So importieren Sie Medienclips mit Adobe Prelude

Video | Organisieren von Clips, Clip-Kopien und Sequenzen in Prelude

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Clips in Prelude organisieren

Video und Audio eines dateibasierten Camcorders sind in digitalen Dateien enthalten. Die Erfassung ist der Prozess der Übertragung von Daten vom Aufnahmemedium, wobei optional die Transkodierung in andere Formate erfolgen kann.

In Adobe Prelude erstellen Sie ein Projekt, bevor Sie Filmclips erfassen. Für jedes Projekt, das Sie in Prelude erstellen, wird eine Projektdatei (.PLPROJ) erstellt.

In einer Projektdatei werden nur Verweise auf die von Ihnen erfassten Quelldateien gespeichert. Aus diesem Grund sind die Projektdateien relativ klein.

Für den Import unterstützte Dateiformate

Sie können Videodateien, reine Audiodateien (AIFF, MP3 und WAV) sowie Standbilder (Adobe Illustrator, Adobe Photoshop, Bitmap, GIF, JPEG, PNG, TIFF und Symboldateien) in Prelude importieren.

Hinweis:

In Prelude werden nur statische Metadaten mit Standbildern verknüpft. Für die Integration in Rohschnitte wird Standbildern eine Standarddauer von 150 Frames zugewiesen. Sie können diese Standarddauer in den Voreinstellungen anpassen (Voreinstellungen > Allgemein). In Prelude werden Standbildern keine Marken zugewiesen.

Das Panasonic P2-Format

Prelude unterstützt die Panasonic Op-Atom-Variante von MXF mit Videos in den Formaten DV, DVCPRO, DVCPRO 50, DVCPRO HD oder AVC-I-Formaten.

Das Stammverzeichnis der P2-Dateistruktur befindet sich im Ordner INHALT. Jedes elementare Element (Bild- oder Tonelement) ist in einer getrennten MXF-Wrapper-Datei enthalten. Die MXF-Videodateien befinden sich im Unterordner VIDEO und die MXF-Audiodateien befinden sich im Unterordner AUDIO. XML-Dateien im CLIP-Unterordner enthalten die Zuordnungsmerkmale zwischen elementaren Dateien und den ihnen zugeordneten Metadaten.

Damit Ihr Computer P2-Karten lesen kann, müssen Sie den entsprechenden Treiber installieren, den Sie von der Panasonic-Website herunterladen können. Panasonic bietet außerdem die P2 Viewer-Anwendung, mit der Sie auf einer P2-Karte gespeicherte Medien durchsuchen und abspielen können.

Hinweis:

Um bestimmte Funktionen mit P2-Dateien zu nutzen, müssen Sie erst die Dateieigenschaften von „Schreibgeschützt“ auf „Lese- und Schreibzugriff“ ändern. Um beispielsweise die Timecode-Metadaten eines Clips mithilfe des Timecode-Dialogfelds zu ändern, müssen Sie die Dateieigenschaften zunächst auf „Lese- und Schreibzugriff“ ändern. Nutzen Sie den Dateiexplorer des Betriebssystems, um Dateieigenschaften zu ändern.

XDCAM- und AVCHD-Formate

Sie finden die Videodateien des XDCAM HD-Camcorders im Ordner CLIP, geschrieben im MXF-Format. XDCAM EX-Camcorder schreiben MP4-Dateien in einen Ordner namens BPAV.

XMPilot ist ein optionales Add-On von Sony für einige der XDCAM HD-Kameras von Sony. Prelude übersetzt Planungsmetadaten in XMPilot in statische Metadaten. Elementare Marken werden in Kommentarmarken umgewandelt. Die während der Produktion gesammelten und dem XMPilot-System hinzugefügten Metadaten werden nun über die Nachbearbeitung verwaltet.

Wenn Sie AVCHD-Dateien verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die Ordnerstruktur beibehalten. Raw MTS-Dateien können in Prelude nicht protokolliert werden.

HEVC-Format Prelude CC unterstützt HEVC-Dateiformate.

High Efficiency Video Coding (HEVC) ist ein Video-Codec, der Videodateien mit dem H.265-Format komprimiert.

Projekt erstellen/vorhandenes Projekt öffnen

Verwenden Sie die jeweiligen Optionen auf dem Startbildschirm, um ein Projekt zu erstellen, oder ein vorhandenes Projekt zu öffnen.

Wenn Ihr Projekt bereits in Prelude geöffnet ist, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

  • Um ein Projekt zu erstellen, wählen Sie Datei > Neues Projekt. Oder drücken Sie Strg+Alt+N (Windows) bzw. Cmd+Opt+N (Mac OS). Geben Sie einen Namen und einen Speicherort für die Projektdatei an.
  • Um ein vorhandenes Projekt zu öffnen, wählen Sie Datei > Projekt öffnen. Oder drücken Sie Strg+Umschalttaste+O (Windows) bzw.Cmd+Umschalttaste+O (Mac OS). Navigieren Sie zum Speicherort der Projektdatei und öffnen Sie sie.

Film-Clips importieren

Sie können ganze Film-Clips oder einen ausgewählten Teil des Film-Clips importieren (teilweiser Import). Sie können die ausgewählten Filmclips auch mit mehr als einer Kodierungsoption transkodieren.

  1. Wählen Sie Datei > Erfassen. Oder drücken Sie Strg+I (Win) oderCmd+I (Mac OS).

    Hinweis:

    Um die Dateien in einer bestimmten Ablage zu erfassen, wählen Sie die Ablage im Projektfenster aus, bevor Sie auf „Erfassen“ klicken.

  2. Navigieren Sie zum Ordner mit den Medien und klicken Sie auf den Ordner. Der Inhalt des Ordners wird im mittleren Fenster angezeigt.

    Hinweis:

    Tipp: Um auf Ordner zuzugreifen, aus denen Sie zuvor Inhalte erfasst haben, verwenden Sie das Menü über dem Bedienfeld.

  3. Führen Sie entsprechend Ihren Anforderungen einen der folgenden Schritte durch:

    • Um den Inhalt als Miniaturansichten anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Symbolansicht .
    • Um den Inhalt in einer Listenansicht anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Listenansicht .
    • Um den Inhalt eines Filmclips schnell als Vorschau anzuzeigen, ziehen Sie den Cursor über die Miniaturansicht. Sie können auch auf die Miniaturansicht klicken und den Abspielkopf zum Scrubben des Films verwenden. Oder verwenden Sie die Tasten „JKL“, um die Wiedergabe der ausgewählten Miniaturansicht zu steuern.
    • Um die Größe der Miniaturansichten von Filmclips im Bedienfeld zu ändern, verwenden Sie den Schieberegler Zoom.
    • Um Dateien eines bestimmten Dateityps anzuzeigen, wählen Sie eine Option im Menü Dateityp aus. Wiederholen Sie den Vorgang, um mehr als eine Option auswählen. Standardmäßig werden alle von Prelude unterstützten Dateitypen angezeigt.
    • Um die Dateien aus einer bestimmten Quelle anzuzeigen, wählen Sie eine Option im Menü Anzeigen als aus. Beim Erfassen von einem Gerät müssen Sie sicherstellen, dass das Gerät an den Computer angeschlossen ist.
    • Um Clips zum Erfassen auszuwählen, klicken Sie auf das entsprechende Kontrollkästchen. Klicken Sie auf Alle auswählen, um alle Clips zum Erfassen auszuwählen.
  4. Um einen bestimmten Teil eines Clips zu erfassen (teilweise Erfassung), klicken Sie auf die entsprechende Miniaturansicht. Verwenden Sie die Tasten „JKL“, oder ziehen Sie den Abspielkopf, um im Clip zu navigieren. Drücken Sie an den gewünschten Stellen auf „I“ und „O“, um die In- und Out-Points zu setzen.

    Wenn Sie diese Funktion verwenden, muss die Option Transkodieren aktiviert sein. Die Transkodierung ist für die teilweise Umwandlung erforderlich.

  5. Um einen Speicherort für die erfassten Dateien festzulegen, wählen Sie Clips an Zielspeicherort übertragen aus, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    1. Um den Ordner für die übertragenen Dateien zu ändern, wählen Sie im Menü Primärziel die Option Nach Speicherort suchen aus, und wählen Sie einen Zielordner aus.
    2. (Optional) Um im ausgewählten Ordner einen Unterordner für die übertragenen Dateien zu erstellen, klicken Sie auf Unterordner hinzufügen. Geben Sie einen Namen für den Unterordner an. Das Erstellen eines Unterordners verhindert das versehentliche Überschreiben von Dateien mit dem gleichen Namen.
  6. Wählen Sie die Option Transkodieren nicht aus, wenn Sie Mediendateien übertragen möchten, ohne diese zu transkodieren.

