Mit dem Filter „Korneffekt“ werden Pixel in einer Auswahl verlagert, damit die Auswahl entsprechend der ausgewählten Option weniger scharf konturiert aussieht: „Normal“ verschiebt Pixel nach dem Zufallsprinzip und ignoriert Farbwerte, „Nur abdunkeln“ ersetzt helle Pixel durch dunklere, „Nur aufhellen“ ersetzt dunkle Pixel durch hellere und „Anisotrop“ zeichnet alle Pixel weich.
Der Filter „Relief“ lässt eine Auswahl reliefartig (erhöht oder versenkt) wirken, indem die Füllfarbe in Grau konvertiert wird und die Kanten mit der Originalfüllfarbe nachgezeichnet werden. Sie können Reliefwinkel und -höhe einstellen und einen Prozentsatz für den Farbanteil in der Auswahl angeben.
-
Größe
Die Länge der Grundfläche des Objekts. Sie können einen Wert zwischen 2 und 255 Pixel einstellen.
Tiefe
Hiermit wird angegeben, wie weit das größte Objekt aus dem Bildschirm herauszuragen scheint. Es ist ein Wert zwischen 1 und 255 möglich.
Helligkeitsabhängig
Die Tiefe der einzelnen Objekte richtet sich nach deren Helligkeitswert. Helle Objekte scheinen dabei weiter aus dem Bild herauszuragen als dunkle Objekte.
Mit dem Filter „Konturen finden“ werden Bildbereiche ermittelt, die wichtige Übergänge enthalten, und die Kanten hervorgehoben. Wie der Filter „Konturen nachzeichnen“ zeichnet auch der Filter „Konturen finden“ die Kanten eines Bildes mit dunklen Linien gegen einen weißen Hintergrund nach. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen Rahmen um ein Bild erzeugen möchten.
Hinweis:
Nachdem Sie Filter wie z. B. den Filter „Konturen finden“ und den Filter „Konturen nachzeichnen“ verwendet haben, können Sie mit dem Befehl „Umkehren“ die Konturen eines Farbbilds mit farbigen Linien bzw. die eines Graustufenbilds mit weißen Linien nachzeichnen.
Mit dem Filter „Leuchtende Konturen“ werden die Kanten von Farben hervorgehoben und ihnen wird ein neonartiger Schein zugewiesen. Sie können die Kantenbreite, die Helligkeit und die Glättung einstellen.
Mit dem Filter „Solarisation“ werden ein Bildnegativ und ein Bildpositiv vermischt, als würden Sie einen Fotoabzug bei der Entwicklung kurz dem Licht aussetzen.
Mit dem Filter „Kacheleffekt“ wird ein Bild in eine Reihe von Kacheln aufgeteilt, wobei die Auswahl von der Originalposition verschoben wird. Sie können die Anzahl der Kacheln und den Verschiebungsprozentsatz einstellen. Für den Befehl „Undefinierte Bereiche füllen mit“ (zum Auffüllen der Bereiche zwischen den Kacheln) stehen außerdem folgende Optionen zur Verfügung: „Hintergrundfarbe“, „Vordergrundfarbe“, „invertiertem Bild“, „unverändertem Bild“. Bei der letzten Option wird die gekachelte Version auf das Original gelegt und Teile des Originalbilds werden unter den Kachelkanten sichtbar.
Mit dem Filter „Konturen nachzeichnen“ werden die Kanten zwischen den wichtigsten Helligkeitsbereichen ermittelt und die Konturen dieser Bereiche für jeden Kanal mit dünnen Strichen nachgezeichnet. Sie können einen Stufenwert für die Ermittlung der Farbwerte festlegen und angeben, ob die Pixel unterhalb oder oberhalb dieses Stufenwertes mit einer Kontur versehen werden sollen.
Hinweis:
Wählen Sie mit dem Informationenbedienfeld im Graustufenmodus einen Farbwert aus, der vom Filter verwendet werden soll. Geben Sie den Wert dann im Textfeld „Stufe“ ein.