Tippe in einer beliebigen Ansicht auf das Kamerasymbol in der unteren rechten Ecke, um die In-App-Kamera zu aktivieren.
Verwende die In-App-Kamera von Lightroom, um DNG- und HDR-Fotos auf unterstützten Geräten aufzunehmen, und passe Einstellungen wie Verschlusszeit, Fokus und Blitz im Pro-Modus an.
Das Aufnahmemodul ist auf Android-basierten Tablet-Geräten nicht verfügbar.
Du kannst deine In-App-Kamera auf eine der folgenden Arten starten:
Drücke auf dem Startbildschirm deines Geräts lange auf das Lightroom App-Symbol, um folgende Tastaturbefehle aufzurufen:
Du kannst das Lightroom Camera-Widget auf dem Startbildschirm deines Mobiltelefons hinzufügen. Wenn du auf das Lightroom Camera-Widget tippst, gelangst du direkt zur In-App-Kamera in Lightroom.
Tippe auf das Symbol (), um die Einstellungen anzuzeigen.
Lautstärketastenfunktion
Weist den Lautstärketasten deines Geräts eine Funktion zu, die du beim Zugriff auf die In-App-Kamera nutzen kannst. Tippe, um Ohne, Belichtungskorrektur, Aufnehmen oder Zoom auszuwählen.
Max. Bildschirmhelligkeit
Aktiviere diese Option, um die Helligkeit des Bildschirms deines Geräts auf das Maximum einzustellen, während du im Aufnahmemodus bist.
Fotos geotaggen
Aktiviere diese Option, um das Taggen von Positionsdaten in den EXIF-Metadaten des aufgenommenen Fotos zu erlauben.
QuickInfos
Aktiviere diese Option, um QuickInfos zu aktivieren, während du im Aufnahmemodus bist. Wenn das Symbol () auf der Aufnahmeoberfläche angezeigt wird, kannst du darauf tippen, um eine QuickInfo anzuzeigen.
Unverarbeitetes HDR speichern
Diese Einstellung ist nur im HDR-Modus verfügbar. Aktiviere sie, um neben dem verarbeiteten Raw-HDR-Foto auch das unverarbeitete Originalfoto zu speichern.
Original auf Gerät speichern
Speichert eine Kopie des aufgenommenen Originalbilds auf deinem Gerät.
A. Raw-/JPEG-Aufnahme-Option B. Optionen für den kamerainternen Blitz C. Zur Vorderkamera wechseln D. Optionen für Sucherüberlagerung E. Zusätzliche Aufnahmeeinstellungen F. Aufnahmeoptionen ändern G. Presets H. Belichtungskorrektur sperren I. Aufnahmetaste J. Aufnahmemodus (Auto) K. Vorschau von Aufnahme des letzten Fotos L. Freistellungsfaktoroptionen M. Optionen für den Auslöser-Timer N. Aufnahmeoberfläche schließen
Tippe auf das Symbol (), um die Blitz-Optionsleiste umzuschalten.
Auto (Standard)
Schalte den Blitz des Geräts anhand der externen Lichtverhältnisse automatisch EIN bzw. AUS. Dies ist die Standardeinstellung der Blitz-Option; sie eignet sich gut für Standardumgebungen.
Ein (erzwungener Blitz)
Schalte den Blitz des Geräts für jede Aufnahme EIN.
Aus (Blitz deaktivieren)
Schalte den Blitz des Geräts für jede Aufnahme AUS.
Im Sucher-Bildschirm kannst du den Kamerazoom mit einer Kneifgeste initiieren.
Der auf die Aufnahme angewendete Zoom ist nicht destruktiv, d. h., du kannst während der Bearbeitung des Fotos jederzeit wieder zur ursprünglichen Aufnahme (ohne Zoom) zurückkehren.
Bei der Aufnahme von Fotos mit der In-App-Kamera in Lightroom fokussiert sich das Kameraobjektiv automatisch auf die Liveszene. In Szenarien, in denen du den Fokus jedoch auf einen anderen Bereich, z. B. ein Motiv im Hintergrund statt im Vordergrund, richten möchtest, kannst du das Objektiv manuell neu auf diesen Bereich fokussieren.
Gehe dafür wie folgt vor:
Ab Version 2.0 unterstützt Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte die Aufnahme von DNG-Rohbildern auf Geräten mit Android-Version 5.0 (Lollipop) und höher. Diese Funktion ist jedoch nur auf Geräten verfügbar, die die Aufnahme von DNG-Rohbildern unterstützen. Unterstützung für die DNG-Aufnahme wird nur vom Gerätehersteller aktiviert/eingestellt.
Raw-Aufnahme Tippe im Kameramodul am oberen Rand des Suchers auf das Aufnahmedateiformat (standardmäßig DNG) und wähle dann DNG aus. Du kannst jetzt Fotos im Digital-Negativ-Rohformat (DNG) aufnehmen.
Um zu prüfen, ob dein Gerät DNG-Aufnahme unterstützt:
Überlagerungen helfen dir beim Zusammenstellen von Aufnahmen.
Tippe auf das Symbol (), um Überlagerungsoptionen anzuzeigen bzw. auszublenden.
Standardmäßig sind die Überlagerungen deaktiviert.
Drittel
Richte Bereiche des aufgenommenen Motivs entlang oder am Schnittpunkt der Drittel aus.
Hälften
Richte Bereiche des aufgenommenen Motivs entlang oder am Schnittpunkt der Hälften aus.
Golden
Richte Bereiche des aufgenommenen Motivs entlang oder am Schnittpunkt der Phi-Rasterüberlagerung aus, die auf dem goldenen Schnitt basiert.
Stufenüberlagerung
Nutzt die Sensoren des Geräts, um die Kamera für ausgeglichene Horizontaufnahmen am Boden auszurichten und geometrische Verzerrungen zu vermeiden.
Tippe unten rechts auf das Symbol (), um die Presets anzuzeigen. Die folgenden Presets stehen zur Verfügung:
Wähle eines der Presets aus, um es in deiner Live-Aufnahme anzuwenden. Hierdurch kannst du das Foto in der Vorschau anzeigen, bevor du es aufnimmst. Wenn du die Adobe In-App-Kamera erneut startest, wird standardmäßig das zuletzt verwendete Preset ausgewählt.
Live-Presets sind nur auf Android-Geräten verfügbar, die Open GL ES 3.0 und höher unterstützen. Um zu überprüfen, welche Open GL-Version von deinem Gerät unterstützt wird, tippe oben links in der Albumansicht auf das Symbol (), um das Seitenleistenmenü anzuzeigen, und anschließend auf Geräteinfo und Speicher> Geräteinformationen.
Wenn du über den Sucher-Bildschirm wischst, wird der Belichtungskorrekturregler angezeigt. Ziehe den Regler nach links bzw. rechts, um die gewünschte Belichtungsstufe einzustellen.
Belichtungskorrektur am aktuellen Wert sperren Tippe auf das Symbol () in der unteren rechten Ecke, um die Belichtungskorrektur am aktuellen Wert zu sperren. Das Symbol wird gelb, was den gesperrten Status anzeigt, und zeigt auch den Wert an, an dem die Belichtung gesperrt wurde.
Die Belichtungskorrektur kann nur im Auto-Aufnahmemodus gesperrt werden.
Doppeltippe auf den Belichtungskorrekturregler, um den Belichtungswert auf Null zurückzusetzen.
Tippe im Kameramodul auf die Miniaturansicht unten links (letzte Aufnahme), um die letzten von dir aufgenommenen Fotos in der Vorschau anzuzeigen.
Tippe auf die Miniaturansicht des zuletzt aufgenommenen Fotos, um es in der Vorschau anzuzeigen. Tippe auf die Vorschau, um zur Kamera-Ansicht zurückzukehren.
Tippe auf das Symbol (), um die Zuschneideverhältnisse anzuzeigen. Die folgenden Zuschneideverhältnisse sind verfügbar:
Tippe, um ein Verhältnis auszuwählen, das als Überlagerung im Sucher angezeigt werden soll. Hierdurch kannst du eine Vorschau deines Fotos mit dem gewünschten Freistellungsfaktor anzeigen, bevor du es aufnimmst.
Diese Freistellung ist nicht destruktiv. Der Freistellungsfaktor kann zu einem späteren Zeitpunkt bei der Bearbeitung des Fotos geändert werden.
Tippe auf das Symbol (), um die Zeitgeberoptionssymbolleiste umzuschalten. Du kannst veranlassen, dass die Auslösung der Aufnahme um einige Sekunden verzögert wird. Optional ist eine Verzögerung von 2, 5 oder 10 Sekunden möglich. Standardmäßig ist der Timer AUS.
Wenn eine Verzögerung festgelegt wird, bleibt sie erhalten, bis du sie ausschaltest.
A. Raw-/JPEG-Aufnahme-Option B. Optionen für den kamerainternen Blitz C. Zur Vorderkamera wechseln D. Optionen für Sucherüberlagerung E. Zusätzliche Aufnahmeeinstellungen F. Aufnahmeoptionen ändern G. Presets H. Belichtungskorrektur sperren I. Aufnahmetaste J. Aufnahmemodus (Auto) K. Vorschau von Aufnahme des letzten Fotos L. Freistellungsfaktoroptionen M. Optionen für den Auslöser-Timer N. Aufnahmeoberfläche schließen
A. Raw-/JPEG-Aufnahme-Option B. Optionen für den kamerainternen Blitz C. Zur Vorderkamera wechseln D. Weißabgleichoptionen E. Manueller Fokusabstand F. Aufnahmeoptionen ändern G. Presets H. Belichtungskorrektur sperren I. Aufnahmetaste J. Aufnahmemodus (Pro) K. Vorschau von letzter Aufnahme L. Verschlusszeit festlegen M. ISO-Zahl festlegen N. Aufnahmeoberfläche schließen
Ab Version 2.1 unterstützt Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte die manuelle Steuerung der Verschlusszeit, der ISO-Zahl und des Fokusabstands auf Geräten mit Android Version 5.0 (Lollipop) und höher. Diese Funktionen sind auf deinem Gerät allerdings nur dann verfügbar, wenn die Unterstützung hierfür vom Hersteller des Geräts aktiviert/eingestellt wurde.
Anpassen der Verschlusszeit
Die Verschlusszeit (auch Belichtungszeit) steuert die Länge, über die der Sensor deiner Kamera dem Licht ausgesetzt ist. Du kannst diese Länge ändern, um den gewünschten kreativen Effekt in deinen Fotos zu erzielen.
Um beispielsweise Bewegungsunschärfe oder einen Lichtspureffekt bei der Aufnahme eines sich schnell bewegenden Motivs zu erzeugen, stelle eine langsame Verschlusszeit ein. Um die Bewegung des Motivs in deinem Foto einzufrieren, stelle eine schnelle Verschlusszeit ein.
Tippe auf das Symbol (), um den Regler für die Verschlusszeit anzupassen. Schiebe den Regler nach links für eine langsame Verschlusszeit bzw. nach rechts für eine schnelle Verschlusszeit.
Wenn du die Verschlusszeit anpasst, wird der ISO-Wert automatisch entsprechend angepasst und umgekehrt. Hierdurch wird gewährleistet, dass dein Foto bei der Aufnahme nicht über- oder unterbelichtet wird.
Doppeltippe auf das Symbol ISO, um den ISO-Wert auf „Auto“ zurückzusetzen.
Anpassen des ISO-Werts
Der ISO-Wert steuert die Empfindlichkeit der Kamera deines Geräts gegenüber dem Licht.
Tippe auf das Symbol (), um den ISO-Regler anzupassen. Schiebe den Regler nach links für niedrige ISO-Werte bzw. nach rechts für hohe ISO-Werte.
Hohe ISO-Werte fügen Rauschen in aufgenommene Fotos ein. Aus diesem Grund sollten hohe ISO-Werte nur dann verwendet werden, wenn sehr kurze Verschlusszeiten erzielt werden sollen.
Doppeltippe auf das Symbol ISO, um den ISO-Wert auf „Auto“ zurückzusetzen.
Anpassen des Fokusabstands deiner Kamera
Mit dieser Einstellung kannst du den Fokusabstand der Kamera deines Geräts erhöhen bzw. verringern.
Tippe auf das Symbol (), um den Regler für den Fokusabstand anzupassen. Schiebe den Regler nach links, um den Fokusabstand zu verringern, bzw. nach rechts, um ihn zu erhöhen.
Tippe im Pro-Aufnahmemodus auf das Symbol Zurücksetzen, um die Verschlusszeit, die ISO-Zahl, den Weißabgleich und den manuellen Fokusabstand auf „Auto“ zurückzusetzen.
Doppeltippe auf das Symbol [ ], um den manuellen Fokusabstand auf „Auto“ zurückzusetzen.
Tippe im Pro-Modus auf das Symbol (), um die Weißabgleichoptionsleiste anzuzeigen.
A. Automatischer Weißabgleich in gesperrten Status B. Glühlampe C. Neonröhre D. Tageslicht E. Bewölkt
Du kannst aus der Optionsleiste eine vorgegebene Weißabgleichoption gemäß den Lichtbedingungen auswählen – „Automatisch“, „Glühlampe“, „Neonröhre“, „Tageslicht“, „Bewölkt“ oder „Benutzerdefiniert“.
Automatischer Weißabgleich Dies ist die Standardeinstellung.
Automatischer Weißabgleich gesperrt (Android) Richte die Kamera auf eine neutrale farbige Oberfläche, um den Weißabgleich zu testen und zu sperren.
Doppeltippe auf das Symbol WA, um den Weißabgleich auf „Auto“ zurückzusetzen.
Mit dem neuesten Update ist der HDR-Modus zurzeit nur für die Mobilgeräte Samsung S8, Samsung S8+, Samsung S7, Samsung S7 Edge, Samsung Note 8, Google Pixel, Google Pixel 2, Google Pixel XL, Google Pixel 2 XL, Google Pixel 3, Google Pixel 3 XL, und One Plus 5 verfügbar.
HDR als Technologievorschaufunktion: Auf anderen kompatiblen Android-Mobilgeräten, die die nachfolgend aufgeführten Spezifikationen erfüllen, ist der HDR-Modus als Technologievorschaufunktion verfügbar, die du über das Seitenleistenmenü aktivieren kannst.
Um die Spezifikation für dein Gerät zu überprüfen, navigiere im Seitenleistenmenü zu Geräteinfo und Speicher > Geräteinfo.
Verwende den HDR-Modus, um Fotos mit hohem dynamischen Bereich mit der In-App-Kamera in Lightroom für Mobilgeräte (Android) aufzunehmen.
Wenn du die Aufnahmetaste im HDR-Modus drückst, um eine kontrastreiche Szene aufzunehmen, führt Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte die gesamte Verarbeitung automatisch im Hintergrund aus, um ein Raw-HDR-Bild zu erstellen:
Diese resultierende Raw-HDR-Datei ähnelt dem Dateityp, den du unter Verwendung der Funktion zur HDR-Zusammenfügung in Lightroom auf deinem Desktop erhalten würdest. Weitere Informationen zur HDR-Zusammenfügung in Lightroom CC findest du unter HDR-Fotozusammenfügung.
Die erstellten Raw-HDR-Dateien sind groß und nehmen wie oben beschrieben ein hohes Maß an Verarbeitung im Hintergrund in Anspruch. Aus diesem Grund dauert es ein wenig, bis deine HDR-Bilder nach der Aufnahme in der Lightroom-Fotoansicht oder in der Rasteransicht angezeigt werden.
Tippe in einer beliebigen Ansicht auf das Kamerasymbol in der unteren rechten Ecke, um die In-App-Kamera zu aktivieren.
Wähle in der Aufnahmeoberfläche den HDR-Modus aus dem Menü in der unteren linken Ecke der Oberfläche aus.
(Optional) Passe, falls erforderlich, die Zoomebene vor deiner HDR-Aufnahme an. Informationen zum Anpassen der Zoomebene im Sucher findest du unter Kneifgeste zum Zoomen.
Tippe zum Speichern des unverarbeiteten Originalbilds sowie des Raw-HDR-Bilds in Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte (Android) auf das Einstellungen- Symbol und aktiviere die Option Unverarbeitetes Original speichern im Menü Einstellungen. Weitere Informationen zu anderen Einstellungen findest du unter Aufnahmeeinstellungen.
Tippe auf die Aufnahmetaste und halte dabei das Mobilgerät stabil in deinen Händen. Du kannst mehrere HDR-Aufnahmen in einer einzelnen Aufnahmesitzung aufnehmen.
Tippe auf das Kreuzzeichen in der oberen linken Ecke, um die Aufnahmeoberfläche zu verlassen und zu deiner letzten Ansicht zurückzukehren. Nach dem Verlassen beginnt Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte mit der Verarbeitung deiner HDR-Aufnahmen.
Das Verarbeiten deiner HDR-Aufnahme zum Erstellen einer endgültigen Raw-HDR-Ausgabe ist ein GPU-intensiver und komplexer Rechenprozess. Aus diesem Grund dauert es ein wenig, bis deine HDR-Bilder nach der Aufnahme in der Lightroom-Fotoansicht oder in der Rasteransicht angezeigt werden. Um den Verarbeitungsstatus zu prüfen, tippe auf das Cloud-Symbol () und sieh dir den Fortschritt unter der Überschrift „Fotoaufnahmen werden verarbeitet“ im Menü an.
Nach Abschluss der HDR-Verarbeitung werden deine Bilder nun in Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte importiert.
In der Benachrichtigungsleiste des Android-Geräts zeigt die Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte-App Importbenachrichtigungen über den Fortschritt und den Abschlussstatus an.
Die verarbeiteten HDR-Bilder werden nun in der Lightroom-Fotoansicht oder in der Rasteransicht angezeigt.
Wenn du ein HDR-Bild in der Lupenansicht zur Bearbeitung öffnest, kannst du sehen, dass dem Namen des HDR-Bildes „-hdr“ angehängt wird.
Informationen zum Aufnehmen von Fotos mit Lightroom auf deinem iPad oder iPhone findest du unter Aufnehmen von Fotos mit Lightroom für Mobilgeräte (iOS).
Bei Ihrem Konto anmelden