Starten Sie Adobe Captivate und wählen Sie Hilfe > Nach Updates suchen. Der Adobe Captivate Updater wird angezeigt.
- Captivate-Benutzerhandbuch
- Captivate kennenlernen
- Adobe Captivate-Versionen
- Adobe Captivate 13
- Adobe Captivate 12
- Adobe Captivate 12 – Übersicht
- Adobe Captivate (12.6 Update) – Versionshinweise
- Adobe Captivate (12.5 Update) – Versionshinweise
- Adobe Captivate (12.4 Update) – Versionshinweise
- Adobe Captivate (12.3 Update) – Versionshinweise
- Adobe Captivate (12.2 Update) – Versionshinweise
- Adobe Captivate (12.1 Update) – Versionshinweise
- Projekteinrichtung
- Aus PowerPoint importieren
- Generative KI in Captivate
- Generative AI – Übersicht
- Text generieren
- Bilder generieren
- Avatar generieren
- Transkripte generieren
- Text hinzufügen und bearbeiten
- Bilder hinzufügen und bearbeiten
- Medien hinzufügen und bearbeiten
- Interaktive Komponenten
- Quiz erstellen
- Widgets hinzufügen
- Interaktionen und Animationen
- Verbessern Sie Ihr E-Learning-Projekt
- Simulationsprojekte
- Timeline und Inhaltsverzeichnis
- Review und Zusammenarbeit
- Vorschau und Veröffentlichen
- Barrierefreiheit
- Design-Optionen in Adobe Captivate
- Weitere Ressourcen
Neue Funktionen und Änderungen in dieser Version
Veröffentlichungsdatum: 3. November 2025
Mit Adobe Captivate 13.0 wird die Kurserstellung durch generative KI-Tools und nahtlosen PowerPoint-Import schneller und intelligenter. Erstellen Sie interaktive eLearning-Module aus Präsentationen, generieren Sie Texte, Bilder, Transkripte und Avatar-Erzählungen. Diese Version verbessert auch die Barrierefreiheit, führt Audio-Unterstützung in Widgets ein und enthält wichtige Fehlerbehebungen zur Verbesserung der Stabilität.
Erkunden Sie alle neuen Funktionen und Verbesserungen auf der Neue Funktionen in Adobe Captivate-Seite oder besuchen Sie die Captivate-Downloads-Seite und testen Sie die neueste Version.
Stellen Sie sicher, dass Sie Build 12.0.0.2892, 12.1.0.16, 12.2.0.19, 12.3.0.12, 12.4.0.20, 12.5.0.35 oder 12.6.0.63 von Adobe Captivate verwenden.
Um die Build-Nummer der Version herauszufinden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- macOS: Wählen Sie Adobe Captivate > Informationen zu Adobe Captivate in der Hauptsymbolleiste aus, um die Build-Nummer zu überprüfen.
- Windows: Wählen Sie Hilfe > Informationen zu Adobe Captivate aus, um die Build-Nummer zu überprüfen.
Fehlerbehebungen in diesem Update
In Adobe Captivate (13.0) werden folgende Fehler behoben:
Barrierefreiheit
- Tabulatorreihenfolge des Hauptinhalts: Unnötiger Tabulator in der Hauptinhaltsregion (role="main") wurde entfernt. Die Tastaturnavigation beginnt jetzt in der oberen Leiste mit der Option, direkt zum Hauptinhalt zu springen.
- Barrierefreiheit des Quiz-Feedbacks: Die Schließen-Schaltfläche auf Quiz-Ergebnisbannern verwendet jetzt beschreibende Beschriftungen (z. B. „Nachricht schließen" oder „Schließen und fortfahren") anstelle eines allgemeinen „Schließen", was die Klarheit für Bildschirmleseprogramm-Nutzer(innen) und unterstützende Technologien verbessert.
- Quiz-Barrierefreiheitsrollen: Bildschirmleseprogramme kündigen jetzt Einzelantwort-Optionen als Optionsfelder an (statt Kontrollkästchen), während für Mehrfachantwort-Fragen weiterhin der Klarheit halber Kontrollkästchen verwendet werden.
- Quiz-Präfixe: Bildschirmleseprogramme kündigen jetzt alphabetische Beschriftungen (z. B. „A.", „B.") für Antwortoptionen bei Kontrollkästchen und Zuordnungsfragenfolien an, was eine klare Identifikation und verbesserte Navigation für sehbehinderte Nutzer(innen) gewährleistet.
- "Bild-Barrierefreiheit: Bisher wurden innere SVG-Elemente in Kursbildern von Screenreadern in Adobe Captivate erfasst, aber diese SVGs enthielten keinen Barrierefreiheitstext. Mit dieser Version werden diese SVG-Elemente jetzt durch entsprechende Attribute (z. B. aria-hidden="true") vor Bildschirmleseprogrammen verborgen, wodurch sichergestellt wird, dass nicht-informative Grafiken das Erlebnis für sehbehinderte Nutzer(innen) nicht mehr stören oder unübersichtlich machen.
- Barrierefreiheit bei Umschalten des Inhaltsverzeichnisses: Die Inhaltsverzeichnisschaltfläche verwendet jetzt ARIA-Attribute, um ihren geöffneten oder geschlossenen Zustand für Bildschirmleseprogramme anzukündigen, was die Klarheit und Navigation für Nutzer(innen) von Hilfstechnologien verbessert.
- Wiedergabeleisten-Barrierefreiheit: Wiedergabeleisten-Schaltflächen verwenden jetzt eine gültige „Schaltflächen"-Rolle und korrekte Tabindex-Einstellungen, sodass Bildschirmleseprogramme und Tastaturbenutzer(innen) sie als interaktive Steuerelemente für eine reibungslosere Navigation erkennen können.
- "Playbar-Tastaturnavigation: Wenn die Playbar geöffnet wird, bewegt sich der Tastatur-Fokus jetzt direkt zum ersten interaktiven Steuerelement, was eine logische Fokusreihenfolge und einfachere Navigation für Screenreader- und Tastaturbenutzer gewährleistet.
- Barrierefreiheit bei Umschalten der Wiedergabeleiste: Die Wiedergabeleisten-Umschaltfläche verwendet jetzt ARIA-Attribute (aria-expanded, aria-controls), um ihren geöffneten oder geschlossenen Zustand für Bildschirmleseprogramme anzukündigen, was die Klarheit und Navigation für Nutzer(innen) von Hilfstechnologien verbessert.
- Klappkarten-Barrierefreiheit: Inhalte auf der Rückseite einer Klappkarte sind jetzt für Bildschirmleseprogramme und Tastaturnavigation verborgen, bis die Karte visuell umgedreht wird, was vorzeitigen Zugriff verhindert und ordnungsgemäße Navigation gewährleistet.
- ARIA-Beschriftungskorrektur: Bildschirmleseprogramme kündigen jetzt den korrekten Kursmodultitel anstelle irreführender Beschriftungen (z. B. „SCORM12") an, was einen genauen Kontext für sehbehinderte Benutzende gewährleistet.
- Farbkontrast-Konformität: Der Text in der Registerkartenkomponente und die blaue "Start"-Schaltfläche hatten keinen ausreichenden Farbkontrast zu ihren Hintergründen und erfüllten damit nicht die WCAG-AA-Barrierefreiheitsstandards. Dies machte den Text für Nutzer mit Sehbehinderungen schwer lesbar. "Autoren können jetzt die "Einfarbige Füllung" und Textfarbe selbst ändern, wodurch sie ein konformes Farbkontrastverhältnis erreichen können.
- Verbesserungen für Screenreader: Übereinstimmende Dropdown-Menüs (Kombinationsfelder) in Adobe Captivate hatten ARIA-Attribute, die auf ungültige oder nicht vorhandene Element-IDs verwiesen. Diese Version ermöglicht es Screenreadern und anderen Hilfstechnologien, den Fokus und aktive Auswahlmöglichkeiten während Quiz-Interaktionen korrekt zu verfolgen.
Widgets
- Akkordeon-Bildskalierung: In Adobe Captivate Version 12.6 erschienen die Bilder innerhalb des Widgets extrem klein, wenn Benutzende einem Akkordeon-Widget Text hinzufügten. Jetzt behalten die Bilder ihre Größe bei, wenn Benutzer Text zu einem Akkordeon-Widget hinzufügen, und sind gut sichtbar.
