Benutzerhandbuch Abbrechen

Arbeitsbereich – Grundlagen

Erfahre mehr über Navigation und Verwendung des Adobe Photoshop-Arbeitsbereichs.

Adobe Photoshop Deep Link

Teste es in der App
Mache dich mit der Navigation im Bedienfeld „Entdecken“ in ein paar einfachen Schritten vertraut.

Dokumente und Dateien werden mit Bedienfeldern, Symbolleisten und Fenstern erstellt und bearbeitet. Die Anordnung dieser Elemente wird als Arbeitsbereich bezeichnet. (Die Arbeitsbereiche verschiedener Adobe Creative-Anwendungen haben ähnliche Erscheinungsbilder, damit du leicht zwischen den Programmen wechseln kannst.) Du hast auch die Möglichkeit, Photoshop an deine spezifische Arbeitsweise anzupassen, indem du einen von mehreren vordefinierten Arbeitsbereichen wählst oder einen eigenen Arbeitsbereich erstellst.

Startbildschirm

Wenn du Photoshop startest, wird der Startbildschirm angezeigt, in dem Folgendes angezeigt wird:

  • Informationen über neue Eigenschaften.
  • Ein breites Spektrum von Tutorials, die das Konzept und den Workflow sowie Tipps und Tricks schnell vermitteln und verständlich machen sollen.
  • Zuletzt verwendete Dokumente anzeigen und aufrufen: Cloud-Dokumente, die dir selbst gehören, auf die du kürzlich zugegriffen oder die kürzlich für dich freigegeben wurden, werden auch auf dem Startbildschirm unter Zuletzt verwendet angezeigt. Du kannst Cloud-Dokumente auch mit einem Stichwort filtern. Auch wenn du offline bist, kannst du Cloud-Dokumente weiterhin mithilfe von Schlüsselwörtern filtern. Cloud-Dokumente, die nur online verfügbar sind, werden dann ausgegraut angezeigt.
  • Passe ggf. die Anzahl der angezeigten zuletzt verwendeten Dateien an. Wähle Voreinstellungen > Dateihandhabung und gib dann den gewünschten Wert (0-100) im Feld Liste der letzten Dateien umfasst an.

Die Inhalte auf der Startseite sind an deinen Kenntnisstand zu Photoshop und deine Creative Cloud-Abo-Variante angepasst.

Startbildschirm von Photoshop
Startbildschirm von Photoshop

Um während der Bearbeitung eines Photoshop-Dokuments von überall aus zum Startbildschirm zurückzukehren, wähle das Startbildschirm-Symbol in der Optionsleiste. Um den Startbildschirm zu beenden, drücke einfach die Esc-Taste. Arbeitsbereich – Grundlagen

Auf dem Startbildschirm werden die folgenden Registerkarten und Schaltflächen auf der linken Seite angezeigt:

Neue Datei: Wähle diese Schaltfläche, um ein neues Dokument zu erstellen. Du kannst ein Dokument erstellen, indem du eine der zahlreichen Vorlagen und Presets auswählst, die in Photoshop verfügbar sind.

Öffnen: Wähle diese Schaltfläche, um ein vorhandenes Dokument in Photoshop zu öffnen.

Start: Wähle diese Registerkarte, um den Startbildschirm zu öffnen.

Lernn: Wähle diese Registerkarte, um eine Liste der grundlegenden und fortgeschrittenen Tutorials in Photoshop zu öffnen, damit du mit der Anwendung beginnen kannst.

Dateien: Der Abschnitt „Dateien“ zeigt alle Dateien an.

  • Lightroom-Fotos: Wähle diese Registerkarte, um auf deine synchronisierten Lightroom-Fotos zuzugreifen und sie in ein Photoshop-Dokument zu importieren.
  • Deine Dateien: Zeige eine Liste aller gespeicherten Cloud-Dokumente in Photoshop an, unabhängig davon, ob sie auf dem iPad, auf dem Desktop oder mit der Web-Version von Photoshop erstellt wurden. Du kannst ganz einfach zwischen Kachel- und Listenansicht wechseln.
  • Für dich freigegeben: Anzeige aller Cloud-Dokumente, die in Photoshop für dich freigegeben wurden.

Zeige Photoshop Cloud-Dokumente an | Häufige Fragen an, um mehr über die Cloud-Dokumente zu erfahren.  

Gelöscht: Hier findest du eine vollständige Liste der Cloud-Dokumente, die du gelöscht hast. Du kannst die Dokumente wiederherstellen oder dauerhaft löschen.

Arbeitsbereich

Photoshop-Arbeitsbereich-Übersicht
Photoshop-Arbeitsbereich-Übersicht

A. Anwendungsrahmen B. Anwendungsleiste C. Bedienfelder D. Werkzeugbedienfeld E. Dokumentfenster 

  • Die Anwendungsleiste am oberen Rand enthält einen Arbeitsbereich-Umschalter, Menüs (nur Windows) sowie andere Steuerelemente für das Programm. Bei bestimmten Programmen für Macintosh-Systeme kannst du die Anwendungsleiste über das Menü „Fenster“ ein- und ausblenden.
  • Das Werkzeugbedienfeld enthält Werkzeuge zum Erstellen und Bearbeiten von Bildern, Grafiken, Seitenelementen usw. Verwandte Werkzeuge sind gruppiert.

  • Im Dokumentfenster siehst du die Datei, an der du gerade arbeitest. Dokumentfenster lassen sich in Form von Registerkarten anordnen; in einigen Fällen ist auch das Gruppieren und Andocken möglich.
  • Bedienfelder helfen dir beim Überwachen und Verändern deiner Arbeit. Bedienfelder können gruppiert, gestapelt und angedockt werden.

  • Der Anwendungsrahmen fasst alle Komponenten des Arbeitsbereichs in einem einzigen integrierten Fenster zusammen, sodass die Anwendung als Einheit behandelt werden kann. Das Verschieben oder Ändern der Größe des Anwendungsrahmens oder einer seiner Komponenten wirkt sich auf alle enthaltenen Komponenten aus, sodass diese niemals überlappen. Die Bedienfelder werden auch dann nicht ausgeblendet, wenn du zu einer anderen Anwendung wechselst oder versehentlich außerhalb der Anwendung klickst. Wenn du mit mehreren Anwendungen gleichzeitig arbeitest, kannst du sie auf dem Bildschirm bzw. auf mehreren Monitoren nebeneinander anordnen.

    Wenn du mit einem Mac arbeitest und die herkömmliche Oberfläche von Mac OS mit den flexiblen Fensterkomponenten bevorzugst, kannst du den Anwendungsrahmen deaktivieren.

  • In der Optionsleiste werden Optionen für das aktuell ausgewählte Werkzeug angezeigt.

Optionsleiste
Optionsleiste

  • Die kontextbezogene Taskleiste ist ein schwebendes Menü, das die relevantesten nächsten Schritte in deinem Arbeitsablauf anzeigt. Du kannst jetzt die Textausrichtung, den Abstand (Zeilenabstand und Kerning) und den Schriftstil (fett, kursiv, unterstrichen) direkt über die Kontextbezogene Taskleiste anpassen.

Kontextbezogene Taskleiste

Glockensymbol zum Anzeigen von ungelesenen Benachrichtigungen innerhalb der Anwendung

Lasse dir Benachrichtigungen für die Freigabe- und Kommentarworkflows Für Review freigeben, Zum Bearbeiten einladen, Kommentieren und Zugriff verwalten innerhalb der Anwendung anzeigen. 

Wähle das Glockensymbol in der oberen rechten Ecke der Photoshop-Anwendungsleiste aus, um auf das Benachrichtigungsbedienfeld zuzugreifen.

Um Benachrichtigungen zu erhalten, musst du deine Datei über die Schaltfläche Freigeben für den Review freigeben. Wähle Link erstellen aus, um einen Überprüfungslink für dein Dokument auf assets.adobe.com zu erstellen.

Abstrakte Abbildung von ungelesenen Benachrichtigungen innerhalb der Anwendung und dem Glockensymbol in der Desktop-Version von Photoshop

Deine Einladung wird als Benachrichtigung unter dem Glockensymbol an die Benutzenden gesendet. Um Kommentare zu veröffentlichen und Feedback zur freigegebenen Datei zu erhalten, musst du die Datei in assets.adobe.com öffnen und zum Bedienfeld Kommentare navigieren.

Unterstützung für die Ausrichtung von Fenstern in der Photoshop-Titelleiste (nur Windows)

Du kannst jetzt die App-Fenster in der Photoshop-Desktop-App ausrichten. Diese Funktion übernimmt den neuen visuellen Stil für App-Fenster, die einfach angepasst werden können, um Anwendungsfenster dynamisch an vorkonfigurierten Anzeigebereichen auszurichten. Dies erleichtert die Verwaltung mehrerer Anwendungen, die nebeneinander ausgeführt werden.

Bewege einfach den Mauszeiger über die Schaltfläche zum Maximieren/Minimieren eines Fensters, oder drücke Win + Z. Daraufhin werden die voreingestellten Optionen zum Organisieren deiner App-Fenster unter Berücksichtigung deiner aktuellen Bildschirmgröße und -ausrichtung angezeigt.

Unterstützung für das Ausrichten von Layouts in Photoshop unter Windows

Die Unterstützung für das Ausrichten von Layouts in Photoshop ist auf Windows-Computern standardmäßig aktiviert.

Verbesserungen

Der Photoshop-Arbeitsbereich ist benutzerfreundlich und umfasst eine Reihe von Verbesserungen:

  • Info-Cursor: Bleibe informiert, wenn du deine bevorzugten Werkzeuge verwendest. Info-Cursor zeigen Abmessungen von Auswahlbereichen, Transformationswinkel und mehr. Um die Position des Info-Cursors zu ändern, wähle in den Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche eine Option für „Transformationswerte anzeigen“.
  • Maximierte Bildschirmfläche: Wähle die Schaltfläche unten in der Symbolleiste, um zwischen dem Standard- und dem Vollbildschirmmodus zu wechseln.
  • Farbe der Benutzeroberfläche festlegen: Du kannst die Benutzeroberfläche so anpassen, dass eine der folgenden Farbpaletten angezeigt wird: Schwarz, Dunkelgrau, Mittelgrau und Hellgrau. Führe dazu die folgenden Schritte aus:
    1. Wähle „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Benutzeroberfläche“ (Windows) bzw. „Photoshop“ > „Einstellungen“> „Benutzeroberfläche“ (macOS)
    2. Wähle die gewünschte Farbpalette aus
Hinweis:

Um die Farbe der Benutzeroberfläche schnell zu ändern, drücke Umschalt + F1, um ein dunkleres Grau zu erhalten, und Umschalt+ F2, um ein helleres Grau einzustellen.

(Unter Mac OS muss zusätzlich die FN-Taste gedrückt werden.)

Ein- und Ausblenden aller Bedienfelder

  • Um alle Bedienfelder – auch Werkzeugbedienfeld (Toolbox) und Optionsleiste– aus- bzw. einzublenden, drücke die Tabulatortaste.

  • Um alle Bedienfelder – außer Werkzeugbedienfeld (Toolbox) und Optionsleiste– aus- oder einzublenden, drücke Umschalt- + Tabulatortaste.

Hinweis:

Du kannst ausgeblendete Bedienfelder vorübergehend einblenden, wenn in den Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche die Option „Ausgeblendete Bedienfelder automatisch anzeigen“ aktiviert ist. Bewege den Mauszeiger an den Rand des Anwendungsfensters (Windows) bzw. an den Rand des Bildschirms (Mac OS) und bewege ihn über den dann angezeigten Streifen.

Anzeigen von Bedienfeldoptionen

Typischerweise besteht das Bedienfeldmenü aus einem Zahnradsymbol oder aus drei horizontalen Linien , die sich in der oberen rechten Ecke eines Bedienfelds befinden. Wähle dieses Symbol aus, um durch die Menübefehle zu wechseln.

Hinweis:

Du kannst ein Bedienfeldmenü auch öffnen, wenn das betreffende Bedienfeld minimiert ist.

Ändern des Schriftgrads von Text in Bedienfeldern und QuickInfos

Ändere den Schriftgrad des Textes in Bedienfeldern und QuickInfos, indem du zu Photoshop > Voreinstellungen > Benutzeroberfläche navigierst.

Wähle in den Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche eine Größe (Sehr klein, Klein, Mittel, Groß) aus dem Menü UI-Schriftgrad. Wähle UI entspr. Schrift skalieren aus, um die gesamte Photoshop-Benutzeroberfläche basierend auf dem gewählten UI-Schriftgrad zu skalieren.

Gehe zu „Voreinstellungen“ >„Benutzeroberfläche“ und „UI-Schriftgrad“, um den Text in Bedienfeldern und QuickInfos zu ändern
Gehe zu „Voreinstellungen“ >„Benutzeroberfläche“ und „UI-Schriftgrad“, um den Text in Bedienfeldern und QuickInfos zu ändern

Konfigurieren des Werkzeugbedienfelds

Wenn du auf das Doppelpfeil  -Symbol in der oberen linken Ecke der Symbolleiste klickst, kannst du es vergrößern und in ein kompakteres Format mit zwei Spalten umwandeln. Wähle die Pfeile erneut aus, um zum ursprünglichen einspaltigen Layout zurückzukehren.

Verwalten von Fenstern und Bedienfeldern

Du kannst einen individuell angepassten Arbeitsbereich erstellen, indem du Dokumentfenster und Bedienfelder verschiebst und veränderst. Du hast auch die Möglichkeit, Arbeitsbereiche zu speichern und zwischen ihnen zu wechseln.

Neuangeordnete, verankerte oder schwebende Dokumentfenster

Wenn du mehr als eine Datei öffnest, werden die Dokumentfenster als Registerkarten angezeigt.

  • Wenn du die Anordnung der Dokumentfenster ändern möchtest, ziehe die Registerkarte eines Fensters an die gewünschte neue Position in der Gruppe.
  • Wenn du ein Dokumentfenster aus einer Gruppe von Fenstern abdocken (Verankerung lösen) möchtest, ziehe die Registerkarte des Fensters aus der Gruppe heraus.
Hinweis:

Wähle Fenster > Anordnen > Schwebendes Fenster, um die Verankerung für ein einzelnes Dokumentfenster aufzuheben bzw. Fenster > Anordnen > Nur schwebende Fenster, um die Verankerung aller Dokumentfenster gleichzeitig aufzuheben.

  • Wenn du ein Dokumentfenster an eine separate Gruppe von Fenstern andocken möchtest, ziehe das Fenster in die Gruppe.
  • Wenn du Gruppen von übereinander oder nebeneinander angeordneten Dokumenten erstellen möchtest, ziehe das Fenster in einen der Ablagebereiche am Rand eines anderen Fensters. 
  • Wenn du beim Ziehen einer Auswahl zu einem anderen Dokument in einer Registerkartengruppe wechseln möchtest, halte die Auswahl einen Moment lang über die Registerkarte des Dokuments.

An- und Abdocken von Bedienfeldern

Ein Dock ist eine Sammlung von gemeinsam dargestellten Bedienfeldern oder Bedienfeldgruppen, die üblicherweise vertikal angeordnet sind. Du kannst Bedienfelder an- und abdocken, indem du sie in ein bzw. aus einem Dock ziehst.

  • Um ein Bedienfeld anzudocken, ziehe es an seiner Registerkarte in das Dock – über, unter oder zwischen andere Bedienfelder.

  • Um eine Bedienfeldgruppe anzudocken, ziehe ihre Titelleiste (die deckend dargestellte, leere Leiste über den Registerkarten) in das Dock.

  • Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe zu entfernen, ziehe die Komponente an der Registerkarte oder Titelleiste aus dem Dock. Du kannst die Komponente in ein anderes Dock ziehen oder sie schwebend über dem Arbeitsbereich platzieren.

Hinweis:

Du kannst verhindern, dass einzelne Bedienfelder den gesamten Platz in einem Dock belegen. Ziehe den unteren Rand des Docks nach oben, sodass er nicht mehr an den Rand des Arbeitsbereichs angrenzt.

Verschieben von Bedienfeldern

Wenn du Bedienfelder verschiebst, werden blau hervorgehobene Ablagebereiche sichtbar, die als Ziele für die Bedienfelder verwendet werden können. Du kannst beispielsweise ein Bedienfeld in einem Dock nach oben oder unten verschieben, indem du es in den schmalen blauen Ablagebereich über oder unter einem anderen Bedienfeld ziehst. Wenn du in einen Bereich ziehst, der kein Ablagebereich ist, schwebt das Bedienfeld über dem Arbeitsbereich.

Hinweis:

Der Ablagebereich wird durch die Position des Mauszeigers (und nicht die Position des Bedienfelds) aktiviert. Wenn du also den Ablagebereich nicht sehen kannst, ziehe den Mauszeiger an die Position, an der sich der Ablagebereich befinden sollte.

  • Um ein Bedienfeld zu verschieben, ziehe es an seiner Registerkarte.

  • Um eine Bedienfeldgruppe zu verschieben, ziehe die Titelleiste.

Hinweis:

Drücke die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS), während du ein Bedienfeld verschiebst, um zu verhindern, dass es angedockt wird. Durch Drücken der Esc-Taste beim Verschieben des Bedienfelds kannst du den Vorgang abbrechen.

Hinzufügen und Entfernen von Bedienfeldern

Wenn du alle Bedienfelder aus einem Dock entfernst, wird das Dock ausgeblendet. Du kannst ein Dock erstellen, indem du Bedienfelder an die rechte Seite des Arbeitsbereichs ziehst, bis ein Ablagebereich eingeblendet wird.

  • Wenn du ein Bedienfeld entfernen möchtest, klicke mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac) auf die zugehörige Registerkarte und wähle dann „Schließen“. Alternativ kannst du das Bedienfeld im Menü „Fenster“ deaktivieren.

  • Um ein Bedienfeld hinzuzufügen, wähle es im Menü „Fenster“ aus und verankere es dann an der gewünschten Position.

Bearbeiten von Bedienfeldgruppen

  • Um ein Bedienfeld in eine Gruppe zu verschieben, ziehe seine Registerkarte in den hervorgehobenen Ablagebereich in der Gruppe.

  • Um die Bedienfelder in einer Gruppe anders anzuordnen, ziehe die Registerkarte eines Bedienfelds an eine andere Stelle in der Gruppe.

  • Soll das Bedienfeld aus einer Gruppe entfernt werden, damit es über dem Arbeitsbereich schwebt, ziehe es an seiner Registerkarte aus der Gruppe.

  • Um eine Gruppe zu verschieben, ziehe die Titelleiste (oberhalb der Registerkarten).

Stapeln schwebender Bedienfelder

Wenn du ein Bedienfeld aus einem Dock herausziehst, jedoch nicht auf einen Ablagebereich, schwebt es über dem Arbeitsbereich. Schwebende Bedienfelder können überall im Arbeitsbereich platziert werden. Du kannst schwebende Bedienfelder oder Bedienfeldgruppen stapeln und anschließend gemeinsam durch Ziehen der obersten Titelleiste verschieben.

  • Um schwebende Bedienfelder zu stapeln, ziehe ein Bedienfeld an seiner Registerkarte auf den Ablagebereich unterhalb eines anderen Bedienfelds.

  • Um die Stapelreihenfolge zu ändern, ziehe ein Bedienfeld an seiner Registerkarte nach oben oder unten.

Hinweis:

Lasse die Registerkarte in jedem Fall über dem schmalen Ablagebereich zwischen Bedienfeldern los, nicht auf dem breiten Ablagebereich in einer Titelleiste.

  • Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe aus dem Stapel zu entfernen, damit die Komponente auf dem Arbeitsbereich schwebt, ziehe die Komponente an seiner Registerkarte oder Titelleiste aus dem Stapel.

Verändern der Größe von Bedienfeldern

  • Um ein Bedienfeld, eine Bedienfeldgruppe oder einen Bedienfeldstapel zu minimieren oder zu maximieren, doppelklicke auf die Registerkarte. Du kannst auch auf den Registerkartenbereich (den leeren Bereich neben den Registerkarten) doppelklicken.

  • Wenn du die Größe eines Bedienfelds verändern möchtest, ziehe an einer Seite des Bedienfelds. Die Größe einiger Bedienfelder – z. B. das Farbbedienfeld – kann nicht durch Ziehen geändert werden.

Minimieren und Maximieren von Bedienfeldsymbolen

Du kannst Bedienfelder zu Symbolen verkleinern, um den Arbeitsbereich übersichtlicher zu gestalten. In einigen Fällen werden Bedienfelder im Standardarbeitsbereich zu Symbolen verkleinert.

Anzeigen von Bedienfeldern, die zum Symbol verkleinert wurden
Anzeigen von Bedienfeldern, die zum Symbol verkleinert wurden

  • Um alle Bedienfeldsymbole in einer Spalte zu verkleinern oder zu vergrößern, klicke auf den Doppelpfeil oben im Verankerungsbereich.

  • Klicke auf das Symbol eines Bedienfelds, um nur dieses Bedienfeld einzublenden.

  • Wenn du die Größe von Bedienfeldsymbolen so einstellen möchtest, dass nur die Symbole (und nicht die Beschriftungen) angezeigt werden, verändere die Breite des Docks, bis der Text nicht mehr zu sehen ist. Wenn du den Symboltext wieder einblenden möchtest, verbreitere das Dock.

  • Soll ein Bedienfeld wieder zum Symbol verkleinert werden, wähle seine Registerkarte, sein Symbol oder den Doppelpfeil in der Titelleiste des Bedienfelds.

  • Um ein schwebendes Bedienfeld bzw. eine Bedienfeldgruppe einem Symbolverankerungsbereich hinzuzufügen, ziehe die Komponente an der Registerkarte oder Titelleiste. (Bedienfelder werden automatisch zu Symbolen verkleinert, wenn sie einem Symboldock hinzugefügt werden.)
  • Um ein Bedienfeldsymbol (oder eine Bedienfeldsymbolgruppe) zu verschieben, ziehe das Symbol. Du kannst Bedienfeldsymbole im Dock nach oben und unten, in andere Docks (dort werden sie im Bedienfeldstil des betreffenden Docks angezeigt) oder aus dem Dock heraus ziehen (sie werden dann als schwebende Symbole angezeigt).

„Arbeitsbereich sperren“ verwenden, um versehentliche Bedienfeldbewegungen zu verhindern

Erstmals in der Version Oktober 2018 von Photoshop CC (Version 20.0)

Verwende die Option Arbeitsbereich sperren, um versehentliche Verschiebungen von Bedienfeldern des Arbeitsbereichs zu verhindern, insbesondere bei der Verwendung von Photoshop mit einem Tablet oder Stift. Wähle „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Arbeitsbereich sperren“, um diese Option aufzurufen.

Einfache mathematische Operationen in Zahlenfeldern

In Eingabefeldern, in die Zahlen eingegeben werden können, kannst du auch einfache mathematische Operationen ausführen.
Wenn du beispielsweise die Arbeitsfläche um 50 Pixel erhöhen möchtest, gib im Dialogfeld „Arbeitsfläche“ einfach „+50“ neben den aktuellen Breiten- oder Höhenfeldwert ein. 

Berechnen von Werten in Textfeldern, die numerische Werte akzeptieren:

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:

    • Soll der gesamte aktuelle Wert durch einen mathematischen Ausdruck ersetzt werden, wähle den gesamten aktuellen Wert aus.

    • Soll der aktuelle Wert als Teil eines mathematischen Ausdrucks verwendet werden, triff eine Auswahl vor oder nach dem aktuellen Wert.

  2. Gib einen einfachen mathematischen Ausdruck mit mathematischen Operatoren ein, wie + (Addition), - (Subtraktion), x (Multiplikation), / (Division) oder % (Prozent).

    Beispiel,

    3 cm * 50 % ist gleich 3 Zentimeter multipliziert mit 50 %, oder 1,50 cm.

    50 pt + 25 % ist gleich 50 Punkte plus 25 % von 50 Punkten, oder 62,5 Punkte.

  3. Drücke die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter, um die Berechnung anzuwenden.

Photoshop-Suche mit dem Entdecken-Bedienfeld

Das Entdecken-Bedienfeld bietet kontextbezogene Hilfe und Lernressourcen, mit denen du dich in Photoshop neuen Herausforderungen stellen kannst. Das Bedienfeld gibt dir Empfehlungen basierend auf deinen Fähigkeiten und deiner bisherigen Arbeit. Diese Empfehlungen enthalten Tipps und Anleitungen, wie man mehrstufige Arbeitsabläufe schneller erledigen kann. Du kannst auch „Schnellaktionen“ finden, eine Ein-Klick-Lösung für die am häufigsten verwendeten Arbeitsschritte von Photoshop, wie z. B. das Entfernen und Weichzeichnen von Hintergründen. Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld

Weitere Informationen über Tools, praktische Tutorials, Artikel und Schnellaktionen, um deinen Workflow zu beschleunigen, findest du unter Schnelleres Lernen mit dem Entdecken-Bedienfeld.

Speichern von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen

Wenn du die aktuelle Größe und Position von Bedienfeldern als benannten Arbeitsbereich speicherst, kannst du den Arbeitsbereich wiederherstellen, auch nachdem ein Bedienfeld verschoben oder geschlossen wurde. Die Namen gespeicherter Arbeitsbereiche werden im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste angezeigt.

Speichern eines benutzerdefinierten Arbeitsbereichs

  1. Wenn der Arbeitsbereich so konfiguriert ist, wie du ihn speichern möchtest, wähle Fenster > Arbeitsbereich > Neuer Arbeitsbereich.

  2. Gib einen Namen für den Arbeitsbereich ein.

  3. Wähle unter „Erfassen“ eine oder mehrere der folgenden Optionen aus:

    Tastaturbefehle

    Speichert die aktuellen Tastaturbefehle (nur Photoshop).

    Menüs oder Menüanpassung

    Speichert den aktuellen Menüsatz.

Anzeigen von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen

Wähle im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste einen Arbeitsbereich aus.

Hinweis:

In Photoshop kannst du jedem Arbeitsbereich einen Tastaturbefehl zuweisen, damit sich die verschiedenen Arbeitsbereiche schnell aufrufen lassen.

Löschen eines benutzerdefinierten Arbeitsbereichs

  • Wähle im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste die Option „Arbeitsbereiche verwalten“ aus, wähle den Arbeitsbereich aus und Auswählen dann auf Löschen.

  • Wähle im Arbeitsbereich-Umschalter die Option Arbeitsbereich löschen.

  • Wähle Fenster > Arbeitsbereich > Arbeitsbereich löschen. Wähle nun den entsprechenden Arbeitsbereich aus und wähle Löschen.

Wiederherstellen des Standardarbeitsbereichs

  1. Wähle im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste den Arbeitsbereich „Grundelemente“.

  2. Wähle „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „[Name des Arbeitsbereichs] zurücksetzen“.

Wiederherstellen einer gespeicherten Arbeitsbereich-Anordnung

In Photoshop werden die Arbeitsbereiche entsprechend der letzten Anordnung angezeigt. Du hast jedoch die Möglichkeit, die ursprünglich gespeicherte Anordnung der Bedienfelder wiederherzustellen.

  • Um einen einzelnen Arbeitsbereich wiederherzustellen, wähle „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „[Name des Arbeitsbereichs] zurücksetzen“.

  • Um alle Arbeitsbereiche in Photoshop wiederherzustellen, wählen in den Oberflächen-Voreinstellungen „Standardarbeitsbereiche wiederherstellen“.

Hinweis:

Um die Anordnung der Arbeitsbereiche in der Anwendungsleiste zu verändern, ziehe sie an die gewünschte Position.

Vielseitige QuickInfos

Jetzt kannst du noch leichter herausfinden, was Werkzeuge in Photoshop tun! Wenn du den Zeiger über bestimmte Werkzeuge im Werkzeugbedienfeld hältst, zeigt Photoshop eine Beschreibung und ein kurzes Video des Werkzeugs in Aktion an.

Du kannst Rich-Text-QuickInfos auf Wunsch auch deaktivieren. Deaktiviere hierzu unter Voreinstellungen > Werkzeuge die Voreinstellung Längere QuickInfos anzeigen.

Bei den meisten Werkzeugen und Optionen werden QuickInfos mit Beschreibungen angezeigt, wenn du mit dem Mauszeiger darauf zeigst.

Wenn die QuickInfos dich jedoch eher ablenken, kannst du sie einfach ausblenden. Deaktiviere im Dialogfeld Voreinstellungen die Voreinstellung Werkzeuge > QuickInfo anzeigen.

Videos in der Photoshop-Anwendung für neue Benutzende

Unterstützung von HD-Monitoren und individuelle Monitor-Skalierung

Mit dem Windows 10 Creators Update und neueren Versionen bietet Photoshop eine Vielzahl an Möglichkeiten der UI-Skalierung in 25-Schritten von 100 % bis 400 % an. Durch diese Verbesserung wird die Benutzeroberfläche von Photoshop unabhängig von der Pixeldichte des Monitors gestochen scharf dargestellt. Photoshop passt die Auflösung gemäß den Windows-Einstellungen automatisch an.

Außerdem kannst du die Monitor-Skalierung für jeden Monitor individuell auf die gewünschten Skalierungsfaktoren einstellen. Mit dieser Flexibilität wird erreicht, dass ein Laptop mit hoher Auflösung (HiDPI) problemlos zusammen mit einem Monitor mit geringerer Auflösung verwendet werden kann, oder umgekehrt. Du kannst zum Beispiel einen Monitor auf einen Skalierungsfaktor von 175 % einstellen und den Skalierungsfaktor eines weiteren Monitors auf 400 % festlegen. Somit kannst du dich entweder für einen äußerst hochwertigen Laptop mit 13-Zoll und 4K-Display entscheiden oder für ein erschwinglicheres 1080p-Modell oder sogar einen 8K-Monitor nutzen und wirst dennoch bei Photoshop keinerlei Einschränkungen erleben.

Wähle unter Windows Start > Einstellungen > System > Anzeige aus. Wähle nun unter Skalierung und Anordnung einen Skalierungsfaktor für jeden Monitor aus.

Hinweis:

Beim Windows 10 Creators Update und neueren Version wird die Einstellung der UI-Skalierung in Photoshop (Einstellungen > Schnittstelle > UI-Skalierung) nach wie vor auf einige Komponenten angewandt, wie die Dialogfelder Datei-Informationen und Camera Raw. Bei früheren Versionen von Windows wird diese Voreinstellung auf alle Komponenten von Photoshop angewandt. Wenn du die UI-Skalierung auf Auto einstellst, wird die Skalierung auf einen Standardwert eingestellt, der dem Skalierungsfaktor des Hauptmonitors des Betriebssystems am nächsten kommt, sei es 100 oder 200.


Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?