Überarbeiten von Bildern

Weichzeichnen von Kanten

Der Weichzeichner erstellt weiche Kanten oder Bereiche und verringert so die Detailschärfe. Wenn Sie einen detailreichen Hintergrund weichzeichnen, lassen sich die Bildteile, auf die es Ihnen ankommt, stärker herausarbeiten. Für diesen Zweck stehen auch Weichzeichnungsfilter zur Verfügung.

Originalfoto (links) und Foto mit weichgezeichnetem Hintergrund (rechts).

  1. Wählen Sie den Weichzeichner aus.

  2. Legen Sie in der Optionsleiste die Optionen für das Werkzeug fest:

    Pinsel

    Legt die Pinselspitze über das Popupmenü für den Pinsel fest. Für weitere Pinselformen klicken Sie auf das Dropdown „Pinsel“ im Popup und wählen dann eine Pinselminiatur aus.

    Größe

    Ermöglicht die Festlegung der Pinselgröße (in Pixel). Ziehen Sie den Regler oder geben Sie einen numerischen Wert in das Textfeld ein.

    Modus

    Legt den Übergang zwischen den weichgezeichneten Pixeln und anderen Pixeln im Bild fest.

    Stärke

    Gibt das Ausmaß des Weichzeichnens an, das mit jedem Pinselstrich ausgeführt wird.

    Alle Ebenen aufnehmen

    Zeichnet alle sichtbaren Ebenen weich. Ist diese Option deaktiviert, zeichnet das Werkzeug nur die aktive Ebene weich.

  3. Ziehen Sie den Mauszeiger über den Bildbereich, der weichgezeichnet werden soll.

Ersetzen von Farben in einem Bild

Das Farbe-ersetzen-Werkzeug vereinfacht das Ersetzen spezifischer Farben in einem Bild. Sie können eine bestimmte Farbe, z. B. eine gelbe Blume in einem Bild, mit einer anderen Farbe wie beispielsweise Rot übermalen. Mit dem Farbe-ersetzen-Werkzeug können Sie auch Farben korrigieren.

Ersetzen von Farben

  1. Wählen Sie das Farbe-ersetzen-Werkzeug aus (das Farbe-ersetzen-Werkzeug ist Teil der Pinsel-Optionsleiste).

  2. Wählen Sie in der Optionsleiste im Menü „Pinsel“ eine Pinselspitze. Im Normalfall sollte als Modus „Farbe“ (die Standardeinstellung) verwendet werden.
  3. Wählen Sie unter „Grenzen“ eine der folgenden Optionen:

    Nicht aufeinander folgend

    Ersetzt die aufgenommene Farbe überall dort, wo sie unter dem Zeiger auftritt.

    Benachbart

    Ersetzt die Farben, die unmittelbar auf die Farben unter dem Zeiger folgen.

  4. Geben Sie unter „Toleranz“ einen niedrigen Prozentwert an, um Farben zu ersetzen, die dem Pixel, auf das Sie klicken, sehr ähnlich sind. Bei einem höheren Prozentwert wird ein größerer Farbbereich ersetzt.
  5. Um in den zu korrigierenden Bereichen glatte Kanten zu erzielen, aktivieren Sie die Option „Glätten“.

  6. Wählen Sie die gewünschte Aufnahmemethode aus. Verfügbare Optionen sind:

    Kontinuierlich

    Nimmt kontinuierlich Farbe auf, während Sie das Farbe-ersetzen-Werkzeug ziehen.

    Einmal

    Nimmt nur einmal Farbe auf, wenn Sie beginnen, das Farbe-ersetzen-Werkzeug zu ziehen.

    Hintergrund-Farbfeld

    Ersetzt den Bereich, der die Hintergrundfarbe enthält, wenn Sie mit dem Farbe-ersetzen-Werkzeug über ihn ziehen.

  7. Wählen Sie eine Vordergrundfarbe, durch die Sie die unerwünschte Farbe ersetzen möchten.
  8. Klicken Sie auf die Farbe, die Sie im Bild ersetzen möchten.
  9. Ziehen Sie über das Bild, um die Zielfarbe zu ersetzen.

Kopieren von Bildern oder Bildbereichen

Mit dem Kopierstempel malen Sie mit aufgenommenen Bildbereichen. Dieses Werkzeug können Sie verwenden, um Objekte zu duplizieren, Mängel in einem Bild zu entfernen oder Objekte in einem Foto zu überdecken.

Originalfoto (oben), nach dem Hinzufügen von zwei Seesternen mit dem Kopierstempel (Mitte) und nach dem Entfernen einer Person mit dem Kopierstempel (unten).

  1. Wählen Sie den Kopierstempel.

  2. (Optional) Legen Sie in der Optionsleiste Optionen für das Werkzeug fest:

    Pinsel

    Ermöglicht die Festlegung der Pinselspitze. Klicken Sie auf den Pfeil neben der Pinseldarstellung, wählen Sie aus dem Popupmenü „Pinsel“ eine Kategorie aus und klicken Sie dann auf eine Pinselminiatur.

    Alle Ebenen aufnehmen

    Aktivieren Sie „Alle Ebenen aufnehmen“, um Daten aus allen sichtbaren Ebenen aufzunehmen (zu kopieren). Soll nur die aktive Ebene berücksichtigt werden, deaktivieren Sie diese Option.

    Deckkraft

    Ermöglicht die Festlegung der Deckkraft der aufgetragenen Farbe. Je niedriger die Deckkraft ist, desto mehr sind die Pixel unter der aufgetragenen Farbe zu sehen. Ziehen Sie den Regler oder geben Sie einen Wert für die Deckkraft ein.

    Größe

    Ermöglicht die Festlegung der Pinselgröße (in Pixel). Ziehen Sie den Regler oder geben Sie einen numerischen Wert in das Textfeld ein.

    Modus

    Legt fest, wie die Quelle oder das Muster an die vorhandenen Pixel angeglichen wird. Beim Modus „Normal“ werden neue Pixel über die vorhandenen Pixel gelegt.

    Ausgerichtet

    Mit dieser Option werden die aufgenommenen Bildbereiche immer zusammen mit dem Cursor bewegt, sobald Sie mit dem Malen beginnen, auch wenn Sie den Malvorgang mehrere Male unterbrechen und dann wieder fortsetzen. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie unerwünschte Bereiche entfernen möchten, z. B. Stromleitungen vor dem Himmel oder einen Riss in einem gescannten Foto. Ist „Ausgerichtet“ deaktiviert, wird der Aufnahmebereich jedes Mal vom Anfangspunkt aus aufgetragen, wenn Sie mit dem Kopierstempel erneut ansetzen. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie mehrere Kopien eines Bildausschnitts in demselben oder einem anderen Bild einfügen möchten.

  3. Klicken Sie auf „Kopierüberlagerung“ und legen Sie die folgenden Optionen fest:

    Überlagern anzeigen

    Wählen Sie die Option „Überlagerung anzeigen“ aus, wenn die Überlagerung in der Pinselgröße sichtbar sein soll.

    Deckkraft

    Um die Deckkraft der Überlagerung festzulegen, geben Sie in das Textfeld „Deckkraft“ einen Prozentwert ein.

    Beschränkt

    Wenn die Überlagerung auf die Größe des Pinsels beschränkt werden soll, aktivieren Sie die Option „Beschränkt“.

    Automatisch ausblenden

    Wenn Sie die Überlagerung während des Malvorgangs ausblenden möchten, wählen Sie „Automatisch ausblenden“.

    Überlagerung umkehren

    Um die Farben in der Überlagerung umzukehren, wählen Sie „Umkehren“.

  4. Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den aufzunehmenden Abschnitt eines geöffneten Bildes und klicken Sie bei gedrückter Wahltaste. Das Werkzeug dupliziert die Pixel an diesem Aufnahmepunkt im Bild, während Sie malen.

  5. Ziehen oder klicken Sie, um mit dem Werkzeug zu malen.

Photomerge-Gesichter

Hinweis:

Ein Video über Photomerge-Funktionen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid2342_pse9_de.

Mit Photomerge-Gesichtern können Sie Elemente aus verschiedenen Gesichtern zu einem neuen Gesicht kombinieren.

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Gesichtsbilder auszuwählen, die Sie als Quellbilder für das Photomerge-Gruppenbild verwenden möchten.
    • Wählen Sie die Gesichtsfotos in Elements Organizer aus.
    • Öffnen Sie die Gesichtsfotos.
  2. Wählen Sie „Überarbeiten“ > „Photomerge“ > „Photomerge-Gesichter“.

  3. Wählen Sie ein Gesichtsfoto als Grundbild aus und ziehen Sie es aus dem Fotobereich in das Endergebnisfenster.

  4. Klicken Sie auf ein anderes Bild im Fotobereich und klicken Sie dann auf das Ausrichtungswerkzeug. Platzieren Sie die drei Ausrichtungsmarkierungen im Quellbild und Endbild jeweils auf Augen und Mund. Klicken Sie auf „Fotos ausrichten“.

  5. Klicken Sie auf andere Fotos im Fotobereich (diese sind der Einfachheit halber farbkodiert). Verwenden Sie den Buntstift, um die Bereiche zu markieren, die Sie im Endfoto zusammenführen möchten. Zur Feinabstimmung des Endbildes können Sie mit dem Buntstift weitere Inhalte einfügen oder mit dem Radiergummi Inhalte entfernen.

  6. Stellen Sie die folgenden Optionen ein:

    Striche anzeigen

    Aktivieren Sie diese Option, wenn die im Quellbild markierten Stiftstriche angezeigt werden sollen.

    Regionen anzeigen

    Aktivieren Sie diese Option, wenn die ausgewählten Regionen im Endbild angezeigt werden sollen.

  7. Klicken Sie wahlweise auf „Zurück“, um noch einmal von vorn zu beginnen, auf „Fertig“, um Photomerge-Gesichter fertigzustellen, oder auf „Abbrechen“, um Photomerge-Gesichter zu schließen.
Fenster mit Photomerge-Gesichtern

Photomerge-Belichtung

Hinweis:

Ein Video über Photomerge-Funktionen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid2342_pse9_de.

Verwenden Sie Photomerge-Belichtung, um Szenen in Fotos mit schwierigen Belichtungsverhältnissen zu bearbeiten. Sie können zwei Fotos zusammenführen und daraus ein perfekt belichtetes Foto erstellen. Sie haben z. B. ein Foto mit einem Fenster im Hintergrund und Sie möchten ein perfektes Foto mit den folgenden Eigenschaften erstellen:

  • Eine gute Belichtung der Szene außerhalb des Fensters.

  • Eine gute Belichtung der dunkleren Objekte im Zimmer.

In einer solchen Situation wird die Szene außerhalb des Fenster oftmals überbelichtet und die Objekte im Zimmer werden unterbelichtet dargestellt.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sicherzustellen, dass Sie ein perfektes Foto erhalten:

  • Nehmen Sie das gleiche Motiv mindestens zweimal mit unterschiedlichen Belichtungswerten auf. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen die Fotos mit unterschiedlichen Belichtungswerten aufgenommen werden, ohne den Bildausschnitt allzu sehr zu verschieben. Beispiel:

    • Sie können zwei oder mehr Fotos mit Blitz aufnehmen, um das Motiv (d. h. die Objekte im Zimmer) ordnungsgemäß zu belichten.

    • Sie können dann ein Foto ohne Blitz machen, um den Hintergrund (d. h. die Szene außerhalb des Fensters) optimal zu belichten.

      Tipp: Verwenden Sie die Belichtungsreihenfunktion der Kamera, um das gleiche Motiv mehrfach mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen aufzunehmen.

  • Führen Sie die Fotos zusammen, um ein optimal belichtetes Foto zu erstellen.

    Die Photomerge-Belichtung erleichtert das Zusammenführen von zwei Fotos, um ein optimal belichtetes Foto zu erhalten.

Die Photomerge-Belichtung kann in einem der folgenden Modi genutzt werden:

  • Automatisch

  • Manuell

Hinweis:

Um im Automatikmodus beste Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Fotos verwenden, die mit unterschiedlichen Belichtungswerten mithilfe der Belichtungsreihenfunktion aufgenommen wurden. Um im manuellen Modus beste Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Fotos verwenden, die mit und ohne Blitz aufgenommen wurden.

Photomerge-Belichtung

Automatische Photomerge-Belichtung

Sie können die erforderlichen Fotos in Elements Organizer auswählen und dann die Fotos im Fotobereich auswählen bzw. die Auswahl der Fotos aufheben.

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
    • Wählen Sie in Elements Organizer mindestens zwei bis maximal zehn Fotos aus und klicken Sie dann auf „Überarbeiten“ > „Photomerge“ > „Photomerge-Belichtung“.
    • Öffnen Sie die erforderlichen Dateien über „Datei“ > „Öffnen“.
        1. Wählen Sie im Fotobereich die Option „Geöffnete Dateien anzeigen“, um alle geöffneten Dateien anzuzeigen.

        2. Wählen Sie mindestens zwei und maximal zehn Fotos aus dem Fotobereich aus.

        3. Wählen Sie „Überarbeiten“ > „Photomerge“ > „Photomerge-Belichtung“ aus.

    In Photoshop Elements werden die ausgewählten Fotos angezeigt.

  2. Wählen Sie im Photomerge-Bedienfeld „Automatisch“.
  3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    Einfaches Überblenden

    Bei dieser Option haben Sie nicht die Möglichkeit, die Photomerge-Belichtungseinstellungen zu ändern. Wenn Sie diese Option aktivieren, wird das zusammengeführte Foto angezeigt.

    Selektives Überblenden

    Wenn Sie diese Option wählen, können Sie die Einstellungen mithilfe der Regler anpassen. Basierend auf den von Ihnen festgelegten Einstellungen können Sie dann das Endfoto anzeigen. Sie können die folgenden Einstellungen anpassen:

    Aufhellen

    Mit dieser Option können Sie die Detailgenauigkeit der Objekte im Licht erhöhen bzw. abschwächen.

    Tiefen

    Mit dieser Option können Sie die Tiefen aufhellen oder abdunkeln.

    Sättigung

    Mit dieser Option können Sie die Intensität der Farbe ändern.

  4. Wenn Sie das gewünschte Ergebnis erzielt haben, klicken Sie auf „Fertig“, um die Photomerge-Belichtung abzuschließen.

Manuelle Photomerge-Belichtung

Hinweis:

Wenn Sie mit der Photomerge-Belichtungsfunktion Fotos bearbeiten, die mit eingeschaltetem Blitz aufgenommen wurden, ist die Einstellung „Manuelle Photomerge-Belichtung“ der Standardmodus.

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
    • Wählen Sie in Elements Organizer mindestens zwei bis maximal zehn Fotos aus und klicken Sie dann auf „Überarbeiten“ > „Photomerge“ > „Photomerge-Belichtung“.
    • Öffnen Sie die erforderlichen Dateien über „Datei“ > „Öffnen“.
        1. Wählen Sie im Fotobereich die Option „Geöffnete Dateien anzeigen“, um alle geöffneten Dateien anzuzeigen.

        2. Wählen Sie mindestens zwei und maximal zehn Fotos aus dem Fotobereich aus.

        3. Wählen Sie „Überarbeiten“ > „Photomerge“ > „Photomerge-Belichtung“ aus.

    In Photoshop Elements werden die ausgewählten Fotos angezeigt.

  2. Wählen Sie im Photomerge-Bedienfeld „Manuell“ aus.

    Das erste Bild im Fotobereich wird als Quellfoto angezeigt. Sie können ein Bild aus dem Fotobereich als das Endbild auswählen.

  3. Stellen Sie die folgenden Optionen ein:

    Striche anzeigen

    Aktivieren Sie diese Option, wenn Ihre Stiftstriche im Quellbild angezeigt werden sollen.

    Regionen anzeigen

    Aktivieren Sie diese Option, wenn die ausgewählten Regionen im Endbild angezeigt werden sollen.

  4. Wählen Sie die belichteten Bereiche im aktuellen Quellbild mithilfe des Buntstifts aus. Ändern Sie das Quellfoto und wählen Sie ggf. Bereiche in diesem Foto aus.

    Sie können nun das Endbild anzeigen, in dem unterschiedliche Bereiche aus verschiedenen Quellfotos über das ursprünglich ausgewählte Endfoto kopiert wurden.

  5. Ändern Sie mit dem Transparenzregler die Transparenz dieser ausgewählten Bereiche, um sie optimal mit dem Hintergrund zusammenzuführen. Wählen Sie „Kantenüberblendung“ aus, um die überblendeten Kanten zu glätten.
    Hinweis:

    Mit dem Transparenzregler werden nur die Bereiche bearbeitet, die im derzeit angezeigten Quellbild ausgewählt sind. Wechseln Sie zu einem anderen Quellbild, wenn Sie die Transparenz von Bereichen in dem anderen Bild ändern möchten. Die für ein bestimmtes Bild verwendeten Werte werden gespeichert. Wenn der Regler nicht verschoben wird, gilt weiterhin der Standardwert 0.

  6. Um die Ausrichtung von mehreren Fotos zu korrigieren, wählen Sie „Erweiterte Option“ und klicken Sie auf das Ausrichtungswerkzeug. Platzieren Sie drei Markierungen im Quellbild und drei im Endbild und klicken Sie dann auf „Fotos ausrichten“. Klicken Sie auf „Fertig“.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?