In der MENA-Edition (Middle East & North Africa, Naher Osten und Nordafrika) dieser Software stehen neue und verbesserte Funktionen für das Arbeiten mit Arabisch und Hebräisch zur Verfügung.
Texte in Nahost-Sprachen werden vorwiegend von rechts nach links (RTL, Right To Left) geschrieben. Im Allgemeinen wird jedoch bidirektionaler Text (BiDi) verwendet – eine Mischung aus rechts- und linksläufigem Text. Ein Beispiel für BiDi-Text ist ein Absatz, der arabischen und deutschen Text umfasst. In Dreamweaver CS6 können Sie sowohl in der Entwurfs- als auch in der Codeansicht arabischen, hebräischen oder BiDi-Text eingeben.
In der Dreamweaver-Version für den Nahen Osten kann das Attribut „Right-to-left“ (linksläufig) auf zwei Objektarten angewendet werden: Absätze und Zeichen. Das Attribut direction (Richtung) kann auf Tags angewendet werden, die von der HTML-Spezifikation unterstützt werden. Das Attribut „direction“ kann folgende Werte annehmen: ltr (left-to-right, d. h. rechtsläufig, der Standardwert), rtl (right-to-left, d. h. linksläufig) oder inherit (wird geerbt).
Wenn Sie arabischen, hebräischen oder gemischten Text eingeben, erkennt Dreamweaver, dass es sich dabei um Sprachen mit linksläufiger Schreibrichtung (RTL, Right-To-Left) handelt und zeigt den Text entsprechend an.
Einstellungen für die Schreibrichtung und Sprache können Sie mithilfe des Tag-Editors anwenden.
Sie können die Schreibrichtung als CSS-Regel festlegen. Geben Sie im Dialogfeld CSS-Regel-Definition die Optionen „Direction“ und „Unicode-bidi“ an.
Der Text in linksläufigen Tabellen ist rechtsbündig und die Spalten sind von rechts nach links angeordnet. Die Griffe für die Größenanpassung befinden sich auf der linken Seite. Beim Drücken der Tabulatortaste wird der Cursor nach links verschoben.
Die Richtung einer Tabelle geben Sie im Bedienfeld „Eigenschaften“ an.
Geben Sie die div-Richtung in „Direction“ unter „Eigenschaften“ an.
Bei Ihrem Konto anmelden