- Photoshop-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop
- Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
- Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
- Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
- Substance 3D-Materialien für Photoshop
- Photoshop und Adobe Stock
- Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Creative Cloud Libraries in Photoshop
- Die Touch Bar in Photoshop
- Raster und Hilfslinien
- Erstellen von Aktionen
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Photoshop auf dem iPad
- Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
- Kennenlernen des Arbeitsbereichs
- Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
- Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
- Fotos hinzufügen
- Arbeiten mit Ebenen
- Zeichnen und Malen mit Pinseln
- Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
- Retuschieren deiner Kompositionen
- Arbeiten mit Einstellungsebenen
- Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
- Anwenden von Transformationsoperationen
- Kompositionen zuschneiden und drehen
- Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
- Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
- Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
- App-Einstellungen verwalten
- Touch-Shortcuts und Gesten
- Tastaturbefehle
- Bearbeiten der Bildgröße
- Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
- Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
- Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop verwenden
- Arbeiten mit Camera Raw Dateien
- Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
- Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
- Web-Version (Beta) von Photoshop
- Häufig gestellte Fragen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Einführung in den Arbeitsbereich
- Systemanforderungen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Tastaturbefehle | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Unterstützte Dateitypen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
- Zusammenarbeit mit beteiligten Personen
- Eingeschränkte Bearbeitungsoptionen auf Cloud-Dokumente anwenden.
- Cloud-Dokumente
- Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop in Photoshop
- Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
- Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
- Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
- Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
- Zugriff freigeben und Cloud-Dokumente bearbeiten
- Dateien freigeben und kommentieren in der App
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
- Erstellen von Dokumenten
- Die Touch Bar in Photoshop
- Werkzeuggalerien
- Leistungsvoreinstellungen
- Verwenden von Werkzeugen
- Touch-Gesten
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Technologievorschau
- Metadaten und Anmerkungen
- Standard-Tastaturbefehle
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
- Voreinstellungen
- Standard-Tastaturbefehle
- Lineale
- Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
- Festlegen von Spalten für ein Bild
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Bedienfelder und Menüs
- Einfügen von Dateien
- Positionieren von Elementen durch Ausrichten
- Positionieren mit dem Linealwerkzeug
- Vorgaben
- Tastaturbefehle anpassen
- Raster und Hilfslinien
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Bilder und Farben – Grundlagen
- So skalierst du Bilder
- Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
- Bildgröße und Auflösung
- Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
- Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
- Anzeigen von Bildern
- Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
- Anzeigen mehrerer Bilder
- Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Konvertieren zwischen Farbmodi
- Farbmodi
- Entfernen von Teilen eines Bildes
- Füllmethoden
- Auswählen von Farben
- Anpassen von indizierten Farbtabellen
- Bildinformationen
- Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
- Wissenswertes zu Farbe
- Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
- Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
- Aufnehmen
- Farbmodus oder Bildmodus
- Farbstich
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
- Bittiefe und Voreinstellungen
- Ebenen
- Ebenen – Grundlagen
- Nicht-destruktive Bearbeitung
- Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
- Platzieren von Bildern in Rahmen
- Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
- Maskieren von Ebenen
- Anwenden von Smartfiltern
- Ebenenkompositionen
- Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
- Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
- Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Ebeneneffekte und -stile
- Bearbeiten von Ebenenmasken
- Elemente extrahieren
- Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
- Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
- Die Arbeit mit Smartobjekten
- Füllmethoden
- Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
- Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
- Ausrichten und Verteilen von Ebenen
- Kopieren von CSS aus Ebenen
- Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
- Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
- Ebene
- Reduzieren
- Composite
- Hintergrund
- Auswahl
- Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
- Schnelles Auswählen von Bereichen
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
- Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
- Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
- Einstellen einer Pixelauswahl
- Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
- Kanäle – Grundlagen
- Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
- Erstellen einer temporären Maskierung
- Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
- Auswahl der Bildbereiche im Fokus
- Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
- Kanalberechnungen
- Auswahl
- Begrenzungsrahmen
- Bildkorrekturen
- Perspektivische Verformung
- Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
- Reparatur-Pinsel-Beispiele
- Exportieren von Color Lookup-Tabellen
- Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
- Farbkorrekturen
- Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
- Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
- Tonwertkorrektur
- Anpassen von Farbton und Sättigung
- Anpassen der Lebendigkeit
- Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
- Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
- Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
- Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
- Einstellungs- und Füllebenen
- Gradationskurvenkorrektur
- Füllmethoden
- Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
- Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Filter
- Weichzeichnen
- Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
- Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
- Ersetzen von Objektfarben
- Adobe Camera Raw
- Camera Raw – Systemanforderungen
- Neuerungen in Camera Raw
- Wissenswertes zu Camera Raw
- Erstellen von Panoramen
- Unterstützte Objektive
- Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
- Standard-Tastaturbefehle
- Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
- Anleitung zum zerstörungsfreien Bearbeiten in Camera Raw
- Radial-Filter in Camera Raw
- Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
- Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
- Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
- Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
- Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
- Funktionsübersicht | Adobe Camera Raw | Versionen 2018
- Überblick über neue Funktionen
- Verarbeitungsversionen in Camera Raw
- Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
- Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
- Bildtransformationen
- Transformieren von Objekten
- Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
- Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
- Fluchtpunkt
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Inhaltsbasiertes Skalieren
- Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
- Verformen
- Transformieren
- Panorama
- Zeichnen und Malen
- Malen symmetrischer Muster
- Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
- Zeichnen
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Malwerkzeuge
- Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
- Füllmethoden
- Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
- Bearbeiten von Pfaden
- Malen mit dem Misch-Pinsel
- Pinselvorgaben
- Verläufe
- Interpolation für Verläufe
- Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
- Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
- Erstellen von Mustern
- Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
- Verwalten von Pfaden
- Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
- Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
- Erstellen von strukturierten Pinseln
- Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
- Verlauf
- Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
- Malen mit einem Muster
- Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
- Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Unified Text Engine
- Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Erstellen von Texteffekten
- Bearbeiten von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriften
- Fehlerbehebung bei Schriftarten
- Asiatische Schrift
- Erstellen von Text
- Text-Engine-Fehler bei Verwendung des Textwerkzeugs in Photoshop | Windows 8
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Video und Animation
- Videobearbeitung in Photoshop
- Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
- Videos und Animationen – Übersicht
- Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
- Malen auf Frames in Videoebenen
- Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
- Erstellen von Frame-Animationen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Erstellen von Zeitleistenanimationen
- Erstellen von Bildern für Videos
- Filter und Effekte
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Filter – Grundlagen
- Filtereffektereferenz
- Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
- Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
- Verwenden des Ölfarbenfilters
- Ebeneneffekte und -stile
- Anwenden spezifischer Filter
- Verwischen von Bildbereichen
- Speichern und Exportieren
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Exportieren deiner Dateien in Photoshop
- Unterstützte Dateiformate
- Speichern von Dateien in Grafikformaten
- Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
- Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
- Speichern von PDF-Dateien
- Digimarc-Copyrightschutz
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Drucken
- Drucken von 3D-Objekten
- Drucken aus Photoshop
- Drucken mit Farbmanagement
- Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
- Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
- Drucken von Volltonfarben
- Duplexbilder
- Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
- Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
- Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
- Automatisierung
- Erstellen von Aktionen
- Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
- Skripting
- Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
- Abspielen und Verwalten von Aktionen
- Hinzufügen von bedingten Aktionen
- Aktionen und das Aktionenbedienfeld
- Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
- Farbmanagement
- Content Authenticity
- 3D- und technische Bildbearbeitung
- Photoshop 3D – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Drucken von 3D-Objekten
- 3D-Malen
- Verbesserungen im 3D-Bedienfeld | Photoshop
- Grundlegende 3D-Konzepte und -Werkzeuge
- 3D-Rendern und Speichern
- Erstellen von 3D-Objekten und -Animationen
- Bildstapel
- 3D-Arbeitsablauf
- Messung
- DICOM-Datei
- Photoshop und MATLAB
- Zählen von Objekten in einem Bild
- Kombinieren und Konvertieren von 3D-Objekten
- Bearbeiten von 3D-Texturen
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Einstellungen im 3D-Bedienfeld
Einstellung von 3D-Funktionen in Photoshop
Die 3D-Funktionen von Photoshop werden in zukünftigen Updates entfernt. Anwender, die mit 3D arbeiten, sollten die neue 3D-Sammlung der Linie Substance von Adobe entdecken, der nächsten Generation von 3D-Werkzeugen von Adobe. Weitere Informationen zur Einstellung der 3D-Funktionen von Photoshop findest du hier: Photoshop 3D | Häufige Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen.
