Benutzerhandbuch Abbrechen

[AI] Tutorial-Erstellung

In diesem Abschnitt wird genau erklärt, wie du dein Tutorial mit Tutorial Builder in Illustrator erstellst.

Hinweis:

Um die Anweisungen in Tutorial Builder ein- oder auszublenden, klicke auf dem Startbildschirm auf dein Profilbild. Du kannst den Hilfetext ein- und ausschalten.

Um dieses Handbuch für Tutorial Builder innerhalb von Illustrator aufzurufen, klicke auf das Fragezeichen unten im Bedienfeld. Oder klicke auf dem Startbildschirm auf dein Profilbild, und wähle „Zum Autorenhandbuch“.

1. Einschränkungen berücksichtigen

Tutorial Builder befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Einige Illustrator-Funktionen werden in der aktuellen Version nicht unterstützt. Verwende am besten Elemente und Workflows, bei denen diese Funktionen nicht benötigt werden. 

Hinweis:

Dreieckige Flagge  Aktuelle Einschränkungen

  • Vermeide jede Aktion, die ein Dialogfeld erfordert (es sei denn, der Vorgang ist einfach).
    • Wähle zum Beispiel keine Effekte mit großen, umfangreichen Dialogfeldern. 
  • Vermeide Werkzeuge, die in der aktuellen Illustrator-Version nicht auf der Werkzeugleiste im Arbeitsbereich „Grundlagen“ zu sehen sind.
  • Vermeide Zeichenwerkzeuge, die sich nicht anhand eines Videos, mit Worten oder Bildern erklären lassen.
  • Vermeide Bedienfelder, die Tutorial Builder aktuell nicht unterstützt.

2. Das Tutorial vorbereiten

Vorbereiten

  • Folge den Installationsanweisungen, die dir deine Community-Managerin bzw. dein Community-Manager gegeben hat. Installiere Illustrator über den Creative Cloud-Client und anschließend die Erweiterung „Interactive Tutorial Builder“ gemäß Anweisung.
  • Erstelle Startdatei, Hero Image und Miniaturbild.
  • Plane den Inhalt deines Tutorials.

Die Startdatei öffnen

  • Öffne die Startdatei lokal in Illustrator.

Tutorial Builder starten

  • Wähle in Illustrator „Fenster > Erweiterungen > Interactive Tutorial Builder Ai“.
  • Das Bedienfeld „Interactive Tutorial Builder“ wird geöffnet. Es zeigt dein persönliches Dashboard mit allen von dir erstellten Tutorials, sortiert nach Status:
    • In Arbeit
    • Gesendet
    • Review erforderlich
    • Veröffentlicht
  • Um ein Tutorial zu bearbeiten, zu prüfen oder zu löschen, klicke auf das Menü mit den drei Punkten.
  • Du kannst jederzeit zum Dashboard zurückkehren, indem du auf das Symbol für den Startbildschirm klickst.

Ein neues Tutorial erstellen

  • Klicke auf den blauen Button Erstellen, um ein neues Tutorial anzulegen.

3. Das Tutorial einrichten

Zum Einrichten des Tutorials gibst du einen Titel ein und lädst die Startdatei hoch.

Den Tutorial-Titel eingeben

  • Gib im Feld „Titel Ihres Tutorials“ einen Titel ein, der das Thema deines Tutorials beschreibt. Verwende häufig gesuchte Begriffe, damit Endanwenderinnen und Endanwender dein Tutorial leicht finden können. Weitere Informationen zur Formulierung eines Titels findest du in den Richtlinien für Texte.
  •  Der hier eingegebene Titel wird Lernenden angezeigt und außerdem als Dokumentkennung verwendet. Diese ist für die Suche wichtig.
    • Nach Eingabe deines Titels kannst du nicht zu dieser Seite zurückkehren. Die Dokumentkennung, die hier erzeugt wird, ist unveränderbar. 
    • Den Titel, der Lernenden angezeigt wird, kannst du allerdings auf der folgenden Seite ändern.
  • Klicke auf Erstellen, um zur nächsten Seite zu wechseln.
Hinweis:

Dreieckige Flagge Warte, bis der Upload abgeschlossen ist, bevor du auf „Fertig“ klickst.

Wenn du ein Bild für einen Abschnitt hinzufügst, vergewissere dich, dass die Datei vollständig hochgeladen wurde, bevor du auf Fertig klickst. Andernfalls wird der Upload verworfen.

4. Abschnitte, Schritte und Anmerkungen erstellen

Erstelle die Abschnitte, Schritte und Anmerkungen, aus denen sich dein Tutorial zusammensetzt. Ein Tutorial kann maximal 10 Abschnitte umfassen. Ein Abschnitt sollte nicht mehr als 3 Schritte und höchstens 2 Anmerkungen enthalten.

In der aktuellen Version von Tutorial Builder können Hinweismarken nur bei 2 Schrittarten (Menüleiste und Werkzeugleiste) durch Aufzeichnen erstellt werden. Hinweismarken für Leinwand (die Arbeitsfläche) und Bedienfelder können mithilfe von Dropdown-Menüs und eigenem Text erstellt werden.

Per Klick auf den Play-Button können Autorinnen und Autoren einen erstellten Schritt prüfen. Der Play-Button wird für jede Art von Schritt angezeigt, ist aber nicht immer aktiv. Wenn der Play-Button nicht aktiv ist, ist er ausgegraut.

Einen Abschnitt erstellen

  • Klicke auf den blauen Button Hinzufügen.
  • Aktiviere die Option Element (wird blau), wenn du ein statisches Bild oder eine Animation hinzufügen möchtest. 
    • Statische Bilder dürfen nicht größer sein als 600 KB. Zulässige Formate: JPG oder JPEG. 
    • Animationen dürfen nicht größer sein als 4 MB. Zulässiges Format: MP4.
    • In beiden Fällen müssen folgende Abmessungen erfüllt werden: 560 x 280 Px. 
  • Gib auf der nächsten Seite einen Titel für den Abschnitt ein.
    • Der Titel sollte das Thema des Abschnitts beschreiben. 
    • Formuliere den Titel im Infinitiv. Stelle das Verb ans Ende.  
  • Gib eine Beschreibung für den Abschnitt ein. 
    • Erkläre das Lernziel dieses Abschnitts. 
    • Die Beschreibung ist optional und dient dazu, Lernenden mehr Kontext zu geben. Mehr erfährst du in den Richtlinien zum Verfassen von Beschreibungen.
  • Klicke auf Fertig, sobald du alle Informationen für den Abschnitt eingegeben hast.
  • Klicke auf Speichern.
  • Wenn du deine Daten bearbeiten möchtest, klicke auf Bearbeiten.
  • Klicke auf das Menü mit den drei Punkten (...), wenn du einen Eintrag löschen, nach oben oder nach unten verschieben möchtest.
Hinweis:

Dreieckige Flagge Hebe Werkzeug- und Bedienfeldnamen durch Fettung hervor.

Formatiere Werkzeug- und Bedienfeldnamen in Hinweismarken nach Möglichkeit fett. 

  • Gib das @-Zeichen ein. Ein Dropdown-Menü wird angezeigt, aus dem du den Namen eines Werkzeugs oder Bedienfelds wählen kannst. Dadurch wird der Name im Tutorial fett gedruckt.
  • Wenn du das gesuchte Bedienfeld oder Werkzeug nicht siehst, gib den Namen ohne @-Zeichen ein. Denke daran, dass du den Namen in diesem Fall fetten bzw. in Anführungszeichen setzen musst, um ihn als Namen eines Bedienfelds oder Werkzeugs zu kennzeichnen.

Bedienfeldnamen, die du nach Eingabe von „@“ auswählst, werden im Feld „Text“ in geschweiften Klammern dargestellt, z. B. „{adobepropertiespanelpanel}“ für das Bedienfeld „Eigenschaften“ (Properties). Aber: Im Tutorial wird nur der Name des Bedienfelds angezeigt und gefettet. Das Wort „Bedienfeld“ musst du selbst hinzufügen.

Einen Schritt erstellen 

  • Klicke auf den blauen Button Hinzufügen.
  • Wähle im Dropdown-Menü eine Platzierung aus.
Hinweis:

Dreieckige Flagge Das Zeigen auf die Leinwand (Arbeitsfläche) wird in dieser Version nicht unterstützt. Vorübergehend wird ein Platzhalter verwendet. Du kannst aber auch einen nummerierten Leinwand-Schritt erstellen. 

  • Leinwand (Arbeitsfläche)
    • Für Leinwand ist keine Aufzeichnung möglich.
    • Füge im Feld Text Anweisungen für Lernende hinzu.
    • Klicke auf Fertig, sobald du alle Informationen für den Abschnitt eingegeben hast.
    • Klicke auf Speichern.
    • Wenn du deine Daten bearbeiten möchtest, klicke auf Bearbeiten.
    • Klicke auf das Menü mit den drei Punkten (...), wenn du einen Eintrag löschen, nach oben oder nach unten verschieben möchtest.
Hinweis:

Dreieckige Flagge Halte dich an Best Practices für Optionen auf der Menüleiste.

  • Die meisten Optionen auf der Menüleiste können als Schritte aufgezeichnet werden. Wenn für eine bestimmte Option auf der Menüleiste keine Aufzeichnung möglich ist, füge einen nummerierten Leinwand-Schritt hinzu, und fahre mit der Tutorial-Erstellung fort.

  • Menüleiste
    • Die meisten Optionen auf der Menüleiste können als Schritte aufgezeichnet werden. 
    •  Klicke auf Aufzeichnen. Verwende den Cursor, um Lernenden zu zeigen, was getan werden muss, um den Schritt abzuschließen.
      • Klicke auf Aufzeichnung beenden, wenn du den Schritt ausgeführt hast.
      • Um eine Aufzeichnung zu ändern, musst du sie entfernen und den Schritt neu aufzeichnen.
    • Im Feld Text werden automatisch Anweisungen zum abgeschlossenen Schritt eingefügt. Sie beschreiben, was Lernende tun sollen.
    • Klicke auf Fertig, sobald du alle Informationen für den Schritt eingegeben hast.
    • Klicke auf den Play-Button, um eine Vorschau des Schritts aus Sicht von Lernenden anzuzeigen.
    • Klicke auf Speichern.
    • Wenn du deine Daten bearbeiten möchtest, klicke auf Bearbeiten.
    • Klicke auf das Menü mit den drei Punkten (...), wenn du einen Eintrag löschen, nach oben oder nach unten verschieben möchtest.
Hinweis:

Dreieckige Flagge Erstelle für Bedienfeldelemente 2 Hinweismarken.

  • Der Button „Aufzeichnen“ ist für Hinweismarken für Bedienfelder nicht verfügbar. Um eine Hinweismarke so zu platzieren, dass sie auf ein Bedienfeldelement zeigt, wählst du zuerst Bedienfeld > Bedienfeldname. Damit wird eine Hinweismarke hinzugefügt, die auf das gewünschte Bedienfeld zeigt.
  • Bei aufeinanderfolgenden Aktionen für Elemente desselben Bedienfelds solltest du Anwenderinnen und Anwender nicht erneut auf das Bedienfeld hinweisen, da sie sich bereits damit befassen. Füge stattdessen eine nummerierte Leinwand-Hinweismarke hinzu, und fahre mit der Tutorial-Erstellung fort. 

  • Bedienfeld
    • Wähle im Dropdown-Menü Bedienfeldname die Option Eigenschaften.
    • Füge im Feld Text Anweisungen für Lernende hinzu.
    • Klicke auf Fertig, sobald du alle Informationen für den Abschnitt eingegeben hast.
    • Klicke auf Speichern.
    • Wenn du deine Daten bearbeiten möchtest, klicke auf Bearbeiten.
    • Klicke auf das Menü mit den drei Punkten (...), wenn du einen Eintrag löschen, nach oben oder nach unten verschieben möchtest.

  • Werkzeugleiste
    • Klicke auf Aufzeichnen. Verwende den Cursor, um Lernenden zu zeigen, was getan werden muss, um den Schritt abzuschließen.
      • Klicke auf Aufzeichnung beenden, wenn du den Schritt ausgeführt hast.
      • Um eine Aufzeichnung zu ändern, musst du sie entfernen und den Schritt neu aufzeichnen.
    • Im Feld Text werden automatisch Anweisungen zum abgeschlossenen Schritt eingefügt. Sie beschreiben, was Lernende tun sollen.
    • Klicke auf Fertig, sobald du alle Informationen für den Schritt eingegeben hast.
    • Klicke auf den Play-Button, um eine Vorschau des Schritts aus Sicht von Lernenden anzuzeigen.
    • Klicke auf Speichern.
    • Wenn du deine Daten bearbeiten möchtest, klicke auf Bearbeiten.
    • Klicke auf das Menü mit den drei Punkten (...), wenn du einen Eintrag löschen, nach oben oder nach unten verschieben möchtest.
Hinweis:

Dreieckige Flagge Beschränke Anmerkungen auf ein Minimum.

Eine Anmerkung ist ein Tipp oder Hinweis zu einem Schritt, der im Bedienfeld von Lernenden erscheint.

  • Anmerkungen sollen keine Anweisungen oder anweisungsähnlichen Formulierungen enthalten.
  • Füge pro Abschnitt nicht mehr als 2 Anmerkungen hinzu.
  • Kürze den Text oder entferne die Anmerkung, wenn Lernende im Bedienfeld nach unten scrollen müssen, um die vollständige Anmerkung zu lesen.

Beispiel für eine Anmerkung: „Punkttext eignet sich für Überschriften. Absatztext eignet sich für längere Textpassagen.“

Eine Anmerkung
erstellen

  • Klicke auf den blauen Button Hinzufügen.
  • Füge im Feld Text Informationen zum Grund für einen Schritt hinzu.
  • Klicke auf Fertig, sobald du alle Informationen für den Abschnitt eingegeben hast.
  • Klicke auf Speichern.
  • Wenn du deine Daten bearbeiten möchtest, klicke auf Bearbeiten.
  • Klicke auf das Menü mit den drei Punkten (...), wenn du einen Eintrag löschen, nach oben oder nach unten verschieben möchtest.
Hinweis:

Dreieckige Flagge Vorschaufunktionen

Du kannst das gesamte Tutorial oder einen einzelnen Schritt überprüfen. Du kannst aber keine Vorschau für einen vollständigen Abschnitt abspielen. 

5. Während der Tutorial-Erstellung eine Vorschau aufrufen

Schritte prüfen

  • Du kannst einzelne Schritte, die du für dein Tutorial erstellt hast, in einer Vorschau prüfen. 
  • Nachdem du einen Schritt erstellt und auf Fertig geklickt hast, ist der Play-Button aktiv. 
  • Klicke auf den Play-Button, um den Schritt zu prüfen.
  • Wenn du mit dem Ergebnis für deinen Schritt zufrieden bist, klicke rechts oben auf Speichern.

Bisheriges Ergebnis prüfen

  • Klicke oben in Tutorial Builder auf Speichern.
  • Klicke auf Vorschau.
  • Klicke auf Tutorial starten, um das Tutorial von Anfang an anzuzeigen.
  • Befolge die Anweisungen, um dich aus Sicht von Lernenden durch das Tutorial zu klicken. 
  • Hinweis: Wenn du Änderungen am Tutorial vornehmen möchtest, musst du den Vorschaumodus beenden. Klicke dazu auf Ende.

6. Das Tutorial fertigstellen

  • Klicke auf Weiter oder auf die Registerkarte Fertig stellen, um dein Tutorial fertigzustellen. 
  • Klicke auf Hochzuladende Datei auswählen, und lade deine Startdatei hoch.
    • Diese Datei wird von Illustrator heruntergeladen und geöffnet, wenn Anwenderinnen und Anwender dein Tutorial starten. Die Startdatei muss im AI- oder AIT-Format vorliegen und darf nicht größer sein als 5 MB. 
    • Füge Bildrechte hinzu.
      • Wenn das Bild von dir erstellt wurde, vergewissere dich, dass das Kontrollkästchen Schließen Sie Ihren Namen mit ein aktiviert ist.
      • Wenn das Bild von mehreren erstellt wurde, deaktiviere Schließen Sie Ihren Namen mit ein, und liste alle Mitwirkenden auf.
        • Gib die Namen aller Personen ein, die zu der Startdatei und zugehörigen Elementen beigetragen haben, einschließlich der Adobe Stock-Anbietenden. Trenne Namen durch Kommata. 
  • Gib eine Absolvierungsmeldung ein.
    • Diese Meldung erscheint, wenn Anwenderinnen und Anwender das Tutorial abgeschlossen haben. Gratuliere den Lernenden, und fasse noch einmal die Lerninhalte des Tutorials zusammen. 
Hinweis:

Dreieckige Flagge Wenn du dir nicht sicher bist, welches Tag du für eines der unteren Felder verwenden sollst, ziehe die Tagging-Richtlinien heran.

  • Gib die Qualifikationsstufe an.
    • Die Qualifikationsstufe bezieht sich auf das Thema des Tutorials und nicht auf dich oder die Endanwenderin bzw. den Endanwender.
    • Klicke auf das Feld, und wähle eine Option im Dropdown-Menü aus.
    • Wenn du feststellst, dass ein bestimmtes Tag doch nicht zum Inhalt passt, kannst du jederzeit auf das X neben dem Tag klicken, um es zu löschen. 
    • Für die Qualifikationsstufe kannst du 1 von 3 Tags auswählen.
  • Gib ein kreatives Feld ein.
    • Klicke auf das Menü Kreatives Feld. Gib das @-Zeichen ein, und wähle einen oder mehrere kreative Bereiche bzw. Fachgebiete, für die dein Tutorial relevant sein könnte.
    • Die Liste möglicher Tags für kreative Bereiche ist kurz. Manche Tags sind für bestimmte Produkte nicht relevant. In diesem Fall werden eventuell weniger Tags angezeigt.
    • Wähle mindestens 1 kreatives Feld aus. Du kannst beliebig viele Tags auswählen.
    • Wenn du feststellst, dass ein bestimmtes Tag doch nicht zum Inhalt passt, kannst du jederzeit auf das X neben dem Tag klicken, um es zu löschen. 
  • Gib behandelte Themen an.
    • Thema-Tags weisen auf das allgemeine Ziel oder den Inhalt deines Tutorials hin.
    • Gib im Feld Behandelte Themen das @-Zeichen ein. Wähle eines oder mehrere relevante Themen aus dem Menü.
    • Wähle mindestens ein Thema-Tag für dein Tutorial aus. Du kannst bis zu 5 Tags hinzufügen.
    • Wenn du feststellst, dass ein bestimmtes Tag doch nicht zum Inhalt passt, kannst du jederzeit auf das X neben dem Tag klicken, um es zu löschen. 

  • Führe Aufgaben auf.
    • Mit Aufgabe-Tags werden die Vorgänge beschrieben, die Lernende ausführen, während sie deinen Anweisungen folgen.
    • Für Aufgaben kannst du beliebig viele Tags auswählen, solange die Aufgaben im Tutorial auch wirklich vorkommen.
    • Gib das @-Zeichen ein, und wähle eine oder mehrere Aufgaben im Menü aus. 
    • Wenn du feststellst, dass ein bestimmtes Tag doch nicht zum Inhalt passt, kannst du jederzeit auf das X neben dem Tag klicken, um es zu löschen. 
  • Gib Werkzeuge und Funktionen ein.
    • Diese Kategorie umfasst die programmspezifischen Funktionen zur Durchführung von Aufgaben, z. B. Werkzeuge, Bedienfelder und Menübefehle.
    • Du kannst beliebig viele Werkzeug-Tags verwenden. Achte jedoch darauf, dass du nur die Werkzeuge, Bedienfelder und Menübefehle auswählst, die du in deinem Tutorial erwähnst.
    • Gib das @-Zeichen ein, und wähle ein oder mehrere Werkzeuge im Menü aus.
    • Wenn du feststellst, dass ein bestimmtes Tag doch nicht zum Inhalt passt, kannst du jederzeit auf das X neben dem Tag klicken, um es zu löschen.

  • Lade ein Miniaturbild hoch.
    • Dieses quadratische Bild erscheint in Suchergebnissen neben dem Titel deines Tutorials. Hier sollte der Endzustand des Tutorial-Projekts zu sehen sein. 
    • Zulässige Formate sind PNG, JPG und JPEG. Das Bild sollte 740 x 740 Px groß sein. Die Datei darf nicht größer sein als 200 KB. 
  • Lade ein Hero Image hoch.
    • Dieses Banner-Bild erscheint, wenn Lernende dein Tutorial anklicken, um mehr darüber zu erfahren, bevor sie damit loslegen. Es sollte Vorher- und Nachher-Ansichten oder nur den Endzustand des Tutorial-Projekts anzeigen. 
    • Zulässige Formate sind PNG, JPG und JPEG. Das Bild sollte 1200 x 600 Px groß sein. Die Datei darf nicht größer sein als 600 KB.
  • Klicke auf Speichern.

7. Eine endgültige Vorschau anzeigen

Wenn du mit dem Erstellen des Tutorials fertig bist, solltest du eine Vorschau des gesamten Tutorials anzeigen, um es aus Sicht von Lernenden zu überprüfen.

  • Klicke oben in Tutorial Builder auf Speichern.
  • Klicke auf Vorschau.
  • Klicke auf Tutorial starten, um das Tutorial von Anfang an anzuzeigen.
  • Befolge die Anweisungen, um dich aus Sicht von Lernenden durch das Tutorial zu klicken. 
  • Wenn du Änderungen am Tutorial vornehmen möchtest, musst du den Vorschaumodus beenden. Klicke dazu auf Ende.

8. Das Tutorial fertigstellen und übermitteln

  • Klicke oben in Tutorial Builder auf Speichern. Bei Bedarf kannst du erneut auf Vorschau klicken und das Tutorial noch einmal komplett durchspielen.
  • Wenn du Änderungen vornehmen möchtest, klicke auf Ende und oben auf die Registerkarte Erstellen. Damit kehrst du zu den Abschnitten und Schritten in Tutorial Builder zurück.
  • Klicke unten auf der Seite Fertig stellen auf Senden, sobald du mit dem Tutorial zufrieden bist.
    • Dadurch wird das Tutorial aus dem Dashboard-Bereich In Arbeit entfernt. Du kannst nicht mehr darauf zugreifen, bis du eine Benachrichtigung zur Überprüfung erhältst.

9. Das Tutorial überprüfen lassen

1. Schritt: Benachrichtigung

  • Nach dem Übermitteln überprüft eine Kuratorin bzw. ein Kurator dein Tutorial. Du wirst per E-Mail darüber benachrichtigt, ob dein Tutorial genehmigt wurde oder Änderungen erforderlich sind.
    • Keine Sorge, wenn du eine Benachrichtigung mit dem Hinweis Action Required (Maßnahme erforderlich) erhältst. Das bedeutet nur, dass Änderungen notwendig sind.

2. Schritt: Korrektur

  • Wenn du eine Benachrichtigung mit dem Hinweis Action Required (Maßnahme erforderlich) erhältst, öffne das Dokument Topics for [Autor] in Dropbox Paper.
    • Welche Änderungen erforderlich sind, kannst du dem Abschnitt Review Feedback (Feedback von Prüfenden) entnehmen.
    • Wenn du Fragen oder Anmerkungen zu einem Kommentar hast, wende dich an deine Community-Managerin bzw. deinen Community-Manager.
  • Nimm die geforderten Änderungen in Tutorial Builder vor.
    • Klicke in Tutorial Builder auf das Menü mit den drei Punkten (...). Wähle Bearbeiten.
    • Nimm die geforderten Änderungen vor.
    • Klicke auf Senden.

3. Schritt: Fertigstellung

  • Nach dem Implementieren der Änderungen wirst du erneut darüber benachrichtigt, ob das Tutorial genehmigt oder abgelehnt wurde.
    • Sollte es erneut abgelehnt werden, wiederhole Schritt 2: Korrektur.
    • Sobald das Tutorial genehmigt wurde, ist deine Arbeit abgeschlossen. Vielen Dank.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?

Sterne Tipps und TricksSterne

So fügst du einen Schritt oder eine Anmerkung hinzu:

  • Sobald du deinen ersten Abschnitt und Schritt erstellt hast, kannst du weitere Schritte und Anmerkungen hinzufügen. Setze dazu den Cursor auf den Bereich zwischen einem Abschnitt und Schritt oder einem Schritt und einer Anmerkung, und klicke auf das Pluszeichen
  • Gib an, welches Element du hinzufügen möchtest.