Benutzerhandbuch Abbrechen

Transkripte für Avatar-Kommentare anlegen

  1. Captivate-Benutzerhandbuch
  2. Captivate kennenlernen
    1. Neue Funktionen in Adobe Captivate
    2. Adobe Captivate – Systemanforderungen
    3. Laden Sie Adobe Captivate herunter
    4. Häufig gestellte Fragen
  3. Adobe Captivate-Versionen
    1. Adobe Captivate 13
      1. Adobe Captivate (13.0) – Versionshinweise
    2. Adobe Captivate 12
      1. Adobe Captivate 12 – Übersicht
      2. Adobe Captivate (12.6 Update) – Versionshinweise
      3. Adobe Captivate (12.5 Update) – Versionshinweise
      4. Adobe Captivate (12.4 Update) – Versionshinweise
      5. Adobe Captivate (12.3 Update) – Versionshinweise
      6. Adobe Captivate (12.2 Update) – Versionshinweise
      7. Adobe Captivate (12.1 Update) – Versionshinweise
  4. Projekteinrichtung
    1. Foliennavigator
    2. Projektabmessungen
    3. Voreinstellungen festlegen
      1. Voreinstellungen
      2. Generativ-KI-Einstellungen
      3. Projektvoreinstellungen
      4. Quizvoreinstellungen
    4. Designs
    5.  URL-Zugriff für Adobe Captivate-Funktionen konfigurieren
  5. Aus PowerPoint importieren
    1. PowerPoint-Präsentationen in Captivate importieren
    2. Mit Text auf importierten Folien arbeiten
    3. Mit Formen auf importierten Folien arbeiten
    4. Medien zu importierten Folien hinzufügen
    5. Interaktionen und Animationen zu importierten Folien hinzufügen
  6. Generative KI in Captivate
    1. Generative AI – Übersicht
    2. Text generieren 
      1. Übersicht zum Generieren von Texten
      2. Effektive Prompts für die Texterstellung verfassen
      3. Text mit Schnellprompts generieren
      4. Text mit benutzerdefinierten Prompts generieren
      5. Feedback geben, um die Textgenerierung zu verbessern
    3. Bilder generieren
      1. Übersicht zum Generieren von Bildern
      2. Bilder mithilfe von Beschreibungen generieren
      3. Inhaltstyp des Bildes auswählen – Foto oder Kunst
      4. Referenzbilder für Komposition und Stil verwenden
      5. Bewährte Verfahren für effektive Bildgenerierung
      6. Rückmeldung zur Verbesserung der Bilderstellung geben
    4. Avatar generieren
      1. Übersicht zum Generieren von Avataren
      2. Avatar anpassen
      3. Transkripte für Avatar-Kommentare erstellen
      4. Avatar-Kommentare erstellen
      5. Rückmeldung zur Verbesserung der Avatar-Erstellung geben
    5. Transkripte generieren
      1. Übersicht zum Generieren von Transkripten
      2. Transkripte für Untertitel generieren
      3. Bewährte Verfahren zur effizienten Verwendung von Transkripten
  7. Text hinzufügen und bearbeiten
    1. Text einem Projekt hinzufügen
    2. Hinzufügen von Adobe-Schriften zu einem Projekt
    3. Zitate hinzufügen
  8. Bilder hinzufügen und bearbeiten
    1. Bilder einem Projekt hinzufügen
    2. Bearbeiten des Hintergrundbilds auf einer Folie
    3. SVGs einem Projekt hinzufügen
  9. Medien hinzufügen und bearbeiten
    1. Videos einem Projekt hinzufügen
    2. Hinzufügen und Bearbeiten von Audio
    3. Audio für Widget-Interaktionen hinzufügen
    4. Hinzufügen von Bilduntertiteln
    5. Hinzufügen von Web-Objekten zu einem Projekt
  10. Interaktive Komponenten
    1. Hinzufügen einer Schaltfläche
    2. Eingabefeld hinzufügen
    3. Eine Optionsfeldgruppe hinzufügen
    4. Eine Dropdown-Liste hinzufügen
    5. Ein Kontrollkästchen hinzufügen
    6. Variablen in Adobe Captivate
  11. Quiz erstellen
    1. Eine Multiple-Choice-Frage hinzufügen
    2. Eine “Wahr oder falsch“-Frage hinzufügen
    3. Eine Zuordnungsfrage hinzufügen
    4. Eine Kurzantwort-Frage hinzufügen
    5. Eine Reihenfolgenfrage hinzufügen
    6. Hinzufügen von Fragenpools und Zufallsfragenfolien
    7. Fragen als CSV importieren
  12. Widgets hinzufügen
    1. Eine Karte hinzufügen
    2. Registerkarten hinzufügen
    3. Ein Zertifikat hinzufügen
    4. Ein Karussell hinzufügen
    5. Einen Hotspot hinzufügen
    6. Drag-and-Drop hinzufügen
    7. Eine Zeitleiste hinzufügen
    8. „Zum Einblenden klicken“ hinzufügen
    9. Hinzufügen eines Akkordeons
  13. Interaktionen und Animationen
    1. Interaktionen einem Projekt hinzufügen
    2. Interaktives Video mit Überlagerung erstellen
    3. Eine Interaktion auf Folienebene erstellen
    4. Eine Interaktion auf Objektebene erstellen
    5. Einem Projekt Animationen hinzufügen
    6. Status in Adobe Captivate
  14. Verbessern Sie Ihr E-Learning-Projekt
    1. Hinzufügen von Auffüllung zu Inhaltsblöcken und Komponenten
    2. Hinzufügen einer Kopfzeile zu einem Projekt
    3. Hinzufügen einer Fußzeile zu einem Projekt
    4. Ein Projekt mit langem Bildlauf erstellen
    5. Eine Konversationsfolie hinzufügen
    6. Hinzufügen von Figuren zu Ihrem Adobe Captivate-Projekt
    7. Assets in Captivate
  15. Simulationsprojekte
    1. Simulationsübersicht und -einrichtung
    2. Demo-Modus
    3. Schulungsmodus
    4. Bewertungsmodus
    5. Full-Motion-Aufnahme
  16. Timeline und Inhaltsverzeichnis
    1. Zeitleistenfenster in Adobe Captivate
    2. Inhaltsverzeichnis in Adobe Captivate
  17. Review und Zusammenarbeit
    1. Zur Überprüfung freigeben
    2. Erstellen und Verwalten von Reviews
    3. Reviewkommentare hinzufügen und zusammenarbeiten
    4. Häufige Fragen und Leitfaden zur Fehlerbehebung für die Freigabe von Projekten für den Review   
  18. Vorschau und Veröffentlichen
    1. Vorschau Ihres Projekts
    2. Veröffentlichen Ihres Projekts
  19. Barrierefreiheit
    1. Barrierefreie eLearning-Inhalte in Adobe Captivate erstellen
    2. Eine Folie barrierefrei gestalten
    3. Folienobjekte barrierefrei machen
    4. Barrierefreiheit interaktiver Komponenten
    5. Ein Widget barrierefrei machen
    6. Eine Quizfolie barrierefrei machen
    7. Barrierefreiheit von TOC und Wiedergabeleiste
  20. Design-Optionen in Adobe Captivate
    1. Was sind Design-Optionen?
    2. Teile einer Design-Option
    3. Erstellen benutzerdefinierter Design-Optionen
    4. Ändern einer benutzerdefinierten Design-Option
    5. Exportieren einer benutzerdefinierten Design-Option
    6. Importieren einer benutzerdefinierten Design-Option
  21. Weitere Ressourcen
    1. Die besten Vorgehensweisen in Captivate
    2. Captivate Classic im Vergleich zu Adobe Captivate
    3. Aktualisieren älterer Captivate-Projekte auf die neueste Version
    4. Erstellen und Bereitstellen von Captivate-Paketen in Admin Console

Erfahren Sie, wie Sie in Adobe Captivate Transkripte für Avatar-Kommentare anlegen und anpassen können. Fügen Sie Pausen hinzu, legen Sie Auslöser fest und generieren Sie KI-Transkripte für ansprechendere und natürlicher klingende Kursinhalte.

Übersicht

Transkripte bilden die Grundlage für effektive KI-Avatar-Narration. Das Verfassen eines klaren, gut strukturierten Transkripts stellt sicher, dass die Narration natürlich, ansprechend und leicht zu folgen klingt. In Adobe Captivate können Sie Transkripte selbst schreiben oder mit KI generieren. Nach dem Hinzufügen eines Transkripts können Sie es mit Pausen, Geschwindigkeit und Auslösern anpassen, um zu steuern, wie und wann Kommentare abgespielt werden.

Die Konzentration auf die Transkriptqualität verbessert die Avatar-Kommentare direkt, egal ob Sie Unternehmensschulungs- oder kreative Inhalte erstellen.

Wie ein KI-Avatar Transkripte vorträgt

KI-Avatare verwandeln geschriebene Transkripte in natürliche, ansprechende Narration. Schreiben oder generieren Sie ein Transkript, legen Sie mit Auslösern fest, wann es abgespielt werden soll, und lassen Sie den Avatar Ihre Worte mit lebensechten Gesten sprechen, um den Lernenden einen klaren, professionellen Kommentar zu bieten. Gut gestaltete Transkripte lassen die Kommentare glatt und ansprechend statt roboterhaft wirken.

Transkripte auf zwei Arten anlegen

Selbst schreiben

  • Am besten geeignet, wenn die Inhalte vollständig definiert sind oder bestehendes Material angepasst werden muss.
  • Bietet vollständige Kontrolle über das Messaging.
  • Entspricht Ihrem spezifischen Ton und Stil.
  • Bezieht technische Begriffe präzise ein.

Generieren mit KI

  • Am besten für schnelle Entwürfe oder Inspiration.
  • Spart Zeit bei ersten Skripten.
  • Schlägt umgangssprachliche Formulierungen vor.
  • Bietet einen soliden Ausgangspunkt für die Verfeinerung.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit KI in Captivate Transkripte generieren können.

Transkripte mit Folienauslösern hinzufügen

Fügen Sie Ihren Folien einen Kommentar hinzu, indem Sie Transkripte mit bestimmten Auslösern verknüpfen, zum Beispiel wenn die Folie geladen wird oder wenn Lernende mit einem Objekt interagieren.

  1. Wählen Sie die Folie aus, der Sie einen Kommentar hinzufügen möchten.

  2. Wählen Sie den Avatar auf der Folie aus.

  3. Scrollen Sie im Bedienfeld Visuelle Eigenschaften nach unten und wählen Sie Avatar generieren.

    „Avatar generieren“ aus “Visuelle Eigenschaften“ wählen, um Transkripte hinzuzufügen
    „Avatar generieren“ aus “Visuelle Eigenschaften“ wählen, um Transkripte hinzuzufügen

  4. Wählen Sie einen Auslösertyp aus, um zu steuern, wann der KI-Avatar Ihr Transkript vorliest:

    Eingang der Folie: Der Kommentar startet automatisch, wenn die Folie angezeigt wird.

    • Verwendung für: Begrüßungsnachrichten, wichtige Einführungen, wesentliche Informationen.
    • Am besten geeignet für: Lineare Inhalte, die alle Lernenden hören müssen.

    Klicken/Tippen: Die Sprachausgabe wird abgespielt, wenn Lernende mit einem bestimmten Objekt interagieren.

    • Verwendung für: Optionale Details, Beispiele oder progressive Offenlegung.
    • Am besten geeignet für: Interaktive Inhalte, bei denen Lernende die Geschwindigkeit selbst bestimmen.
    Entweder „Eingang der Folie“ oder „Klicken/Tippen“ als Auslöser für den Avatar-Kommentar auswählen
    Einen Auslöser für den Avatar-Kommentar auswählen

  5. Fügen Sie im Inhaltefeld das Transkript ein, das der Avatar vorlesen soll.

    Text im Transkriptfeld hinzufügen
    Inhalte für das Transkript hinzufügen

    Hinweis:

    Wenn Sie Folien aus PowerPoint importiert haben, werden vorhandene Folienanmerkungen automatisch zu Eingang der Folie-Transkripten. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie ein PowerPoint-Projekt in Captivate importieren.

  6. Nachdem Sie das Transkript eingegeben haben, wählen Sie Weiter, um es hinzuzufügen.

  7. Wählen Sie Neues Transkript hinzufügen, um weitere Transkripte auf der Folie hinzuzufügen.

    „Neues Transkript hinzufügen“ auswählen, um weitere Transkripte auf der Folie hinzuzufügen
    Weitere Transkripte hinzufügen

    Hinweis:

    Für zusätzliche Transkripte ist nur der Click/Tap-Auslöser verfügbar. Der Eingang der Folie-Auslöser kann nur für den ersten Transkriptkommentar auf einer Folie verwendet werden.

  8. Wählen Sie das Folienobjekt aus, das Sie als Klicken/Tippen-Auslöser für den zusätzlichen Transkriptkommentar verwenden möchten. Geben Sie dann den Inhalt für das neue Transkript ein.

    Hinweis:

    Click/Tap-Auslöser für Avatar-Transkript-Narration werden auf Widgets und Fragefolien nicht unterstützt.

    Bei interaktiven Elementen unterstützt nur die Button-Komponente Click/Tap-Auslöser für Avatar-Transkript-Narration.

    Folienobjekt als Quelle für Klicken/Tippen-Auslöser auswählen
    Das Folienobjekt für den Klicken/Tippen-Auslöser auswählen

  9. Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Transkript, um auf Optionen zum Bearbeiten, zur Audiovorschau, zum Umbenennen oder Löschen zuzugreifen.

    Den Mauszeiger über ein Transkript bewegen, um die Aktionen Bearbeiten, Audiovorschau, Umbenennen und Löschen anzuzeigen
    Den Mauszeiger über ein Transkript bewegen, um auf zusätzliche Aktionen zuzugreifen

  10. Wählen Sie Fertig, um die Transkripte der Folie hinzuzufügen.

Avatar-Kommentaren Pausen hinzufügen

Die Verwendung von Pausen macht die Narration realistischer, indem sie natürliche Sprache nachahmt. Dies ist besonders nützlich beim eLearning, wo die Geschwindigkeit direkten Einfluss auf Verständnis und Merkfähigkeit hat.

Arten von Pausen:

  • Kurze Pausen (0,2–1 Sekunden): Helfen Lernenden, Informationen aufzunehmen und machen die Narration natürlicher und realistischer.
  • Mittlere Pausen (1–2 Sekunden): Trennen wichtige Konzepte.
  • Lange Pausen (2–3 Sekunden): Markieren Abschnittsübergänge oder fügen dramatische Betonung hinzu.

So fügen Sie eine Pause ein:

  1. Öffnen Sie das Transkript für die Folie.

  2. Wählen Sie die Stelle im Transkript aus, an der Sie eine Pause einfügen möchten, und wählen Sie dann Pause hinzufügen, um eine Standardpause von 0,2 Sekunden einzufügen.

    Pausen innerhalb eines Transkripts hinzufügen
    Innerhalb eines Transkripts Pausen für einen realistischeren Kommentar hinzufügen

    Eine Pause kann zur Betonung und um den Kommentar natürlicher klingen zu lassen am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Transkripts eingefügt werden.

  3. Passen Sie bei Bedarf die Pausendauer manuell an.

  4. Wählen Sie Speichern, um die Pausen anzuwenden.

Transkripte anzeigen und bearbeiten

Um hinzugefügte Transkripte anzuzeigen, wählen Sie den Avatar auf der Folie aus. Gehen Sie dann zu Visuelle Eigenschaften, scrollen Sie zum Abschnitt Kommentar und wählen Sie Anzeigen aus. Sie können neue Transkripte hinzufügen oder bestehende ändern; das Video muss jedoch neu generiert werden, damit diese Änderungen wirksam werden.

Vorhandene Transkripte auf einer Folie beim Auswählen des Avatars über „Visuelle Eigenschaften“ anzeigen
Hinzugefügte Transkripte auf der Folie anzeigen

Effektive Transkripte verfassen

Befolgen Sie diese Tipps, um Avatar-Kommentare natürlich und ansprechend zu gestalten:

  • Umgangssprachlich schreiben: Verwenden Sie Formulierungen wie „Lassen Sie uns dieses Beispiel betrachten“ statt „Wir werden nun Folgendes untersuchen“.
  • Verwenden Sie Kontraktionen: „ins“ statt „in das“.
  • Halten Sie Sätze kurz: Verwenden Sie möglichst maximal 20-25 Wörter.
  • Sprechen Sie Lernende direkt an: „Sie werden bemerken“ statt „Man wird feststellen“.
  • Fügen Sie natürliche Übergänge ein: Verwenden Sie Hinweise wie „Jetzt", „Als Nächstes“ oder „Dies ist der Grund“.

Beispiel:

Schlechtes Transkript: „Die Implementierung der zuvor genannten Verfahren erfordert ein umfassendes Verständnis des Regelwerks, das die betrieblichen Protokolle gemäß Industriestandards regelt.“

Gutes Transkript: „Bevor Sie mit diesen Verfahren beginnen, müssen Sie die Regeln verstehen. Hier erfahren Sie, welche Vorschriften Sie befolgen müssen und warum sie wichtig sind.“

Adobe, Inc.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?