In Photoshop CS6 sind die 3D-Funktionen Teil von Photoshop Extended. Alle Funktionen von Photoshop Extended sind in Photoshop enthalten. Photoshop verfügt über keine separate Extended-Version.
Wissenswertes zu DICOM-Dateien
DICOM (ein Akronym für „Digital Imaging and Communications in Medicine“) ist das am weitesten verbreitete Format zum Übertragen medizinischer Bilder. Mit Photoshop kannst du DICOM-Dateien (mit der Erweiterung DC3, DCM, DIC oder ohne Erweiterung) öffnen und mit diesen Dateien arbeiten. DICOM-Dateien können mehrere „Slices“ (oder Frames) enthalten, die verschiedene Ebenen eines Scanbildes repräsentieren.
Photoshop liest alle Frames aus einer DICOM-Datei und konvertiert sie in Photoshop-Ebenen. Außerdem kann Photoshop sämtliche DICOM-Frames in einem Raster auf einer Seite anordnen sowie Frames als 3D-Volumen öffnen, das im 3D-Raum gedreht werden kann. Photoshop ist in der Lage, DICOM-Dateien mit einer Bittiefe von 8, 10, 12 und 16 Bit zu lesen. (Photoshop wandelt 10- und 12-Bit-Dateien in 16-Bit-Dateien um).
Wenn du eine DICOM-Datei in Photoshop geöffnet hast, kannst du die Datei mit jedem Photoshop-Werkzeug anpassen, markieren oder mit Anmerkungen versehen. Mit dem Anmerkungen-Werkzeug kannst du der Datei beispielsweise einen Kommentar hinzufügen. Mit dem Buntstift-Werkzeug ist es möglich, einen bestimmten Bereich des Scans zu kennzeichnen. Mit dem Filter „Staub und Kratzer“ lassen sich Staub und Kratzer von einem Scan entfernen. Verwende das Lineal oder Auswahlwerkzeuge, um Messungen von Bildinhalten vorzunehmen.
Messskalen, die in der DICOM-Datei enthalten sind, werden automatisch mit importiert. Ist keine Messskala vorhanden, wird die Standardskala (1 Pixel = 1 mm) als benutzerdefinierte Messskala eingefügt. Siehe Festlegen der Messskala.
8-Bit-DICOM-Dateien können in jedem Dateiformat, das von Photoshop unterstützt wird, gespeichert werden (16-Bit-Dateien müssen als DICOM, Großes Dokumentformat, Photoshop, Photoshop PDF, Photoshop Raw, PNG und TIFF gespeichert werden).
Beim Speichern einer Datei im Format DICOM gehen alle Ebenenstile, Anpassungen, Mischmodi und Masken verloren.
In Bridge oder im Dialogfeld „Dateiinformationen“ von Photoshop kannst du zudem Metadaten für DICOM-Dateien anzeigen und bearbeiten. DICOM-Dateien unterstützen die externe Automatisierung durch Skripten (siehe Skripting).
Öffnen einer DICOM-Datei
Bevor du eine DICOM-Datei öffnest, kannst du festlegen, wie DICOM-Frames geöffnet werden (als Ebenen, in einem Raster oder als 3D-Volumen), sowie (im Dialogfeld „DICOM-Dateiimport“) Optionen zum Anonymisieren von Patientenmetadaten und zum Anzeigen von Überlagerungen festlegen. Während des Importierens kannst du schwenken, zoomen und Fensterstufen anpassen.
Im Dialogfeld „DICOM-Import“ werden darüber hinaus DICOM-Header-Informationen angezeigt: Informationen (in Textform) zur Datei, z. B. zu den Abmessungen, zur Auflösung und zum Komprimierungsstatus der Daten.
Mit dem Befehl „Neue Videoeebene“ kannst du eine Sequenz mehrerer DICOM-Dateien mit einzelnen Frames in eine einzige Photoshop-Datei mit mehreren Ebenen importieren. Siehe Importieren von Bildsequenzen.
Identität und Herkunft für NFTs
-
Wähle „Datei“ > „Öffnen“, wähle eine DICOM-Datei aus und klicke auf „Öffnen“.
-
Wähle die Frames aus, die du öffnen möchtest. Wenn du mehrere direkt aufeinander folgende Frames auswählen möchtest, klicke bei gedrückter Umschalttaste auf das erste und letzte Bild im auszuwählenden Bereich. Mehrere nicht aufeinander folgende Frames werden ausgewählt, indem du die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt hältst und klickst. Klicke auf „Alle auswählen“, um alle Frames auszuwählen.Hinweis:
Um einen schnellen Bildlauf durch alle Frames durchzuführen, verwende das Mausrad (Windows) oder klicke unter dem großen Vorschaubereich auf die Pfeilschaltflächen.
-
Wähle eine der folgenden Optionen aus und klicke auf „Öffnen“.
Optionen für den Frame-Import
Aktiviere „Frames als Ebenen importieren“, um DICOM-Frames auf Ebenen zu platzieren. Mit „Nfach-Konfiguration“ zeigst du mehrere Frames in einem Raster an (gib Werte in die Felder „Zeilen“ und „Spalten“ ein, um die Höhe und Breite des Rasters festzulegen). Beim Importieren als Volumen werden die DICOM-Frames als Volumen geöffnet, wobei der Z-Abstand durch die DICOM-Einstellungen bestimmt wird und die Daten zwischen den Frames interpoliert werden. Du kannst das Volumen aus beliebigen Winkeln betrachten und verschiedene Rendermodi zum Hervorheben von Daten verwenden.
Optionen für DICOM-Datensätze
Mit „Anonymisieren“ überschreibst du die Patientenmetadaten mit „anonymisiert“. Aktiviere „Überlagerungen anzeigen“, um Überlagerungen wie Anmerkungen, Kurven oder Text anzuzeigen.
Fensteroptionen anzeigen
Wähle „Fensteroptionen anzeigen“, um den Kontrast (Fensterbreite) und die Helligkeit (Fensterstufe) des Bildes anzupassen. Ziehe alternativ das Fensterstufen-Werkzeug nach oben oder unten, um die Stufe anzupassen. Durch Ziehen des Werkzeugs nach links oder rechts passt du die Breite an. Außerdem stehen im Menü „Fenstervorgabe“ allgemeine Radiologievorgaben zur Auswahl („Standard“, „Lunge“, „Knochen“ oder „Abdomen“). Aktiviere „Bild umkehren“, um die Helligkeitswerte des Frames umzukehren.
Hinweis:Zum Zoomen wähle im Menü Zoomstufe auswählen eine Zoomstufe aus (oder klicke zum Vergrößern oder Verkleinern der Ansicht auf die Plus- und Minussymbole). Zum Durchführen eines Bildlaufs klicke auf das Handsymbol ganz oben im Dialogfeld und ziehe über den Frame.
Erstellen von 3D-Volumen aus DICOM-Frames
-
Wähle „Datei“ > „Öffnen“, wähle eine DICOM-Datei aus und klicke auf „Öffnen“.
-
Wähle die Frames aus, die du in ein 3D-Volumen konvertieren möchtest. Wenn du mehrere direkt aufeinander folgende Frames auswählen möchtest, klicke bei gedrückter Umschalttaste auf das erste und letzte Bild im auszuwählenden Bereich. Mehrere nicht aufeinander folgende Frames werden ausgewählt, indem du die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt hältst und klickst. Klicke auf „Alle auswählen“, um alle Frames auszuwählen.
-
Wähle unter „Optionen für den Frame-Import“ die Option „Als Volumen importieren“ und klicke auf „Öffnen“.
Photoshop erstellt ein 3D-Volumen aus den DICOM-Frames und fügt es als 3D-Ebene in das Ebenenbedienfeld ein. Du kannst das Volumen mithilfe der 3D-Positionierungswerkzeuge von Photoshop aus beliebigen Winkeln betrachten und die Rendereinstellungen anpassen, um die Visualisierung von Daten zu verbessern.
Die ursprüngliche DICOM-Datei bleibt als Diffus-Texturebene mit der 3D-Volumenebene erhalten. Informationen zu 3D-Texturen findest du unter Bearbeiten von 3D-Texturen.
Doppelklicke auf die Texturebene, um die DICOM-Datei als Smartobjekt in einem eigenen Dokumentfenster zu öffnen. Die DICOM-Frames werden im Ebenenbedienfeld als separate Ebenen aufgelistet.
Sämtliche Änderungen einzelner Ebenen werden beim Schließen und Speichern des Smartobjekts auf das 3D-Volumen angewendet.
Um das 3D-Volumen zu speichern, kannst du die 3D-Ebene exportieren oder die Datei im PSD-Format speichern. Siehe Speichern und Exportieren von 3D-Dateien.
Anzeigen von 3D-Volumen aus verschiedenen Blickwinkeln
-
Wähle im Ebenenbedienfeld die 3D-Ebene aus, die das DICOM-Volumen enthält.
-
Wähle im Werkzeugbedienfeld das 3D-Positionierungswerkzeug
oder ein 3D-Kamerawerkzeug
aus.
-
Verwende die Positionierungs- oder Kamerawerkzeuge in der Optionsleiste, um das 3D-Volumen zu drehen, zu verschieben oder zu skalieren. Siehe 3D-Objekt- und 3D-Kamerawerkzeuge.
Hinweis:Wenn OpenGL-Unterstützung auf deinem System aktiviert ist, kannst du auch die 3D-Achse verwenden, um das 3D-Modell zu drehen, zu verschieben oder zu skalieren. Siehe 3D-Achse.
Anzeigen von 3D-Volumen mit verschiedenen Rendereinstellungen
-
Wähle im Ebenenbedienfeld die 3D-Ebene aus, die das DICOM-Volumen enthält.
-
Wähle „Fenster“ > „3D“, um das 3D-Bedienfeld zu öffnen.
-
Wähle im unteren Bereich des 3D-Bedienfelds im Menü „Vorgabe“ eine Rendereinstellung aus.Hinweis:
Rendereinstellungen, die eine Transferfunktion verwenden, setzen einen Photoshop-Verlauf zum Rendern von Werten im Volumen ein. Die Farb- und Deckkraftwerte des Verlaufs werden mit den Graustufenwerten im Volumen kombiniert, um verschiedene Inhaltstypen zu optimieren oder hervorzuheben. Rendereinstellungen mit Transferfunktion sind nur für DICOM-Graustufenbilder verfügbar.
Verbesserte Begrenzungen
Reduziert die Deckkraft einheitlicher Bereiche, ohne die Deckkraft der Begrenzungen zu ändern. Mit dieser Option kann auch Rauschen im Volumen reduziert werden.
Gesamte Farbskala
Transferfunktion, die einen umfassenden Farbverlauf („Regenbogen“) in Photoshop verwendet.
Hochbereich-Lichter
Transferfunktion, die Weiß für den gesamten Wertebereich verwendet, keine Deckkraft für niedrige Wertebereiche und hohe Deckkraft für hohe Wertebereiche.
Tiefbereich-Lichter
Transferfunktion, die Weiß für den gesamten Wertebereich verwendet, keine Deckkraft für hohe Wertebereiche und hohe Deckkraft für niedrige Wertebereiche.
Maximum-Intensitäts-Projektion (MIP)
Zeigt maximale Werte im Volumen an, um eine schnelle Vorschau der Volumenstruktur zu erstellen. Es werden keine Tiefenwerte bereitgestellt.
Rot-Blau-Farbskala
Transferfunktion, die einen umfassenden Rot-Blau-Farbverlauf verwendet.
Dünne Isolinien
Transferfunktion, die konstante Farbe verwendet, während es sich bei der Deckkraftkomponente um eine Funktion mit mehreren Spitzen zur Anzeige von Isowerten handelt.
Röntgen
Simuliert Röntgenstrahlung, die ein röntgendurchlässiges Material durchdringt. Dieser Effekt eignet sich zum Umwandeln eines Bildes aus einem CT-Scan in ein Bild, das wie eine Röntgenaufnahme desselben Objekts aussieht.
Schwarzweiß-Farbskala
Transferfunktion, die eine Schwarzweiß-Farbkomponente verwendet.
-
(Optional) Wenn du einen benutzerdefinierten Rendermodus erstellen möchtest, klicke im 3D-Bedienfeld auf die Schaltfläche „Rendereinstellungen“, um das Dialogfeld „3D-Rendereinstellungen“ zu öffnen. Nimm im Abschnitt für das Rendern von Volumengrafiken die gewünschten Einstellungen vor.
Exportieren von DICOM-Frames als JPEG-Dateien
-
Öffne eine DICOM-Datei und lege im Dialogfeld „DICOM-Dateiimport“ Optionen fest (siehe Öffnen von DICOM-Dateien).
-
Wähle im Dialogfeld „DICOM-Dateiimport“ Frames aus. Klicke bei gedrückter Umschalttaste, um benachbarte Frames auszuwählen. Klicke bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS), um nicht benachbarte Frames auszuwählen, oder klicke auf „Alles auswählen“, wenn alle Frames ausgewählt werden sollen.
-
Gib im Bereich „Exportoptionen“ im Feld „Präfix“ ein Präfix ein.
-
Klicke auf „Präsentation exportieren (JPEG)“, wähle einen Ordner aus und klicke auf „Auswählen“.
Die JPEG-Dateien werden am angegebenen Speicherort gespeichert; dabei wird den Dateinamen das Präfix hinzugefügt. Wenn du mehrere Frames ausgewählt hast, fügt Photoshop aufeinander folgende Ziffern an das Ende jedes Dateinamens an (Beispiel: DICOM Frame1, DICOM Frame2, DICOM Frame3).
DICOM-Metadaten
Im Dialogfeld „Dateiinformationen“ von Photoshop kannst du mehrere Kategorien von Metadaten für DICOM-Dateien anzeigen und bearbeiten.
Patientendaten
Zu den Patientendaten gehören der Name des Patienten, die Patienten-ID, das Geschlecht des Patienten und das Geburtsdatum.
Studiendaten
Zu den Studiendaten gehören die Studien-Kennzahl, der überweisende Arzt, Studiendatum und -zeit sowie eine Studienbeschreibung.
Seriendaten
Zu den Seriendaten gehören die Seriennummer, die Modalität, Seriendatum und -zeit sowie eine Serienbeschreibung.
Gerätedaten
Zu den Gerätedaten gehören der Verwendungsort und der Gerätehersteller.
Bilddaten
Zu den Bilddaten gehören die Übertragungssyntax, die fotometrische Interpretation, Bildbreite und Bildhöhe, Bit pro Pixel und Frames. (Diese Felder können nicht bearbeitet werden).
Animieren von DICOM-Dateien
Zum Animieren von DICOM-Slices oder -Frames wähle zuerst alle DICOM-Ebenen und dann im Menü des Bedienfelds „Animation (Zeitleiste)“ die Option „Frames aus Ebenen erstellen“.
Nach dem Erstellen von Frames im Bedienfeld „Animation (Zeitleiste)“ kannst du DICOM-Dateien als QuickTime-Filme speichern (ändere DICOM-Graustufendateien in RGB und rendere sie dann als Video). Du kannst die Frames auch als animierte GIF-Dateien speichern (wähle „Datei“ > „Für Web und Geräte speichern“).
Du kannst auch das Zeitleistenbedienfeld verwenden, um ein aus einer DICOM-Datei erstelltes 3D-Volumen zu animieren. Siehe Erstellen von 3D-Objekten und -Animationen.
Bei Ihrem Konto anmelden