- Akkordeon-Widget-Upgrade: Wenn Benutzende ein Projekt von Adobe Captivate 12.5 auf 12.6 aktualisierten, lösten alle Folien mit dem Akkordeon-Widget während der Vorschau oder beim Betrachten der veröffentlichten Ausgabe sowohl lokal als auch im LMS eine "Ein Fehler ist aufgetreten"-Fehlermeldung aus. Aktualisierte Projekte mit Akkordeon-Widgets funktionieren jetzt korrekt und Benutzer(innen) werden weder in der Vorschau noch in der veröffentlichten Ausgabe mit Fehlern konfrontiert.
- Registerkarten-Widget-Füllung: Wenn Benutzer(innen) ein Registerkarten-Widget hinzufügten und eine Karte aktivierten, hatte das Ändern der einfarbigen Füllung des Inhaltsbereichs keine Auswirkung. Die ausgewählte Farbe war zur Laufzeit nicht sichtbar. Benutzer können jetzt erfolgreich einfarbige Füllfarben im Inhaltsbereich des Tab-Widgets zur Laufzeit anwenden und sehen.
Hotspots
- Hotspot-Sichtbarkeit in der Vorschau: Hotspot-Elemente auf Folien in Adobe Captivate 12.5/12.6 verschwanden oder wurden falsch angezeigt, wenn im Vorschaumodus die Zurück-Schaltfläche verwendet wurde, um von einer Folie ohne Hotspots zu einer Folie mit Hotspots zu navigieren. In dieser Version erscheinen die Hotspots wie erwartet an ihren vorgesehenen Positionen, wenn zwischen Folien navigiert wird.
- Hotspot-Positionierung in responsiven Layouts: Auf Bildern platzierte Hotspots behalten jetzt ihre korrekte Position in allen responsiven Ansichten (Desktop, Tablet, Mobil) während der Echtzeitansicht und in der veröffentlichten Ausgabe bei.
- Hotspot-Überlappung in der Echtzeitansicht: In Adobe Captivate 12.6 überlagerten Hotspots den Callout-Inhalt während der Projektvorschau und Veröffentlichung. Dieses Layoutproblem erschwerte es den Lernenden, Callout-Informationen zu sehen. Mit der Korrektur bleibt der Callout-Inhalt jetzt sichtbar und wird während der Echtzeitansicht oder in der veröffentlichten Ausgabe nicht mehr von Hotspots überlappt.
- Hotspot-Position nach der Größenänderung: Bei der Änderung der Projektauflösung verschoben sich die zu Folien hinzugefügten Hotspots unerwartet sowohl im Bearbeitungsbereich als auch zur Laufzeit. In dieser Version behalten Hotspots ihre ursprüngliche Position bei, wenn die Projektgröße oder -auflösung geändert wird, sowohl im Authoring-Modus als auch zur Laufzeit.
Video und Medien
- Video-Wiedergabepause: Benutzer(innen) wurden mit dem Problem konfrontiert, dass beim Anhalten der Zeitleiste über eine Interaktions-Schaltfläche die Wiedergabe eines Folienvideos nicht angehalten wurde. In dieser Version wird durch Klicken auf die Interaktions-Schaltfläche nun korrekt sowohl die Zeitleiste als auch die Video-Wiedergabe angehalten.
- Unschärfe-Komponenten-Rendering: Wenn ein Simulationsprojekt-Folienhintergrund nach dem Hinzufügen einer Unschärfe-Komponente ersetzt wird, wird der Unschärfe-Effekt zur Laufzeit nicht korrekt gerendert. In dieser Version wird das Unschärfe-Objekt zur Laufzeit korrekt gerendert, auch wenn der Folienhintergrund ersetzt wurde.
- Unschärfe-Objekt im Review: Wenn Benutzende ein Captivate-Simulationsprojekt zum Review freigaben, verschwanden alle Unschärfe-Objekte, die Inhalte schwärzen/entfernen sollten (z. B. zum PII-Schutz), im "Zur Überprüfung freigeben"-Modus, obwohl die Unschärfe in der normalen Vorschau/Veröffentlichung sichtbar war. In dieser Version wird das Unschärfe-Objekt korrekt gerendert, wenn das Projekt zur Prüfung freigegeben wird.
- Eingebettete iframe-Skalierung: Beim Einbetten eines Web-Objekts mittels iframe mit width: 100% im Style-Attribut wurde der iframe nicht in voller Breite innerhalb des Projekts gerendert. Der iframe mit Breite 100 % wird jetzt in der vollen Container-/Projektbreite angezeigt.
Weitere Fehlerkorrekturen
- Hyperlink-Validierung: Zuvor wurden einige lange oder komplexe URLs in Adobe Captivate 12.6 nicht als Hyperlinks akzeptiert, was die Möglichkeit der Benutzer(innen) zur Verknüpfung mit detaillierten Ressourcen (wie Richtliniendokumenten oder Referenzsites) einschränkte. Benutzer können jetzt in Adobe Captivate 13.0 lange und komplexe URLs ohne Einschränkung als Hyperlinks hinzufügen.
- CSV-Import: Beim Import einer CSV-Datei in Captivate wurden Quiz-Fragenstämme oder Antwortoptionen, die doppelte Anführungszeichen (") enthielten, übersprungen und nicht importiert. Alle Fragen werden jetzt korrekt importiert, und die angezeigte Anzahl stimmt mit der tatsächlichen Anzahl der eingefügten Fragen überein.
- Font-Stil-Import: Beim Import von Inhalten in Adobe Captivate wurden wichtige Formatierungsdetails wie Font-Stile (Fett, Kursiv, Normal, Fett Kursiv), Schriftgrad und Aufzählungsformatierung nicht korrekt beibehalten. In diesem Release wurden die Formatierungsprobleme behoben. Einzug und neue Zeilen (leere Absätze) bleiben jetzt erhalten.
- Export von Figurenkonversation: Wenn beim Export von Projektinhalten in Adobe Captivate eine Folie eine ausgeblendete Figurenkonversation (Sprechblase) enthielt, wurde die ausgeblendete Konversation trotzdem in die exportierte Datei aufgenommen. In diesem Release werden nur sichtbare Konversationen exportiert. Ausgeblendete Sprechblasen werden nicht mehr in der exportierten Datei aufgenommen.
- Genauigkeit beim Export von Inhalten: Beim Export von Projektinhalten aus Adobe Captivate wurden alle Elemente von Medienblöcken, Inhaltsfolien und Widgets exportiert, auch wenn nur einige Elemente für die Anzeige auf der Folie ausgewählt waren. Jetzt werden nur die ausgewählten/sichtbaren Elemente von Medienblöcken, Inhaltsfolien und Widgets exportiert. Nicht ausgewählte Elemente werden beim Export weggelassen.
- Foliennavigation: Benutzer(innen) konnten nicht mit der Wiedergabeleisten-Weiter-Schaltfläche, dem Inhaltsverzeichnis oder interaktiven Schaltflächen zur nächsten Folie in einem Projekt navigieren. Dies machte die Navigation unmöglich und blockierte den Fortschritt durch das Modul. Jetzt können Benutzer(innen) wie vorgesehen nach der Interaktion mit dem Bild und/oder dem Eingabefeld zur nächsten Folie wechseln.
Systemanforderungen
Überprüfen Sie die Systemanforderungen für Adobe Captivate 13.0.
-
-
Wählen Sie Jetzt aktualisieren, um die Installation des Updates zu starten.
-
Nach Abschluss der Installation wird in einer Meldung bestätigt, dass das Update abgeschlossen ist.
Update abgeschlossen Update abgeschlossen -
Klicken Sie auf Schließen oder, um Adobe Captivate zu starten, klicken Sie auf Starten.
Hinweis:Sie müssen die Voreinstellungen nach der Installation des Updates löschen. Befolgen Sie die Anweisungen, um die Voreinstellungen zu löschen:
- Windows: Doppelklicken Sie auf die Datei CleanPreferencesWin.bat in C:\Programme\Adobe\Adobe Captivate\utils.
- macOS: Doppelklicken Sie auf die Datei CleanPreferencesMac in /Programme/Adobe Captivate/utils/CleanPreferencesMac.
- Windows: Doppelklicken Sie auf die Datei CleanPreferencesWin.bat in C:\Programme\Adobe\Adobe Captivate\utils.
Nach dem Klicken auf Hilfe > Nach Updates suchen wird möglicherweise die Fehlermeldung Fehler 184 angezeigt.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Problem zu beheben:
- Wählen Sie in jeder Version von Adobe Captivate 12 Hilfe > Nach Updates suchen.
- Sobald das Update sichtbar ist, schließen Sie die Adobe Captivate-App.
- Wählen Sie Jetzt aktualisieren aus.
Überprüfen Sie nach der Installation dieses Updates die Buildnummern:
- Windows: 13.0.0.168
- macOS: 13.0.0.168