Benutzerhandbuch Abbrechen

[PS] Tutorial-Erstellung

1. Einschränkungen berücksichtigen

Hinweis:

Dreieckige Flagge Wichtig: Plane dein Tutorial unter Berücksichtigung der aktuellen Einschränkungen von Tutorial Builder.

Wähle Bilder und Workflows, die Funktionen verwenden, die von Tutorial Builder unterstützt werden. 

  • Vermeide Aufgabenbereiche, die nicht zur Hauptoberfläche von Photoshop gehören.
    • Häkchen Positivbeispiel: Wähle „Auswahl > Alle Ebenen“.
    • Kreuzchen Negativbeispiele: „Auswählen und maskieren“, „Inhaltsbasierte Füllung“, „Himmel austauschen“, „Camera-Raw-Filter“, Startseite
  • Vermeide Filter im mittleren Teil des Menüs „Filter“ sowie einige Filter im unteren Teil des Menüs.
  • Zielscheibe mit Treffer Wichtiger Tipp: Bevor du ein Tutorial vorschlägst, in dem ein Filter zum Einsatz kommt, probiere den Filter in der aktuellen Version von Tutorial Builder aus.
    • Häkchen Positivbeispiele: „Gaußscher Weichzeichner“, „Bewegungsunschärfe“, „Radialer Weichzeichner“, „Unscharf maskieren“ und einige andere Filter im unteren Teil des Menüs „Filter“ 
    • Kreuzchen Negativbeispiele: „Neural Filters“, „Filtergalerie“, „Camera-Raw-Filter“, „Objektivkorrektur“, „Verflüssigen“, „Fluchtpunkt“
    • Kreuzchen Negativbeispiele: „Weichzeichnergalerie“, „Objektivunschärfe“ 
  • Vermeide die Befehle „Öffnen“, „Neu“, „Speichern“, „Exportieren“ sowie das Öffnen mehrerer Dokumente.
  • Vermeide das Bedienfeld „Pinseleinstellungen“ und das Bedienfeld „Pinsel“. Verwende stattdessen Optionen für Pinselvorgaben.
  • Vermeide die Befehle Ebene > Schnittmaske erstellen und Ebene > Schnittmaske zurückwandeln. Klicke stattdessen bei gedrückter Wahl-/Alt-Taste auf den Rahmen zwischen zwei Ebenen.
  • Vermeide das Transformieren von Formen (sowohl mit dem Befehl „Bearbeiten > Frei transformieren“ als auch mit den Steuerungen unter „Eigenschaften > Transformieren“ für Formebenen).
  • Vermeide die Befehle Bearbeiten > Rückgängig und Bearbeiten > Wiederholen. Verwende stattdessen Befehl+Z (macOS) bzw. Strg+Z (Windows) zum Rückgängigmachen und Umschalt+Befehl+Z (macOS) bzw. Umschalt+Strg+Z (Windows) zum Wiederholen.

2. Das Tutorial vorbereiten

Vorbereiten

  • Folge den Anweisungen zur Installation, die du von deiner Community-Managerin bzw. deinem Community-Manager erhalten hast, um die vorgegebenen Versionen von Tutorial Builder und Photoshop zu installieren. Vergewissere dich, dass du die richtige Version von Photoshop verwendest.
  • Plane den Inhalt deines Tutorials.
  • Erstelle Startdatei, Hero Image und Miniaturbild.

Die Startdatei öffnen

  • Öffne die Startdatei lokal in Photoshop.

Tutorial Builder starten

  • Wähle auf der Menüleiste von Photoshop Plug-ins > Interactive Tutorial Builder > Interactive Tutorial Builder.
  • Das Bedienfeld „Interactive Tutorial Builder“ wird geöffnet. Es zeigt dein persönliches Dashboard mit allen von dir erstellten Tutorials, sortiert nach Status.
    • In Arbeit: Klicke auf das Menü mit den drei Punkten neben einem Tutorial-Namen, wenn du das Tutorial bearbeiten, eine Vorschau davon anzeigen oder es löschen möchtest.
    • Gesendet: Auf dieser Registerkarte findest du Optionen für die Vorschau.
    • Review erforderlich: Auf dieser Registerkarte findest du Optionen für die Vorschau und die Bearbeitung.
    • Veröffentlicht: Auf dieser Registerkarte findest du Optionen für die Vorschau.
  • Du kannst jederzeit zum Dashboard zurückkehren, indem du auf das Symbol für den Startbildschirm klickst.

Ein neues Tutorial erstellen

  • Klicke auf Erstellen, um ein neues Tutorial anzulegen.

3. Die Startseite einrichten

Die Startseite ist die Seite, die Endanwenderinnen und Endanwender im Bedienfeld „Entdecken“ sehen, wenn sie dein Tutorial auswählen. Führe folgende Schritte durch, um die Startseite für dein Tutorial einzurichten. 

Den Tutorial-Titel eingeben

  • Überlege dir im Vorfeld einen passenden Tutorial-Titel, der die Kriterien unter Verfassen von Titeln in den Richtlinien für Texte erfüllt.
  • Gib den vorbereiteten Titel im Feld Titel Ihres Tutorials ein.
    • Der hier eingegebene Titel wird den Lernenden angezeigt und außerdem als Dokumentkennung verwendet. Diese ist für die Suche wichtig. 
    • Achte genau darauf, was du hier eingibst, denn zu dieser Seite kannst du nicht zurückkehren. Die Dokumentkennung, die hier erzeugt wird, ist unveränderbar.
      • Den Titel, der Lernenden angezeigt wird, kannst du allerdings auf der folgenden Seite ändern.
  • Klicke auf Erstellen, um die Registerkarte Erstellen zu öffnen.

Die Intro-Ansicht fertigstellen

  • Auf der Registerkarte Erstellen wird der Bereich Intro-Ansicht angezeigt. Diese Ansicht ähnelt der Startseite, die Anwenderinnen und Anwender sehen, wenn sie dein Tutorial auswählen.
  • Klicke auf Bearbeiten, um auf Felder zum Hochladen des Hero Image, Bearbeiten des Tutorial-Titels und Hinzufügen der Tutorial-Beschreibung zuzugreifen. 
  • Lade dein Hero Image hoch:
    • Klicke auf Datei auswählen. Navigiere zu deinem vorbereiteten Hero Image (Abmessungen: 1200 x 600 Px; Format: JPEG). Das hochgeladene Hero Image erscheint oben in der Intro-Ansicht
  • Bearbeite den Tutorial-Titel (optional). 
    • Ändere bei Bedarf den Titel, den du auf der vorherigen Seite angegeben hast. Dadurch ändert sich jedoch nur der den Lernenden angezeigte Titel. Die interne Dokumentkennung bleibt unverändert.
    • Gib die Tutorial-Beschreibung ein.
      • Gib eine Beschreibung ein, aus der hervorgeht, welches Thema im Tutorial behandelt wird. 
      • Behalte beim Schreiben deinen eigenen Stil und deine individuelle Ausdrucksweise bei. 
      • Weitere Informationen findest du unter Verfassen von Beschreibungen in den Richtlinien für Texte.
Hinweis:

Dreieckige Flagge Wichtig: Speichere deine Arbeit.

  • Klicke sowohl auf Fertig unterhalb der Schrittdetails als auch auf Speichern oben in Tutorial Builder.

Dreieckige Flagge Tipp: Du kannst dieses Handbuch von Tutorial Builder aus aufrufen. Klicke auf das Fragezeichen im Footer, um das Handbuch automatisch in deinem Standard-Browser zu öffnen.

4. Abschnitte und Schritte erstellen

Erstelle die Abschnitte und Schritte, aus denen sich dein Tutorial zusammensetzt. Versuche, nicht mehr als 4 Abschnitte und pro Abschnitt nicht mehr als 5 Schritte zu formulieren. Weitere Informationen findest du in den Richtlinien für Texte.

Den ersten Abschnitt erstellen

  •  Klicke auf den blauen Button Hinzufügen unterhalb der Intro-Ansicht. Wähle Abschnitt.
  • Gib im Feld Titel einen Titel für diesen Abschnitt ein.
    • Formuliere Abschnittstitel im Infinitiv. Stelle das Verb ans Ende. Der Titel gibt an, was Lernende durch Ausführen der einzelnen Schritte im Abschnitt erreichen. 
    • Weitere Informationen zum Verfassen von Titeln findest du in den Richtlinien für Texte.
  • Gib im Feld Beschreibung eine Beschreibung für diesen Abschnitt ein.
    • Hier kannst du optional zusätzliche Informationen zum Abschnitt eingeben. Vermeide Formulierungen, die wie Anweisungen klingen. 
    • Weitere Informationen findest du unter Verfassen von Beschreibungen in den Richtlinien für Texte.
  • Klicke unterhalb des Felds Beschreibung auf Fertig
    • Scrolle nach unten, wenn du den Button Fertig nicht sehen kannst.
    • Wenn du nicht auf Fertig klickst, gehen alle Angaben für eine neu erstellte Seite (oder Änderungen an einer vorhandenen Seite) verloren. 

Schritte zum Abschnitt hinzufügen

  • Klicke unterhalb der Abschnittsbeschreibung auf den blauen Button Hinzufügen. Wähle Schritt.
  • Wähle eine Hinweismarken-Platzierung. 
    • Wähle Platzierung > Auswählen, um das Menü Platzierung zu öffnen.
    • Wähle die Art des UI-Elements aus, auf dem du deine Hinweismarke platzieren möchtest:
      • Leinwand, Dialogfeld, Ebene, Menüleiste, Optionsleiste, Bedienfeld oder Werkzeugleiste.
  • Die nächsten Schritte hängen von deiner Auswahl im Menü Platzierung ab.

Platzierung > Werkzeugleiste

  • Wenn du eine Hinweismarke auf einem Werkzeug auf der Werkzeugleiste platzieren möchtest, wähle Platzierung > Werkzeugleiste
  • Der Button Aufzeichnen wird angezeigt.
  • Klicke auf Aufzeichnen
    • Tutorial Builder zeigt nur dann den Button Aufzeichnen an, wenn die von dir gewählte Platzierungsart im Feld Platzierung das Aufzeichnen einer Hinweismarke unterstützt.
  • Wähle in Photoshop das Werkzeug aus, auf das die Hinweismarke zeigen soll. 
    • Tipp: Wenn das gewünschte Werkzeug bereits ausgewählt ist, klicke auf ein anderes Werkzeug und danach wieder auf das gewünschte Werkzeug.
  • Klicke auf Aufzeichnung beenden.

Überflüssige Aktionen entfernen

  • Tutorial Builder zeichnet deine Aktionen auf. Jede Aktion wird in einem kleinen Feld unter dem Button Aufzeichnen aufgeführt. 
    • Wenn mehrere Aktionen angezeigt werden, lösche alle nicht benötigten Aktionen per Klick auf das X. Pro Schritt ist nur 1 Aktion zulässig.
    • Beispiel: Klicke auf das X der Aktion „Objektauswahl-Werkzeug“, damit nur die Aktion Schnellauswahl-Werkzeug übrig bleibt.
    • Tipp: Wenn du dieselbe Aktion mehrmals aufgezeichnet hast (indem du beispielsweise dasselbe Werkzeug versehentlich mehr als einmal angeklickt hast), werden beim Entfernen einer dieser Aktionen alle Instanzen der Aktion in diesem Schritt entfernt. 
      • Wenn nur eine Instanz gebraucht wird, lösche den Schritt oder brich ihn ab. Zeichne ihn dann erneut auf.

Den Text der Hinweismarke bearbeiten

  • Scrolle nach unten zum Feld Text. Hier siehst du den automatisch generierten Text für die Hinweismarke. Am Ende des Textes ist kein Punkt gesetzt.
  • Setze einen Punkt. 
  • Ergänze oder korrigiere den Text bei Bedarf. 
    • Beispiel: „Wähle Folgendes aus: {quickSelectTool}. Falls es bereits ausgewählt ist, klicke auf ein anderes Werkzeug und dann wieder auf dieses Werkzeug.“
    •  Wichtiger Tipp: Ändere keinen automatisch generierten Text innerhalb der geschweiften Klammern {...}.
  • Der Play-Button rechts neben dem Schritt ist aktiviert. Damit kannst du eine Vorschau dieser Hinweismarke in Photoshop anzeigen. 
  • Scrolle nach unten, und klicke auf Fertig, um den Bearbeitungsbereich zu schließen. Der Hinweismarken-Text erscheint in Tutorial Builder in einem blauen Feld.
    • Wenn du nicht auf Fertig klickst, gehen alle Angaben für eine neu erstellte Seite (oder Änderungen an einer vorhandenen Seite) verloren.
  •  Wichtig: Klicke oben in Tutorial Builder auf Speichern.
  • Tipp: Wenn du eine Hinweismarke erstellen möchtest, die auf ein Element unterhalb der drei Punkte auf der Werkzeugleiste zeigt (z. B. die Felder für Vordergrund- oder Hintergrundfarbe, das Symbol für Standardfarben oder das Symbol zum Vertauschen von Vorder- und Hintergrundfarbe), wähle nicht „Platzierung > Werkzeugleiste“. 
    • Wähle Platzierung > Bedienfeld und dann Bedienfeldname > Werkzeug.

Platzierung > Bedienfeld

  • Wähle Platzierung > Bedienfeld, um eine Hinweismarke zu erstellen, die auf ein Photoshop-Bedienfeld zeigt. 
  • Um diese Hinweismarke zu erstellen, verwendest du Dropdown-Menüs und gibst selbst Text ein. Der Button Aufzeichnen ist für Hinweismarken auf Bedienfeldern nicht verfügbar. 
  • Klicke auf das Dropdown-Menü Bedienfeldname. Wähle den Namen des Bedienfelds mit dem Element aus, auf das die Hinweismarke zeigen soll.
  • Klicke auf das Dropdown-Menü Bedienfeldelement, um festzulegen, wo die Hinweismarke platziert werden soll.

Dreieckige Flagge Tipp: Die Liste der Bedienfeldelemente im Menü „Bedienfeldelement“ ist nicht vollständig. Wenn das gewünschte Bedienfeldelement nicht aufgeführt ist, wähle den Namen des Bedienfelds als Element aus. 

  • Beispiel: Bedienfeldelement > Eigenschaftenbedienfeld 
    • So erstellst du eine Hinweismarke, die auf die Mitte der vertikalen Bedienfeldkante zeigt.

  •  Scrolle zum Feld Text. Gib den Text ein, der auf dieser Hinweismarke angezeigt werden soll. Setze am Ende deines Textes einen Punkt.
    • Tutorial Builder fügt automatisch folgenden Text an: Klicke auf „Nächste“, um fortzufahren.
    • Hinweis: Wenn du den Namen eines Bedienfelds als Bedienfeldelement wählst, musst du meist sämtliche Anweisungen zu diesem Bedienfeld auf einer einzigen Hinweismarke unterbringen. 
      • Beispiel: Lernende sollen im Bedienfeld „Eigenschaften“ mehrere Regler für Farbton/Sättigung verschieben. Wähle dafür Platzierung > Bedienfeld und Bedienfeldname > Eigenschaften
        • Gib im Feld „Text“ folgende Anweisung ein: Ziehe den Regler „Farbton“ auf etwa +8, um die Hintergrundfarbe in Gelb zu ändern. Ziehe den Regler „Sättigung“ auf etwa +20, um die Farbintensität zu erhöhen, und den Regler „Helligkeit“ auf etwa -10, um die Farbe abzudunkeln.
  • Klicke auf Fertig und dann auf Speichern.
    • Wenn du nicht auf Fertig klickst, gehen alle Angaben für eine neu erstellte Seite (oder Änderungen an einer vorhandenen Seite) verloren.

 Platzierung > Optionsleiste

  • Wähle Platzierung > Optionsleiste, wenn du eine Hinweismarke erstellen möchtest, die auf die Optionsleiste für ein Werkzeug zeigt. 
  • Um diese Hinweismarke zu erstellen, verwendest du Dropdown-Menüs und gibst selbst Text ein. Der Button „Aufzeichnen“ ist für Hinweismarken auf der Optionsleiste nicht verfügbar. 
    •  Tipp: Ignoriere das Kontrollkästchen „Manuelle Steuerungen für Popupmenüs“.
  • Vergewissere dich, dass zuerst eine Hinweismarke erstellt wurde, bei der die Auswahl des betreffenden Werkzeugs aufgezeichnet wurde.
  • Klicke auf das Menü auf der Optionsleiste, in dem alle Optionen für das ausgewählte Werkzeug angezeigt werden. Wähle eine Option. 
    • Beispiel: Vergewissere dich, dass das Pinsel-Werkzeug ausgewählt ist. Wähle dann Optionsleistenelement > Klicken öffnet Auswahl für Pinselvorgaben.
  • Gib im Feld Text Anweisungen zu dieser Hinweismarke ein, und schließe mit einem Punkt ab.
  • Tipp: Erstelle alle Anweisungen für einen Schritt im Zusammenhang mit der Optionsleiste auf einer einzigen Hinweismarke. 
    • Beispiel: Klicke hier, um die Auswahl für Pinselvorgaben zu öffnen. Setze die Größe auf 200 Px und die Härte auf 10 %, um einen großen, weichen Pinsel zu erhalten.
  • Klicke auf Fertig und dann auf Speichern.
    • Wenn du nicht auf Fertig klickst, gehen alle Angaben für eine neu erstellte Seite (oder Änderungen an einer vorhandenen Seite) verloren.

Platzierung > Menüleiste

  • Wähle Platzierung > Menüleiste, wenn die Hinweismarke auf ein Element auf der Menüleiste zeigen soll.
  • Klicke auf Aufzeichnen. Klicke auf das Element auf der Menüleiste, auf das die Hinweismarke zeigen soll.
  • Klicke auf Aufzeichnung beenden.
  • Entferne überflüssige Aktionen. 
    • Tutorial Builder zeichnet deine Aktionen auf. Jede Aktion wird in einem kleinen Feld unter dem Button Aufzeichnen aufgeführt.
    • Wenn mehrere Aktionen angezeigt werden, lösche alle nicht benötigten Aktionen per Klick auf das X. 
  • Bearbeite den Text. Im Feld „Text“ siehst du den automatisch generierten Text für die Hinweismarke. Setze einen Punkt am Ende des Textes. 
    • Du kannst den Text ändern oder ergänzen. Ändere aber keinen automatisch generierten Text innerhalb von geschweiften Klammern {...}.
  • Klicke auf Fertig und dann auf Speichern.
    • Wenn du nicht auf „Fertig“ klickst, gehen alle Angaben für eine neu erstellte Seite (oder Änderungen an einer vorhandenen Seite) verloren.
Hinweis:
  • Wichtig: Manchmal soll ein Dialogfeld geöffnet werden, etwa für Filter oder andere Elemente auf der Menüleiste.
  • Erstelle in diesem Fall 2 Hinweismarken:
    • 1 Hinweismarke für die Menüleiste, die auf den gewünschten Befehl zeigt
    • 1 Hinweismarke für das Dialogfeld mit Anweisungen, welche Einstellungen im Dialogfeld vorgenommen werden sollen

Zielscheibe mit Treffer Beispiel: Lernende sollen den Filter „Gaußscher Weichzeichner“ mit bestimmten Einstellungen anwenden. 

  • Erste Hinweismarke: Erstelle eine Hinweismarke, die auf die Menüleiste zeigt und Lernende anweist, den Filter „Gaußscher Weichzeichner“ auszuwählen. 
    • Wähle Platzierung > Menüleiste.
    • Klicke auf Aufzeichnen. Wähle in Photoshop Filter > Weichzeichnungsfilter > Gaußscher Weichzeichner. Das Dialogfeld „Gaußscher Weichzeichner“ wird geöffnet. 
      • Belasse die Filtereinstellungen vorerst, wie sie sind. 
      • Klicke auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. (Andernfalls kannst du die Aufzeichnung nicht beenden, weil du nicht auf der Hauptoberfläche bist.)
    • Klicke auf Aufzeichnung beenden.
    • Im Feld Text siehst du den automatisch generierten Text Filter > Weichzeichnungsfilter > Gaußscher Weichzeichner auswählen [ohne Punkt].
    • Setze einen Punkt. Formuliere den Text in einen Imperativ um. 
    • Klicke auf Fertig und dann auf Speichern. Eine Hinweismarke für die Menüleiste mit folgendem Text wird erstellt: Wähle „Filter > Weichzeichnungsfilter > Gaußscher Weichzeichner“. 
      • Wenn du nicht auf Fertig klickst, gehen alle Angaben für eine neu erstellte Seite (oder Änderungen an einer vorhandenen Seite) verloren.
  • Zweite Hinweismarke: Erstelle eine Hinweismarke, die auf das Dialogfeld „Gaußscher Weichzeichner“ zeigt und Lernende informiert, welche Filtereinstellungen verwendet werden sollen.
    • Wähle Platzierung > Dialogfeld. Der Button Aufzeichnen wird in diesem Fall nicht angezeigt. 
    • Wähle in Photoshop Filter > Weichzeichnungsfilter > Gaußscher Weichzeichner, um erneut das Dialogfeld „Gaußscher Weichzeichner“ zu öffnen. 
    • Gib in Tutorial Builder im Feld Text den Text für die Hinweismarke ein. Ende mit der Anweisung, auf „OK“ zu klicken, um das Dialogfeld „Gaußscher Weichzeichner“ zu schließen. 
    • Klicke auf Aufzeichnung beenden.
    • Tutorial Builder fügt automatisch folgenden Text an: Klicke auf „Nächste“, um fortzufahren. Die Hinweismarke für das Dialogfeld lautet dadurch vollständig: Ziehe den Regler „Radius“ auf +3, um das Foto weichzuzeichnen. Klicke auf „OK“. Klicke auf „Nächste“, um fortzufahren.
    • Klicke auf Fertig und dann auf Speichern.
      • Wenn du nicht auf Fertig klickst, gehen alle Angaben für eine neu erstellte Seite (oder Änderungen an einer vorhandenen Seite) verloren.
  • Weitere Beispiele findest du unter [PS] Beispiele für häufige Hinweismarken.

 Platzierung > Ebene

  • Mit Platzierung > Ebene kannst du die folgenden 4 Aktionen aufzeichnen:
    • Eine Ebene auswählen
    • Eine Ebene verschieben
    • Die Sichtbarkeit einer Ebene deaktivieren
    • Die Sichtbarkeit einer Ebene aktivieren
  • Wähle Platzierung > Ebene.
  • Klicke auf den Button Aufzeichnen.
  • Im Photoshop-Bedienfeld Ebenen:
    • Wähle eine Ebene aus, oder (de)aktiviere die Sichtbarkeit einer Ebene.
    • Um eine Ebene zu verschieben, zeichne zuerst das Auswählen der zu verschiebenden Ebene und dann das Verschieben auf.
  • Klicke auf Aufzeichnung beenden.
  • Bearbeite den Text der Hinweismarke.
    • Formuliere den Text um, sodass er besser lesbar ist. Setze am Ende einen Punkt.
    • Beispiel: Ändere den automatisch generierten Text Ebene ausblenden → Hintergrund in Klicke hier, um die Ebene „Hintergrund“ auszublenden. 
    • Beispiel: Ändere den automatisch generierten Text Ebene auswählen → Mädchen in Wähle die Ebene „Mädchen“ aus.
  •  Klicke auf Fertig und dann auf Speichern.
    • Wenn du nicht auf Fertig klickst, gehen alle Angaben für eine neu erstellte Seite (oder Änderungen an einer vorhandenen Seite) verloren.
  • Dreieckige Flagge Wichtig: Wähle Platzierung > Ebene ausschließlich für die oben genannten Aktionen. 
    • Verwende für alle anderen Hinweismarken im Zusammenhang mit dem Bedienfeld „Ebenen“ die Dropdown-Menüs. Wähle dazu Platzierung > Bedienfeld, Bedienfeld > Ebenen sowie eine Option unter Bedienfeldelement.
    • Wenn das gewünschte Bedienfeldelement im Dropdown-Menü fehlt, wähle Bedienfeldelement > Ebenenbedienfeld, um eine Hinweismarke zu erstellen, die auf die vertikale Kante des Bedienfelds „Ebenen“ zeigt.

Platzierung > Dialogfeld

  • Wähle Platzierung > Dialogfeld, um eine Hinweismarke so zu platzieren, dass sie auf ein geöffnetes Dialogfeld zeigt.
  • Gib in Tutorial Builder im Feld Text den Text für die Hinweismarke ein. Ende mit der Anweisung, auf OK zu klicken, um das Dialogfeld zu schließen.
    • Der Button „Aufzeichnen“ ist für Hinweismarken auf einem Dialogfeld nicht verfügbar.
  • Klicke auf Fertig und dann auf Speichern.
    • Wenn du nicht auf Fertig klickst, gehen alle Angaben für eine neu erstellte Seite (oder Änderungen an einer vorhandenen Seite) verloren.
  • Tutorial Builder fügt automatisch folgenden Text an: Klicke auf „Nächste“, um fortzufahren.
  • Eine Hinweismarke für ein Dialogfeld zeigt immer auf die Mitte der vertikalen Kante des vorherigen Dialogfelds.

  • Tipp: Alle Anweisungen für einen Schritt im Zusammenhang mit einem Dialogfeld müssen auf einer einzigen Hinweismarke zusammengefasst werden. Behalte das im Hinterkopf, wenn du dein Tutorial planst.
    • Beispiel: „Klicke auf das Farbfeld für die Vordergrundfarbe, um den Farbwähler zu öffnen. Klicke auf der vertikalen Leiste auf den lila Bereich. Klicke dann im großen Farbfeld links auf einen helleren Lilaton. Klicke auf ,OK‘.“

Platzierung > Leinwand

  • Wähle Platzierung > Leinwand, um eine Hinweismarke auf der Arbeitsfläche eines geöffneten Dokuments zu erstellen.
    • Der Button Aufzeichnen ist für Hinweismarken auf der Arbeitsfläche nicht verfügbar.
  • Ziehe die Regler für die horizontale und vertikale Position, um die Hinweismarke an die gewünschte Stelle auf der Arbeitsfläche zu verschieben.
  • Nutze die Pfeiltasten, um die Richtung des Hinweismarkenzeigers zu ändern. 
  • Klicke auf den Doppelpfeil, um die Position des Zeigers zu ändern.
  • Gib im Feld Text Anweisungen zu dieser Hinweismarke ein, und schließe mit einem Punkt ab.
    • Beispiel: „Ziehe über das Objekt, um es auszuwählen.“
  • Kicke auf den Play-Button unterhalb der Schrittdetails, um eine Vorschau der Hinweismarke auf der Arbeitsfläche anzuzeigen.
  • Klicke auf Fertig und dann auf Speichern.
    • Wenn du nicht auf Fertig klickst, gehen alle Angaben für eine neu erstellte Seite (oder Änderungen an einer vorhandenen Seite) verloren.

Einen Abschnitt bearbeiten, verschieben oder löschen.

  • Du kannst einen Abschnitt jederzeit bearbeiten. Klicke dazu auf den Button Bearbeiten unterhalb des Abschnitts.
  • Um einen Abschnitt und die zugehörigen Schritte zu löschen oder zu verschieben, klicke auf die drei Punkte unterhalb des Abschnitts. Wähle „Löschen“, „Nach oben“ oder „Nach unten“.
  • Klicke auf Fertig. Andernfalls gehen Änderungen an einer vorhandenen oder zuvor gespeicherten Seite verloren.
  • Dreieckige Flagge Wichtiger Tipp: Du kannst zwischen zwei vorhandenen Abschnitten oder direkt nach der Intro-Ansicht keinen neuen Abschnitt einfügen. 
    • Workaround: Erstelle einen neuen Abschnitt mit mindestens einem Schritt weiter unten in der Gliederung deines Tutorials. 
    • Klicke dann auf die drei Punkte, und wähle Nach oben.

Einen Schritt bearbeiten, verschieben oder löschen

  • Wenn du einen Schritt überarbeiten willst, klicke auf den Button Bearbeiten unterhalb des Schritts.
  • Um einen Schritt zu löschen oder zu verschieben, klicke auf die drei Punkte unterhalb des Schritts. Wähle „Löschen“, „Nach oben“ oder „Nach unten“.
  • Klicke auf Fertig, um die Änderungen zu speichern.

Eine Anmerkung bearbeiten, verschieben oder löschen

  • Wenn du eine Anmerkung überarbeiten willst, klicke auf den Button Bearbeiten unterhalb der Anmerkung.
  • Um eine Anmerkung zu löschen oder zu veschieben, klicke auf die drei Punkte unterhalb der Anmerkung. Wähle „Löschen“, „Nach oben“ oder „Nach unten“.
  • Klicke auf Fertig, um die Änderungen zu speichern.

Eine Anmerkung zu einem Schritt hinzufügen

  • Um eine Anmerkung zu einem Schritt hinzuzufügen, klicke auf den blauen Button Hinzufügen unterhalb des betreffenden Schritts. Wähle Anmerkung.
  • Gib im Feld Text den gewünschten Anmerkungstext ein.
  • Klicke auf Fertig und dann auf Speichern.
    • Wenn du nicht auf Fertig klickst, gehen alle Angaben für eine neu erstellte Seite (oder Änderungen an einer vorhandenen Seite) verloren.
Hinweis:

Zielscheibe mit Treffer Wichtig: Beschränke Anmerkungen auf ein Minimum.

  • Eine Anmerkung ist ein Tipp im Zusammenhang mit einer Hinweismarke, der im Bedienfeld angezeigt wird, wenn die Hinweismarke aktiv ist. 
  • Anmerkungen können Lernende stören. Daher solltest du nur dann eine Anmerkung erstellen, wenn es sich um einen wichtigen Tipp handelt (beispielsweise zur Behebung möglicher Probleme) und der Text zu lang für die Hinweismarke ist.
  • Anmerkungen sollen keine Anweisungen oder anweisungsähnlichen Formulierungen enthalten. 
  • Füge höchstens 2 Anmerkungen pro Abschnitt ein. 
  • Bevor du eine Anmerkung hinzufügst, probiere zuerst, ob du die Information auf einer anderen Hinweismarke unterbringen kannst.
  • Beispiel für eine Anmerkung: „Wenn du nicht das erwartete Ergebnis erzielst, ist unter Umständen die falsche Ebene ausgewählt. Die Ebene ,xyz‘ muss markiert sein.“

5. Eine Vorschau des Tutorials anzeigen

Wenn du mit dem Erstellen des Tutorials fertig bist, solltest du eine Vorschau des gesamten Tutorials anzeigen, um es aus Sicht von Lernenden zu überprüfen. Du kannst die Vorschaufunktion auch schon während der Erstellung verwenden, um eine Vorschau der bisher erstellten Teile anzuzeigen.

  • Klicke oben in Tutorial Builder auf Speichern.
  • Klicke dann oben in Tutorial Builder auf Vorschau.
    • Dreieckige FlaggeWichtiger Tipp: Eine Vorschau deines Tutorials ist erst möglich, nachdem du deine Startdatei hochgeladen hast. Du kannst jederzeit zur Registerkarte Fertig stellen wechseln, um die Startdatei hochzuladen.
  • Klicke auf Tutorial starten, um das Tutorial von Anfang an abzuspielen.
  • Befolge die Anweisungen in den Hinweismarken, um dich aus Sicht von Lernenden durch das Tutorial zu klicken. 
  • Wenn du Änderungen am Tutorial vornehmen möchtest, musst du den Vorschaumodus beenden. Klicke dazu auf Ende.
Hinweis:

 Zielscheibe mit TrefferTipp: Vergewissere dich im Vorschaumodus, dass das gesamte Tutorial ausgeführt werden kann wie vorgesehen.

  • Wenn du nicht zum nächsten Schritt gelangst und im Bedienfeld kein Button Nächste angezeigt wird, kannst du den Fehler beheben wie folgt:
    • Klicke auf Ende, um den Vorschaumodus zu beenden.
    • Lösche in Tutorial Builder den Schritt, bei dem du im Vorschaumodus nicht weitergekommen bist. Erstelle diesen Schritt erneut.
Registerkarte „Fertig stellen“ in Tutorial Builder

6. Das Tutorial fertigstellen und übermitteln

Registerkarte „Fertig stellen“ öffnen

  • Klicke unten in Tutorial Builder auf Weiter, oder klicke oben auf Fertig stellen, um die Registerkarte Fertig stellen aufzurufen.

Die Startdatei hochladen

  • Klicke auf Hochzuladende Datei auswählen. Navigiere zur Startdatei auf deiner Festplatte. Mit dieser Bilddatei beginnt dein Tutorial.
  • Die Startdatei muss im PSD- oder PSDT-Format vorliegen und darf nicht größer sein als 20 MB. 
  • Dreieckige Flagge Wichtiger Tipp: Eine Vorschau deines Tutorials ist erst möglich, nachdem du deine Startdatei hochgeladen hast. Du kannst jederzeit zur Registerkarte „Fertig stellen“ wechseln, um die Startdatei hochzuladen.
  • Informationen zu den Anforderungen an Startdateien findest du unter [PS] Richtlinien für Elemente und [PS] Spezifikationen für Bilder.

Festlegen, ob deine Startdatei Text enthält

  • Dreieckige FlaggeWichtiger Tipp: Wenn deine Startdatei Text enthält (egal ob es sich um Text auf einer Text- oder einer Rasterebene handelt), musst du mit Ja auf die Frage Enthält diese Datei Text? antworten. Nur dann kann der Text in deiner Startdatei identifiziert werden.

Bildrechte hinzufügen 

  • Wenn du das Bild selbst erstellt hast, aktiviere das Kontrollkästchen neben Schließen Sie Ihren Namen mit ein. Dein Name wird automatisch in das Feld Bildrechte eingetragen.
  • Wenn ein Bild von mehreren erstellt wurde, gib die Namen der anderen Mitwirkenden in das Feld „Bildrechte“ ein.
  • Wenn deine Startdatei aus Adobe Stock stammt, führe Anbietende wie folgt auf: Adobe Stock: [Name des/der Anbietenden 1], [Name des/der Anbietenden 2], [Name des/der Anbietenden 3].

Eine Absolvierungsmeldung eingeben

  • Gib eine Absolvierungsmeldung ein, in der du Lernenden gratulierst und noch einmal die Lerninhalte des Tutorials zusammenfasst. Dies ist ein wichtiger Bestandteil des Lernerlebnisses.
Hinweis:

Wenn du dir nicht sicher bist, welches Tag du für eines der unteren Felder verwenden sollst, ziehe die Tagging-Richtlinien heran.

Die Qualifikationsstufe eingeben

  • Die Qualifikationsstufe bezieht sich auf das Thema des Tutorials und nicht auf dich oder die Endanwenderin bzw. den Endanwender.
  • Klicke auf das Feld, und wähle eine Option im Dropdown-Menü aus.
  • Wenn du feststellst, dass ein bestimmtes Tag doch nicht zum Inhalt passt, kannst du jederzeit auf das X neben dem Tag klicken, um es zu löschen. 
  • Für die Qualifikationsstufe kannst du 1 von 3 Tags auswählen. 

Ein kreatives Feld eingeben

  • Klicke auf das Menü „Kreatives Feld“. Gib das @-Zeichen ein, und wähle einen oder mehrere kreative Bereiche bzw. Fachgebiete, für die dein Tutorial relevant sein könnte.
  • Die Liste möglicher Tags für kreative Bereiche ist kurz. Manche Tags sind für bestimmte Produkte nicht relevant. In diesem Fall werden eventuell weniger Tags angezeigt.
  • Wähle mindestens ein kreatives Feld aus. Du kannst beliebig viele Tags auswählen. 
  • Wenn du feststellst, dass ein bestimmtes Tag doch nicht zum Inhalt passt, kannst du jederzeit auf das X neben dem Tag klicken, um es zu löschen. 

Behandelte Themen eingeben

  • Thema-Tags weisen auf das allgemeine Ziel oder den Inhalt deines Tutorials hin.
  • Gib im Feld „Behandelte Themen“ das @-Zeichen ein. Wähle eines oder mehrere relevante Themen aus dem Menü.
  • Wähle mindestens ein Thema-Tag für dein Tutorial aus. Du kannst hier bis zu 5 Tags verwenden. 
  • Wenn du feststellst, dass ein bestimmtes Tag doch nicht zum Inhalt passt, kannst du jederzeit auf das X neben dem Tag klicken, um es zu löschen.

Aufgaben eingeben

  • Mit Aufgabe-Tags werden die Vorgänge beschrieben, die Lernende ausführen, während sie deinen Anweisungen folgen.
  • Für Aufgaben kannst du beliebig viele Tags auswählen, solange die Aufgaben im Tutorial auch wirklich vorkommen.
  • Gib das @-Zeichen ein, und wähle eine oder mehrere Aufgaben im Menü aus. 
  • Wenn du feststellst, dass ein bestimmtes Tag doch nicht zum Inhalt passt, kannst du jederzeit auf das X neben dem Tag klicken, um es zu löschen.

Werkzeuge und Funktionen eingeben

  • Diese Kategorie umfasst die programmspezifischen Funktionen zur Durchführung von Aufgaben, z. B. Werkzeuge, Bedienfelder und Menübefehle.
  • Du kannst beliebig viele Werkzeug-Tags verwenden. Achte jedoch darauf, dass du nur die Werkzeuge, Bedienfelder und Menübefehle auswählst, die du in deinem Tutorial erwähnst.
  • Gib das @-Zeichen ein, und wähle ein oder mehrere Werkzeuge im Menü aus.
  • Wenn du feststellst, dass ein bestimmtes Tag doch nicht zum Inhalt passt, kannst du jederzeit auf das X neben dem Tag klicken, um es zu löschen. 

Das Miniaturbild hochladen

  •  Lade das 740 x 740 Pixel große Miniaturbild hoch, das du vorbereitet hast. Zulässige Formate sind PNG, JPG und JPEG. Die Datei darf nicht größer sein als 200 KB.
  • Das quadratische Bild erscheint in Suchergebnissen neben dem Titel deines Tutorials. Hier sollte der Endzustand des Tutorial-Projekts zu sehen sein.
  • Spezifikationen und Vorlagen für Miniaturbilder findest du hier.

Speichern

  • Klicke oben in Tutorial Builder auf Speichern.
  • Bei Bedarf kannst du erneut auf Vorschau klicken und das Tutorial noch einmal komplett durchspielen.
  • Wenn du Änderungen vornehmen möchtest, klicke oben auf die Registerkarte Erstellen. Damit kehrst du zu den Abschnitten und Schritten zurück.

Dein Tutorial übermitteln

  • Klicke unten auf der Seite Fertig stellen auf Senden, sobald du mit dem Tutorial zufrieden bist.
  • Dadurch wird das Tutorial aus dem Dashboard-Bereich In Arbeit entfernt. Du kannst nicht mehr darauf zugreifen, bis du eine Benachrichtigung zur Überprüfung erhältst.

7. Das Tutorial überprüfen lassen

1. Schritt: Benachrichtigung

  • Nach dem Übermitteln überprüft eine Kuratorin bzw. ein Kurator dein Tutorial. Du wirst per E-Mail darüber benachrichtigt, ob dein Tutorial genehmigt wurde oder Änderungen erforderlich sind.

2. Schritt: Korrektur

  • Wenn du eine Benachrichtigung mit dem Hinweis Action Required (Maßnahme erforderlich) erhältst, öffne das Dokument Topics for [Autor(in)] in Dropbox Paper.
    • Welche Änderungen erforderlich sind, kannst du dem Abschnitt Review Feedback (Feedback von Prüfenden) entnehmen.
    • Wenn du Fragen oder Anmerkungen zu einem Kommentar hast, wende dich an deine Kuratorin bzw. deinen Kurator.
  • Nimm die geforderten Änderungen in Tutorial Builder vor.
    •  Gehe im Dashboard von Tutorial Builder zum Bereich Review erforderlich.
    • Suche das zu überarbeitende Tutorial.
    • Klicke neben dem Tutorial auf die drei Punkte, und wähle Bearbeiten.
    • Nimm die geforderten Änderungen vor.
    • Klicke auf Senden.

3. Schritt: Fertigstellung

  • Nach dem Implementieren der Änderungen wirst du erneut darüber benachrichtigt, ob das Tutorial genehmigt oder abgelehnt wurde.
    • Sollte es erneut abgelehnt werden, wiederhole Schritt 2 (Korrektur).
    • Sobald das Tutorial genehmigt wurde, ist deine Arbeit abgeschlossen. Vielen Dank.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?