    Wählen Sie Überprüfen aus, um sicherzustellen, dass die kopierten Dateien mit den Originaldateien übereinstimmen. Diese Option ist nur für das Primärziel verfügbar, und nur dann, wenn die Option Verschlüsselung deaktiviert ist.

    MD5-Vergleich: Führt eine MD5-Prüfung durch und stellt sicher, dass die Quelldatei mit der importierten Datei identisch ist.
    Dateigrößenvergleich
    : Hiermit wird überprüft, ob die Dateigröße der importierten Datei mit der Größe des Original-Film-Clips übereinstimmt.
    Bit-für-Bit-Vergleich: Hiermit wird eine CRC-Prüfung ausgeführt, bei der überprüft wird, ob die Prüfsumme der Quelldatei mit der der importierten Datei übereinstimmt. Wenn sich die Dateien unterscheiden, stimmen die Kontrollsummen nicht überein, und der Test schlägt fehl.

    MD5-Prüfung für importierte Dateien

  7. Um Transcodierungseinstellungen für die importierten Dateien festzulegen, wählen Sie Verschlüsselung aus. Geben Sie in den Untermenüs Einstellungen für die Transcodierung der Dateien an. Um weitere Vorgaben festzulegen, fügen Sie Vorgaben zu Adobe Media Encoder hinzu. Die Vorgaben werden in Prelude übernommen.

    Wenn Adobe Premiere Pro auf Ihrem Computer installiert ist, wählen Sie Clips zusammenfügen aus, um mehrere ausgewählte Clips in einem einzigen Filmclip zusammenzufassen. Geben Sie einen Namen für den Film-Clip an. Nach der Erfassung wird der neu verkettete Clip im Projektfenster angezeigt.

  8. Um die ausgewählten Dateien in mehrere Formate zu transkodieren oder Dateien an mehrere Positionen zu übertragen, klicken Sie auf Ziel hinzufügen. Wiederholen Sie den Vorgang.

    Hinweis:

    Nur Dateien, die zum Primärziel übertragen wurden, erscheinen nach Abschluss der Erfassung im Projektfenster von Prelude:

  9. Klicken Sie auf Erfassen.

Die Dateien werden mit Adobe Media Encoder kodiert. Die kodierten Dateien werden nach Abschluss des Kodierungsvorgangs im Zielordner angezeigt.

Um die Kodierung anzuhalten oder abzubrechen, klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen in der Fortschrittsleiste.

Umbenennen von Dateien während der Erfassung

Erstellen Sie vor dem Umbenennen von Dateien eine Vorgabe, die auf verschiedenen von Prelude bereitgestellten Parametern basiert. Sie können anschließend mithilfe der Vorgabe ausgewählte Dateien während der Erfassung umbenennen.

Das Umbenennen von Dateien auf der Festplatte funktioniert bei einfachen Dateien wie QuickTime, wobei Clips an Zielspeicherort übertragen aktiviert sein muss.

Dateien, die zu einer komplexen Ordnerstruktur (wie P2) gehören, werden nicht umbenannt. In solchen Fällen wird der neue Name im Prelude-Projekt angezeigt, weil er in den Metadaten (Dublin Core > Titel) gespeichert und als Clipname angezeigt wird.

  1. Wählen Sie im Bereich Dateien umbenennen des Dialogfelds „Erfassen“ die Option Dateien umbenennen aus.

  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Um die neue Umbenennungsvoreinstellung auf die an das Primärziel kopierten Film-Clips sowie auf Kopien an weiteren Speicherorten anzuwenden, wählen Sie Auf alle Ziele anwenden aus.
    • Wenn die neue Umbenennungsvorgabe nur auf die am Primärziel erfassten Clips angewendet werden soll, wählen Sie Nur auf primäres Ziel anwenden aus.
  3. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Vorgabe für das Benennen von Dateien zu erstellen:

    1. Klicken Sie neben der Liste mit den Umbenennungsvorgaben auf das Symbol mit dem nach unten weisenden Pfeil, und wählen Sie Neue Vorgabe aus.
    2. Klicken Sie auf „+“, um Ihrer benutzerdefinierten Benennungsvorgabe ein Element hinzuzufügen. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
      • Automatisch erhöhen erhöht beim Benennen von Dateien die zum Namen gehörende Zahl. Sie können festlegen, dass die Zahl in Namen in folgenden Schritten erhöht wird: 1, 01, 001 oder 0001.
      • Geben Sie in Benutzerdefinierter Text Text entsprechend Ihren jeweiligen Anforderungen ein. Beispielsweise kann der Text einem Projektnamen oder einem Trennzeichen zwischen zwei Elementen entsprechen.
      • Mit Datum wird der mit den Dateien verknüpfte Zeitstempel verwendet, um die Dateien zu benennen.
      • Dateiname verwendet den ursprünglichen Dateinamen (ohne die Erweiterung) als Element im neuen Namen.
    3. Klicken Sie auf Speichern, um die Vorgabe zu speichern. Geben Sie einen Namen für die Vorgabe ein. Der Name darf keine Leerzeichen enthalten.
    4. Wenn Sie weitere Elemente hinzufügen möchten, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche „+“.
  4. Wenn Sie zurück zum Fenster Dateien umbenennen wechseln möchten, ohne dass die Änderungen gespeichert werden, klicken Sie auf „x“. Klicken Sie zum Löschen einer Vorgabe auf das Symbol Papierkorb.

Bearbeiten von Vorgaben für die Dateibenennung

  1. Wählen Sie die Vorgabe im Menü aus.
  2. Klicken Sie auf den nach unten Pfeil neben dem Menü und wählen Sie Bearbeiten aus.
  3. Bearbeiten Sie die Werte entsprechend den jeweiligen Anforderungen, und klicken Sie auf Speichern.
  4. Klicken Sie auf Speichern unter, um die Vorgabe unter einem anderen Namen zu speichern. Geben Sie einen neuen Namen für die Vorgabe ein.
Hinweis:

Sie können Ihre Dateimetadatenvorgabe an einem Speicherort im System speichern, um zu verhindern, dass andere Benutzer die Vorgabe modifizieren. Der freigegebene Speicherort lautet C:\Benutzer\Öffentlich\Dokumente\Adobe\Prelude\3.0\Presets\Metadata (Windows) bzw. /Users/Shared/Adobe/Prelude/3.0/Presets/Metadata. (macOS).

Freigeben von Voreinstellungen für die Dateibenennung

Einheitliche Benennungskonventionen können in gemeinschaftlichen Arbeitsabläufen nützlich sein. Nachdem Sie eine Vorgabe an einem bestimmten Ort erstellt haben, können Sie sie für mehrere Benutzer freigeben. Die Personen, für die Sie die Vorgabe freigegeben haben, können die Vorgabendatei in Prelude importieren. Nach dem Importieren wird die Vorgabe von Prelude an einen entsprechenden Speicherort auf dem Computer kopiert. 

Klicken Sie zum Importieren einer Vorgabe auf den nach unten weisenden Pfeil neben dem Menü Vorgabe, und wählen Sie Vorgabe importieren aus. Wählen Sie die zu importierenden Vorgaben aus, und klicken Sie auf „Öffnen“.

Alle Vorgaben werden an einem bestimmten Speicherort auf Ihrem Computer gespeichert. Um die Vorgaben auf Ihrem Computer aufzufinden, klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil neben dem Menü Vorgabe, und wählen Sie anschließend Im Explorer anzeigen oder Im Finder anzeigen aus.

Hinzufügen von Metadaten zu erfassten Dateien

Vor dem Erfassen von Filmclips in Prelude können Sie diesen Metadaten hinzufügen. Die Metadaten werden im Fenster Metadaten angezeigt.

Ebenso wie beim Umbenennen von Dateien während der Erfassung erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Formular (oder Schema), das als XMP-Metadaten auf die einzelnen erfassten Clips angewendet werden soll. Die Metadatenvorgaben können freigegeben und importiert werden. Durch das Freigeben von Metadaten können Sie einheitliche Sätze von Metadaten zusammenstellen, die von Ihren Teams beim Strukturieren von Elementen und Inhalten genutzt werden können. 

  1. Wählen Sie im Bereich Datei-Metadaten des Dialogfelds „Erfassen“ die Option Dateimetadaten hinzufügen aus.

  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Um die neue Voreinstellung auf an das Primärziel kopierte Filmclips sowie auf an zusätzlichen Speicherorten gespeicherte Kopien anzuwenden, wählen Sie Auf alle Ziele anwenden aus.
    • Wenn die neue Vorgabe nur auf die am Primärziel erfassten Clips angewendet werden soll, wählen Sie Nur auf primäres Ziel anwenden aus.
  3. Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Vorgabe zu erstellen:

    1. Klicken Sie neben der Liste mit den Metadatenvorgaben auf das Symbol mit dem nach unten weisenden Pfeil, und wählen Sie Neue Vorgabe aus.
    2. Klicken Sie auf „+“, um ein Metadatenfeld hinzufügen.
    3. Geben Sie einen Namen für das Metadatenfeld ein. Der Name darf keine Leerzeichen enthalten.
    4. Klicken Sie für Pflichtfelder auf das Kontrollkästchen neben dem Sternchen (*).
    5. Optional können Sie in Metadatenwert eingeben den Wert für die Vorgabe eingeben.
    6. Klicken Sie auf Speichern, um die Vorgabe zu speichern.
    7. Wenn Sie weitere Felder hinzufügen möchten, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche „+“.
    Hinweis:

    Die Kombination aus Metadatenname und Metadatenwert werden als Metadaten-Paar oder Schlüssel-Wert-Paar bezeichnet. Sie können festlegen, dass ein Standardwert für den Namen angegeben wird oder dass der Wert dynamisch während der Erfassung hinzugefügt wird. 

  4. Führen Sie folgende Schritte durch, um eine Vorgabe zu bearbeiten:

    1. Wählen Sie eine Vorgabe im Menü aus.
    2. Klicken Sie auf den nach unten Pfeil neben dem Menü und wählen Sie Bearbeiten aus.
    3. Bearbeiten Sie die Werte entsprechend den jeweiligen Anforderungen, und klicken Sie auf Speichern.
    4. Klicken Sie auf Speichern unter, um die Vorgabe unter einem anderen Namen zu speichern. Geben Sie einen neuen Namen für die Vorgabe ein.
  5. Klicken Sie zum Importieren einer Vorgabe auf den nach unten weisenden Pfeil neben dem Menü Vorgabe, und wählen Sie Vorgabe importieren aus. Wählen Sie die zu importierenden Vorgaben aus, und klicken Sie auf Öffnen.

    Alle Vorgaben werden an einem bestimmten Speicherort auf Ihrem Computer gespeichert. Um die Vorgaben auf Ihrem Computer aufzufinden, klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil neben dem Menü Vorgabe, und wählen Sie anschließend Im Explorer anzeigen oder Im Finder anzeigen aus.

    Hinweis:

    Beim Zusammenarbeiten können Sie Vorgaben gemeinsam mit anderen Bearbeitern nutzen.

  6. Wenn Sie zurück zum Fenster Metadaten wechseln möchten, ohne dass die Änderungen gespeichert werden, klicken Sie auf „x“. Klicken Sie zum Löschen einer Vorgabe auf das Symbol Papierkorb.

Hinweis:

Sie können Ihre Dateimetadatenvorgabe an einem Speicherort im System speichern, um zu verhindern, dass andere Benutzer die Vorgabe modifizieren. Der freigegebene Speicherort lautet C:\Benutzer\Öffentlich\Dokumente\Adobe\Prelude\3.0\Presets\Metadata (Windows) bzw. /Users/Shared/Adobe/Prelude/3.0/Presets/Metadata (macOS).

Verschobene Dateien neu verknüpfen

Die Projektdatei enthält Verweise auf die Speicherorte der importierten Dateien. Wenn Sie diese Dateien an einen anderen Speicherort auf dem Computer verschieben, sind sie nicht mehr für das Projekt verfügbar. Um die verschobenen Dateien weiterhin im Projekt zu nutzen, müssen Sie sie mithilfe der Optionen in Prelude neu verknüpfen.

Wenn Sie ein Projekt öffnen, das seit der letzten Verwendung verschobene Dateien enthält, wird eine Liste dieser Dateien angezeigt. Klicken Sie auf Ja, um die Dateien neu zu verknüpfen, indem Sie den aktuellen Speicherort angeben. Wenn Sie die Dateien nicht erneut verknüpfen, können Sie dies später manuell tun.

  1. Klicken Sie im Projektfenster mit der rechten Maustaste auf die Datei mit dem Offlinesymbol und wählen Sie Erneut verknüpfen. Um mehrere Dateien am selben Speicherort auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter Strg-/Befehls- bzw. Umschalttaste.
  2. Navigieren Sie zu dem Ordner mit den Dateien und wählen Sie eine Datei aus. Prelude verwendet diesen Speicherort, um sämtliche andere Dateien in der Auswahl neu zu verknüpfen.
  3. Klicken Sie auf Öffnen.
Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden