Versionen 2015.2 und 2015.1 von Adobe Muse CC
Adobe Muse wird nicht mehr um neue Funktionen ergänzt und der Support wird am 26. März 2020 eingestellt. Detaillierte Informationen und Unterstützung erhalten Sie bei den Häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Ende der Produktlebensdauer von Adobe Muse.
Neue Funktionen in früheren Versionen
Systemanforderungen
Die Version Adobe Muse CC (2015.2 & 2015.1) präsentiert sich mit einer Reihe spannender neuer Funktionen und Verbesserungen: Integration mit Adobe Comp CC, verbesserte In-Browser Editing-Workflows, Bildlaufeffekte im responsiven Layout, das neue Ellipse-Werkzeug und Verbesserungen bei CC Libraries. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu den neuen Funktionen sowie Links zu weiteren Ressourcen.
Neue Funktionen und Verbesserungen in Adobe Muse 2015.2
Integration mit Adobe Comp CC
Neu in Adobe Muse CC 2015.2 | Juni 2016
Adobe Muse ist jetzt mit Adobe Comp CC (eine App für iPhones und iPads) integriert. Diese App schließt die Lücke zwischen mobilen Endgeräten und dem Desktop und ermöglicht es Ihnen, Ihr Layout an jedem Ort und zu jeder Zeit zu erstellen.
Mit Comp CC lassen sich mittels Handgesten Komponenten wie Rechtecke, Bild-Platzhalter und Textfelder hinzufügen. Die App konvertiert diese Gesten in gestochen scharfe Grafiken, wodurch Sie Ihr Layout innerhalb von Minuten fertigstellen können.
Comp CC ist auch mit Creative Cloud Libraries integriert. Das bedeutet, dass Sie Ihre Menüs oder Beschriftungen in einer App wie Photoshop entwerfen und die Elemente für Ihr Adobe Muse-Layout verwenden können. Sie können auch Widgets wie Karten oder Kontaktformulare aus Adobe Muse verwenden, während Sie Wireframes für Ihr Layout in Comp CC erstellen.
Durch die Integration von Adobe Muse mit Comp CC können Sie einen Entwurf Ihres Layouts erstellen und diesen mit einem Klick in Adobe Muse öffnen. Anschließend können Sie dem Layout in Adobe Muse den letzten Schliff geben. Wie Sie Comp CC mit Adobe Muse verwenden, erfahren Sie unter Integration von Adobe Muse mit Comp CC. Hier finden Sie auch einen Beispiel-Workflow zum Erstellen eines Adobe Muse-Layouts mit Comp CC.
In-Browser Editing
Neu in Adobe Muse CC 2015.2 | Juni 2016
In-Browser Editing in Adobe Muse verfügt jetzt über eine neue und verbesserte Benutzeroberfläche. Das In-Browser Editing in dieser Version von Adobe Muse unterstützt die folgenden neuen Funktionen:
- Anzeigen bearbeitbarer Elemente: Durch einen langen Klick auf die In-Browser Editing-Seite werden alle bearbeitbaren Elemente angezeigt.
- Bearbeiten von Text auf der Seite: Sie können Text im In-Browser Editor bearbeiten und die Änderungen bereits während des Tippens sehen.
- Rückgängigmachen/Wiederholen von Änderungen: Änderungen können jetzt rückgängig gemacht und wiederholt werden.
- Schnellere Ladezeit: Der In-Browser-Editor lädt jetzt schneller als bisher.
- Wählen von Layouts während der Bearbeitung: Es steht jetzt auch eine Dropdown-Liste zum Gestalten von Sites zur Verfügung, die mit dem alternativen Layout in Adobe Muse erstellt wurden.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie unter Bearbeiten von Website-Inhalt mithilfe von In-Browser Editing.
Neuer Startbildschirm
Neu in Adobe Muse CC 2015.2 | Juni 2016
Der Startbildschirm in Adobe Muse wurde aktualisiert und enthält nun neue Funktionen wie die Menüs „Neu“ und „Öffnen“, die in allen Creative Cloud-Apps zu finden sind. Auf dem Startbildschirm werden die letzten geöffneten Dateien sowie Details wie der Name der Datei, wann diese zuletzt geöffnet wurde, die Dateigröße und der Dateityp angezeigt.
Elementsammler
Neu in Adobe Muse CC 2015.2 | Juni 2016
Verwenden Sie das neue Elementsammler-Werkzeug aus dem Elementebedienfeld, um alle Ihre Elemente von einem Ort an einen anderen zu verschieben. Sie können jetzt alle Ihre Elemente in einen einzigen Ordner auf Ihrem Computer oder Ihrer Festplatte kopieren. Speichern Sie Ihre Dateien an einem einzigen Ort, und verschieben Sie Ihr Adobe Muse-Projekt mit nur ein paar Klicks.

Ellipse-Werkzeug
Neu in Adobe Muse CC 2015.2 | Juni 2016
Gestalten Sie Ihre Websites mit dem neuen Ellipse-Werkzeug noch besser. Verwenden Sie dieses Werkzeug direkt, um Ellipsen zu erstellen, und halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um mit dem Werkzeug Kreise zu zeichnen. Informationen zur Verwendung des Ellipse-Werkzeugs finden Sie unter Arbeiten mit Objekten.
Verbesserungen beim responsiven Design
Verbessert in Adobe Muse CC 2015.2 | Juni 2016
Responsive Widgets
Breite und Höhe von YouTube- und Vimeo-Widgets sind jetzt responsiv. Verwenden Sie diese Widgets in Ihren responsiven Sites, und schauen Sie zu, wie sie proportional zur Browserbreite skaliert werden.
Breite und Höhe rechteckiger Rahmen sind jetzt responsiv.
Vertikaler Verschiebegriff
Mit dem neuen vertikalen Verschiebegriff in Adobe Muse lassen sich Objekte ganz leicht als eine Gruppe verschieben. Wenn Sie ein Objekt in einem responsiven Adobe Muse-Layout auswählen, erscheint am linken Rand ein vertikaler Verschiebegriff. Mit diesem Griff können Sie das ausgewählte Objekt und die darunterliegenden Objekte gleichzeitig auswählen und verschieben.
Bearbeitung der minimalen Seitenbreite
Die minimale Seitenbreite kann jetzt direkt über die Haltepunktleiste bearbeitet werden. Verschieben Sie die Maus auf den Rand des minimalen Seitengrößenbereichs in der Haltepunktleiste. Wenn statt des normalen Cursors ein Skaliercursor angezeigt wird, klicken und ziehen Sie, um die minimale Seitenbreite anzupassen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Verbesserungen finden Sie unter Layouten von Objekten in einem responsiven Layout.
Verbesserungen bei CC Libraries
Verbessert in Adobe Muse CC 2015.2 | Juni 2016
Es ist jetzt möglich, Farbfelder aus CC Libraries zum Farbfelderbedienfeld hinzuzufügen. Außerdem können nun mehrere Farben aus CC Libraries ausgewählt und zum Farbfelderbedienfeld hinzugefügt werden.
Es kann auch eine Farbe aus CC Libraries ausgewählt und als Kontur- oder Textfarbe in Adobe Muse festgelegt werden.
Informationen zur Verwendung von Farben in Adobe Muse CC Libraries finden Sie im Abschnitt Verwenden von Farben in CC Libraries.
Verbesserungen bei der Planungsansicht
Verbessert in Adobe Muse CC 2015.2 | Juni 2016
Die Planungsansicht in Adobe Muse bietet jetzt eine vertikale Layoutoption. Bis zur Vorgängerversion konnten die Hierarchie und die Struktur einer Website nur in der horizontalen Ansicht angezeigt werden. Jetzt können Sie einfach auf (Symbol für vertikale Sitemap-Anzeige) klicken und komplexe Sitepläne vertikal anzeigen.
Verbessertes Google PageSpeed-Ranking
Verbessert in Adobe Muse CC 2015.2 | Juni 2016
Adobe Muse lädt jetzt sämtliches JavaScript asynchron. Wenn Ihre Site zudem auf einem Apache-Webserver gehostet wird und Sie die Site via FTP hochladen, wird Browser-Caching für CSS, Bilder und JavaScript-Dateien aktiviert. Durch diese Änderungen lässt sich das Google PageSpeed-Ranking verbessern.
Neue und bestehende Sites warten momentan, bis die Webschriften verfügbar sind, und zeigen erst dann die Seite an. Jetzt bieten wir Ihnen die Option, Ihre Seite schneller mit Fallback-Schriften zu laden. Diese Option kann im Dialogfeld „Site-Eigenschaften“ auf der Registerkarte „Erweitert“ im Menü „Webschriften“ aktiviert werden.
Verbesserter Illustrator-Workflow
Verbessert in Adobe Muse CC 2015.2 | Juni 2016
Illustrator-Dateien (.ai) können jetzt direkt vom Computer oder von einer Festplatte in Adobe Muse importiert werden, ohne sie zuerst als SVG-Dateien zu exportieren.
Verbesserungen bei Bildrahmen
Verbessert in Adobe Muse CC 2015.2 | Juni 2016
Mit dem neuen Bildrahmen-Werkzeug in Adobe Muse lassen sich sowohl rechteckige als auch elliptische Rahmen erstellen. Bild-Platzhalter für Ihre Site lassen sich nun ganz leicht erstellen: Klicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf den Rahmen und fügen Sie dann Rahmen in Ihr Adobe Muse-Projekt ein. Mit den Rahmen lassen sich Wireframes oder Layouts erstellen, die dann später mit den fertigen Bildern gefüllt werden können.
Neue Funktionen und Verbesserungen in Adobe Muse 2015.1
Responsives Webdesign
Neuerungen in Adobe Muse CC 2015.1 | Februar 2016
Sie können nun einzigartige, responsive Websites für unterschiedliche Bildschirmgrößen ohne Codierung erstellen. Adobe Muse bietet eine leere Arbeitsfläche ohne restriktive Vorlagen oder Raster zum Entwerfen von responsiven Websites.
In früheren Versionen von Adobe Muse, können nur Sie adaptive Websites erstellen. Das heißt, Websites, die die Browser-Breiteneinstellung an mehrere Geräte angeglichen sind. Die Seite und der Seitenelemente konnten nicht flüssig oder skalierten nicht für jeden Browserbreite. Das Seitenlayout wurde für Browser-Breiten behoben.
Responsive Webdesign in Adobe Muse können Sie erstellen eine einzelne Muse-Datei, verschiedene Layouts für verschiedene Browser zu erstellen. Die Seiten sind reibungslos. Sie werden also relativ zur Browserbreite skaliert. Sie müssen nicht mehr einzelne Seiten für Smartphones, Tablets und Desktops erstellen und pflegen.
Wenn Sie gerade ins Webdesign einsteigen oder einen Schnellstart machen möchten, können Sie die Startvorlagen für responsive Websites verwenden. Wenn Sie lieber mit einer leeren Leinwand starten möchten, können Sie dies tun, indem Sie eine Website mit einem fließenden Layout erstellen. Möchten Sie Ihre vorhandenen Websites in responsive Layouts konvertieren? Das geht mit Muse auch.
Informationen zum Erstellen und Aktualisieren responsiver Websites finden Sie unter Responsives Webdesign in Adobe Muse. Sie können sich auch ein Videotutorial zum Erstellen einer responsiven Website in Adobe Muse ansehen.
Startvorlagen für Responsive Webdesign
Machen Sie mit responsiven Startvorlagen einen Schnellstart mit Ihrem Design. Adobe Muse bietet anpassbare, responsive Startvorlagen, auf die Sie von der Adobe Muse-Website aus zugreifen können. Wählen Sie eine Vorlage, öffnen Sie sie und fügen Sie Ihren Anforderungen entsprechend Inhalte hinzu. Fügen Sie ggf. neue Haltepunkte hinzu oder bearbeiten Sie die Standardhaltepunkte. Passen Sie das Design an und veröffentlichen Sie Ihre responsive Website mit wenigen Klicks.
Weitere Informationen zu responsiven Designs in Adobe Muse finden Sie unter Verwenden von Bootstrap-Startvorlagen.
Creative Cloud Libraries in Adobe Muse
Neuerungen in Adobe Muse CC 2015.1 | Februar 2016
Creative Cloud Libraries auf Basis von Adobe CreativeSync-Technologie ermöglicht es Ihnen, auf Ihre Lieblingselemente von zuhause, vom Büro und sogar von unterwegs zuzugreifen. Erstellen Sie Bilder, Farben und mehr mit Photoshop, Illustrator oder Apps wie Adobe Capture CC. Für einen nahtlosen kreativen Arbeitsablauf können Sie auch über andere Desktop- und Mobil-Apps auf diese Elemente zugreifen.
Die Creative Cloud-Integration in Adobe Muse ermöglicht es, eigene Elemente zu erstellen und diese für andere Creative Cloud-Benutzer auf der ganzen Welt freizugeben. Sie können auch auf alle anderen Elemente, die über Creative Cloud Libraries verfügbar sind, zugreifen, diese importieren und verwenden. Mit dem CC Libraries-Bedienfeld („Fenster“ > „CC Libraries“) können Sie von Adobe Muse aus auf Creative Cloud Libraries zugreifen.
Sie können auf Creative Cloud Charts jetzt über die Creative Cloud Libraries zugreifen. Mit Creative Cloud Charts können Sie Diagramme erstellen und als verknüpfte Elemente in Adobe Muse einfügen. Das bedeutet, dass Ihre Diagramme in Adobe Muse jedes Mal automatisch aktualisiert werden, wenn Daten in den Diagrammen geändert werden.
Weitere Informationen zur Verwendung von Creative Cloud Libraries in Adobe Muse finden Sie unter Creative Cloud Libraries in Adobe Muse.
Ein Videotutorial zu Creative Cloud Libraries finden Sie hier.
Statusübergang
Neuerungen in Adobe Muse CC 2015.1 | Februar 2016
Sie können Ihr Design interessanter gestalten, indem Sie Übergänge auf unterschiedliche Elemente auf Ihrer Webseite anwenden. Sie können Verzögerungs-, Dauer- und Timing-Optionen für jeden Statusübergang in jedem Element festlegen.
Wählen Sie ein Menü oder eine Schaltfläche aus, für die Sie den Statusübergang festlegen möchten. Wählen Sie „Fenster“ > „Status“ aus. Wenn Sie im Menüelement am oberen Rand auf den Status „Normal“, „Aktiv“ oder „Rollover“ klicken, werden die Übergangsoptionen angezeigt.
Statusübergang in einer veröffentlichten Site hängt von der Fähigkeit des Browsers ab, W3C-Spezifikation für CSS3-Übergänge zu unterstützen.
Wie Sie Statusübergänge problemlos in Ihre Site implementieren, erfahren Sie in diesem Video.
Verbesserungen bei SVG-Grafiken
Neuerungen in Adobe Muse CC 2015.1 | Februar 2016
In Adobe Muse 2015.1 können Sie SVG-Dateien in einen Bildrahmen importieren, das Bild zuschneiden und Flächen und Konturen anwenden. Wenn keine Rahmen vorhanden sind, können Sie jetzt eine SVG-Datei direkt importieren, einen Rahmen erstellen und das Bild zuschneiden. Sie können SVG-Bilder auch Diashows hinzufügen. Diese Verbesserungen bei SVG-Grafiken geben Ihnen zusätzliche Flexibilität beim Entwerfen von Diashows.
Weitere Informationen zu Verbesserungen bei SVG erhalten Sie in diesem Videotutorial.
Verbesserungen in Adobe Muse 2015.1
Verbesserungen in Adobe Muse CC 2015.1 | Februar 2016
Im Farbfelderbedienfeld können Sie nun Farbfelder-Bibliotheken über das Kontextmenü importieren und exportieren.
Adobe Muse 2015.1 unterstützt Rotationserkennung in Exif-Inhalt. Bilder mit eingebetteten Rotationsinformationen werden nun beim Platzieren in das Querformat gedreht.
Sie können nun leere Bildrahmen erstellen, indem Sie den Bildinhalt aus vorhandenen Bildrahmen löschen. Doppelklicken Sie auf ein platziertes Bild und drücken Sie die Entf-Taste. Die leeren Bildrahmen haben Platzhalter.
Bei Ihrem Konto anmelden