- Photoshop-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop
- Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
- Photoshop auf Mobilgeräten (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop auf dem iPad (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
- Kennenlernen des Arbeitsbereichs
- Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
- Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
- Fotos hinzufügen
- Arbeiten mit Ebenen
- Zeichnen und Malen mit Pinseln
- Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
- Retuschieren deiner Kompositionen
- Arbeiten mit Korrekturebenen
- Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
- Anwenden von Transformationsoperationen
- Kompositionen zuschneiden und drehen
- Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
- Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
- Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
- App-Einstellungen verwalten
- Touch-Shortcuts und Gesten
- Tastaturbefehle
- Bearbeiten der Bildgröße
- Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
- Makel mit dem Reparaturpinsel beheben
- Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop auf dem iPad verwenden
- Arbeiten mit Camera Raw Dateien
- Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
- Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
- Befehle für die automatische Korrektur in Photoshop auf dem iPad
- Verwischen von Bildbereichen in Photoshop auf dem iPad
- Erhöhen oder Verringern der Sättigung von Bildern mit dem Schwamm-Werkzeug
- Inhaltsbasierte Füllung für iPads
- Web-Version von Photoshop (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop (Beta) (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Häufige Fragen zu generativer KI in Photoshop
- Generatives Füllen in Photoshop auf dem Desktop
- Generieren eines Bildes mit beschreibenden Texteingaben
- Generatives Erweitern in Photoshop auf dem Desktop
- Hintergrund durch „Hintergrund generieren“ ersetzen
- Weitere Varianten mit „Ähnliche generieren“ erzeugen
- Auswählen eines KI-Modells für generative Steuerung
- Generatives Füllen in Photoshop auf dem iPad
- Generatives Erweitern in Photoshop auf dem iPad
- Generative KI-Funktion in der Web-Version von Photoshop
- Content Authenticity (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Cloud-Dokumente (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop
- Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
- Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
- Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
- Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
- Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
- Freigeben von Dokumenten für Reviews
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Voreinstellungen
- Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
- Erstellen von Dokumenten
- Einfügen von Dateien
- Standard-Tastaturbefehle
- Tastaturbefehle anpassen
- Werkzeuggalerien
- Leistungsvoreinstellungen
- Kontextbezogene Taskleiste
- Verwenden von Werkzeugen
- Presets
- Raster und Hilfslinien
- Touch-Gesten
- Die Touch Bar in Photoshop
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Technologievorschau
- Metadaten und Anmerkungen
- Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
- Lineale
- Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
- Festlegen von Spalten für ein Bild
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Bedienfelder und Menüs
- Positionieren von Elementen durch Ausrichten
- Positionieren mit dem Linealwerkzeug
- Organisieren, Freigeben und Kooperieren mit Projekten
- Verfeinern von Adobe Firefly-Generierungen
- Bilder und Farben – Grundlagen
- So skalierst du Bilder
- Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
- Bildgröße und Auflösung
- Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
- Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
- Anzeigen von Bildern
- Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
- Anzeigen mehrerer Bilder
- Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Konvertieren zwischen Farbmodi
- Farbmodi
- Entfernen von Teilen eines Bildes
- Füllmethoden
- Auswählen von Farben
- Anpassen von indizierten Farbtabellen
- Bildinformationen
- Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
- Wissenswertes zu Farbe
- Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
- Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
- Aufnehmen
- Farbmodus oder Bildmodus
- Farbstich
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
- Bittiefe und Voreinstellungen
- Ebenen
- Ebenen – Grundlagen
- Nicht-destruktive Bearbeitung
- Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
- Platzieren von Bildern in Rahmen
- Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
- Ebenen maskieren
- Anwenden von Smartfiltern
- Ebenenkompositionen
- Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
- Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
- Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Ebeneneffekte und -stile
- Bearbeiten von Ebenenmasken
- Elemente extrahieren
- Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
- Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
- Die Arbeit mit Smartobjekten
- Füllmethoden
- Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
- Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
- Ausrichten und Verteilen von Ebenen
- Kopieren von CSS aus Ebenen
- Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
- Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
- Auswahl
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Treffen von Auswahlen in deinem Composite
- Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
- Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
- Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
- Einstellen einer Pixelauswahl
- Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
- Erstellen einer temporären Maskierung
- Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
- Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
- Kanäle – Grundlagen
- Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
- Auswahl der Bildbereiche im Fokus
- Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
- Kanalberechnungen
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Bildkorrekturen
- Ersetzen von Objektfarben
- Perspektivische Verformung
- Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
- Reparaturpinsel-Beispiele
- Exportieren von Color Lookup-Tabellen
- Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
- Farbkorrekturen
- Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
- Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
- Tonwertkorrektur
- Anpassen von Farbton und Sättigung
- Anpassen der Lebendigkeit
- Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
- Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
- Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
- Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
- Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
- Einstellungs- und Füllebenen
- Gradationskurvenkorrektur
- Füllmethoden
- Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
- Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
- Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
- Adobe Camera Raw
- Camera Raw – Systemanforderungen
- Neuerungen in Camera Raw
- Wissenswertes zu Camera Raw
- Erstellen von Panoramen
- Unterstützte Objektive
- Anpassen von Farbe und Tonwert in Camera Raw
- Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
- Standard-Tastaturbefehle
- Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
- Radial-Filter in Camera Raw
- Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
- Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
- Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
- Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
- Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
- Verarbeitungsversionen in Camera Raw
- Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
- Entferne unerwünschte Personen
- Spiegelungen entfernen
- KI-Bearbeitungsstatus anzeigen und Updates verwalten
- Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
- Entfernen unerwünschter Objekte und Personen mit dem Entfernen-Werkzeug
- Entfernen von Objekten aus deinen Fotos mit der Funktion Inhaltsbasierte Füllung
- Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben
- Fotos retuschieren und reparieren
- Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen
- Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, die die meisten Probleme beheben
- Bildoptimierung und -transformation
- Himmel auf deinen Bildern ersetzen
- Transformieren von Objekten
- Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
- Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
- Fluchtpunkt
- Inhaltsbasiertes Skalieren
- Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
- Zeichnen und Malen
- Malen symmetrischer Muster
- Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
- Zeichnen
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Stern oder eine andere spitze Form kreieren
- Malwerkzeuge
- Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
- Füllmethoden
- Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
- Bearbeiten von Pfaden
- Malen mit dem Misch-Pinsel
- Pinselvorgaben
- Verläufe
- Interpolation für Verläufe
- Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
- Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
- Erstellen von Mustern
- Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
- Verwalten von Pfaden
- Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
- Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
- Erstellen von strukturierten Pinseln
- Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
- Verlauf
- Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
- Malen mit einem Muster
- Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
- Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
- Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Unified Text Engine
- Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Erstellen von Texteffekten
- Bearbeiten von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriften
- Fehlerbehebung bei Schriftarten
- Asiatische Schrift
- Erstellen von Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Filter und Effekte
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Filter – Grundlagen
- Filtereffektereferenz
- Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
- Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
- Verwenden des Ölfarbenfilters
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Ebeneneffekte und -stile
- Anwenden spezifischer Filter
- Verwischen von Bildbereichen
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Speichern und Exportieren
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Exportieren deiner Dateien in Photoshop
- Unterstützte Dateiformate
- Speichern von Dateien in Grafikformaten
- Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
- Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
- Speichern von PDF-Dateien
- Digimarc-Copyrightschutz
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Farbmanagement
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Video und Animation
- Videobearbeitung in Photoshop
- Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
- Videos und Animationen – Übersicht
- Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
- Malen auf Frames in Videoebenen
- Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
- Erstellen von Frame-Animationen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Erstellen von Zeitleistenanimationen
- Erstellen von Bildern für Videos
- Drucken
- Drucken von 3D-Objekten
- Drucken aus Photoshop
- Drucken mit Farbmanagement
- Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
- Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
- Drucken von Volltonfarben
- Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
- Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
- Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
- Automatisierung
- Erstellen von Aktionen
- Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
- Skripting
- Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
- Abspielen und Verwalten von Aktionen
- Hinzufügen von bedingten Aktionen
- Aktionen und das Aktionenbedienfeld
- Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
- Fehlerbehebung
- Behobene Probleme
- Bekannte Probleme
- Optimieren der Leistung von Photoshop
- Grundlagen zur Fehlerbehebung
- Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
- Fehlerbehebung bei Programmfehlern
- Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
- Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
- Fehlende Werkzeuge finden
- Photoshop 3D | Häufig gestellte Fragen zu eingestellten Funktionen
Arbeite effizient, indem du Aktionen für häufig durchgeführte Aufgaben einfach aufzeichnest.
