Benutzerhandbuch Abbrechen

Barrierefreie eLearning-Inhalte in Adobe Captivate erstellen

  1. Captivate-Benutzerhandbuch
  2. Captivate kennenlernen
    1. Neue Funktionen in Adobe Captivate
    2. Adobe Captivate – Systemanforderungen
    3. Laden Sie Adobe Captivate herunter
    4. Häufig gestellte Fragen
  3. Adobe Captivate-Versionen
    1. Adobe Captivate 13
      1. Adobe Captivate (13.0) – Versionshinweise
    2. Adobe Captivate 12
      1. Adobe Captivate 12 – Übersicht
      2. Adobe Captivate (12.6 Update) – Versionshinweise
      3. Adobe Captivate (12.5 Update) – Versionshinweise
      4. Adobe Captivate (12.4 Update) – Versionshinweise
      5. Adobe Captivate (12.3 Update) – Versionshinweise
      6. Adobe Captivate (12.2 Update) – Versionshinweise
      7. Adobe Captivate (12.1 Update) – Versionshinweise
  4. Projekteinrichtung
    1. Foliennavigator
    2. Projektabmessungen
    3. Voreinstellungen festlegen
      1. Voreinstellungen
      2. Generativ-KI-Einstellungen
      3. Projektvoreinstellungen
      4. Quizvoreinstellungen
    4. Designs
    5. URL-Zugriff für Adobe Captivate-Funktionen konfigurieren
  5. Aus PowerPoint importieren
    1. PowerPoint-Präsentationen in Captivate importieren
    2. Mit Text auf importierten Folien arbeiten
    3. Mit Formen auf importierten Folien arbeiten
    4. Medien zu importierten Folien hinzufügen
    5. Interaktionen und Animationen zu importierten Folien hinzufügen
  6. Generative KI in Adobe Captivate
    1. Generative AI – Übersicht
    2. Generative KI – häufig gestellte Fragen
    3. Generative Credits
    4. Text generieren 
      1. Übersicht zum Generieren von Texten
      2. Effektive Prompts für die Texterstellung verfassen
      3. Text mit Schnellbeschreibungen generieren
      4. Text mit benutzerdefinierten Beschreibungen generieren
      5. Feedback geben, um die Textgenerierung zu verbessern
    5. Bilder generieren
      1. Übersicht zum Generieren von Bildern
      2. Bilder mithilfe von Beschreibungen generieren
      3. Inhaltstyp des Bildes auswählen – Foto oder Kunst
      4. Referenzbilder für Komposition und Stil verwenden
      5. Bewährte Verfahren für effektive Bildgenerierung
      6. Rückmeldung zur Verbesserung der Bilderstellung geben
    6. Avatar generieren
      1. Übersicht zum Generieren von Avataren
      2. Avatare anpassen
      3. Transkripte für Avatar-Kommentare anlegen
      4. Avatar-Kommentare generieren
      5. Rückmeldung zur Verbesserung der Avatar-Erstellung geben
    7. Transkripte generieren
      1. Übersicht zum Generieren von Transkripten
      2. Transkripte für Untertitel generieren
      3. Bewährte Verfahren zur effizienten Verwendung von Transkripten
  7. Text hinzufügen und bearbeiten
    1. Text einem Projekt hinzufügen
    2. Hinzufügen von Adobe-Schriften zu einem Projekt
    3. Zitate hinzufügen
  8. Bilder hinzufügen und bearbeiten
    1. Bilder einem Projekt hinzufügen
    2. Bearbeiten des Hintergrundbilds auf einer Folie
    3. SVGs einem Projekt hinzufügen
  9. Medien hinzufügen und bearbeiten
    1. Videos einem Projekt hinzufügen
    2. Hinzufügen und Bearbeiten von Audio
    3. Audio für Widget-Interaktionen hinzufügen
    4. Hinzufügen von Bilduntertiteln
    5. Hinzufügen von Web-Objekten zu einem Projekt
  10. Interaktive Komponenten
    1. Hinzufügen einer Schaltfläche
    2. Eingabefeld hinzufügen
    3. Eine Optionsfeldgruppe hinzufügen
    4. Eine Dropdown-Liste hinzufügen
    5. Ein Kontrollkästchen hinzufügen
    6. Variablen in Adobe Captivate
  11. Quiz erstellen
    1. Eine Multiple-Choice-Frage hinzufügen
    2. Eine “Wahr oder falsch“-Frage hinzufügen
    3. Eine Zuordnungsfrage hinzufügen
    4. Eine Kurzantwort-Frage hinzufügen
    5. Eine Reihenfolgenfrage hinzufügen
    6. Hinzufügen von Fragenpools und Zufallsfragenfolien
    7. Fragen als CSV importieren
  12. Widgets hinzufügen
    1. Eine Karte hinzufügen
    2. Registerkarten hinzufügen
    3. Ein Zertifikat hinzufügen
    4. Ein Karussell hinzufügen
    5. Einen Hotspot hinzufügen
    6. Drag-and-Drop hinzufügen
    7. Eine Zeitleiste hinzufügen
    8. „Zum Einblenden klicken“ hinzufügen
    9. Hinzufügen eines Akkordeons
  13. Interaktionen und Animationen
    1. Interaktionen einem Projekt hinzufügen
    2. Interaktives Video mit Überlagerung erstellen
    3. Eine Interaktion auf Folienebene erstellen
    4. Eine Interaktion auf Objektebene erstellen
    5. Einem Projekt Animationen hinzufügen
    6. Status in Adobe Captivate
  14. Verbessern Sie Ihr E-Learning-Projekt
    1. Hinzufügen von Auffüllung zu Inhaltsblöcken und Komponenten
    2. Hinzufügen einer Kopfzeile zu einem Projekt
    3. Hinzufügen einer Fußzeile zu einem Projekt
    4. Ein Projekt mit langem Bildlauf erstellen
    5. Eine Konversationsfolie hinzufügen
    6. Hinzufügen von Figuren zu Ihrem Adobe Captivate-Projekt
    7. Assets in Captivate
  15. Simulationsprojekte
    1. Simulationsübersicht und -einrichtung
    2. Demo-Modus
    3. Schulungsmodus
    4. Bewertungsmodus
    5. Full-Motion-Aufnahme
  16. Timeline und Inhaltsverzeichnis
    1. Zeitleistenfenster in Adobe Captivate
    2. Inhaltsverzeichnis in Adobe Captivate
  17. Review und Zusammenarbeit
    1. Zur Überprüfung freigeben
    2. Erstellen und Verwalten von Reviews
    3. Reviewkommentare hinzufügen und zusammenarbeiten
    4. Häufige Fragen und Leitfaden zur Fehlerbehebung für die Freigabe von Projekten für den Review   
  18. Vorschau und Veröffentlichen
    1. Vorschau Ihres Projekts
    2. Veröffentlichen Ihres Projekts
  19. Barrierefreiheit
    1. Barrierefreie eLearning-Inhalte in Adobe Captivate erstellen
    2. Eine Folie barrierefrei gestalten
    3. Folienobjekte barrierefrei machen
    4. Barrierefreiheit interaktiver Komponenten
    5. Ein Widget barrierefrei machen
    6. Eine Quizfolie barrierefrei machen
    7. Barrierefreiheit von TOC und Wiedergabeleiste
  20. Design-Optionen in Adobe Captivate
    1. Was sind Design-Optionen?
    2. Teile einer Design-Option
    3. Erstellen benutzerdefinierter Design-Optionen
    4. Ändern einer benutzerdefinierten Design-Option
    5. Exportieren einer benutzerdefinierten Design-Option
    6. Importieren einer benutzerdefinierten Design-Option
  21. Weitere Ressourcen
    1. Die besten Vorgehensweisen in Captivate
    2. Captivate Classic im Vergleich zu Adobe Captivate
    3. Aktualisieren älterer Captivate-Projekte auf die neueste Version
    4. Erstellen und Bereitstellen von Captivate-Paketen in Admin Console

Erfahren Sie, wie Sie mit Adobe Captivate inklusive und barrierefreie eLearning-Projekte erstellen können.

Themen auf dieser Seite:

Übersicht

Das Erstellen barrierefreier und benutzerfreundlicher Inhalte stellt sicher, dass Teilnehmende mit unterschiedlichen Fähigkeiten sie nutzen und ihre Lernanforderungen erfüllen können. Mit dem brandneuen Adobe Captivate können Sie barrierefreie eLearning-Kurse erstellen. Erfahren Sie mehr über inklusive Entwicklung von E-Learning-Inhalten mit dem brandneuen Adobe Captivate.

Sie können die Folie barrierefrei machen und für die Barrierefreiheit von Bildern, SVG, interaktiven Komponenten, Widgets und Quiz auf den Folien sorgen.

Barrierefreiheitskonformitätsbericht (ACR)

Dieses Bild zeigt die Barrierefreiheitsfunktion in Adobe Captivate
Alternativen Text für die Barrierefreiheit für jede Komponente auf der Folie hinzufügen

Barrierefreiheit in Adobe Captivate

Unterstützung für Hilfstechnologien

Auf Barrierefreiheit angewiesene Benutzende verlassen sich häufig auf Hardware- und Softwarelösungen, die gemeinhin als Hilfstechnologien bezeichnet werden, um mit digitalen Inhalten zu interagieren. Adobe Captivate unterstützt eine Vielzahl von Hilfstechnologien, um sicherzustellen, dass Autor(inn)en von Inhalten inklusive eLearning-Erlebnisse erstellen können. Captivate funktioniert mit:

  • Bildschirmleseprogramme: unterstützen NVDA, JAWS und VoiceOver. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie eine Folie barrierefrei gestalten und die Sprache des Sprachagenten für Bildschirmleseprogramme hinzufügen.
  • Bilduntertitel hinzufügen: Sie können dem Folienaudio manuell Bilduntertitel hinzufügen oder eine SRT- oder VTT-Datei importieren. Erfahren Sie mehr über das Hinzufügen von Untertiteln in Adobe Captivate.
  • Tastaturbefehle: Verwenden Sie die Tastaturkürzel, um anhand der Lesereihenfolge im Inhaltsverzeichnis durch den Kurs zu navigieren.
  • Zoomunterstützung für veröffentlichte Ausgabe: Teilnehmende können mit Bildschirmlupen auf bis zu 200 % vergrößern, wodurch die Lesbarkeit und der Fokus des Textes verbessert werden.
  • Farbunterstützung: Autor(inn)en können Farben auf der Grundlage von WCAG-kompatiblen Kontrastrichtlinien auswählen, um einen ausreichenden visuellen Kontrast und Barrierefreiheit für farbenblinde oder sehbehinderte Benutzende zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in den WCAG-Farbkontrastrichtlinien.

 

Barrierefreiheitsfunktionen nach Art der Beeinträchtigung

Sehbehinderungen

Benutzende mit Sehbehinderungen können:

  • Bildschirmlesesoftware (z. B. JAWS, NVDA oder VoiceOver) verwenden, um auf Schnittstellenelemente einschließlich Folieninhalt, Schaltflächenbeschriftungen, alternativem Text für Bilder und Quizfragen zuzugreifen und sie zu lesen. (Autor(inn)en müssen aussagekräftigen Alternativtexte und barrierefreie Beschriftungen bereitstellen. Erfahren Sie mehr über das Festlegen der Lesereihenfolge für Objekte auf einer Folie.)
  • Navigieren Sie in dem Kurs in einer definierten Lesereihenfolge, die Bildschirmleseprogrammen erleichtert, Inhalte logisch darzustellen. (Autor(inn)en müssen die Lesereihenfolge für die Komponenten auf einer Folie festlegen.)
  • Vergrößern Sie den Kursinhalt mithilfe von Bildschirmlupen oder Funktionen zum Zoomen im Browser. 
  • Zeigen Sie Inhalte mit verbesserter Sichtbarkeit an, indem Sie auf Betriebssystemen/Browsern basierende kontrastreiche Einstellungen aktivieren. (Autoren sollten Farbkombinationen mit geringem Kontrast vermeiden und die WCAG-Farbkontrastrichtlinien befolgen.)

Hörbeeinträchtigungen

Benutzende mit Hörbeeinträchtigung können:

  • Untertitel auf Audio- und Videoinhalten (z. B. MP3- und MP4-Dateien) anzeigen. (Autor(inn)en müssen während der Erstellung Untertitel hinzufügen oder importieren.)
  • Lernen Sie visuelle Alternativen kennen, wie z. B. Animationen zu Zeichenzuständen, Textkomponenten auf dem Bildschirm oder eingebettete Zeichensprachevideos. (Autor(inn)en müssen diese visuellen Hilfsmittel manuell während der Kurserstellung hinzufügen.)

Mobilitätseinschränkungen

Benutzende mit motorischen Einschränkungen können:

  • Ausschließlich mit den Tastatursteuerelementen einschließlich Zeitleiste, Menüs und interaktiven Elementen durch den Kurs navigieren. (Autor(inn)en müssen sicherstellen, dass alle interaktiven Elemente über die Tastatur zugänglich sind.)
  • Interagieren Sie mit Funktionen wie Wiedergabeleiste und Inhaltsverzeichnis, barrierefreien Widgets und Bildschirmschaltflächen. (Autor(inn)en sollten das Überspringen der Navigation ermöglichen und bei Bedarf barrierefreie Widgettypen auswählen.)
  • Wechseln Sie mithilfe der Tabulatortaste im Inhalt des Kurses zur nächsten Aktion und mit Umschalt + Tabulatortaste zur vorherigen Aktion. (Autor(inn)en müssen die Folienkomponenten in der richtigen Lesereihenfolge strukturieren.)

Tastaturbefehle für die Navigation

Teilnehmende können Standard-Tastaturbefehle wie Tabulatortaste, Umschalt + Tabulatortaste, Eingabetaste und Pfeiltasten verwenden, um während der Kursnutzung zu navigieren, mit Inhalten zu interagieren und die Wiedergabe zu steuern.

Abspielen oder Auswählen

Eingabetaste/Leertaste

Verschiebt den Fokus nach vorne

Tabulatortaste

Den Fokus nach hinten verschieben

Umschalt + Tabulatortaste

Vertikaler Bildlauf  Nach-oben- und Nach-unten-Pfeiltasten
Modales Dialogfeld schließen ESC

Überschriften-Tags für Barrierefreiheit

Um die semantische Struktur und die Zugänglichkeit von Folieninhalten in Adobe Captivate zu verbessern, wurden die folgenden Vorgehensweisen implementiert:

  • Titel: Alle Folientitel werden mit dem Überschriften-Tag <h1> markiert, um ihre primäre Bedeutung und Hierarchie auf der obersten Ebene der Folie anzugeben.

  • Untertitel: Unterüberschriften oder Untertitel erhalten das Überschriften-Tag <h2> und tragen so dazu bei, eine klare Struktur zu erstellen und die Navigation für Benutzer und Hilfstechnologien zu verbessern.

  • Haupttextinhalt: Der Haupttextinhalt der Folie verwendet keine Überschriften-Tags. Dies ist hilfreich, um den Fokus auf Überschriften und Untertitel beizubehalten und Klarheit und Konsistenz in der Inhaltshierarchie sicherzustellen.

  • Bildinhaltsblöcke: Untertitel in Bildinhaltsblöcken werden als Standardtext behandelt, um eine konsistente Formatierung und Lesbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus werden mit Bildern verknüpfte Untertitel mit dem <h1> gekennzeichnet.

  • Mehrere Inhaltsblöcke: Wenn eine Folie mehrere Titel und Untertitel enthält oder mehrere Inhaltsblöcke verwendet, werden jedem Block eigene <h1>- und <h2>-Tags zugewiesen. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Abschnitt eine richtige semantische Hierarchie beibehält und die Navigation und Struktur verbessert.

 

Authoring-Tipps für Barrierefreiheit

Um sicherzustellen, dass Ihre eLearning-Inhalte für alle Teilnehmenden zugänglich sind, befolgen Sie diese Richtlinien:
  • Verwenden Sie beschreibenden Alternativtext für alle Bilder und interaktiven Objekte, um Benutzende von Bildschirmlesesoftware zu unterstützen.
  • Strukturieren Sie Inhalte mit klaren Überschriften und einer logischen Lesereihenfolge, um die Navigation insbesondere für Hilfstechnologien zu verbessern.
  • Wählen Sie Farbschemata mit hohem Kontrast, die den WCAG-Kontrastrichtlinien entsprechen, um Benutzende mit Sehbehinderungen zu unterstützen.
  • Geben Sie Untertitel an für alle Audio- und Videoinhalte, um Lernenden mit Hörbehinderungen zu unterstützen.
  • Vermeiden Sie die automatische Wiedergabe von Medien, sofern die Benutzenden nicht über Steuerelemente zum Anhalten oder Beenden der Wiedergabe verfügen.
  • Testen Sie Ihren Kurs mit Bildschirmleseprogrammen und Barrierefreiheitsprüfungen, um potenzielle Probleme vor der Veröffentlichung zu identifizieren und zu beheben.
  • Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente über die Tastatur zugänglich sind, einschließlich Schaltflächen, Quiz und Navigationssteuerelementen.

Adobe, Inc.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?