Freigabedatum: 11. Oktober 2016
Kennung der Sicherheitslücke: APSB16-32
Priorität: Siehe Tabelle unten
CVE-Nummer: CVE-2016-4273, CVE-2016-4286, CVE-2016-6981, CVE-2016-6982, CVE-2016-6983, CVE-2016-6984, CVE-2016-6985, CVE-2016-6986, CVE-2016-6987, CVE-2016-6989, CVE-2016-6990, CVE-2016-6992
Plattform: Windows, Macintosh, Linux and ChromeOS
Adobe hat Sicherheits-Updates für Adobe Flash Player für Windows, Macintosh und Linux und ChromeOS veröffentlicht. Diese Updates beheben kritische Sicherheitslücken, die einem Angreifer die Übernahme des betroffenen Systems ermöglichen.
Produkt | Betroffene Versionen | Plattform |
---|---|---|
Adobe Flash Player Desktop Runtime | 23.0.0.162 und früher |
Windows und Macintosh |
Adobe Flash Player Extended Support Release | 18.0.0.375 und früher | Windows und Macintosh |
Adobe Flash Player für Google Chrome | 23.0.0.162 und früher | Windows, Macintosh, Linux und Chrome OS |
Adobe Flash Player für Microsoft Edge und Internet Explorer 11 | 23.0.0.162 und früher | Windows 10 und 8.1 |
Adobe Flash Player für Linux | 11.2.202.635 und früher | Linux |
- Um die Versionsnummer Ihrer Adobe Flash Player-Installation herauszufinden, öffnen Sie entweder die Info-Seite zu Flash Player oder klicken mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Inhalt im Flash Player und wählen im Kontextmenü den Befehl „Über Adobe (bzw. Macromedia) Flash Player“. Wenn Sie mit mehreren Browsern arbeiten, führen Sie die Prüfung für jeden Browser aus.
Adobe empfiehlt allen Anwendern die Installation der neuesten Version und stuft die Priorität dieser Updates wie folgt ein:
Produkt | Aktualisierte Versionen | Plattform | Priorität | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|
Adobe Flash Player Desktop Runtime |
23.0.0.185 | Windows und Macintosh |
1 | |
Adobe Flash Player Extended Support Release | 18.0.0.382 | Windows und Macintosh |
1 | Erweiterter Support |
Adobe Flash Player für Google Chrome | 23.0.0.185 | Windows, Macintosh, Linux und Chrome OS | 1 | Google Chrome-Update |
Adobe Flash Player für Microsoft Edge und Internet Explorer 11 | 23.0.0.185 | Windows 10 und 8.1 | 1 | Microsoft-Sicherheitshinweis |
Adobe Flash Player für Linux | 11.2.202.637 | Linux | 3 | Flash Player Download Center |
- Adobe empfiehlt Benutzern der Adobe Flash Player Desktop Runtime für Windows und Macintosh das Update auf Version 23.0.0.185, und zwar auf Aufforderung über den vom Produkt angebotenen Aktualisierungsmechanismus [1] oder durch ein entsprechendes Download vom Adobe Flash Player Download Center.
- Adobe empfiehlt Anwendern des Adobe Flash Player Extended Support Release das Update auf Version 18.0.0.382 von http://helpx.adobe.com/de/flash-player/kb/archived-flash-player-versions.html.
- Anwendern von Flash Player für Linux wird das Update auf Version 11.2.202.637 empfohlen, das sie aus dem Download Center für Adobe Flash Player herunterladen können.
- Die Version von Adobe Flash Player in Google Chrome wird automatisch auf die neueste Google Chrome-Version aktualisiert, die Adobe Flash Player 23.0.0.185 für Windows, Macintosh, Linux und Chrome OS beinhaltet.
- Die Version von Adobe Flash Player in Microsoft Edge und Internet Explorer für Windows 10 und 8.1 wird automatisch auf die neueste Version, Adobe Flash Player 23.0.0.185, aktualisiert.
- Rufen Sie die Seite Hilfe zu Flash Player auf, um Informationen zur Installation von Flash Player zu erhalten.
[1] Anwender von Flash Player 11.2.x oder höher für Windows und Flash Player 11.3.x oder höher für Macintosh, die die Option zur automatischen Installation aktiviert haben, erhalten das Update automatisch. Anwender, die die Option zur automatischen Installation von Updates nicht aktiviert haben, können die Aktualisierung vom Produkt aus nutzen.
- Diese Updates schließen eine Sicherheitslücke, die aufgrund einer Typverwechslung entstehen kann und die Ausführung von Code ermöglicht (CVE-2016-6992).
- Diese Updates schließen Sicherheitslücken, die durch Weiterverwendung nach Speicherfreigabe verursacht werden und die Ausführung von Codes (-2016-, CVE-6981, CVE-2016-6987) ermöglichen.
- Die Updates schließen eine Schwachstelle, die es Angreifern ermöglicht, Sicherheitsabfragen zu umgehen (CVE-2016-4286).
- Die Updates schließen Sicherheitslücken, die aufgrund eines beschädigten Speichers entstehen können und die Ausführung von Code ermöglichen (CVE-2016-4273, CVE-2016-6982, CVE-2016-6983, CVE-2016-6984, CVE-2016-6985, CVE-2016-6986, CVE-2016-6989, CVE-2016-6990).
- Tao Yan (@Ga1ois) von Palo Alto Networks (CVE-2016-6982, CVE-2016-6983, CVE-2016-6984, CVE-2016-6985)
- b0nd@garage4hackers in Zusammenarbeit mit der Zero Day Initiative von Trend Micro (CVE-2016-6986)
- willJ von Tencent PC Manager (CVE-2016-6989)
- JieZeng von Tencent Zhanlu Lab in Zusammenarbeit mit dem Chromium Vulnerability Rewards Program (CVE-2016-6992)
- Jie Zeng von Tencent Zhanlu Lab (CVE-2016-6990)
- bo13oy von CloverSec Labs in Zusammenarbeit mit dem Chromium Vulnerability Rewards Program (CVE-2016-6981)
- Akitsu Madoka in Zusammenarbeit mit der Day Initiative von Trend Micro (CVE-2016-6987)
- Francis Provencher von COSIG (CVE-2016-4273)
- Jordy Kersten (CVE-2016-4286)