Für das Aufzeichnen von Aktionen gelten die folgenden Richtlinien:
- Die meisten Befehle, aber nicht alle, können in Aktionen aufgezeichnet werden.
- Du kannst Vorgänge aufzeichnen, die du mit den Werkzeugen Auswahlrechteck, Verschieben, Polygon, Lasso, Zauberstab, Zuschneiden, Slice, Magischer Radiergummi, Verlauf, Füllen, Text, Form, Anmerkungen, Pipette und Farbaufnehmer oder mit den Bedienfeldern Verlauf, Farbfelder, Farbe, Pfade, Kanäle, Ebenen, Stile und Aktionen durchführst.
- Die Ergebnisse hängen von den Dateien und den Programmeinstellungen ab (z. B. aktive Ebene und Vordergrundfarbe).So wirkt sich der Gaußsche Weichzeichner mit einer Breite von 3 Pixeln in einer 72-ppi-Datei anders aus als in einer 144-ppi-Datei.Ferner hat der Farbbalance-Regler keinen Einfluss auf Graustufendateien.
- Wenn du Aktionen aufzeichnest, bei denen Einstellungen in Dialog- und Bedienfeldern festzulegen sind, spiegelt die jeweilige Aktion die Einstellungen wider, die zum Zeitpunkt der Aufzeichnung galten.Wenn du während der Aufzeichnung einer Aktion eine Einstellung in einem Dialog- oder Bedienfeld änderst, wird der veränderte Wert aufgezeichnet.
- Modale Vorgänge und Werkzeuge sowie Werkzeuge, die die Position aufzeichnen, verwenden die Einheiten, die derzeit für das Lineal festgelegt sind. Ein Vorgang oder Werkzeug ist dann modal, wenn ein Ergebnis erst nach dem Drücken der Eingabetaste bzw. des Zeilenschalters eintritt (z. B. beim Transformieren oder Freistellen).Zu den Werkzeugen, die die Position aufzeichnen, gehören Auswahlrechteck, Slice, Verlauf, Zauberstab, Lasso, Form, Pfad, Pipette und Anmerkung.
- Wenn du den Befehl Ausführen im Menü des Aktionenbedienfelds aufzeichnest, kannst du Aktionen durch Aktionen ausführen lassen.
- Wenn du eine Aktion aufzeichnest, die auf Dateien unterschiedlicher Größe angewendet werden soll, lege als Linealeinheit Prozent fest.Auf diese Weise wird die Aktion immer an derselben relativen Position im Bild ausgeführt.
- In den meisten Dialogfeldern bleiben die Einstellungen erhalten, die bei der letzten Verwendung angegeben wurden.Überprüfe genau, ob es sich dabei um die Werte handelt, die du aufzeichnen möchtest.
Wenn du eine neue Aktion aufzeichnest, fügt Photoshop jeden Befehl und jedes Werkzeug hinzu, das du verwendest, bis du die Aufzeichnung beendest.
-
Öffne eine Datei.
-
Wähle im Menü des Bedienfelds Aktionen die Option Neue Aktion erstellen oder Neue Aktion aus.
-
Gib den Namen der Aktion ein, wähle einen Aktionssatz aus und konfiguriere die zusätzlichen Optionen.
Funktionstaste: Weise einen Tastaturbefehl zu, um die Aktion auszuführen, zum Beispiel Strg + Umschalttaste + F3 (Windows) oder Command + Umschalttaste + F3 (macOS).Unter Windows können Sie F1 nicht verwenden oder F4 oder F6 nicht zusammen mit Strg verwenden. Wenn einem Befehl bereits ein Tastaturbefehl zugewiesen ist, wird stattdessen die Aktion ausgeführt.
Farbe: Weise eine Farbe für die Anzeige im Schaltflächenmodus zu.
Tipp:Aktionen können Ihre Originaldatei überschreiben.Wählen Sie vor der Aufzeichnung weiterer Befehle Datei > Speichern unter und dann Als Kopie aus oder erstellen Sie einen Schnappschuss im Protokoll-Bedienfeld. Aktionen erstellen und aufzeichnen
-
Wählen Sie Aufzeichnung beginnen. Aktionen erstellen und aufzeichnen
Hinweis:Ändern Sie beim Aufzeichnen des Befehls Speichern unter nicht den Dateinamen, da dieser exakte Name bei jeder Ausführung der Aktion verwendet wird.Sie können einen anderen Ordner wählen, ohne den Dateinamen zu ändern. Aktionen erstellen und aufzeichnen
-
Führe die Vorgänge und Befehle aus, die du aufzeichnen möchtest, und füge nicht aufzeichnungsfähige Aufgaben aus dem Menü des Bedienfelds Aktionen ein.
-
Beende die Aufzeichnung, indem du im Bedienfeld Aktionen die Option Ausführen/Aufzeichnung beenden auswählst.
Überblick über das Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
In Photoshop kannst du Werkzeuge wie z. B. den Pinsel in Aktionen aufzeichnen.Um diese Funktion zu aktivieren, wähle aus dem Menü des Bedienfelds Aktionen die Option Werkzeugaufzeichnung zulassen.
Denke daran:
- Wähle beim Aufnehmen eines Werkzeugs den Pinsel als Teil der Aktion aus. Andernfalls verwendet Photoshop den aktuell ausgewählten Pinsel.
- Stelle die Maßeinheiten auf Prozent ein und definiere die Pinselgröße nicht als Teil einer Pinselvoreinstellung, wenn du die Aktion aufzeichnest, um sie in einer anderen Größe wiederzugeben. Aktionen erstellen und aufzeichnen
Verwende den Befehl Pfad einfügen, um einer Aktion einen komplexen Pfad (mit dem Zeichenstift-Werkzeug erstellter Pfad) hinzuzufügen.Beim Ausführen der Aktion wird der Arbeitspfad auf den aufgezeichneten Pfad eingestellt.Ein Pfad kann während oder nach der Aufzeichnung einer Aktion eingefügt werden.
-
Beginne mit der Aufzeichnung einer Aktion.
-
Wähle einen vorhandenen Pfad aus dem Bedienfeld Pfad aus.
-
Wähle im Menü des Bedienfelds Aktionen den Befehl Pfad einfügen aus.
Wenn Sie mehr als einen Pfad in eine Aktion einfügen müssen, speichern Sie jeden Pfad nach dem Einfügen.Zeichnen Sie nach jedem Schritt Pfad einfügen einen Schritt Pfad speichern im Pfade-Bedienfeld auf, damit der vorherige Pfad nicht ersetzt wird.
Verwenden Sie Stopps in einer Aktion, um für eine Aufgabe zu pausieren, die nicht aufgezeichnet werden kann (zum Beispiel Malen).Wähle nach Abschluss der Aufgabe im Bedienfeld Aktionen Wiedergabe aus, um die Aktion fortzusetzen.
Du kannst auch eine kurze Meldung anzeigen, wenn die Aktion angehalten wird, die als Erinnerung dient.Wenn keine andere Aufgabe erledigt werden muss, kannst du auch eine Schaltfläche zum Fortsetzen in das Meldungsfeld einfügen.
-
Wähle den Namen einer Aktion aus, um am Ende der Aktion eine Unterbrechung einzufügen, oder wähle einen Befehl aus, um nach dem Befehl eine Unterbrechung einzufügen.
-
Wähle im Menü des Bedienfelds Aktionen den Befehl Unterbrechung einfügen aus.
-
Gib den gewünschten Meldungstext ein.
-
Wähle OK.
Eine Unterbrechung kann während oder nach der Aufzeichnung einer Aktion eingefügt werden.
Füge eine modale Steuerung ein, um eine Aktion anzuhalten und Einstellungen für einen bestimmten Schritt zu ändern.
-
Suche im Aktionen-Bedienfeld den Befehl, bei dem du eine Pause einrichten möchtest.
-
Aktiviere das Kästchen links neben dem Befehlsnamen, um die modale Steuerung zu aktivieren.
-
Wenn die Aktion pausiert, passe die Einstellungen an und drücke die Taste Eingabe (Windows) oder Return (macOS), um fortzufahren.
Sie können Befehle aus einer Aktion ausschließen, sodass diese nicht wiedergegeben werden. Aktionen erstellen und aufzeichnen
-
Erweitern Sie im Bedienfeld Aktionen die Aktion, um ihre Befehle anzuzeigen.
-
Entfernen Sie das Häkchen neben dem Befehl, den Sie ausschließen möchten. Aktionen erstellen und aufzeichnen
Verwenden Sie den Befehl Menübefehl einfügen, um Befehle hinzuzufügen, die nicht direkt in eine Aktion aufgezeichnet werden können.Diese Befehle werden nur ausgeführt, wenn die Aktion wiedergegeben wird.
Wenn mit dem Befehl ein Dialogfeld geöffnet wird, wird die Wiedergabe unterbrochen, bis du auf OK oder Abbrechen klickst.
-
Wähle im Bedienfeld Aktionen die Aktion oder den Befehl aus, in die bzw. den du das Menüelement einfügen möchtest.
-
Wähle im Menü des Bedienfelds Aktionen die Option Menüelement einfügen aus.
-
Öffnen Sie im Dialogfeld Menübefehl einfügen Ihr Menü wie Datei, Bearbeiten oder Bild und wählen Sie den einzufügenden Befehl aus. Aktionen erstellen und aufzeichnen
-
Klicke auf OK.
Sie können die Einstellungen eines bestimmten Befehls in einer Aktion aktualisieren.
Überschreiben eines einzelnen Befehls
-
Klicke im Bedienfeld Aktionen doppelt auf den Befehl, den du ändern möchtest.
-
Passe die Einstellungen im Dialogfeld an.
-
Klicke auf OK.
Hinzufügen von Befehlen zu einer Aktion
-
Wähle im Bedienfeld Aktionen den Aktionsnamen aus, um ihn am Ende hinzuzufügen, oder einen bestimmten Befehl, um ihn nach diesem Schritt einzufügen.
-
Wähle Aufzeichnung beginnen im Bedienfeld Aktionen aus.
-
Führe die Befehle aus, die die Aktion bei eingeschalteter Aufzeichnung enthalten soll. Aktionen erstellen und aufzeichnen
-
Wähle im Bedienfeld Aktionen Wiedergabe/Aufzeichnung stoppen aus.
Neuanordnen der Befehle in einer Aktion
-
Ziehe einen Befehl im Bedienfeld Aktionen an eine neue Position in derselben oder einer anderen Aktion. Lasse die Maustaste los, sobald die hervorgehobene Linie an der gewünschten Stelle angezeigt wird.
Erneutes Aufzeichnen einer Aktion
-
Wähle eine Aktion aus und wähle dann Erneut aufzeichnen im Menü des Bedienfelds Aktionen aus.
-
Wenn ein modales Werkzeug erscheint, kannst du damit ein anderes Ergebnis erstellen. Drücke die Eingabetaste oder den Zeilenschalter zum Aufzeichnen oder um die Einstellungen beizubehalten.
-
Passe die Einstellungen im Dialogfeld an. Aktionen erstellen und aufzeichnen
-
Wählen Sie OK zum Aufzeichnen oder Abbrechen, um die Werte beizubehalten.
Standardmäßig werden aufgezeichnete Aktionen und installierte Aktionen in einer Voreinstellungsdatei namens Actions Palette.psp gespeichert. Diese findest du in deinem Photoshop-Voreinstellungsordner.
Informationen zu Speicherorten von Voreinstellungsordnern findest du unter Funktionen, Namen und Speicherorte von Voreinstellungsdateien | Photoshop. Es empfiehlt sich, aufgezeichnete Aktionen auf Ihren Computer zu exportieren, damit sie archiviert oder freigegeben werden können.Nach dem Export werden sie als .atn-Dateien gespeichert.