Benutzerhandbuch Abbrechen

Verläufe in Photoshop

Erfahre, wie du mit Photoshop verschiedene Arten von Verläufen erstellst

Themen in diesem Artikel:

Das Anwenden von Farbverläufen ist einer der wichtigsten Workflows, die die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung bilden. Mit Farbverlauf kannst du Informationen zur Änderung der Farbintensität in deinem Bild in eine bestimmte Richtung erhalten. 

Zuweisen einer Verlaufsfüllung

Mit dem Verlaufswerkzeug kannst du schrittweise Übergänge zwischen mehreren Farben erstellen. Du kannst entweder einen vorgegebenen Verlauf auswählen oder eigene Verläufe erstellen.

Hinweis:

Das Verlaufswerkzeug kann nicht bei Bitmap- bzw. Bildern mit indizierter Farbe verwendet werden.

  1. Wenn nur ein Teil des Bildes gefüllt werden soll, wähle diesen aus. Andernfalls wird die Verlaufsfüllung der gesamten aktiven Ebene zugewiesen.
  2. Wähle das Verlaufswerkzeug  . (Wenn das Werkzeug nicht sichtbar ist, klicke auf das Füllwerkzeug.)

  3. Wähle in der breit gefächerten Verlaufsanzeige eine Füllung aus:
    • Wähle das Dreieck neben der Anzeige, um ein Verlaufs-Preset auszuwählen.

    • Wähle die Anzeige, um das Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ anzuzeigen. Wähle eine vorgegebene Verlaufsfüllung oder erstelle eine neue Verlaufsfüllung. (Siehe Erstellen eines glatten Verlaufs.)

    Hinweis:

    Die Vorgabe „Neutrale Dichte“ ist ein nützlicher Fotofilter für Sonnenuntergänge und andere Motive mit hohem Kontrast.

  4. Wähle eine Option, um festzulegen, wie der Anfangspunkt (wo die Maustaste gedrückt wird) und der Endpunkt (wo die Maustaste losgelassen wird) sich auf das Erscheinungsbild des Verlaufs auswirken soll.

    Linearer Verlauf: Erzeugt eine in einer geraden Linie vom Ausgangs- zum Endpunkt verlaufende Schattierung 

    Radialer Verlauf: Erzeugt eine in einem kreisförmigen Muster vom Ausgangs- zum Endpunkt verlaufende Schattierung 

    Winkelförmiger Verlauf:  Erzeugt eine Schattierung in einer gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Krümmung um den Ausgangspunkt 

    Reflektierter Verlauf: Spiegelt den gleichen linearen Verlauf auf beiden Seiten des Startpunkts 

    Rauteverlauf: Erzeugt einen Schatten von der Mitte zu den äußeren Ecken eines Rautenmusters

  5. Führe in der Optionsleiste einen der folgenden Schritte durch:

    • Lege einen Mischmodus und die Deckkraft für das Malen fest. (Siehe Mischmodi.)
    • Wenn die Reihenfolge der Farben in der Verlaufsfüllung umgekehrt werden soll, wähle Umkehren.
    • Soll die Füllung weichere Übergänge mit weniger Streifen erhalten, wähle Dither.
    • Soll die Verlaufsfüllung mit einer Transparenzmaske versehen werden, wähle Transparenz. (Siehe Festlegen der Transparenz von Verläufen.)
    • Um eine Methode für die Verlaufsfüllung auszuwählen, wähle eine der Methodenoptionen: Perzeptiv, Linearoder Klassisch. (Siehe Interpolation für Verläufe in Photoshop.)
  6. Positioniere den Mauszeiger am gewünschten Anfangspunkt des Verlaufs und ziehe ihn bis zum Endpunkt. Wenn der Linienwinkel auf ein Vielfaches von 45 Grad beschränkt werden soll, halte beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt.

Verbesserte Verläufe

Aktualisiert in Photoshop 24.5 (Version Mai 2023)

Die Verläufe-Funktion wurde deutlich verbessert und der Arbeitsablauf wurde dank neuer Steuerelemente auf der Arbeitsfläche und einer Live-Vorschau, die automatisch erstellt wird und nicht-destruktiv bearbeitet werden kann, beschleunigt.

Mit dem verbesserten Verlaufswerkzeug in der Photoshop-Desktop-App kannst du jetzt schnell wunderschöne Verläufe zeichnen, in der Vorschau anzeigen und bearbeiten. Du kannst Farbunterbrechungen erstellen und deine Verläufe von der Arbeitsfläche aus bearbeiten. Außerdem kannst du mit dieser Funktion Farbe, Dichte, Deckkraft und Mischmodus des Verlaufs steuern, den Mittelpunkt und den Abstand auf der Arbeitsfläche anzeigen, mehrere Farbunterbrechungen hinzufügen und die Farbe der Farbunterbrechungen ändern, um den Verlauf zu bearbeiten.

Die Funktion Verläufe ist die Standardeinstellung (es ist keine Aktion erforderlich, es sei denn, du möchtest den klassischen Verlauf verwenden).

Wenn eine Pixelebene ausgewählt ist, kannst du die gewünschte Arbeitsweise auswählen: nicht-destruktiv (Modus Verlauf) oder destruktiv (Modus Klassischer Verlauf). Wenn du an einer Verlaufsfüllungs-Ebene arbeitest, wechselt das Werkzeug auf Grundlage der ausgewählten Ebene in den korrekten Modus, Verlaufsfüllung oder Maske.

So verwendest du die Funktion Verläufe:

  1. Wähle die Arbeitsfläche aus, und zieh das Verlaufs-Widget auf der Arbeitsfläche heraus. Beim Ziehen kannst du den Winkel und die Länge des Verlaufs ändern. Nach Beenden des Ziehens kannst du zurückgehen und die Länge und den Winkel ändern, indem du erneut klickst und ziehst.

  2. Ändere die Mittelpunkte zwischen den Farbunterbrechungen, indem du auf die rautenförmigen Symbole klickst und diese ziehst. 

    Live-Verläufe in Photoshop

  3. Entferne die Farbunterbrechungen auf dem Widget der Arbeitsfläche, indem du die Farbunterbrechungskreise auswählst und von der Verlaufslinie wegziehst. Klicke im Widget Verlauf auf der Arbeitsfläche doppelt auf die Farbunterbrechungen (Kreisbereich), um die Farbe mit dem Farbwähler zu ändern.

  4. Wähle eine Verlaufsvorgabe in der Dropdown-Liste oder im Eigenschaftenbedienfeld aus.

Hinzufügen eines Verlaufs zu einer Maske

Neu in Photoshop 24.5 (Version Mai 2023)

Befolge diese Schritte, um zu erfahren, wie du einer Maske einen Verlauf hinzufügst:

  1. Wähle einen Bereich im Bild aus, in dem du einen Verlauf anwenden möchtest, und verwende das Verlaufswerkzeug, um der Maske einen Verlauf hinzuzufügen.

  2. Ziehe die Maus über deine Auswahl, um den Verlauf anzuwenden. Du kannst nun die aktualisierte Maske in der Verlaufsminiatur im Bedienfeld Ebenen anzeigen.

  3. Ändere den Verlauf, indem du einen der verschiedenen Typen auswählst (sieheZuweisen einer Verlaufsfüllung). Ziehe dazu die Maus wiederholt über die Auswahl.

Hinzufügen von Verläufen zu einem Smartfilter (Maske)

Neu in Photoshop 24.5 (Version Mai 2023)

Führe die folgenden Schritte aus, um zu erfahren, wie du einem Smartfilter einen Verlauf hinzufügst:

  1. Füge deinem Smartobjekt einen Filter hinzu. (Eine Anleitung dazu findest du unter Anwenden von Smartfiltern.)

  2. Wähle die Smartfilter-Miniaturansicht und dann das Verlaufswerkzeug, um den Verlauf anzuwenden.

  3. Ziehe die Maus über die Arbeitsfläche, um den Verlauf auf den Smartfilter anzuwenden. Beobachte, wie die Miniaturansicht aktualisiert wird.

  4. Treffe eine Auswahl aus der Vielzahl der Photoshop-Filter und verschiebe das Widget über die Arbeitsfläche, um coole Effekte zu erzielen. Du kannst weitere Anpassungen vornehmen, einschließlich der Änderung des Mittelpunkts.

Kontextmenü und Tastaturbefehle für das Verlaufswerkzeug

Verwende die Tastenkombinationen, um zu überprüfen, ob das richtige Kontextmenü angezeigt wird, wenn eine Farbunterbrechung ausgewählt und wenn keine ausgewählt ist. Um die Auswahl aller Farbunterbrechungen aufzuheben, klicke einfach auf eine beliebige Stelle auf der Arbeitsfläche.

Bestehendes Verhalten macOS Windows Ergebnis
Wenn keine Farbunterbrechung ausgewählt ist
Ctrl + Mausklick (links/rechts) Rechtsklick Die Verlaufsliste wird angezeigt
Wenn eine Farbunterbrechung ausgewählt ist Ctrl + Linksklick mit der Maus Rechtsklick HUD, um die Farbe zu ändern
Wenn eine Farbunterbrechung ausgewählt ist
Wahltaste + Linksklick mit der Maus
Alt + Linksklick mit der Maus Aufnehmen, um die Farbe zu ändern

 Retuschieren und Reparieren von Fotos

Auswählen eines Verlaufs aus dem Verlaufsbedienfeld

Anwenden von Verläufen auf Ebenen

Um einen Verlauf als Ebeneneffekt auf Textebenen anzuwenden, führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Wähle im Ebenenbedienfeld eine oder mehrere Textebenen aus und klicke dann im Verlaufsbedienfeld auf einen beliebigen Verlauf, um ihn anzuwenden.
  • Ziehe einen Verlauf aus dem Verlaufsbedienfeld auf den Textinhalt im Arbeitsflächenbereich.
  • Ziehe einen Verlauf aus dem Verlaufsbedienfeld auf eine Ebene im Ebenenbedienfeld.  Verläufe in Photoshop

Um ein Muster als Formfüllung auf eine Formebene anzuwenden, führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Wähle im Ebenenbedienfeld eine oder mehrere Textebenen aus und klicke dann im Verlaufsbedienfeld auf einen beliebigen Verlauf, um ihn anzuwenden.
  • Ziehe einen Verlauf aus dem Verlaufsbedienfeld auf den Textinhalt im Arbeitsflächenbereich.
  • Ziehe einen Verlauf aus dem Verlaufsbedienfeld auf eine Ebene im Ebenenbedienfeld.

Um ein Muster als Füllebene auf Text- oder Formebenen anzuwenden, führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Halte die Befehlstaste (Mac) bzw. die Alt-Taste (Win) gedrückt und ziehe einen Verlauf aus dem Verlaufsbedienfeld auf den Textinhalt im Arbeitsflächenbereich.
  • Halte die Befehlstaste (Mac) bzw. die Alt-Taste (Win) gedrückt und ziehe einen Verlauf aus dem Verlaufsbedienfeld auf eine Ebene im Ebenenbedienfeld.  Verläufe in Photoshop

Um einen Verlauf auf Pixelebenen anzuwenden, gehe wie folgt vor:

  1. Ziehe einen Verlauf aus dem Verlaufsbedienfeld auf eine Pixelebene im Ebenenbedienfeld.
  2. Photoshop erstellt automatisch eine Füllebene über der Pixelebene.

Organisieren von Verlaufsvorgaben in Gruppen

So organisierst du Verläufe in einer neuen Gruppe:

  1. Klicke im Verlaufsbedienfeld („Fenster“ > „Verläufe“) auf das Symbol „Neue Gruppe erstellen“. Verläufe in Photoshop
  2. Gib einen Gruppennamen an und klicke auf „OK“. Verläufe in Photoshop
  3. Ziehe einen Verlauf in die Gruppe oder wähle mithilfe der Umschalttaste mehrere Verläufe aus, um sie in die Gruppe zu ziehen.

So erstellst du verschachtelte Gruppen:

  1. Wähle eine Gruppe aus dem Verlaufsbedienfeld aus.
  2. Ziehe nun diese Gruppe in eine andere Gruppe.

Anzeigen früherer Verläufe

Wähle im Menü des Verlaufsbedienfelds die Option „Frühere Verläufe“.

Zurückkehren zu den standardmäßigen Verlaufsvorgaben

Wähle im Menü des Verlaufsbedienfelds die Option Standardverläufe anfügen, um die Standardverläufe an die Liste der Verlaufsvorgaben anzuhängen.

Standardverläufe anfügen

Ändern der Anzeige der Verlaufsvorgaben

Wähle aus dem Menü des Verlaufsbedienfelds eine Anzeigeoption:

Nur Text: Zeigt die Verläufe in einer Liste an

Kleine oder große Miniatur:  Die Verläufe werden in Form von Miniaturen angezeigt

Kleine Liste oder Große Liste: Die Verläufe werden als Liste mit Miniaturen angezeigt

Umbenennen einer Verlaufsvorgabe

  • Werden die Verläufe im Bedienfeld als Miniaturen angezeigt, doppelklicke auf einen Verlauf, gib einen neuen Namen ein und klicke auf „OK“.
  • Werden die Verläufe im Bedienfeld namentlich aufgeführt, doppelklicke auf einen Verlauf, gib einen neuen Namen ein und drücke die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (Mac OS).

Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ – Übersicht

Um das Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ anzuzeigen, klicke in der Optionsleiste auf die Verlaufsanzeige. (Wenn du den Mauszeiger über die Verlaufsanzeige bewegst, wird die QuickInfo „Klicken zum Bearbeiten des Verlaufs“ angezeigt.)

Im Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ kannst du die Kopie eines vorhandenen Verlaufs bearbeiten und so einen neuen Verlauf erstellen. Darüber hinaus kannst du einem Verlauf Zwischenfarben hinzufügen und so mehr als zwei Farben miteinander mischen.

Verläufe bearbeiten, Dialogfeld in Photoshop
Verläufe bearbeiten, Dialogfeld

A. Bedienfeldmenü B. Deckkraftunterbrechungsregler C. Farbunterbrechungsregler D. Ändern von Werten bzw. Löschen der ausgewählten Deckkraft- oder Farbunterbrechungsregler E. Mittelpunkt 

Speichern eines Satzes von Verlaufsvorgaben als Bibliothek

  1. Klicke im Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ auf „Speichern“ oder wähle in der Optionsleiste aus dem Menü der Auswahlliste für Verläufe die Option „Verläufe speichern“.
  2. Wähle einen Speicherort, gib für die Bibliothek einen Dateinamen ein und klicke auf „Speichern“.

    Du kannst für die Bibliothek einen beliebigen Speicherort wählen. Wenn du sie am Standardspeicherort für Vorgaben im Ordner für Vorgaben/Verlaufsdateien ablegst, wird der Bibliotheksname beim nächsten Start von Photoshop unten im Bedienfeld angezeigt.

Laden einer Verlaufsvorgaben-Bibliothek

Führe im Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ einen der folgenden Schritte durch:
  • Klicke auf „Laden“, um der aktuellen Liste eine Bibliothek hinzuzufügen. Wähle die gewünschte Bibliotheksdatei aus und klicke auf „Laden“.

  • Wähle im Bedienfeldmenü die Option „Verläufe ersetzen“, um die aktuelle Liste durch eine andere Bibliothek zu ersetzen. Wähle die gewünschte Bibliotheksdatei aus und klicke auf „Laden“.

  • Wähle unten im Bedienfeldmenü eine Bibliotheksdatei. Klicke auf „OK“, um die aktuelle Liste zu ersetzen, oder auf „Anfügen“, um die Bibliothek der aktuellen Liste hinzufügen.

Hinweis:

Du kannst auch in der Optionsleiste im Menü der Auswahlliste für Verläufe die Optionen „Verläufe laden“, „Verläufe ersetzen“ oder eine Verlaufsbibliothek auswählen.

Erstellen eines glatten Verlaufs

  1. Wähle das Verlaufswerkzeug  .

  2. Klicke in der Optionsleiste auf die Verlaufsanzeige. Das Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ wird geöffnet.
  3. Wähle unter „Vorgaben“ einen Verlauf aus, um den neuen Verlauf auf der Grundlage eines vorhandenen Verlaufs zu erstellen.
  4. Wähle aus der Dropdown-Liste „Verlaufsart“ die Option „Durchgehend“.
  5. Lege die Anfangsfarbe des Verlaufs fest, indem du auf den linken Farbunterbrechungsregler  unterhalb des Farbverlaufsbalkens klickst. Das Dreieck über dem Symbol  wird schwarz und zeigt damit an, dass die Anfangsfarbe bearbeitet wird.
  6. Zum Auswählen einer Farbe führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Doppelklicke auf den Farbunterbrechungsregler oder klicke im Bereich „Unterbrechungen“ auf das Farbfeld. Wähle eine Farbe aus und klicke auf „OK“.

    • Wähle im Bereich „Unterbrechungen“ aus der Dropdown-Liste „Farbe“ eine Option.

    • Positioniere den Mauszeiger auf dem Verlaufsbalken (der Zeiger wird zur Pipette) und klicke, um eine Farbe aufzunehmen. Du kannst auch durch Klicken an beliebiger Stelle im Bild eine Farbe aufnehmen.

  7. Lege die Endfarbe des Verlaufs fest, indem du auf den rechten Farbunterbrechungsregler unterhalb des Farbverlaufsbalkens klickst. Wähle anschließend eine Farbe.
  8. Wenn du die Position des Anfangs- bzw. Endpunkts ändern möchtest, führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Ziehe den entsprechenden Farbunterbrechungsregler links bzw. rechts an die gewünschte Position.

    • Klicke auf den entsprechenden Farbunterbrechungsregler und gib im Bereich „Unterbrechungen“ unter „Position“ einen Wert ein. Bei 0 % wird der Punkt am äußersten linken und bei 100 % am äußersten rechten Ende des Verlaufsbalkens positioniert.

  9. Soll die Position des Mittelpunkts (des Punktes, an dem der Verlauf eine Mischung aus jeweils gleichen Anteilen der Anfangs- und der Endfarbe enthält) geändert werden, ziehe die Raute  unter dem Verlaufsbalken nach links bzw. rechts oder klicke auf die Raute und gib für „Position“ einen Wert ein.
  10. Wenn du einem Verlauf Zwischenfarben hinzufügen möchtest, klicke unter den Verlaufsbalken und definiere einen weiteren Farbunterbrechungsregler. Lege die Farbe fest und ändere wie beim Anfangs- bzw. Endpunkt die Position und den Mittelpunkt für die Zwischenfarbe.
  11. Soll der Farbunterbrechungsregler, den du gerade bearbeitest, gelöscht werden, klicke auf „Löschen“ oder ziehe den Unterbrechungsregler so weit nach unten, bis er verschwindet.
  12. Gib zum Steuern der Übergänge zwischen Farbstreifen im Verlauf einen Wert in das Textfeld „Glättung“ ein oder ziehe den Regler auf den gewünschten Wert.
    Die Glättung beschreibt, wie die Farbe in einem bestimmten Bereich ausgewählt wird. Betrachten wir den gesamten Verlauf von Farbunterbrechung bis Mittelpunkt und wieder zu Farbunterbrechung. Bei einem einfachen Verlauf mit 2 Unterbrechungen und einem Standardmittelpunkt hat die Glättung theoretisch keine Auswirkungen. Die Unterbrechungswerte sind bereits angepasst. Ist der Wert 0, verläuft die Glättung in geraden Linien, die Unterbrechungen und Mittelpunkte verbinden, während ein Wert von 100 % eine Spline-Kurve darstellt.

  13. Gib ggf. Transparenzwerte für den Verlauf ein.
  14. Gib einen Namen für den neuen Verlauf ein.
  15. Soll der Verlauf als Vorgabe gespeichert werden, klicke nach dem Erstellen des Verlaufs auf „Neu“.
    Hinweis:

    Neue Vorgaben werden in einer Voreinstellungendatei gespeichert. Wird diese Datei gelöscht oder beschädigt oder werden die Vorgaben auf die Standardbibliothek zurückgesetzt, gehen die neuen Vorgaben verloren. Möchtest du neue Vorgaben dauerhaft speichern, speichere sie in einer Bibliothek.

Festlegen der Transparenz von Verläufen

Jede Verlaufsfüllung besitzt Einstellungen, die die Deckkraft an den verschiedenen Positionen des Verlaufs steuern. Du kannst z. B. für die Anfangsfarbe eine Deckkraft von 100 % festlegen und die Füllung stufenweise in eine Deckkraft von 50 % in der Endfarbe übergehen lassen. Das Karomuster in der Verlaufsvorschau zeigt die Stärke der Transparenz an.

  1. Erstelle einen Verlauf.
  2. Klicke zum Ändern der Anfangsdeckkraft auf den linken Deckkraftunterbrechungsregler über dem Verlaufsbalken. Das Dreieck unter dem Symbol wird schwarz und zeigt damit an, dass die Anfangstransparenz bearbeitet wird.
  3. Gib im Bereich „Unterbrechungen“ des Dialogfelds unter „Deckkraft“ einen Wert ein oder ziehe den Deckkraftregler auf den gewünschten Wert.
  4. Klicke zum Ändern der Deckkraft des Endpunkts auf den rechten Deckkraftunterbrechungsregler über dem Verlaufsbalken. Lege anschließend im Bereich „Unterbrechungen“ die Deckkraft fest.
  5. Zum Anpassen der Position der Anfangs- bzw. Enddeckkraft führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Ziehe den entsprechenden Deckkraftregler nach links bzw. rechts.

    • Wähle den entsprechenden Deckkraftunterbrechungsregler aus und gib unter „Position“ einen Wert ein.

  6. Zum Ändern der Position des Deckkraftmittelpunkts (der Punkt, an dem die Deckkraft genau zwischen der Deckkraft am Anfangs- und der Deckkraft am Endpunkt liegt) führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Ziehe die Raute über dem Verlaufsbalken nach links bzw. rechts.

    • Wähle die Raute aus und gib unter „Position“ einen Wert ein.

  7. Soll der Deckkraftunterbrechungsregler, den du gerade bearbeitest, gelöscht werden, klicke auf „Löschen“.
  8. Wenn du der Maske eine Zwischendeckkraft hinzufügen möchtest, klicke auf eine Stelle über dem Verlaufsbalken, um einen neuen Deckkraftunterbrechungsregler zu definieren. Diese Deckkraft kannst du dann wie die Anfangs- oder Enddeckkraft ändern und verschieben. Wenn eine Zwischendeckkraft entfernt werden soll, ziehe das entsprechende Symbol nach oben weg.
  9. Zum Erstellen einer Verlaufsvorgabe gib im Textfeld „Name“ einen Namen ein und klicke auf „Neu“. Damit wird eine neue Verlaufsvorgabe mit der von dir festgelegten Transparenz erstellt.

Erstellen eines Rauschverlaufs

Rauschverläufe sind Verläufe, bei denen innerhalb eines festgelegten Farbbereichs die Farben nach dem Zufallsprinzip verteilt werden.

Rauschverlauf mit unterschiedlichen Einstellungen für die Übergangsschärfe in Photoshop
Rauschverlauf mit unterschiedlichen Einstellungen für die Übergangsschärfe

A. Übergangsschärfe von 10 % B. Übergangsschärfe von 50 % C. Übergangsschärfe von 90 % 

  1. Wähle das Verlaufswerkzeug  .

  2. Klicke in der Optionsleiste auf die Verlaufsanzeige. Das Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ wird geöffnet.
  3. Wähle unter „Vorgaben“ einen Verlauf aus, um den neuen Verlauf auf der Grundlage eines vorhandenen Verlaufs zu erstellen.
  4. Wähle im Popupmenü „Verlaufsart“ die Option „Rauschen“ und lege die folgenden Optionen fest:

    Rauheit: Steuert die Übergänge zwischen Farbstreifen im Verlauf

    Farbmodell: Wechselt zwischen den Farbkomponenten, die du anpassen kannst. Ziehe für jede Komponente die Regler, um den Bereich der zulässigen Werte zu definieren. Wenn du z. B. das HSB-Modell wählst, kannst du den Verlauf auf blau-grüne Farbtöne, eine hohe Sättigung und mittlere Helligkeit beschränken

    Farben einschränken: Verhindert übersättigte Farben

    Transparenz hinzufügen: Fügt Transparenz zu beliebigen Farben hinzu

    Zufallsparameter: Erstellt anhand der Einstellungen einen zufälligen Farbverlauf. Klicke wiederholt auf die Schaltfläche, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist

  5. Um eine Verlaufsvorgabe mit den festgelegten Einstellungen zu speichern, gib im Textfeld „Name“ einen Namen ein und klicke auf „Neu“.

Verwenden von Verlaufs-Presets

Erfahre alles über die Anwendung der neuen und verbesserten Vorgabenbedienfelder von Photoshop. Julieanne Kost erkundet alles von Farbfeldern über Muster und Verläufe bis hin zu Stilen und Formen.

Julieanne Kost

Ähnliche Themen


Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?