- Stock Contributor-Benutzerhandbuch
- Vorteile für Anbieter auf Adobe Stock
- Erstellen und Verwalten des Kontos
- Rechtliche Richtlinien
- Anforderungen an Inhalte
- Anforderungen an Fotos und Illustrationen
- Anforderungen an Vektorgrafiken
- Anforderungen an Videos
- Anforderungen für generative KI
- PNG-Dateien mit Transparenzanforderungen
- Anforderungen an illustrativen Editorial Content
- Anforderungen für Grafikanimationsvorlagen
- Anforderungen an Entwurfsvorlagen
- Premium und 3D-Sammlungen
- Richtlinien für Inhalte zu Diversität und Inklusion
- Vorbereiten und Hochladen von Inhalten
- Effektives Beschreiben des Inhalts
- Überprüfungsprozess
- Auszahlung und Steuern
Möchtest du, dass deine mit generativen KI-Tools erstellten Inhalte in die Adobe Stock-Collection aufgenommen werden? Erfahre, wie du authentische Stockmedien einreichst, die unseren qualitativen, rechtlichen und technischen Standards entsprechen.
Adobe Stock akzeptiert mit generativen Tools für künstliche Intelligenz (KI) erstellte Inhalte, sofern sie unseren Einreichungsstandards entsprechen. Lies weiter, um mehr über das Einreichen generativer KI-Inhalte an Adobe Stock zu erfahren. Weitere Informationen findest du in den FAQ.
1. Stelle sicher, dass du über die entsprechenden Einreichungsrechte verfügst.
Du musst über alle erforderlichen Rechte verfügen, um generative KI-Bilder gemäß unserer Nutzungsbedingungen für Anbieter (z. B. zur breiten kommerziellen Nutzung) zur Lizenzierung an Adobe Stock einzureichen. Wie bei allen anderen Tools, die du zum Erstellen von Bildübertragungen verwendest, musst du die Bedingungen aller von dir verwendeten generativen KI-Tools genau überprüfen, um sicherzustellen, dass du berechtigt bist, mit diesen Tools erstellte generative KI-Bilder zur Lizenzierung bei Adobe Stock einzureichen.
Tue Folgendes nicht: Inhalte einreichen, die mit Abfragen erstellt wurden, die andere Künstlernamen enthalten, oder mit Abfragen erstellt wurden, die anderweitig zum Kopieren eines anderen Künstlers bestimmt sind.
- Reiche keine Arbeiten ein, die mit Abfragen erstellt wurden, die sich auf Personen, Orte oder Eigentum beziehen oder darauf basieren, es sei denn, du bist berechtigt, dies zu tun (z. B. über eine Freigabe für Modell oder Eigentum).
- Inhalte, die aufgrund von Abfragen mit Künstlernamen erstellt wurden, deren Werke nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, können akzeptabel sein, solange du sicherstellst, dass keine anderen Rechte für die Abfrage gelten (z. B. Veröffentlichungsrechte, Rechte an kulturellem Erbe usw.). Wenn du nicht sicher bist, ob du über die erforderlichen Rechte verfügst, reiche keine Inhalte ein, die mithilfe dieser Abfrage erstellt wurden.
Tue Folgendes nicht: Inhalte einreichen, die mit Abfragen erstellt wurden, die zum Kopieren des Erscheinungsbilds einer App ohne Berechtigung bestimmt sind.
- Reiche niemals Inhalte ein, die die Rechte Dritter verletzen, einschließlich der Nachahmung oder Replikation ihrer Inhalte. Weitere Informationen findest du in unseren bestehenden Leitlinien.
Tue Folgendes nicht: Werke einreichen, die reale Orte, identifizierbares Eigentum (z. B. berühmte Charaktere oder Logos) oder berühmte Personen (ob fotorealistisch oder auch Karikaturen) darstellen. Erfahre mehr über bekannte Bildbeschränkungen.
Tue Folgendes: Reiche einen unterschriebenen Model-Vertrag mit Stockmedien ein, die mit auf menschlichen Modellen basierenden Abfragen erstellt wurden.
2. Kennzeichne Inhalte vor der Einreichung als „generative KI“.
- Aktiviere im Adobe Stock-Portal für Mitwirkende das Kontrollkästchen „Mit generativen KI-Tools erstellt“ [1], bevor du Inhalte einreichst, die mit generativer KI-Software erstellt wurden.
- Klicke auf das Feld „Personen und Eigentum sind fiktiv“ [2], wenn dein Bild eine fiktive Person oder fiktives Eigentum enthält.

Erfordert die Verwendung der generativen Füllung und generativen Erweiterung in Photoshop und der generativen Neufärbung in Illustrator, ein Bild als generative KI zu kennzeichnen?
Kennzeichne dein Bild als generative KI, wenn die Verwendung generativer KI-Tools in Photoshop oder Illustrator ein primäres Motiv des Bildes verändert, erweitert oder hinzugefügt hat.
Beispiele für die Kennzeichnung eines Bildes als generative KI:
- Generieren neuer Ergänzungen, z. B. einer neuen Person, eines neuen Tieres oder neuen Objekts
- Das Hinzufügen neuer Motive kann die Genauigkeit eines Bildes beeinträchtigen
- Vornehmen wesentlicher Anpassungen oder Änderungen an einem menschlichen Motiv in einem Bild
- Neueinfärben des Hauptmotivs eines Bildes
Beispiele, wo du nicht verpflichtet wärst, ein Bild als generative KI zu kennzeichnen:
- Erweiterung des Hintergrunds aus beliebigem Grund
- Entfernen von IP oder andere Formen der Retusche
- Entfernen störender Objekte oder Personen
- Neueinfärben des Hintergrunds eines Bildes
3. Wähle den korrekten Stockmedientyp aus und füge Titel und Stichwörter hinzu.
- Reiche dein generatives KI-Bild als Stockmedientyp: Fotos ein, wenn es aussieht, als sei es mit einer Kamera aufgenommen worden und fotorealistische Motive aufweist, die im echten Leben existieren und die menschliche und tierische Anatomie respektieren.
- Reiche dein generatives KI-Bild als Stockmedientyp: Illustrationen ein, wenn es künstlerische Illustrationen oder Fantasiekonzepte wie fantasievolle Darstellungen von Menschen, Lebensmitteln, Tieren, Umgebungen enthält, die nicht unbedingt im echten Leben zu sehen sind.



Tue Folgendes: Das Hauptmotiv deiner Abfrage in deinen Titel einschließen.
Tue Folgendes: Schließe die einzelnen Wörter und Konzepte aus deinem Titel in deine Top-10-Schlüsselwörter ein, um die Suchrelevanz zu erhöhen.
Tue Folgendes nicht: Füge Titeln und Stichwörtern keine generative KI hinzu. Das Kontrollkästchen „Erstellt mit generativen KI-Tools“ klassifiziert dein Bild als generatives KI-Bild.
Tue Folgendes nicht: KI-generierte Inhalte als Darstellung realer Personen oder Orte beschreiben.
Tue Folgendes nicht: Sich wiederholende, technische Parameter wie plattformspezifische Funktionen, Gewichtungen oder Einstellungen aus deiner Abfrage im Titel deines Stockmediums beibehalten.
Erfahre mehr über Titel und Keywords.
4. Anforderungen an die Model- und Eigentümerfreigabe für generative KI-Inhalte, die Personen darstellen.
Alle Inhalte, die mit generativen KI-Tools erstellt wurden und eine identifizierbare Person darstellen, darauf basieren oder darstellen sollen, benötigen eine Modelfreigabe. Wenn du beispielsweise ein Foto einer echten Person als Eingabeaufforderung hochlädst oder eine bestimmte Person in der Eingabeaufforderung benennst.
Wenn der generative KI-Inhalt nicht auf einer realen Person basiert, aber visuell einer Person ähnelt, musst du im Portal für Mitwirkende auf das Feld „Personen und Eigentum sind fiktiv“ klicken, um zu bestätigen, dass die Personen und/oder das Eigentum fiktiv sind. Ein Beispiel findest du im obigen Screenshot. Wenn das Bild keine erkennbaren Personen oder kein erkennbares Eigentum enthält, ist keine Freigabe erforderlich und du kannst das Kontrollkästchen „Personen und Eigentum sind fiktiv“ deaktiviert lassen.
WICHTIG: Du musst für alle Inhalte, die mit generativer KI-Software erstellt wurden, unabhängig davon, ob eine Freigabe erforderlich ist oder nicht, immer auf das Feld „Erstellt mit generativen KI-Tools“ klicken.
Tue Folgendes: Lade Modelfreigaben für generative KI-Stockmedien hoch, die Personen darstellen. Erfahre mehr über Modelfreigaben.
Tue Folgendes: Lade Eigentümerfreigaben für generative KI-Elemente hoch, die Immobilien darstellen. Erfahre mehr über Model- und Eigentümerfreigaben.
Tue Folgendes nicht: Arbeiten einreichen, die mit Abfragen erstellt wurden, die sich auf Personen, Orte oder Eigentum beziehen, es sei denn, du bist berechtigt, dies zu tun (z. B. über eine Model- oder Eigentümerfreigabe). Füge beispielsweise keine Namen anderer Künstlerinnen und Künstler, berühmter Personen oder berühmter Charaktere/Marken in deine Abfrage ein.
Generative KI-Inhalte können nicht bei der Collection für illustrativen Editorial Content (IEC) eingereicht werden, die nur für redaktionelle Zwecke bestimmt ist. IEC-Einreichungen müssen genaue Darstellungen von Marken auf authentische, genaue und unveränderte Weise sein, wie sie in der realen physischen Welt zu finden sind. Einreichungen werden abgelehnt, wenn festgestellt wird, dass sie gegen diese Richtlinie verstoßen.
5. Priorisiere Qualität.
Um in Stock erfolgreich zu sein und die besten Inhalte zu erstellen, um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen, sind Fachwissen, Geschmack und Vorstellungskraft erforderlich, unabhängig davon, welche Tools du verwendest. Generative KI-Bilder können auf kreative Weise neue Geschichten erzählen, wenn generative KI-Tools überlegt und mit guten Absichten eingesetzt werden. Wende dein Stock-Wissen an, um im Rahmen deines kreativen Prozesses mit KI-Tools neue Chancen für Inhalte zu nutzen. Kreative Inspiration findest du im Adobe Stock Artist Hub.
Tue Folgendes: Lies hier unsere 10 wichtigsten Tipps, wie du deine generativen KI-Bilder bei Adobe Stock zum Kauf genehmigen kannst.
Tue Folgendes: Überprüfe deine Einreichungen sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Anatomie deiner Inhalte beabsichtigt und relevant ist.
Tue Folgendes: Verwende generative KI-Tools, um Arbeiten zu erstellen, die die Inhaltsanforderungen innerhalb der Collection erfüllen.
Tue Folgendes: Wähle nur Bilder aus, die die Collection in einzigartiger Weise aufwerten.
Tue Folgendes nicht: Ein Bild, an dem du keine Rechte hast, als Parameter für deine generativen KI-Abfragen verwenden.
Tue Folgendes nicht: Themen oder Orte auf eine Weise beschreiben oder darstellen, die für Interessierte irreführend sein können.
Tue Folgendes nicht: Mehrere Versionen derselben Abfrage oder ähnliche Iterationen einer Abfrage einreichen. Erfahre mehr über unsere Spam-Richtlinien.
Bitte lies die FAQ für generative KI-Inhalte, in denen wir häufig gestellte Fragen beantworten.
Besuche den Adobe Stock Artist Hub, um unsere neuesten Aufrufe nach Stockinhalten zu sehen.
Bei Ihrem Konto anmelden