Klicken Sie im Standardarbeitsbereich auf Ausgabe.
- Benutzerhandbuch zu Bridge
- Einführung
- Arbeiten mit Assets
- Creative Cloud Libraries in Bridge
- Erstellen von PDF-Kontaktabzügen im Arbeitsbereich „Ausgabe“
- Anzeigen und Verwalten von Dateien in Adobe Bridge
- Arbeiten mit Metadaten in Adobe Bridge
- Arbeiten mit Adobe Bridge-Cache
- Verwenden von Schlüsselwörtern in Adobe Bridge
- Starten von Adobe Bridge
- Anpassen des Erscheinungsbilds des Inhaltsbedienfelds in Adobe Bridge
- Vorschau von Bildern und Bearbeiten der Aufnahmezeit
- Verwenden von Sammlungen in Adobe Bridge
- Stapeln von Dateien in Adobe Bridge
- Automatisieren von Aufgaben in Adobe Bridge
- Workflow Builder
- Vorschau dynamischer Mediendateien in Adobe Bridge
- Erstellen von Web-Galerien und PDF-Dateien
- Arbeiten mit gemeinsam genutztem Bridge-Cache
- Verwaltung eines Medien-Caches
- Bridge und andere Adobe-Apps
- Exportieren und Veröffentlichen
- Tastaturbefehle
- Adobe Camera Raw
- Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
- Drehen, Zuschneiden und Anpassen von Bildern
- Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparatur-Werkzeug in Camera Raw
- Radial-Filter in Camera Raw
- Automatische Perspektivenkorrektur in Camera Raw
- Erstellen von Panoramen
- Verarbeitungsversionen in Camera Raw
- Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
Eingeführt in der Version Oktober 2017 von Adobe Bridge CC
Mit dem neuen Arbeitsbereich Ausgabe in Adobe Bridge können Sie PDF-Kontaktabzüge eines oder mehrerer Bilder erstellen. Im Arbeitsbereich Ausgabe beginnen Sie mit der Auswahl einer Vorlage für Ihren PDF-Kontaktabzug im Fenster Ausgabeeinstellungen auf der rechten Seite. Anschließend ziehen Sie Bilder aus dem Fenster Inhalt (unten) zur Arbeitsfläche im Fenster Ausgabevorschau (Mitte). Sie können verschiedene Ausgabeeinstellungen anpassen – Dokument, Raster und Ränder, Kopf- und Fußzeile, Wasserzeichen und PDF-Eigenschaften – und außerdem Ihre benutzerdefinierte Vorlage zur späteren Wiederverwendung speichern. Die Einstellungen, die Sie im Fenster Ausgabeeinstellungen übernehmen, werden dann sofort im Fenster Ausgabevorschau wiedergegeben. Zum Schluss sind Sie bereit zum Exportieren einer PDF-Ausgabe.
Arbeitsbereich „Ausgabe“
A. Fenster „Ausgabevorschau“ B. Fenster „Ausgabeeinstellungen“ C. Arbeitsbereich „Ausgabe“ D. Schaltfläche „Als PDF exportieren“ E. Inhaltsbereich F. Fenster „Filter“ und „Sammlung“ G. Fenster „Favoriten“ und „Ordner“
Fenster „Ausgabevorschau“
Im Fenster Ausgabevorschau wird eine Vorschau des PDF-Kontaktabzugs angezeigt, in dem Ihre Fotos in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Jede Änderung im Fenster Ausgabeeinstellungen wird sofort im Fenster Ausgabevorschau wiedergegeben. Sie können Fotos aus dem Fenster Inhalt im unteren Bildschirmbereich auf die Arbeitsfläche im Fenster Ausgabevorschau ziehen.
Fenster „Ausgabeeinstellungen“
Sie können das Fenster Ausgabeeinstellungen zur Auswahl einer vordefinierten Vorlage oder zur Anpassung der Vorlage für die PDF-Kontaktabzüge verwenden. Sie können Einstellungen anpassen, z. B. Dokumente, Raster und Ränder, Kopfzeile und Fußzeile, Wasserzeichen und PDF-Eigenschaften. Die Änderungen, die Sie in diesem Fenster vornehmen, werden sofort im Fenster Ausgabevorschau wiedergegeben.
Erstellen eines PDF-Kontaktabzugs
-
-
Führen Sie im Fenster Ausgabeeinstellungen einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie eine vordefinierte Vorlage aus der Dropdown-Liste Vorlage. Die Standardvorlage hat 2 x 2 Zellen.
- Wählen Sie Benutzerdefiniert aus der Dropdown-Liste Vorlage aus und legen Sie die Einstellungen in den Akkordeons Dokument, Raster und Ränder, Kopfzeile und Fußzeile, Wasserzeichen und PDF-Eigenschaften fest. Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter Anwenden der Ausgabeeinstellungen.
Hinweis:Wenn Sie eine vordefinierte Vorlage auswählen und dann auf Änderungen im Fenster Ausgabeeinstellungen vornehmen, wird die Vorlage in „Benutzerdefiniert“ geändert.
Die Änderungen im Fenster „Ausgabeeinstellungen“ werden sofort im Fenster Ausgabevorschau wiedergegeben.
-
Ziehen Sie Bilder aus dem Fenster Inhalt auf die Arbeitsfläche im Fenster Ausgabevorschau.
In einer Vorschau des Dokuments (Arbeitsbereich „Ausgabe“) mit mehreren Medien-Assets können Sie ein einzelnes Asset oder eine Auswahl von Assets (sowohl zusammenhängend als auch nicht zusammenhängend) an eine neue Position innerhalb des Vorschaudokuments ziehen. Während des Ziehens zur Neuanordnung erscheint eine farbige Hervorhebung, mit der die neue Ablageposition angezeigt wird. Die Auswahl kann am Beginn der Seite, am Ende der Seite oder zwischen anderen Medien-Assets abgelegt werden.
-
(Optional) Mit dieser Option können Sie eine oder mehrere der folgenden Aktionen auf der Arbeitsfläche ausführen:
- Ein Bild drehen: Um ein Bild zu drehen, klicken Sie darauf und dann auf das Symbol
oder
.
- Ein Bild entfernen: Um ein Bild von der Arbeitsfläche zu entfernen, klicken Sie darauf und anschließend auf Entfernen.
- Hilfslinien anzeigen: Um Hilfslinien anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hilfslinien einblenden im Fenster Ausgabevorschau.
- Inhalt zurücksetzen: Um den Inhalt des Kontaktabzugs zurückzusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen im Fenster Ausgabevorschau.
- Ein Bild drehen: Um ein Bild zu drehen, klicken Sie darauf und dann auf das Symbol
-
Klicken Sie auf Als PDF exportieren im Fenster Ausgabevorschau.
Anwenden der Ausgabeeinstellungen
Vorlage
Sie können aus vordefinierten Vorlagen auswählen oder Ihre eigene Vorlage erstellen, um einen PDF-Kontaktabzug zu erstellen. Sie können auch eine vordefinierte Vorlage auswählen und diese anschließend entsprechend Ihren Anforderungen anpassen.

- Vorlage: Zeigt die Liste der vordefinierten und benutzerdefinierten Vorlagen.
- Vorlage speichern
: Speichert eine benutzerdefinierte Vorlage.
- Ausgewählte Vorlage löschen
: Löscht eine benutzerdefinierte Vorlage, die aus der Dropdown-Liste Vorlage ausgewählt wird.
- Schnellzugriffsmenü für Präferenzen
: Zeigt den Schnellzugriff auf die Ausgabevoreinstellungsoptionen.
Dokument

Sie können die Seiteneinstellungen eines PDF-Kontaktabzugs festlegen. Das Akkordeon Dokument im Fenster Ausgabeeinstellungen zeigt die folgenden Einstellungen:
- Seitenformat: Zeigt die Optionen für das Seitenformat der PDF-Kontaktabzüge an.
- Breite /Höhe: Gibt die Breite und Höhe der Seite in Pixel, Zoll, Zentimetern und Millimetern an.
- Ausrichtung: Gibt die Ausrichtung der Seite als Querformat
oder Hochformat
an.
- Hintergrundfarbe: Gibt die Hintergrundfarbe für die PDF-Kontaktabzüge an. Sie können das Standard-Farbfeld oder die Pipette
zur Auswahl der Hintergrundfarbe verwenden. Weitere Informationen zur Verwendung der Pipette finden Sie im Abschnitt Verwenden der Pipette zur Auswahl der Farbe.
- Auflösung: Zeigt die Auflösung des PDF-Kontaktabzugs in Pixel pro Zoll (ppi) an.
- Bildqualität: Gibt die Bildqualität im PDF-Kontaktabzug an.
- Miniatur-Platzierung: Zeigt die Optionen für die Bildplatzierung im PDF-Kontaktabzug an. Sie können die Bilder in Zeilen (von links nach rechts) oder Spalten (von oben nach unten) platzieren.
- Miniatur drehen, um Platz optimal zu nutzen: Dreht die Miniaturansicht des Bildes, sodass sie in eine Zelle passt.
- Ein Foto pro Seite wiederholen: Behält ein Bild pro Seite im PDF-Kontaktabzug.
- Dateiname einbeziehen: Bezieht den Dateinamen des Bildes in den PDF-Kontaktabzug ein.
- Dateierweiterung einbeziehen: Bezieht die Dateinamenerweiterung des Bildes in den PDF-Kontaktabzug ein.
- Dateiname Schriftformatierung: Gibt die Schriftartformatierung wie z. B. Farbe, Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil an.
Raster und Ränder

Sie können das Layout des Kontaktabzug durch Angabe von Zeilen und Spalten festlegen. Das Akkordeon Raster und Ränder im Fenster Ausgabeeinstellungen zeigt die folgenden Einstellungen an:
- Rasterlayout: Hiermit können Sie das Rasterlayout für den Kontaktabzug festlegen. Sie können die Anzahl der Zeilen und Spalten festlegen.
- Zellenabstand: Hiermit können Sie den Abstand zwischen zwei Zellen festlegen. Sie können den vertikalen und horizontalen Abstand zwischen zwei Zellen festlegen.
- Zellengröße: Gibt die Größe der Zellen in Zentimetern an. Sie können den automatischen Abstand einstellen, sodass der Abstand zwischen zwei Zellen durch Adobe Bridge festgelegt wird.
- Ränder: Hiermit können Sie den linken, rechten, oberen und unteren Rand für die Zellen im Kontaktabzug festlegen. Sie können auf das Symbol
klicken, um jeweils den rechten/linken und oberen/unteren Rand zu verknüpfen.
Kopfzeile und Fußzeile
Sie können Ihrem Kontaktabzug Kopfzeile, Fußzeile und Seitenzahl hinzufügen. Das Akkordeon Kopfzeile und Fußzeile im Fenster Ausgabeeinstellungen zeigt die folgenden Einstellungen:
- Einstellungen für die Kopfzeile:
- Kopfzeile einschließen: Aktiviert die Kopfzeileneinstellung für den Kontaktabzug.
- Text: Geben Sie den Text ein, der in der Kopfzeile der PDF-Datei angezeigt werden soll.
- Textausrichtung: Mit dem linken
, mittleren
und rechten
Ausrichtungssymbol können Sie die Textposition in der Kopfzeile anpassen.
- Textformatierung: Wählen Sie die Schriftart, die Schriftgröße und den Schriftstil für den Kopfzeilentext aus den entsprechenden Dropdown-Listen aus. Sie können die Schriftfarbe aus dem Standard-Farbfeld auswählen oder die Pipette
zur Farbauswahl verwenden. Weitere Informationen zur Verwendung der Pipette finden Sie im Abschnitt Verwenden der Pipette zur Auswahl der Farbe.
- Größe der Kopfzeile: Ziehen Sie den Schieberegler Größe der Kopfzeile, um den Bereich für die Kopfzeile im Vorschaudokument anzupassen.
- Größe der Trennzeichen: Ziehen Sie den Regler Größe der Trennzeichen, um die Breite des in der Kopfzeile angezeigten Trennzeichens einzustellen. Sie können einen beliebigen Wert von 0 pt bis 5 pt einstellen.
- Unterteilungsfarbe: Wählen Sie eine Farbe für das Trennzeichen aus dem Farbfeld aus oder verwenden Sie die Pipette zur Farbauswahl.
Weitere Informationen zur Verwendung der Pipette finden Sie im Abschnitt Verwenden der Pipette zur Auswahl der Farbe.
- Einstellungen für die Fußzeile:
- Fußzeile einschließen: Aktiviert die Fußzeileneinstellung für den Kontaktabzug.
- Text: Geben Sie den Text ein, der in der Fußzeile der PDF-Datei angezeigt werden soll.
- Textausrichtung: Mit dem linken
, mittleren
und rechten
Ausrichtungssymbol können Sie die Textposition in der Fußzeile anpassen.
- Textformatierung: Wählen Sie den Schriftstil, die Schriftgröße und die Schriftstärke für den Fußzeilentext aus den entsprechenden Dropdown-Listen aus. Sie können die Schriftfarbe aus dem Standard-Farbfeld auswählen oder die Pipette
zur Farbauswahl verwenden. Weitere Informationen zur Verwendung der Pipette finden Sie im Abschnitt Verwenden der Pipette zur Auswahl der Farbe.
- Größe der Fußzeile: Ziehen Sie den Schieberegler Größe der Fußzeile, um den Bereich für die Fußzeile im Vorschaudokument anzupassen.
- Größe der Trennzeichen: Ziehen Sie den Regler Größe der Trennzeichen, um die Breite des in der Fußzeile angezeigten Trennzeichens einzustellen. Sie können einen beliebigen Wert von 0 pt bis 5 pt einstellen.
- Unterteilungsfarbe: Wählen Sie eine Farbe für das Trennzeichen aus dem Farbfeld aus oder verwenden Sie die Pipette zur Farbauswahl.
Weitere Informationen zur Verwendung der Pipette finden Sie im Abschnitt Verwenden der Pipette zur Auswahl der Farbe.
- Seitenzahl:
- Seitenzahl einschließen: Ermöglicht die Seitennummerierung für den Kontaktabzug.
- Position: Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus der Dropdown-Liste „Position“ zur Anzeige der Seitenzahl aus – „Kopfzeile links“, „Kopfzeile mittig“, „Kopfzeile rechts“, „Fußzeile links“, „Fußzeile mittig“ oder „Fußzeile rechts“.
- Textformatierung: Wählen Sie den Schriftstil, die Schriftgröße und die Schriftstärke für die Seitennummerierung aus den entsprechenden Dropdown-Listen aus. Sie können die Schriftfarbe aus dem Standard-Farbfeld auswählen oder die Pipette
zur Farbauswahl verwenden. Weitere Informationen zur Verwendung der Pipette finden Sie im Abschnitt Verwenden der Pipette zur Auswahl der Farbe.
Wasserzeichen
Sie können Ihrem Kontaktabzug einen Text oder ein Bild als Wasserzeichen hinzufügen. Das Akkordeon Wasserzeichen im Fenster Ausgabeeinstellungen zeigt die folgenden Einstellungen:
- Kein Wasserzeichen: Standardmäßig ist die Optionsschaltfläche Kein Wasserzeichen ausgewählt.
- Textwasserzeichen: Wählen Sie die Optionsschaltfläche „Textwasserzeichen“, um dem Kontaktabzug ein Textwasserzeichen hinzuzufügen.
- Text: Geben Sie den Text ein, der als Wasserzeichen angezeigt werden soll.
- Textformatierung: Wählen Sie den Schriftstil, die Schriftgröße und die Schriftstärke für das Wasserzeichen aus den entsprechenden Dropdown-Listen aus.
- Bild-Wasserzeichen: Wählen Sie die Optionsschaltfläche Bild-Wasserzeichen, um dem Kontaktabzug ein Textwasserzeichen hinzuzufügen. Klicken Sie auf Datei auswählen und laden Sie ein Bild hoch.
- Platzierung: Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen für die Platzierung werden je nach ausgewählter Option auf das Text- bzw. Bild-Wasserzeichen angewendet.
- Typ: Wählen Sie in der Dropdown-Liste Typ aus, ob Sie das Text-/Bild-Wasserzeichen auf den Medien-Assets platzieren möchten, die momentan im Vorschaudokument eingefügt sind, oder auf jeder Seite des Vorschaudokuments.
- Drehung: Geben Sie im Textfeld Drehung einen Wert von 0 bis 359 ein. Das Text/Bild-Wasserzeichen wird um die festgelegte Gradzahl im Vorschaudokument gedreht.
- Position: Wählen Sie im Feld Position eine Option aus dem Anker-Widget aus, um das Text/Bild-Wasserzeichen auf den Medien-Assets oder auf dem Vorschaudokument zu platzieren.
- Ränder: Verwenden Sie den Schieberegler Horizontaler Rand oder Vertikaler Rand, um den horizontalen bzw. vertikalen Versatz des Text/Bild-Wasserzeichens einzustellen.
- Skalierung: Die Skalierung ist nur auf Bild-Wasserzeichen anwendbar. Verwenden Sie den Schieberegler Skalierung, um die Skalierung des Bild-Wasserzeichens einzustellen.
- Deckkraft: Verwenden Sie den Schieberegler Deckkraft, um die Deckkraft des Wasserzeichens einzustellen
PDF-Eigenschaften
Sie können Ihren PDF-Kontaktabzug sichern und die Wiedergabeeinstellungen festlegen. Das Akkordeon PDF-Eigenschaften im Fenster Ausgabeeinstellungen zeigt die folgenden Sicherheits- und Wiedergabeeinstellungen:
- Sicherheit:
- Kennwort zum Öffnen: Wenn diese Option aktiviert ist, muss der Empfänger dieses Kennwort eingeben, um den erzeugten PDF-Kontaktabzug öffnen zu können.
- Berechtigungskennwort: Wenn diese Option aktiviert ist, muss der Empfänger dieses Kennwort eingeben, um die Berechtigungseinstellungen in der erzeugten PDF-Datei ändern zu können. Dieses Kennwort ist nicht zum Öffnen des Dokuments in Reader oder Acrobat erforderlich. Dieses Passwort wird nur zum Ändern der Einschränkung benötigt, die Sie festgelegt haben.
- Drucken deaktivieren: Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine Druckeinschränkung in der erzeugten PDF-Datei festgelegt. Zum Ändern der Druckberechtigung benötigt der Empfänger das Berechtigungskennwort. Diese Option wird nur dann aktiviert, wenn Sie das Berechtigungskennwort festlegen.
- Wiedergabe:
- Im Vollbildmodus öffnen: Öffnet die erzeugte PDF-Datei im Vollbildmodus. Die PDF-Datei füllt den gesamten Bildschirm aus und die Menüleiste, Werkzeugleiste und Fenstersteuerelemente von Acrobat werden ausgeblendet.
- Automatisch zum nächsten Seite: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die PDF-Seiten im Vollbildmodus automatisch nach jeder im Feld Dauer (Sekunden) festgelegten Anzahl von Sekunden weiter geblättert.
- Dauer: Dauer der Wiedergabe für jede Seite in Sekunden.
- Schleife nach letzter Seite: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Seiten des PDF-Dokument fortlaufend weiter geblättert und springen nach der letzten Seite zur ersten zurück.
- Übergang: Wählen Sie einen Übergangseffekt, der angezeigt werden soll, wenn das PDF-Dokument im Vollbildmodus aufgerufen wird. Wenn Sie keinen Übergangseffekt anwenden möchten, wählen Sie Keine aus der Dropdown-Liste aus. Die Felder Richtung und Geschwindigkeit sind deaktiviert, wenn Sie als Übergang die Option „Keine“ festgelegt haben.
- Richtung: Bestimmt den Ablauf des ausgewählten Seitenübergangs auf dem Bildschirm, beispielsweise „Nach unten“, „Nach links“, „Horizontal“ usw. Je nach ausgewähltem Standardübergang sind unterschiedliche Optionen verfügbar.
- Geschwindigkeit: Wählen Sie die gewünschte Geschwindigkeit für den Übergangseffekt aus, den Sie ausgewählt haben.
Verwenden der Pipette zur Auswahl der Farbe
Sie können die Pipette zum Entnehmen einer Farbe von einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm verwenden.
-
Klicken Sie auf die Pipette neben einer beliebigen Farbeinstellung.
-
Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie an einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm. Das Feld für die Farbauswahl ändert sich dynamisch beim Ziehen.
-
Lassen Sie die Maustaste los, um die Farbe auswählen.
Speichern einer benutzerdefinierten Vorlage
Sie können Ihre eigenen Einstellungen im Fenster Ausgabeeinstellungen festlegen und als Vorlage speichern.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie eine vordefinierte Vorlage aus der Dropdown-Liste Vorlage.
- Wählen Sie Benutzerdefiniert aus der Dropdown-Liste Vorlage aus.
-
Wenden Sie die erforderlichen Einstellungen im Fenster Ausgabeeinstellungen an. Wenn Sie eine vordefinierte Vorlage auswählen und dann Änderungen unter Ausgabeeinstellungen vornehmen, wird die Vorlage in Benutzerdefiniert geändert.
Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter Anwenden der Ausgabeeinstellungen.
-
Klicken Sie auf das Symbol
neben der Dropdown-Liste Vorlage.
-
Geben Sie den Namen der Vorlage ein, und klicken Sie auf Speichern.
Hinweis:Sie können eine benutzerdefinierte Vorlage aus der Dropdown-Liste Vorlage auswählen und anschließend löschen, indem Sie auf das Symbol
klicken.
Voreinstellungen für die Ausgabe
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- (Windows) Klicken Sie auf Bearbeiten > Voreinstellungen > Ausgabe. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Strg+K drücken.
- (macOS) Klicken Sie auf Adobe Bridge > Voreinstellungen > Ausgabe. Alternativ drücken Sie die Kombination Befehlstaste+K.
Hinweis:Sie können das Schnellzugriffsmenü
im Fenster Ausgabeeinstellungen verwenden, um die Voreinstellungen schnell festzulegen.
-
Legen Sie die folgenden Voreinstellungen fest:
- PDF nach Export anzeigen: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die exportierte PDF-Datei nach dem Speichern automatisch in Acrobat oder Reader geöffnet.
- Eingebettetes Farbprofil beibehalten: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird das im Bild eingebettete Farbprofil beibehalten, sofern dies möglich ist. Wenn das Profil nicht in JPEG unterstützt wird, konvertiert das Adobe Output Module das Profil in sRGB.
- Solo-Modus für Verhalten des Ausgabebedienfelds verwenden: Steuert das Öffnen-/Schließen-Verhalten der Akkordeons im Bedienfeld „Ausgabeeinstellungen“ – Dokument, Raster und Rand, Kopf- und Fußzeile, Wasserzeichen und PDF-Eigenschaften.
- Wenn diese Option ausgewählt ist, bleibt zur gleichen Zeit nur ein Akkordeon geöffnet.
- Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, können Sie mehrere Akkordeons gleichzeitig öffnen.
- Wenn diese Option ausgewählt ist, bleibt zur gleichen Zeit nur ein Akkordeon geöffnet.
- Bei Größenänderung von Rändern Zellengröße gegenüber Zellenabstand bevorzugen:
- Wenn die Zelle ausgewählt ist, ändert sich der Zellenabstand und die Zellengröße bleibt erhalten, wenn Sie Ränder vergrößern oder verkleinern.
- (Standardoption) Wenn die Zelle nicht ausgewählt ist, ändert sich die Zellengröße und der Zellenabstand bleibt erhalten, wenn Sie die Ränder vergrößern oder verkleinern.
-
Klicken Sie auf OK.
Bei Ihrem Konto anmelden