Adobe Drive 4 – Versionshinweise

Willkommen bei Adobe Drive 4. Dieses Dokument enthält aktuelle Produktinformationen, Updates und Tipps zur Problembehebung, die nicht in der Dokumentation zu Adobe Drive enthalten sind.

Übersicht

Adobe Drive ermöglicht die nahtlose Integration von Asset-Management-Systemen in Anwendungen der Adobe Creative Suite® 6. Ein verbundener Server wird auf dem Computer wie eine gemountete Festplatte oder ein zugewiesenes Netzwerklaufwerk angezeigt. Sobald die Verbindung hergestellt wurde, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um auf Serverdateien zuzugreifen. Sie können Windows-Explorer oder Mac OS Finder sowie die Dialogfelder „Öffnen“, „Importieren“, „Exportieren“, „Platzieren“, „Einchecken“, „Speichern“ oder „Speichern unter“ in Adobe Photoshop®, Adobe Bridge, Adobe Illustrator®, Adobe InDesign® und Adobe InCopy® verwenden.


Adobe Drive 4 enthält zwei vordefinierte Connectors:

  • Der Adobe CQ Digital Asset Management-Connector ermöglicht den Zugriff auf Adobe CQ Digital Asset Management (CQ DAM).
  • Der CMIS-Connector bietet einfachen Zugriff auf Server, bei denen die CMIS-Spezifikation (Content Management Interoperability Services) implementiert wurde.

Adobe Drive kann so erweitert werden, dass der Zugriff auf Asset-Management-Systeme von Drittanbietern unterstützt wird. Hersteller von Asset-Management-Systemen können einen speziellen Connector für Adobe Drive bereitstellen, mit dem die Verwendung der Assets im jeweiligen Repository möglich ist. Sobald diese Anpassung durch einen DAM-Hersteller (Digital Asset Management) erfolgt ist, wird der Inhalt des DAM-Remotesystems über Adobe Drive als Netzwerklaufwerk im Dateisystem des Benutzers angezeigt und der Benutzer kann erweiterte Benutzerfunktionen in Anwendungen der Creative Suite wie die Anzeige des Versionsverlaufs oder das Angeben eines Eincheckkommentars beim Speichern einer Datei verwenden. Diese Creative Suite-Funktionen sind nur verfügbar, wenn Adobe Drive (zusammen mit dem speziellen Connector des DAM-Herstellers) auf dem Computer des Benutzers installiert ist. Wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Asset-Management-Systems, um in Erfahrung zu bringen, ob ein Adobe Drive 4-Connector für das entsprechende System erhältlich ist.

Neue Funktionen in der aktuellen Version

Adobe Drive 4 umfasst die folgenden zentralen Aktualisierungen und mehrere wichtige Fehlerkorrekturen.

Integration mit CS6

Adobe Drive 4 ist vollständig integriert mit Creative Suite 6-Produkten, einschließlich Adobe Photoshop (32-Bit- und 64-Bit-Versionen), Adobe Bridge (32-Bit- und 64-Bit-Versionen), Adobe Illustrator (32-Bit- und 64-Bit-Versionen), Adobe InDesign und Adobe InCopy.

Automatisches Einchecken für Dateien, die aus Finder oder Explorer hinzugefügt werden

Sie können nun festlegen, dass neue, in einem verbundenen Ordner hinzugefügte Dateien automatisch über das Dateisystem (Mac OS Finder oder Windows Explorer) eingecheckt werden.

  • Das automatische Einchecken ist standardmäßig aktiviert; Sie können die Auswahl der Option im Dialogfeld „Einstellungen“ aufheben, um die Funktion zu deaktivieren.
  • Wenn die Funktion aktiviert ist, werden die Dateien automatisch eingecheckt, wenn sie in einem verbundenen Ordner erstellt werden bzw. wenn neue Dateien in einen verbundenen Ordner kopiert werden.
  • Sie können im Dialogfeld „Einstellungen“ eine Standardzeichenfolge hinzufügen, die als Eincheck-Kommentar für neu hinzugefügte Dateien verwendet werden soll.

Anzeigename für Serververbindung

Wenn Sie eine neue Adobe Drive-Verbindung hinzufügen, können Sie einen benutzerdefinierten Anzeigenamen für diese Verbindung angeben. Der Anzeigename wird für das Verbindungssymbol und den Dateisystem-Volumenamen angezeigt.
Wenn Sie keinen Wert für den Anzeigenamen angeben, wird die Verbindungs-URL angezeigt, um die Verbindung anzugeben.

Anzeigen von Metadaten für eine Version aus der Versionshistorie in Adobe Bridge (nur CQ DAM)

Wenn Sie die Versionen aus der Versionshistorie eines von einem CQ-DAM-Server verwalteten Elements anzeigen, werden im Metadatenbereich von Adobe Bridge die Metadaten für die ausgewählte Version angezeigt.

Updates-Link in Benutzeroberfläche von Adobe Drive Connect

Wenn Sie in der Benutzeroberfläche von Adobe Drive Connect auf den Link „Updates“ klicken, führt Adobe Application Manager eine Überprüfung auf verfügbare Updates durch und präsentiert Ihnen eine Auswahl der aktuellen zu installierenden Updates.

Installieren von Adobe Drive 4

Adobe Drive 4 wird mit Creative Suite-Produkten verwendet (Photoshop, InDesign, InCopy, Illustrator und Adobe Bridge). Weitere Informationen finden Sie in den Systemanforderungen für Adobe Creative Suite 6:

http://www.adobe.com/de/products/creativesuite/design-web-premium/tech-specs.html/

Sie müssen eines dieser Creative Suite-Produkte installiert haben, um Adobe Drive 4 zu installieren.

Installieren

Laden Sie Adobe Drive zum Installieren der Software von folgender Seite herunter:

http://www.adobe.com/go/adobedrive_de/

Für die Installation sind 500 MB verfügbarer Festplattenspeicher erforderlich. Für die Installation benötigen Sie Administratorrechte.
Windows:

  • Entpacken Sie das Installationspaket in einen lokalen Ordner.
  • Doppelklicken Sie auf die Datei „Set-up.exe“, um den Installationsvorgang zu starten.

Mac OS:

  • Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene DMG-Datei. Dadurch wird ein lokales Volume in Mac OS Finder bereitgestellt.
  • Wechseln Sie zu diesem Volume und doppelklicken Sie auf die Datei Install.app, um den Installationsvorgang zu starten.

Deinstallieren

So deinstallieren Sie die Software:

  • Navigieren Sie unter Windows XP zu „Systemsteuerung“ > „Software“ und wählen Sie „Adobe Drive 4“.
  • Navigieren Sie unter Windows 7 zu „Systemsteuerung“ > „Programme und Funktionen“ und wählen Sie „Adobe Drive 4“.
  • Navigieren Sie unter Mac OS zu „Anwendungen“ > „Dienstprogramme“ > „Adobe Installers“ und doppelklicken Sie auf „Adobe Drive 4 deinstallieren“.

Bekannte Probleme

Für diese Version ist bekannt, dass die im Folgenden beschriebenen Probleme auftreten. Aktuelle Updates zu bekannten Problemen finden Sie auf folgender Seite: http://helpx.adobe.com/de/drive.html

  • Falls Probleme beim Herstellen der Verbindung mit einem CQ-DAM-Server auftreten, finden Sie weitere Informationen unter CQ-DAM-Connector – Technische Hinweise.
  • Falls Probleme beim Herstellen der Verbindung mit einem CMIS-Server auftreten, finden Sie weitere Hilfe unter CMIS-Connector – Technische Hinweise.
  • Nach dem Bearbeiten und Speichern eines Assets in Illustrator wird die folgende Fehlermeldung angezeigt: „Diese Datei wurde außerhalb von Illustrator geändert.“ Sie können diese Meldung ohne Bedenken ignorieren. [2904131]
  • In Illustrator ist das Menüelement „Einchecken“ immer noch aktiviert, wenn Sie im Offlinemodus arbeiten. Wenn Sie das Menüelement auswählen, wird keine Aktion ausgeführt. [2941287]
  • Wenn Sie über die Benutzeroberfläche von Adobe Drive Connect eine Verbindung mit einem Server herstellen oder trennen und Adobe Bridge geöffnet ist, wird mehrmals zwischen Vorder- und Hintergrundanzeige des Programms gewechselt. [3177120]
  • Wenn Sie eine aktuelle PSD-Datei in Photoshop öffnen, diese bearbeiten und anschließend einen „Speichern unter“-Vorgang abbrechen, wird die Datei in den aktuellen Zustand zurückversetzt und sie kann nicht eingecheckt werden. Um die Datei einchecken zu können, müssen Sie einen weiteren Bearbeitungsschritt ausführen und sie erneut speichern. [2850992]
  • Sie können aus den von einem verbundenen Server verwalteten Dateien in Adobe Bridge keine Sammlung erstellen. [2937176]
  • [Nur Windows] Wenn Sie eine Datei geöffnet und in InDesign ausgecheckt haben und ein anderer Benutzer diese Datei umbenennt oder verschiebt, wird eine Meldung angezeigt, dass die Datei gelöscht wurde. Die betreffende Datei kann dann von Ihnen nicht mehr bearbeitet oder eingecheckt werden. [2936906]
  • Wenn Sie ein ausgechecktes Dokument bearbeitet haben und dieses bei einem Ausfall der Verbindung in InDesign geöffnet ist, reagiert InDesign nicht mehr, wenn Sie versuchen, das Dokument zu speichern. Problemumgehung: Wenn Sie über den Verbindungsausfall benachrichtigt wurden, speichern Sie die Änderungen lokal mit der Option „Speichern unter“ und nicht mit der Option „Speichern in“. [2947072]
  • Wenn Sie im Offlinemodus in einer neuen Datei in InDesign arbeiten und diese in einen anderen verwalteten Ordner verschieben, können Sie die Datei in InDesign nicht mehr öffnen. Wenn Sie die Datei öffnen möchten, schließen Sie InDesign und kopieren Sie die Datei an einen anderen Speicherort. Starten Sie anschließend InDesign neu und öffnen Sie die Datei vom neuen Speicherort aus. [3133365]
  • Wenn Sie, während Sie online sind, eine aktuelle verwaltete Datei in InDesign öffnen und anschließend in den Offline-Bearbeitungsmodus wechseln, können Sie die bearbeitete Datei nicht mehr speichern. Wählen Sie „Speichern unter“, um eine neue temporäre Version der Datei mit den vorgenommenen Änderungen lokal zu speichern. [3133357]
  • [Nur Mac OS] Wenn Sie eine verwaltete Datei mit Drag & Drop aus Adobe Bridge in ein InDesign- oder Illustrator-Dokument verschieben möchten, erhalten Sie im geöffneten Dokument anstelle einer platzierten Datei einen Textrahmen. [3150063]
  • Wenn Sie eine verwaltete InDesign-Datei exportieren, die Links auf externe Dateien mit InDesign Markup Language (IDML) beinhaltet, sind Pfade für diese Links davon abhängig, wie Sie mit Adobe Drive die Verbindung mit dem DAM-Server hergestellt haben. Wenn Sie die Verbindung mit dem Server einmal über eine IP-Adresse und ein anderes Mal über den Domänennamen herstellen, unterscheiden sich die Linkpfade, die beim jeweiligen Export in die Datei geschrieben werden. Wenn Sie beim Herstellen der Verbindung einen Anzeigenamen für den Server angeben, werden falsche, nicht funktionierende Linkpfade in die exportierte IDML-Datei geschrieben. [3196611]

Problemumgehung: Verwenden Sie beim Herstellen von Serververbindungen über Adobe Drive immer denselben Pfadtyp (Domänenname oder IP-Adresse), wenn Sie eine Verbindung mit einem Server herstellen, auf dem InDesign-Dateien verwaltet werden. Vermeiden Sie die Verwendung von Anzeigenamen für die Verbindung, da dies immer zu fehlerhaften Verweisen führt.

Kundendienst

Der Adobe-Kundendienst bietet Ihnen Unterstützung in Bezug auf Produktinformationen, Vertrieb, Registrierung und andere nicht technische Probleme. Kontaktinformationen für den Adobe-Kundendienst finden Sie auf der regionalen bzw. länderspezifischen Website adobe.com. Klicken Sie dort auf „Kontakt“.

Supportangebote und technische Ressourcen

Weitere Informationen zum technischen Support für ein Produkt einschließlich Informationen zu kostenlosen und kostenpflichtigen Supportplänen sowie zu Fehlerbehebungsressourcen finden Sie unter http://www.adobe.com/go/support_de/. Besuchen Sie außerhalb von Nordamerika die Seite http://www.adobe.com/go/intlsupport_de/ und klicken Sie auf die Frage „Suchen Sie Kontaktinformationen für ein anderes Land oder eine andere Region?“. Wählen Sie anschließend ein anderes Land oder eine andere Region aus und klicken Sie auf „Los“. Wahlweise können Sie auch oben auf der Seite neben dem angezeigten Land auf „Ändern“ klicken, um ein anderes Land oder eine andere Region auszuwählen.

Als kostenlose Ressourcen zur Problembehebung stehen unter anderem die Adobe-Support-Knowledgebase, die Adobe-Benutzerforen, der Adobe Support Advisor und weitere Quellen zur Verfügung. Damit Sie Probleme flexibel und so schnell wie möglich lösen können, stellen wir fortlaufend zusätzliche Werkzeuge und Informationen online zur Verfügung.

Wenn Sie Entwickler sind und Support für das Adobe Drive SDK benötigen, finden Sie Informationen über ein Anfragenpaket für Entwickler unter folgender Adresse:

http://www.adobe.com/de/support/programs/developer/incidentbundle/

Weitere Ressourcen

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden