Überblick über neue Funktionen

Hinweis:

Adobe Muse wird nicht mehr um neue Funktionen ergänzt und der Support wird am 26. März 2020 eingestellt. Detaillierte Informationen und Unterstützung erhalten Sie bei den Häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Ende der Produktlebensdauer von Adobe Muse.

Update für Adobe Muse CC verfügbar

Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über die neuen Funktionen.

Adobe® Muse® CC enthält Funktionen, mit denen Sie dynamische Websites für Desktop- und mobile Geräte erstellen und veröffentlichen können, ohne Code zu schreiben. Hier bekommen Sie eine kurze Einführung zu neuen Funktionen, die mit der aktuellen Version von Muse CC verfügbar sind sowie Links zu anderen hilfreichen Ressourcen.

Die Version Adobe Muse CC November 2013 ist jetzt als Teil der Creative Cloud-Mitgliedschaft erhältlich. Sie bietet neue, zeitsparende Funktionen wie das Bibliothek-Bedienfeld, um Gestaltungselemente ganz einfach zu speichern, wiederzuverwenden und freizugeben. Mit den Widgets für soziale Medien können Sie diese durch ein einfaches Tippen mit Ihrer Website verbinden. Die Aktualisierung beinhaltet zusätzliche Optionen für Bildlaufeffekte mit Unterstützung für Diashows und Adobe Edge Animate-Dateien. Zudem können Diashows im Vollbildmodus gezeigt werden. So erstellen Sie eine wirklich einzigartige und immersive Website.

Die Aktualisierung für August 2013 für Adobe Muse CC ist jetzt verfügbar. Die Aktualisierung enthält Verbesserungen zum Status „Aktiv“ für Hyperlink-Objekte und Bildlauf-Effekte (Bewegungsparallaxe).

Adobe Muse CC | November 2013

Organisieren und Wiederverwenden von Gestaltungselementen mithilfe des Bibliothek-Bedienfelds

Neuerungen in Adobe Muse CC | November 2013

Mit dem neuen Bibliothek-Bedienfeld können Sie Gestaltungselemente ganz einfach organisieren, wiederverwenden und freigeben. Sie können der Bibliothek Elemente hinzufügen und schnell auf sie zugreifen, um sie auf Ihrer Website wiederzuverwenden. Die Bibliothek kann verschiedene Web-Gestaltungselemente enthalten, wie Logos, Bilder, Farbfelder, Hilfslinien, benutzerdefinierte Widgets, eingebetteten HTML-Code, Absätze, Text, Zeichen und Grafikstile, stilisierte Schaltflächen usw. Sie können Ihre Sammlung für die Community freigeben und herunterladen, was andere freigeben.

Weitere Informationen finden Sie unter Organisieren und Wiederverwenden von gemeinsamen Gestaltungselementen mithilfe des Bibliothek-Bedienfelds.

Neuerungen in Adobe Muse CC, Neuerungen in Adobe Muse CC, Organisieren und Wiederverwenden von Gestaltungselementen mithilfe des Bibliothek-Bedienfelds, Bildlaufeffekte, Bewegungsparallaxe, Widgets für soziale Medien, Facebook: „Gefällt mir“, Facebook-Kommentar, Made with Adobe Muse, Pinterest, Paypal, Twitter: „Folge ich“, Vollbild-Diashow, Widgets für „Registerkarten drehen“ und „Akkordeon“, Weiterleitung vom Desktop, Nach dem Rollout ausblenden, Status „Aktiv“, Adobe Creative Cloud

Verbesserungen für Bildlaufeffekte

Verbessert in Adobe Muse CC | November 2013

Durch die Verbesserungen bei Bildlaufeffekten können Sie Objekte mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in verschiedene Richtungen verschieben. Die Benutzeroberfläche ist nach der Aktualisierung benutzerfreundlicher und bietet die neuen Optionen Deckkraft und Verblassen. Mit dieser Aktualisierung können Sie Bildlaufeffekte auf Objekte wie Hintergrundbilder, Diashows im Vollbildmodus und Adobe Edge Animate-Dateien anwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Bildlaufeffekten.

Neuerungen in Adobe Muse CC, Neuerungen in Adobe Muse CC, Organisieren und Wiederverwenden von Gestaltungselementen mithilfe des Bibliothek-Bedienfelds, Bildlaufeffekte, Bewegungsparallaxe, Widgets für soziale Medien, Facebook: „Gefällt mir“, Facebook-Kommentar, Made with Adobe Muse, Pinterest, Paypal, Twitter: „Folge ich“, Vollbild-Diashow, Widgets für „Registerkarten drehen“ und „Akkordeon“, Weiterleitung vom Desktop, Nach dem Rollout ausblenden, Status „Aktiv“, Adobe Creative Cloud

Arbeiten mit Widgets für soziale Medien

Neuerungen in Adobe Muse CC | November 2013

Mit Widgets für soziale Medien können Sie HTML-Code in Seiten aus Websites von Drittanbietern einbetten. Sie können Widgets für soziale Medien verwenden, um Inhalte aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Google Maps, Google+, LinkedIn, PayPal, Pinterest, Twitter, Vimeo und YouTube hinzuzufügen. In Adobe Muse ist es möglich, Optionen wie Farbschema, Schaltflächentyp oder Adresse auf der Karte anzupassen. Mithilfe von Widgets für soziale Medien lässt sich das Made with Adobe Muse-Symbol in Ihre Muse-Projekte einbetten.

Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Widgets für soziale Medien.

Neuerungen in Adobe Muse CC, Neuerungen in Adobe Muse CC, Organisieren und Wiederverwenden von Gestaltungselementen mithilfe des Bibliothek-Bedienfelds, Bildlaufeffekte, Bewegungsparallaxe, Widgets für soziale Medien, Facebook: „Gefällt mir“, Facebook-Kommentar, Made with Adobe Muse, Pinterest, Paypal, Twitter: „Folge ich“, Vollbild-Diashow, Widgets für „Registerkarten drehen“ und „Akkordeon“, Weiterleitung vom Desktop, Nach dem Rollout ausblenden, Status „Aktiv“, Adobe Creative Cloud

Vollbild-Diashow

Neuerungen in Adobe Muse CC | November 2013

Mit dem Vollbild-Diashow-Widget können Sie Diashows einrichten, die Inhalte im Vollbildmodus anzeigen. Wenn Sie auf eine Vollbild-Diashow klicken, wird der Inhalt so skaliert, dass das gesamte Browserfenster gefüllt wird. Die Bildschirmbreite wird ebenfalls automatisch an das Gerät (Desktop, Tablet oder Mobilgerät) angepasst. Folgende Aktionen sind für die Diashow verfügbar: Leuchtkasten-Effekt hinzufügen, in einer festen Position fixieren, automatisch abspielen sowie die Größe und Position für jede Miniatur festlegen.

Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Vollbild-Diashow-Widgets.

Drehenbedienfeld

Neuerungen in Adobe Muse CC | November 2013

Über das Drehenbedienfeld können Sie Widgets mit Registerkarten und Akkordeon-Widgets drehen. Durch die verbesserte Organisation der Inhalte lässt sich so der Platz auf Ihrer Seite effektiver nutzen. Mithilfe des Drehenbedienfelds können Sie beispielsweise Akkordeon-Widgets festlegen, um Bereiche einer Seite horizontal zu erweitern und zu minimieren, im Gegensatz zur vertikalen Erweiterung nach unten. Trotz des Drehens bleibt der Text innerhalb dieser Widgets bearbeitbar und kann mithilfe von Suchmaschinen durchsucht werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Drehen von Akkordeon-Widgets.

Weitere wichtige Verbesserungen

  • Gruppieren der Status „Losgelassen“, „Darüber“, „Gedrückt“ und „Aktiv“ jedes Objekts im Statusschaltfläche-Widget ist jetzt möglich.
  • Sie können Inhalte festlegen, die nach dem Rollout des Mauszeigers geschlossen werden, um ein intuitives Web-Erlebnis zu schaffen.
  • Eine neue Option, mit der durch Weiterleitungen vom Desktop-Layout selektiv die Desktop- oder die Mobilversion einer Website abhängig von dem verwendeten Gerät angezeigt wird, ist enthalten.
  • Adobe Muse ist jetzt in 17 Sprachen erhältlich, einschließlich Russisch, brasilianisches Portugiesisch, Polnisch, Tschechisch und Finnisch.
  • Sie haben die Möglichkeit, Wörter entweder in sprachspezifischen Wörterbüchern oder dem globalen Wörterbuch hinzuzufügen oder zu entfernen. Dies ist hilfreich, wenn Sie Websites für mehrere Sprachen erstellen.
  • Die Codeverbesserungen umfassen ein effizienteres Bild-Resampling. So erhalten Sie qualitativ hochwertige Bilder ohne Auswirkungen auf die Ladezeiten. Häufigere Verwendung von CSS anstelle von automatischem Rastern von Elementen wie Bildern und gedrehten Objekten mit abgerundeten Ecken. Außerdem bleibt der Zeilenabstand konsistent, wenn die Website in mehreren Browsern angezeigt wird.

Adobe Muse CC | August 2013

Verbesserungen zum Status „Aktiv“ für Hyperlink-Objekte

 Verbessert in Muse CC

Ankerlinks können nun anhand der Bildlaufposition den aktuellen Status von Objekten anzeigen. Elemente, die mit einem Anker verknüpft sind, werden im Status „Aktiv“ angezeigt, wenn ein Teil der Seite, die mit dem Anker verknüpft ist, angezeigt wird.

Diese Einstellung ist für bereits vorhandene Sites standardmäßig deaktiviert und für neue aktiviert. Sie können diese neue Funktion für eine der vorhandenen Sites nutzen, indem Sie die Option Status „Aktiv“ für Ankerverknüpfungen aktivieren („Site-Eigenschaften“ > „Inhalt“) auswählen.

Weitere Informationen finden Sie unter Zuweisen von Status zu Objekten.

Verbesserungen für Bildlaufeffekte (Bewegungsparallaxe)

 Verbessert in Muse CC

Die folgenden Verbesserungen sind für die Funktion Bildlaufeffekte in Adobe Muse CC verfügbar:

  • Alle vorhandenen Bildlaufeffekte für Hintergrund und Position funktionieren nun bei der Anzeige über iOS-Geräte. Achten Sie darauf, Ihre Site erneut zu veröffentlichen, um die Verbesserungen bei der Codegenerierung vollständig nutzen zu können.
  • Die Bildlaufsteuerelemente wurden vom Effekte-Dropdownfenster in ein eigenes Bedienfeld verschoben. Sie können auf das Bedienfeld über das Menü „Fenster“ > „Bildlaufeffekte“ zugreifen.
  • Auf Elemente, die genauso breit sind wie das Browserfenster, kann nun die Bildlaufbewegung angewendet werden.
Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden