- Captivate-Benutzerhandbuch
- Captivate kennenlernen
- Adobe Captivate-Versionen
- Adobe Captivate 13
- Adobe Captivate 12
- Adobe Captivate 12 – Übersicht
- Adobe Captivate (12.6 Update) – Versionshinweise
- Adobe Captivate (12.5 Update) – Versionshinweise
- Adobe Captivate (12.4 Update) – Versionshinweise
- Adobe Captivate (12.3 Update) – Versionshinweise
- Adobe Captivate (12.2 Update) – Versionshinweise
- Adobe Captivate (12.1 Update) – Versionshinweise
- Projekteinrichtung
- Aus PowerPoint importieren
- Generative KI in Captivate
- Generative AI – Übersicht
- Text generieren
- Bilder generieren
- Avatar generieren
- Transkripte generieren
- Text hinzufügen und bearbeiten
- Bilder hinzufügen und bearbeiten
- Medien hinzufügen und bearbeiten
- Interaktive Komponenten
- Quiz erstellen
- Widgets hinzufügen
- Interaktionen und Animationen
- Verbessern Sie Ihr E-Learning-Projekt
- Simulationsprojekte
- Timeline und Inhaltsverzeichnis
- Review und Zusammenarbeit
- Vorschau und Veröffentlichen
- Barrierefreiheit
- Design-Optionen in Adobe Captivate
- Weitere Ressourcen
Lernen Sie effektive Techniken zum Schreiben von Beschreibungen für die KI-Textgenerierungsfunktionen von Adobe Captivate. Erstellen Sie perfekte kontextbezogene Beschreibungen, um qualitativ hochwertige eLearning-Inhalte, Bewertungen und Szenarien zu erstellen.
Übersicht
Die Funktion „Text generieren" von Adobe Captivate ermöglicht eLearning-Inhalte Erstellenden, schnell Folieninhalte, Quiz und Szenarien zu erstellen. Das Erstellen gut strukturierter Beschreibungen ist entscheidend, damit die KI sinnvolle und didaktisch abgestimmte Ergebnisse generiert.
Richtlinien zum Schreiben von Beschreibungen in Adobe Captivate
Befolgen Sie diese Prinzipien beim Erstellen von Beschreibungen in Captivate:
- Definieren Sie Ihre Zielgruppe: Geben Sie demografische Merkmale, Vorkenntnisse oder Präferenzen der Lernenden an.
- Lernziele verdeutlichen: Legen Sie fest, was die Lernenden nach dem Kurs wissen oder können sollen.
- Bewertungen mit Kontext gestalten: Geben Sie Art und Anzahl der Fragen an.
- Szenariobasiertes Lernen einsetzen: Gestalten Sie realitätsnahe Situationen, mit denen sich die Lernenden auseinandersetzen können.
- Tonfall und Stil festlegen: Geben Sie an, ob die Inhalte formell, konversationell oder instruktiv sein sollen.
- Seien Sie spezifisch und detailliert: Verwenden Sie klare und präzise Sprache und berücksichtigen Sie Umgebung, Umfeld und Ton.
- Natürliche Sprache verwenden: Formulieren Sie Beschreibungen umgangssprachlich für intuitivere Ergebnisse.
- Auf Lernende abstimmen: Passen Sie Ton, Komplexität und Format an Ihre Zielgruppe an.
- Iterieren und verfeinern: Nutzen Sie KI-Ausgaben als Entwurf; überarbeiten Sie diese für mehr Klarheit und Genauigkeit.
Beispiele für effektive Beschreibungen
Um besser zu verstehen, wie die Qualität der Beschreibungen die KI-generierten Inhalte beeinflusst, hier einige Beispielpaare, die zeigen, was gut funktioniert und was verbesserungswürdig ist.
| Lehrziel | Beschreibungsqualität | Beispiel | Warum es funktioniert/verbesserungswürdig ist |
|---|---|---|---|
| Lernziele | Gut ausgearbeitet | „Entwickle fünf SMART-Lernziele für einen Kurs für Einsteiger(innen) zum Bewusstsein für Cybersicherheit für Mitarbeiter(innen) eines Unternehmens.“ | Definiert klar den Umfang, die Zielgruppe und das Lernziel. |
| Verbesserungswürdig | „Schreibe einige Ziele.“ | Zu vage; es fehlt an Kontext und Spezifität. | |
| Szenariodesign | Gut ausgearbeitet | „Generiere ein Szenario, in dem ein Einzelhandelsmitarbeiter einem verärgerten Kunden hilft, der das falsche Produkt erhalten hat. Halte einen professionellen und unterstützenden Ton ein.“ | Gibt Rolle, Situation und Tonfall an. |
| Verbesserungswürdig | „Erstelle ein Kundendienstszenario.“ | Rolle, Situation und Tonfall fehlen. | |
| Erstellen der Bewertung | Gut ausgearbeitet | „Schreibe drei Multiple-Choice-Fragen und eine Wahr/Falsch-Frage, um das Wissen über Brandschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz zu bewerten.“ | Gibt Fragentypen, Anzahl und Thema an. |
| Verbesserungswürdig | „Schreibe einige Quizfragen.“ | Mangel an Struktur und didaktischer Ausrichtung. | |
| Zusammenfassung des Inhalts | Gut ausgearbeitet | „Fasse diese 200 Wörter umfassende Richtlinie zum Datenschutz in einem kurzen Absatz zusammen, der für eine Folie zur Compliance-Schulung geeignet ist.“ | Zweck, Zielgruppe und Länge sind klar. |
| Verbesserungswürdig | „Kürze diesen Text.“ | Keine Vorgabe, wie viel kürzer oder zu welchem Zweck. | |
| Schreiben von Kommentaren | Gut ausgearbeitet | „Erstelle einen Kommentartext in einem lockeren Ton für ein einminütiges Video, das neue Mitarbeiter(innen) in die Sicherheitsregeln der Firma einführt.“ | Definiert Tonfall, Medium und Dauer. |
| Verbesserungswürdig |
„Schreibe einen Kommentar.“
|
Zu allgemein; weder Tonfall, Format noch Kontext.
|
Übersicht
Das Erstellen von Beschreibungen mit Klarheit, Kontext und Spezifität ist der Schlüssel, um das volle Potenzial der KI-gestützten Textgenerierung von Adobe Captivate zu erschließen. Indem Sie Ihre Zielgruppe, Ihre Lehrziele und das gewünschte Format definieren, leiten Sie die KI an, Inhalte zu erstellen, die sowohl relevant als auch wirkungsvoll sind. Nutzen Sie die obigen Beispiele, um Ihren Ansatz zu verfeinern und sicherzustellen, dass Ihre Aufforderungen durchgängig qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern.