützen benutzerdefinierte Attribute wie Strichstärke, Buchstabenbreite, Schrägstellung, optische Größe usw. Zum Lieferumfang von Photoshop gehören mehrere variable Schriften, für die du die Strichstärke, Buchstabenbreite und Schrägstellung über praktische Reglersteuerungen im Eigenschaftenbedienfeld anpassen kannst. Suche im Zeichenbedienfeld oder in der Optionsleiste in der Schriftliste nach „Variable“, um variable Schriften zu finden. Alternativ kannst du nach dem Symbol neben dem Namen der Schrift suchen.
Wenn du die Reglersteuerungen anpasst, wählt Photoshop automatisch den Schriftschnitt, der den aktuellen Einstellungen am nächsten kommt. Wenn du beispielsweise die Schrägstellung für den Schriftschnitt „Normal“ erhöhst, ändert Photoshop sie automatisch in eine Kursiv-Variante.
Bei Ihrem Konto anmelden