Benutzerhandbuch Abbrechen

Optimieren von Assets für Augmented Reality (AR)

  1. Adobe Aero – Benutzerhandbuch
  2. Einführung
    1. Erläuterungen zu Adobe Aero
    2. Systemanforderungen für Adobe Aero Mobile (iOS)
    3. Erläuterungen zu Augmented Reality
    4. Allgemeine AR-Terminologie
    5. Adobe Aero | Häufige Fragen
    6. Erste Schritte mit der Benutzeroberfläche
    7. In-App-Lernressourcen in Adobe Aero
    8. Verwenden von mobilen Gesten in Adobe Aero
    9. Wichtige 3D-Modellierungskonzepte
    10. Neuerungen in Adobe Aero
  3. Aero Desktop
    1. Neuerungen in Adobe Aero
    2. Adobe Aero Desktop | Häufige Fragen
    3. Grundlagen des Arbeitsbereichs
    4. Tastaturbefehle
    5. Importieren von Elementen in Aero
    6. Systemanforderungen für Adobe Aero Desktop
    7. Unterstützte Dateiformate
    8. Arbeiten mit Cloud-Dokumenten
  4. Aero Player (Beta) auf Android
    1. Entdecken von Augmented-Reality-Inhalten in Aero Player (Beta)
    2. Adobe Aero (Beta) auf Android | Häufige Fragen
    3. Systemanforderungen für Adobe Aero (Beta) auf Android
  5. Vorbereiten digitaler Elemente für AR
    1. Quellen für in Aero nutzbare Elemente
    2. Vorbereiten von Photoshop-Elementen für Aero
    3. Vorbereiten von Illustrator-Elementen für Aero
    4. Vorbereiten von Dimension-Elementen für Aero
    5. Optimieren von Assets für AR
  6. Importieren AR-fähiger Elemente
    1. Importieren von Elementen in Aero
    2. Importieren von Mixamo-Elementen in Aero
    3. Unterstützte Dateiformate
    4. FBX-Dateien in Aero importieren
  7. Entwerfen von AR-Erlebnissen
    1. Hinzufügen von Audio zu digitalen Elementen in Adobe Aero
    2. Scannen eines Raums und Festlegen eines Flächenankers
    3. Platzieren von digitalen Elementen und Bearbeiten von Szenen
    4. Hinzufügen von Interaktivität zu digitalen Elementen
    5. Festlegen eines Bildankers
    6. Hinzufügen von animierten Elementen in Adobe Aero
    7. Erstellen Sie Animationen mit lenkbaren Figuren
  8. Exportieren und teilen
    1. Teilen Sie Ihre AR-Kreationen
    2. Anzeigen von häufig gestellte Fragen zu Aero-Erlebnissen
    3. Zusammenarbeit mit anderen an Adobe Aero-Dokumenten
    4. Anzeigen von AR-Kreationen
  9. Cloud-Dokumente und Cloudspeicher
    1. Arbeiten mit Cloud-Dokumenten
    2. Aktualisieren des Speichers für Adobe Aero
  10. Beispiele, Ideen und Inspirationen
    1. Entwerfen eines AR-Erlebnisses mit Starter-Elementen

Erfahren Sie, wie Sie digitale Ressourcen für den Import in Adobe Aero vorbereiten und optimieren können.

Bei der Gestaltung einer Szene in Aero müssen Sie unbedingt erwägen, wie Sie dafür sorgen können, dass Ihre Zielgruppe genießt, sie anzusehen. Ein freigegebenes Projekt wird über mehrere Netzwerke an diverse Geräte weitergeleitet. Daher sollten Sie die Dateigröße für schnelle Übertragung bei gleichzeitiger hervorragender Grafikqualität und Benutzererfahrung optimieren. Die Szenengröße in Aero ist zwar theoretisch unbegrenzt, wir empfehlen aber Größen unter 50 MB, damit die Übertragung reibungslos abläuft und die Szenen schneller geladen werden. Hier sind einige Tipps zur Optimierung Ihrer Aero-Erlebnisse: 

Löschen nicht verwendeter Assets

  • Entfernen Sie alle nicht verwendeten Elemente aus Ihrer Szene, bevor Sie sie freigeben. Durch nicht verwendete Elemente wird die Szene größer und lädt langsamer, auch wenn sie nicht angezeigt werden. Nicht verwendete Audio-Assets sind oft eine versteckte Ursache dafür, dass ein Projekt größer ist als erwartet.

Optimieren von Bildern

  • Große Bilder können die Dateigröße erhöhen, sodass die Dateien bei Ihren Benutzern langsam geladen werden. Zur Optimierung wird die Dateigröße eines Bildes nur so stark verringert, dass die Auflösung nicht zu sehr leidet. (So optimieren Sie Ihre Bilder)
  • Ziehen Sie in dafür geeigneten Kontexten auch skalierbare Vektorgrafiken (SVG-Dateien) in Betracht. Eine SVG-Datei ist ein Standard-Grafikdateityp, der für die Darstellung zweidimensionaler Bilder im Internet verwendet wird. (So exportieren Sie SVG-Dateien mit Adobe Illustrator)

Komprimieren von Audio-Assets

  • Beim Komprimieren von Audiodateien werden einige digitale Informationen gelöscht, die nicht unbedingt zur Audiowiedergabe nötig sind. Die komprimierten Dateien enthalten den Großteil der ursprünglichen Daten, aber nicht alle. Diese Dateien sind zum Herunterladen und Streamen nützlich, da sie relativ klein sind.
  • Die meisten Musikdateien wurden auf die ein oder andere Art komprimiert.  
  • MP3 ist das am besten für die Nutzung in Adobe Aero komprimierte Audioformat, da das Verhältnis von guter Audioqualität und kleineren Dateigrößen darin gut ist.(So konvertieren Sie eine Audiodatei in Adobe Media Encoder ins MP3-Format).

Optimieren von 3D-Modellen

  • Polygonanzahl – 3D-Modelle bestehen aus Raumpunkten, die zur Bildung von Polygonen verbunden werden. Für optimale Ergebnisse sollten Modelle die geringste Menge an Polygonen verwenden, mit der die gewünschten visuellen Ergebnisse erzielt werden.Das Verhältnis zwischen Qualität und Funktionalität ist bei der Entscheidung über die Polygonanzahl immer wichtig.

  • Versuchen Sie zum Optimieren eines 3D-Modells immer, weniger Polygone zu verwenden. Für Augmented Reality ist die empfohlene Anzahl von Polygonen im Mesh 5k. 10k ist noch akzeptabel, 15k ist das Maximum.

  • Wenn die Texturen groß sind, wächst auch das 3D-Asset oft zu schnell. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Texturgrößen zwischen 256 x 256 und 1024 x 1024.

  • Wenn Sie das gleiche 3D-Modell mehrmals verwenden, importieren Sie es nicht mehrmals, sondern kopieren Sie es mit der Duplizierungsfunktion von Aero.

  • Wir empfehlen, Projekte auf einem Mobilgerät zu testen, wenn Sie sie auf einem Desktop-Computer entwerfen. Nutzen Sie dafür einen freigegeben Link oder einen QR-Code. (So geben Sie Ihre Projekte frei)

  • Aero unterstützt viele 3D-Dateiformate. (Hier finden Sie die unterstützten Formate) Wir empfehlen, wenn möglich den Dateityp GLTF (GL Transmission Format) zu verwenden. 

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden