- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Hardware- und Betriebssystemanforderungen
- Erstellen von Projekten
- Neues Projekt erstellen
- Öffnen von Projekten
- Verschieben und Löschen von Projekten
- Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
- Arbeiten mit Project Shortcuts
- Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
- Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
- Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
- Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
- Frame.io
- Erfassen und Importieren
- Aufnahme läuft
- Importieren
- Importieren aus Avid oder Final Cut
- Dateiformate
- Digitalisieren von analogen Videodaten
- Arbeiten mit Timecode
- Aufnahme läuft
- Bearbeitung
- Video bearbeiten
- Sequenzen
- Erstellen und Ändern von Sequenzen
- Ändern der Sequenzeinstellungen
- Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
- Neuanordnen von Clips in einer Sequenz
- Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
- Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
- Vereinfachen von Sequenzen
- Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
- Arbeiten mit Marken
- Quell-Patching und Zielführung
- Szenenbearbeitungserkennung
- Video
- Audio
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Audiospurmixer
- Anpassen von Lautstärkepegeln
- Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
- Automatisches Ducking von Audio
- Audio abmischen
- Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
- Audio-Balance und Tonschwenk
- Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
- Audioeffekte und Überblendungen
- Arbeiten mit Audioüberblendungen
- Anwenden von Effekten auf Audio
- Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
- Aufnehmen von Audiomischungen
- Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
- Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
- Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Textbasierte Bearbeitung
- Erweiterte Bearbeitung
- Best Practices
- Videoeffekte und -überblendungen
- Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
- Effekte
- Überblendungen
- Titel, Grafiken und Untertitel
- Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
- Titel
- Grafiken
- Erstellen einer Form
- Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Ändern der Darstellung von Text und Formen
- Anwenden von Verläufen
- Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Ihren Grafiken
- Installieren und Verwenden von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern oder Videos in Animationsvorlagen
- Verwenden von datengesteuerten Animationsvorlagen
- Untertitel
- Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
- Außerbetriebnahme des Titelfensters der Vorgängerversion in Premiere Pro | Häufig gestellte Fragen
- Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
- Animation und Keyframing
- Zusammenstellungen
- Farbkorrektur und -graduierung
- Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
- Auto-Farbe
- Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
- Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
- Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
- Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
- Erstellen von Vignetten
- Looks und LUTs
- Lumetri-Bereiche
- Anzeigefarb-Management
- Tone Mapping im Schnittfenster
- HDR für Broadcaster
- Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
- Exportieren von Medien
- Exportieren von Videodateien
- Export-Vorgaben-Manager
- Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
- Schnellexport
- Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
- Exportieren von Standbildern
- Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
- Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
- Export in das Panasonic P2-Format
- Exporteinstellungen
- Best Practices: Schneller exportieren
- Kollaboratives Bearbeiten
- Zusammenarbeit in Premiere Pro
- Erste Schritte bei der kollaborativen Videobearbeitung
- Erstellen von Team-Projekten
- Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team Projects
- Einladen und Verwalten von Mitarbeitenden
- Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
- Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
- Verwalten von Team-Projekten
- Verknüpfte Team-Projekte
- Häufig gestellte Fragen
- Langform- und episodische Arbeitsabläufe
- Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
- Organisieren und Verwalten von Elementen
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
- Wiedergeben von Elementen
- Suchen von Elementen
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
- Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
- Verwalten von Metadaten
- Best Practices
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
- Festlegen von Voreinstellungen
- Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
- Arbeiten mit Proxys
- Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
- Premiere Pro für Apple-Chip
- Eliminieren von Flimmern
- Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
- Intelligentes Rendering
- Unterstützung für den Fader-Controller
- Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
- Knowledgebase
- Bekannte Probleme
- Behobene Probleme
- Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
- Einstellungen können nach der Aktualisierung von Premiere Pro nicht migriert werden
- Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
- Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
- Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
- Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
- Festlegen von Voreinstellungen
- Erweiterungen und Plug-ins
- Überwachen von Assets und Offline-Medien
Wir haben Ihr Feedback ernst genommen! Wir haben hart daran gearbeitet, Premiere Pro noch besser zu machen.
Behobene Probleme im Update 23.4
Audio
- Das Bedienfeld Essential Sound reagierte nicht mehr, wenn Aktionen rückgängig gemacht oder wiederholt wurden.
Untertitel
Behoben:
- Untertitelspur-Stil war nicht verfügbar, nachdem ein Segment gespeichert und in einer anderen Untertitelspur ausgewählt wurde.
Exportieren
Behoben:
- Ein Problem, durch das der Export-Modus nicht geladen werden konnte und den Export verhinderte. Es wurde ein Ladesymbol angezeigt, doch der Export-Modus konnte nicht geladen werden. In diesem Zustand funktionierte auch der Schnell-Export nicht.
Bearbeitung
Behoben:
- Die Auswahl von Experimentieren aus dem Trimmen-Modus ließ ein ausstehendes Bild für Medien im Programmmonitor zurück.
- Im Trimmen-Modus aktualisierte eine Bearbeitung im Programmmonitor fälschlicherweise das Schnittfenster, um den ausgewählten Bearbeitungspunkt widerzuspiegeln.
- Anzeigeeinstellungen für das Schnittfenster wurden nicht auf alle Sequenzen angewendet.
- Nicht unterstützte Optionen zum Ändern wurden für Clips im Schnittfenster aktiviert.
- Die Bearbeitungspunktauswahl ging im Schnittfenster bei Zuschneidevorgängen verloren.
- Schaltflächen für Hilfslinien und Lineale im Programmmonitor wurden nach dem Verlassen des Trimmen-Modus und der Rückkehr zur Composite-Video-Ansicht deaktiviert.
- Verschachteln einer Sequenz in sich selbst.
- Render-Vorschau (z. B. Rendern in oder Ausrendern) hat nicht funktioniert, wenn der Programmmonitor auf Vergleichsansicht eingestellt war.
Effekte
Behoben:
- Wenn eine Maske mit einem Effekt oder Übergang ausgewählt wurde, konnte auf exportierten Dateien eine schwarze Form angezeigt werden.
- Falsche Ausgabe des Effekts Verkrümmungsstabilisierung, wenn er auf skalierte Clips angewendet wurde.
- Die Änderung der Steuerungsparameter der Videoüberblendung wurde nach dem Kopieren der Überblendung nicht in der Ausgabe widergespiegelt.
- Das Menü Effekte war nicht verfügbar, wenn mit der rechten Maustaste auf einen Effekt-Badge geklickt wurde und dabei der Badge eine Überblendung überlappte.
- Der Zoom im Bedienfeld Effekteinstellungen war beim Zuschneiden möglicherweise nicht korrekt.
- Eine erstellte Effektvorgabe konnte die falsche Miniaturansicht im Bedienfeld Effekte anzeigen.
Formate
Behoben:
- ProRes RAW-Dateien zeigten auf Apple-Chip-Computern ein verzerrtes Bild mit einer Auflösung von 1/4 an.
- Einige .mfx DNxHR HQX 12-Bit-Dateien zeigten während der Wiedergabe sichtbare Bänderung.
- Bei einigen OBS-generierten ProRes-Dateien mit Mehrkanal-Audiokanal traten während der Wiedergabe Audiokanalabbrüche auf.
- Bei ProRes MXF-Dateien fehlen beim Importieren manchmal die Alphakanäle.
- Einige ProRes 4444-Dateien hatten eine schlechte Wiedergabeleistung, wenn sie kein Alpha enthielten.
Stabilität und Performance
Behoben:
- Bei Plug-ins von Drittanbietern konnten Lizenzierungsprobleme auftreten.
- Bei einigen Kundinnen und Kunden kam es zu einem Absturz, wenn während der Wiedergabe kein Monitor erkannt wurde.
- Unter Windows konnten Screen Tearing-Artefakte auftreten.
- Proxys aus Filmmaterial mit 120 fps/119,88 fps wurden verlangsamt abgespielt, wenn Proxys aktiviert wurden.
- Auf einem Windows-Computer mit einer AMD-GPU konnte es zu einem Absturz kommen, wenn das Anwendungsfenster maximiert und minimiert wurde.
- Wenn der Programmmonitor zwischen Bildschirmen mit unterschiedlichen Anzeigedichten verschoben wurde, konnte dies dazu führen, dass Steuerelemente auf dem Bildschirm fehlschlugen.
- Das Anpassen der Zoom-Leiste, wenn sie auf den minimalen Zoom eingestellt war, konnte zu Flackern im Schnittfenster führen.
- Nach dem Löschen des Ordners Audio-Mix-Typ im Bedienfeld Essential Sound konnte es zu einem Absturz kommen, wenn Aktionen rückgängig gemacht oder wiederholt wurden.
Team Projects
Behoben:
- Beim Löschen eines Medienelements, das zu einer Sequenz gehörte, wurde kein Warndialogfeld generiert.
- Ein Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter konnte eine gesperrte Sequenz durch Ziehen in den Papierkorb löschen.
- Das Hinzufügen von Marken zu Clips, die Teil von Sequenzen waren, konnte dazu führen, dass Sequenzen als bearbeitet markiert wurden.
Behobene Probleme im Update 23.3
Audio
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Der Center-Kanal war in der 5.1-Ausgabe stumm, wenn der 5.1-Panner in der 5.1-Sequenz verwendet wurde.
- Bei einigen VST3-Plug-ins funktionierte das Laden und Speichern von Vorgaben nicht mehr ordnungsgemäß.
- Wenn eine Sequenz im Bedienfeld Projekt gelöscht wurde, während die Remix-Analyse durchgeführt wurde, führte dies zu Abstürzen.
- Der Center-Kanal war in der 5.1-Ausgabe stumm, wenn der 5.1-Panner in der 5.1-Sequenz verwendet wurde.
Untertitel
- Es wurden Probleme mit „Sprache in Text“ behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Vermischung von europäischem und brasilianischem Portugiesisch.
- Spanische Transkriptionen und Untertitel enthielten nicht das „¿“ am Anfang von Fragen.
- Vermischung von europäischem und brasilianischem Portugiesisch.
- Es wurden Probleme mit dem Untertitelhintergrund behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Untertitelhintergründe für Sendeformate wurden im gesamten Untertitelblock anstatt pro Zeile angezeigt. Dies schließt jetzt die australischen Formate OP-47, CEA-608, CEA-708, EBU-Untertitel und Teletext mit ein. Für das Format Untertitel können Sie jetzt die vorhandene Benutzeroberfläche verwenden, um Pro Zeile oder Alle Zeilen auszuwählen.
Bearbeitung
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Der Clip-Name wird jetzt immer versetzt, wenn eine Überblendung im Schnittfenster angewendet wird. Der Versatz erfolgt jetzt nur dann, wenn die Spurgröße klein genug ist, um Überlappungen zu verursachen.
- Das Layout des Schaltflächeneditors im Quellmonitor und im Programmmonitor wurde nur dann beibehalten, wenn das Projekt vor dem Verlassen der App geschlossen wurde.
- Es wurde die Nachricht „Medien ausstehend“ angezeigt und es gab keinen Fortschritt bei Abspielkopf oder Video, wenn im Zuschneidemodus auf die Eingabetaste gedrückt wurde.
- Das Einfügen funktionierte nicht richtig, wenn die einzufügenden Elemente in einer Ablage enthalten waren und vor dem Einfügen gelöscht wurden.
- Die Benutzeroberfläche war blockiert, während Medien neu verknüpft wurden.
- Clip-Marken wurden zeitweise in einer Sequenz angezeigt.
Effekte
- Es wurde ein Problem behoben, das Folgendes verursachen konnte:
- Die Effektvorschau blieb im Bedienfeld Effekte, nachdem der Effektname aus der Suchleiste entfernt wurde.
- Die Effektvorschau blieb im Bedienfeld Effekte, nachdem der Effektname aus der Suchleiste entfernt wurde.
Exportieren
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Das Dialogfeld für den Export von Videos mit Untertiteln wurde vereinfacht. Um mit Untertiteln zu exportieren, aktivieren Sie die Option im Abschnitt Untertitel im Modus Exportieren.
- Rendering und Exporte von Animationsvorlagen ohne Medienersetzung bei Verwendung von hochauflösenden Standbildern waren langsam.
- Der Export von ProResHQ/4444 erzeugte auf dem Mac eine „Bänderung“.
- „Direkten Export auf Sony-Geräte aktivieren“ funktionierte nicht ordnungsgemäß.
- Das Dialogfeld für den Export von Videos mit Untertiteln wurde vereinfacht. Um mit Untertiteln zu exportieren, aktivieren Sie die Option im Abschnitt Untertitel im Modus Exportieren.
Formate
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Fehler beim Importieren von ARRIRAW-Dateien (.arri oder .mxf), die nicht-englische Zeichen im Dateinamen oder Pfad enthalten.
- Lange Importzeiten für ARRIRAW-Dateien, die Audio enthalten.
- Störungen bei der Wiedergabe und beim Export einer HEVC-Datei, die aus Resolve exportiert wurde.
- Bänderung in ProResHQ/4444 auf Mac.
- Fehler beim Importieren von ARRIRAW-Dateien (.arri oder .mxf), die nicht-englische Zeichen im Dateinamen oder Pfad enthalten.
Importieren
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Premiere Pro behielt von Benutzerinnen und Benutzern erstellte Favoriten in einigen Fällen nicht bei, wenn es geschlossen und erneut geöffnet wurde.
- Der Aufnahme-Modus wurde manchmal deaktiviert, wenn zwischen den Modi Bearbeiten und Importieren gewechselt wurde.
- Premiere Pro behielt von Benutzerinnen und Benutzern erstellte Favoriten in einigen Fällen nicht bei, wenn es geschlossen und erneut geöffnet wurde.
Produktionen
- Es wurde ein Problem behoben, das Folgendes verursachen konnte:
- Probleme beim Erstellen einer Produktion beim Ausführen von Premiere Pro auf Spanisch oder Portugiesisch.
Proxys
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Proxy-Medien mit Mehrkanal-Audios zeigten eine falsche Anzahl von Kanälen an, die online waren, nachdem die Quellmedien gezwungen wurden, offline zu gehen.
- Proxys aus MXF-Dateien mit mehreren Audiokanälen wurden nicht korrekt wiedergegeben, wenn Proxys aktiviert sind.
- Offline-Proxys wurden als bearbeitet markiert, nachdem sie erneut verknüpft wurden.
Bedienfeld „Text“
- Es wurde ein Problem behoben, das Folgendes verursachen konnte:
- Uneinheitliches Erlebnis bei der Arbeit mit Transkripten und Untertiteln im Text-Bedienfeld.
Behobene Probleme im Update 23.2
Audio
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Audio-Stottern tritt nach mehrmaligem Beenden und Neustarten von Premiere Pro auf.
- Audio-Störungen am Anfang einer exportierten .wav-Datei.
- Änderungen an der Voreinstellung Offset des primären Audiogeräts wurden nicht gespeichert.
- Meldung „Audioeffekt kann nicht exportiert werden“ beim Exportieren von AAF-Clips mit den Audiokategorien des Essential Sound-Bedienfelds (vom Benutzer zugewiesen)
- Remix-Clips wurden in exportierter AAF-Datei an den Anfang der Zeitleiste verschoben.
- Essential Sound-Bedienfeld wird nach einem Rückgängigmachen oder Wiederherstellen nicht korrekt aktualisiert.
Untertitel
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Die Felder Medientyp und Untertitel-Metadaten der SRT-Datei wurden nicht korrekt angezeigt.
- Texte mit einfacher Höhe aus Teletext oder OP-47, die als Sidecar-Datei oder eingebettete Untertitel mit doppelter Höhe exportiert werden können.
- Durch Doppelklicken auf das Untertitelsegment wurde die Registerkarte Durchsuchen des Bedienfelds Essential Graphics geöffnet, anstatt das Bearbeitungswerkzeug anzuzeigen.
Bearbeitung
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Überlagerungen werden nicht auf Clips angezeigt, wenn der Multikamerawinkel im Programmmonitor gewechselt wird.
- Überlagerungen sind nicht sichtbar, wenn ein Projekt geöffnet wird (oder verschwinden, wenn zwischen Programmmonitor-Ansichten gewechselt wird).
- Dehnen zum Füllen wurde nicht angewendet, wenn der Export über AME oder Premiere Pro mit GPU-Rendering erfolgte. Die exportierte Datei war immer noch in Pillarboxen untergebracht.
- Das Bedienfeld Timecode wird nach der Änderung des Modus einer Zeile nicht korrekt angezeigt.
Exportieren
- Es wurde ein Problem behoben, das Folgendes verursachen konnte:
- H.264- und HEVC-Exporte schlugen fehl, wenn der Name des Exportspeicherorts Doppel-Byte-Zeichen verwendete, z. B. chinesische, japanische, koreanische oder erweiterte ASCII-Zeichen wie Akzente und Umlaute.
- H.264- und HEVC-Exporte schlugen fehl, wenn der Name des Exportspeicherorts Doppel-Byte-Zeichen verwendete, z. B. chinesische, japanische, koreanische oder erweiterte ASCII-Zeichen wie Akzente und Umlaute.
Formate
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Der gleichzeitige Import mehrerer ALEXA 35 ARRIRAW-Dateien schlägt fehl.
- Langsames Laden und erneutes Laden von Projekten mit vielen ALEXA 35 ProRes-Dateien.
Frame.io-Überprüfungsfenster
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Unzuverlässige automatische Versionierung aktiver Sequenzen.
- Das Stapeln von Versionen führte manchmal zu unbrauchbaren Dateien.
- Korrekturen für kleinere Probleme und verbesserte Leistung.
- Untertitel sind jetzt beim Hochladen einer aktiven Sequenz enthalten.
Grafiken
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Das Vergrößern des Schatteneffekts auf einer Textebene schlug fehl, wenn die Textebene einen inneren Strich hatte.
- Die Steuerelemente des Bedienfelds „Essential Graphic“ wurden unbrauchbar, wenn eine Grafikanimationsvorlage durch eine andere Vorlage mit anderen Steuerelementen ersetzt wurde.
- Effekte mit Transformationssteuerungen, die auf Premiere Pro-Grafiken angewendet wurden, konnten im Bedienfeld Essential Graphics nicht verschoben werden.
- Vorlagen konnten auch dann ersetzt werden, wenn der Benutzer bzw. die Benutzerin im Dialog Mehrere übereinstimmende Grafiken erkannt auf nein geklickt hatte.
- Potenzielle Abstürze, wenn NVIDIA GeForce Experience und Premiere Pro gleichzeitig auf Windows-Systemen mit NVIDIA-Treibern zwischen Version 527.43 und 528.23 ausgeführt werden.
- Das Vergrößern des Schatteneffekts auf einer Textebene schlug fehl, wenn die Textebene einen inneren Strich hatte.
- Unterstützung für Schriftart Typ 1 wurde entfernt. Weitere Informationen zur Änderung finden Sie hier.
Importieren
- Es wurde ein Problem behoben, das Folgendes verursachen konnte:
- Ellipsen (die auf einen langen Dateinamen hinweisen) verschwanden nach dem Ändern der Größe der Tabelle im Importieren-Modus.
- Ellipsen (die auf einen langen Dateinamen hinweisen) verschwanden nach dem Ändern der Größe der Tabelle im Importieren-Modus.
Marken
- Es wurde ein Problem behoben, das Folgendes verursachen konnte:
- Es wurde ein Problem behoben, das verhinderte, dass die Benutzerin oder der Benutzer nach dem Hinzufügen einer neuen Marke mit Hilfe von Tastaturkürzeln zur nächsten oder vorherigen Marke wechseln konnte.
- Es wurde ein Problem behoben, das verhinderte, dass die Benutzerin oder der Benutzer nach dem Hinzufügen einer neuen Marke mit Hilfe von Tastaturkürzeln zur nächsten oder vorherigen Marke wechseln konnte.
Produktionen
- Es wurde ein Problem behoben, das Folgendes verursachen konnte:
- Probleme beim Schließen oder Umbenennen von Projektdateien, wenn der Name der Projektkachel Zeichen mit Akzent enthielt.
- Probleme beim Schließen oder Umbenennen von Projektdateien, wenn der Name der Projektkachel Zeichen mit Akzent enthielt.
Team-Projekte
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Zeitweiliger Absturz beim Veröffentlichen eines Updates nach dem Beenden von Premiere Pro.
- Ablage mit Elementen, die als unveröffentlicht markiert wurden.
- Funktion zum automatischen Speichern wird deaktiviert, nachdem ein Dialogfeld zur Konfliktlösung abgebrochen wurde.
- Fehler beim Öffnen eines Team-Projekts, das mindestens eine After Effects-Komposition enthält.
- Reine CPU-Beschleunigung nach dem Neustart der Anwendung.
- Korrekt verknüpftes Team-Projekt, das mit dem Befehl Unbenutzte entfernen entfernt wird.
Stabilität und Performance
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Absturz, wenn die Verlaufsebene auf zwei verschachtelte Sequenzen angewendet wurde.
- Möglicher Absturz bei Verwendung des Befehls Wiederherstellen während der Aufnahme.
- Potenzieller Absturz beim Wechseln von Audiogeräten.
- Interaktionen im Schnittfenster, um mit der Zeit weniger responsiv zu werden. Dazu gehören das Scrubbing mit dem Abspielkopf, das Auswählen von Clips, das Verschieben von Clips oder das Wechseln zwischen mehreren geöffneten Sequenzen.
- Optimierungen für eine verbesserte GPU-Erkennungsfunktion, die sicherstellt, dass die Wiedergabe nach Möglichkeit GPU-beschleunigt erfolgt.
Behobene Probleme in Version 23.1
Untertitel
- Es wurde ein Problem behoben, das Folgendes verursachen konnte:
- Metadaten für Start-/Enduntertitel werden nach der Transkription angezeigt.
- Der Timecode importierter SCC-Untertiteldateien mit einem Start-Timecode ungleich null zeigt null als Start-Timecode-Wert an.
- Untertitel japanischer oder chinesischer SRT-Dateien im UTF16-Codec zeigen einige Zeichenfolgen falsch an.
- Probleme durch Hängen beim Doppelklicken auf eine importierte Sidecar-Untertiteldatei im Bedienfeld Projekt.
- Einige Non-Drop-Frame-SCC-Untertiteldateien werden als Drop-Frame importiert.
- Einige Drop-Frame-SCC-Untertiteldateien werden als Non-Drop-Frame importiert.
- Einige japanische SRT-Dateien werden mit fehlenden Untertiteln importiert.
- Metadaten für Start-/Enduntertitel werden nach der Transkription angezeigt.
Marken
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Die einfache Bearbeitung von zwei Marken wurde verhindert, die sich an derselben Position befinden.
- Das ordnungsgemäße Funktionieren von Zur nächsten Marke gehen für Marken, die an derselben Stelle platziert wurden wurde verhindert.
- Ausgewählte Marke entfernen funktionierte bei Mehrkanal-Audiospurelementen nicht.
- Beim Arbeiten mit Mehrkanal-Audiospurelementen wurde eine Marke hinzugefügt, anstatt eine vorhandene Marke an derselben Stelle zu bearbeiten.
- Zur nächsten Marke gehen funktionierte manchmal nicht korrekt, wenn eine ausgeblendete Marke die gleiche Position wie eine sichtbare Marke hatte.
- Marke bearbeiten funktionierte mit ausgeblendeten Marken nicht.
- Markenlinien wurden für ausgeblendete Marken in der Audiowellenform manchmal nicht angezeigt.
- Das Ein- oder Ausblenden von Marken nach Farbe funktionierte nicht, wenn nur eine einzige Marke vorhanden war.
- Beim Arbeiten mit Multikamera-Clips wurde das Hinzufügen einer andersfarbigen Marke an der gleichen Stelle wie eine vorhandene verborgene Marke verhindert.
- Die falsche Marke konnte entfernt werden, wenn die Option Ausgewählte Marke entfernen mit Marken unterschiedlicher Farbe an derselben Stelle verwendet wurde.
- Clip-Marken wurden nicht in Clip-Exporte einbezogen, wenn Marken einschließen aktiviert war.
- Die einfache Bearbeitung von zwei Marken wurde verhindert, die sich an derselben Position befinden.
Produktionen
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Eine Multikamera-Sequenz im Medienprojekt einer Produktion wurde nicht korrekt im Schnittfensterprojekt derselben Produktion aktualisiert.
- Das Lumetri-Bedienfeld konnte eine Multikamera-Sequenz einer Produktion im Schnittfenster öffnen, ohne das Quellprojekt zu öffnen. Dies konnte zu einem doppelten Schnittfenster führen.
- Ein Projekt konnte geöffnet werden, ohne dass auch die übergeordnete Produktion geöffnet wurde.
- Projekte konnten geöffnet blieben, nachdem die übergeordnete Produktion geschlossen wurde.
- Ein Multikamera-Clip konnte in einer Produktion zweimal geöffnet werden.
- Benachrichtigungen über gesperrte Projekte in einer Produktion verschwanden schnell aus der Ansicht.
- Medien, die über den Import einer AAF-Datei neu verknüpft wurden, wurden schlecht wiedergegeben.
- Doppelte Audio-Clips in einer Multikamera-Sequenz verschwanden, wenn sie reduziert wurden.
- Medien, die in einem Team-Projekt als offline markiert waren, wurden in der Freiform-Ansicht nicht korrekt als offline angezeigt.
- Die Option in Voreinstellungen > Speicher, um das Rendern für Speicher oder Leistung zu optimieren, wurde entfernt. Andere Anwendungsänderungen haben diese Option nun überflüssig gemacht.
Exportieren
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Dezimalwerte wurden im Abschnitt der Ziel-Bit-Raten des Exportmodus akzeptiert, wenn Mit Quelle abgleichen mit H.264 verwendet wurde.
- Der Konfigurationsabschnitt für Audiokanäle des Exportmodus wurde nicht korrekt gescrollt, wenn mit 9 oder mehr Audio-Streams exportiert wurde.
- Verbesserte Hot-Text-Steuerung im Exportmodus.
Audio
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Ein Absturz nach dem Ändern von Parameterwerten im Abschnitt Dialog des Bedienfelds Essential Sound für mehrere ausgewählte Clips.
- Ein Absturz nach dem Ändern der Dauer von Clips im Bedienfeld Essential Sound mithilfe von Remix-Vorgaben.
- Ein Absturz beim Speichern und erneuten Öffnen eines Projekts mithilfe von Tastenkombinationen, während die Remix-Analyse ausgeführt wurde.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein Audioeffekt auf der Audiospur 1 im Audiospurmixer instanziiert werden konnte, wenn die Spur im Schnittfenster gesperrt war.
- Die Bézierkurve in Keyframes wurde bei Verwendung von Tastenkombinationen für die Clip-Lautstärke nicht beibehalten.
- Remix-Voreinstellungen wurden nicht angewendet, wenn die Clips bereits neu gemischt wurden.
- Rauschen beim Schwenken der Audiospur.
- Audiokanäle, die mit geraden Zahlen nummeriert sind, wurden nicht korrekt exportiert.
- Es wurde ein Problem in der deutschen Sprachversion von Premiere Pro behoben, das die Verwendung der Kanalkonfiguration in der Lautstärkenormalisierung verhindern konnte.
Farbe
- Es wurden die folgenden Probleme behoben:
- Ein Absturz, der durch die Initialisierung des ACE-Farbprofils ausgelöst wurde.
- Inkorrekte Anzeige des Lumetri-Scopes für die YC-Wellenform im HDR-Modus für den HLG/PQ-Farbraum.
- Zeitweiliges Flimmern in den Scopes, wenn die Wiedergabe angehalten wurde.
Formate
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Alle Dateien von Canon-Kinokameras wurden mit dem Clipnamen CLIPS001 importiert.
- Ein Absturz, der beim Anpassen des Farbtemperatur-Reglers im Bedienfeld für die Effektsteuerung für Cinema Canon Raw Light-Dateien von Canon R5 C aufgetreten ist.
- Speicherverlustprobleme beim Importieren mehrerer HEIC-Dateien, wodurch der Import und die Wiedergabe von HEIC-Dateien verbessert wurden.
- Speicherleckproblem, das beim Abspielen der MotionJPEG-Datei in AVI-Containern auftreten würde
- Der in ARRI-Kameras eingestellte Lens Squeeze Factor-Wert wurde bei der Verwendung von ARRIRAW ignoriert.
- Ein Absturz beim Ändern der Wiedergabeauflösung bei der Wiedergabe von ProRes-Medien.
- Ein Absturz beim Importieren bestimmter MPEG-4-Dateien auf Mac Intel
- Sony Alpha FX3-Medien mit eingebetteter LUT wurden mit dem falschen Timecode importiert.
- Ein Absturz in Audition beim Importieren von AVCHD-Medien.
- Audio fehlte beim Importieren von AVCHD-Medien.
- Ein Absturz beim Export in die Formate XAVC Intra oder XAVC LongGOP.
- Probleme beim Abspielen von QuickTime ProRes-Medien.
- Ein Absturz beim Export sehr langer Sequenzen nach H.264.
- Proxys von der Panasonic AG-CX10 wurden mit dem falschen Timecode importiert.
- Beschädigte Frames beim intelligenten Rendern von XDCAM HD-Dateien.
- Probleme beim Abspielen oder Schrubben einiger H.264-Medien.
- Fehler beim Ersetzen von Frames und schwarze Videoframes beim Bearbeiten.
- Ein Absturz bei der Verwendung von ProRes RAW-Dateien.
- Der Schieberegler Quelleinstellungen > Rauschunterdrückung wurde für RED R3D-Dateien korrigiert.
- Es wurde ein Speicherverwaltungsproblem behoben, das auftreten konnte, wenn nach Abschluss der Erstellung vieler audiokonformer Dateien in Premiere Pro im Medien-Cache zu einer anderen Anwendung gewechselt wurde.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem intelligentes Rendern von MXF-Dateien unter Windows langsamer als erwartet war.
Grafiken
- Die folgenden Probleme wurden behoben:
- Die Einstellungen für Linienende und Linienverbindung wurden korrigiert, um das Erscheinungsbild von Endkappen auf offenen Bézier-Formen zu korrigieren, wenn ein Titel aus Vorgängerversionen auf die Quellgrafik aktualisiert wird.
- Farbverlaufsfüllungen haben sich beim Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen auf Quellgrafiken in Farbflächen geändert.
- Verbesserung der Schriftsynchronisierung für aktualisierte Titel aus Vorgängerversionen, sodass Schriftarten besser mit dem Erscheinungsbild im Titelfenster der Vorgängerversionen übereinstimmen.
- Ebenen wurden verschoben, wenn mit der rechten Maustaste auf ein grafisches Spurelement mit Anheften geklickt wurde.
- Ein Absturz beim Verschieben von Änderungen am Erscheinungsbild, die eine andere Anzahl von Strichen als der Stil aufwiesen.
Team-Projekte
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Ein Absturz, der das Verpacken von Änderungen betraf, die an den Service gesendet werden.
- Benutzer im selben Teamprojekt schienen gelegentlich nicht mehr synchron zu sein.
- Clips in einem Projekt wurden als offline markiert, wenn das Projekt in einer Beta-Version von Premiere Pro geöffnet wurde.
- Viele Clips konnten beim Lösen von Konflikten „hängen“.
- Leistungsprobleme beim Schließen großer Projekte.
- Ein Schnittstellenproblem, bei dem die Schaltflächen Veröffentlichen oder Aktualisieren ausgegraut blieben und im Menü Bearbeiten > Team-Projekte nicht mehr angezeigt wurden.
- Es wurde verhindert, dass ein Projekt über das Menüelement „Inhalt automatisch speichern“ des Medienbrowsers geöffnet wird.
- Es wurde verhindert, dass die Präferenz Neueste Datei öffnen funktioniert.
- Einige Projekte zeigten beim erneuten Öffnen Änderungen an unveränderten Elementen an.
- Die Meldung Sie haben Änderungen an diesem Team-Projekt auf einem anderen Computer vorgenommen wurde falsch angezeigt.
- Ein Absturz nach der Auswahl von Alle anderen Projekte schließen.
- Premiere Pro blieb beim Herunterfahren hängen.
- Premiere Pro hing, nachdem Änderungen in einem Projekt akzeptiert wurden.
Stabilität und Performance
- Es wurden Probleme behoben, die Folgendes verursachen konnten:
- Das ausgewählte Timeline-Standard-Overlay war im Menü Overlay-Einstellungen nicht sichtbar.
- Ein Absturz, wenn der maximale Zoom auf Audio- oder Videospuren angewendet und dann zum Anfang der Spur gescrollt wurde.
- Alle Keyframes wurden bei Klick auf die Schaltfläche Zum nächsten Keyframe gehen ausgeblendet.
- Ein Absturz beim Speichern und Schließen eines Projekts und anschließendem erneuten Öffnen des Projekts auf einem Computer mit angeschlossenem Wacom-Tablet.
- Der Befehl Sequenz vereinfachen schlug nach Bearbeitung einer Multi-Cam-Sequenz fehl.
- Es wurde verhindert, dass Tutorials nach Klick auf die Startbildschirm-Schaltfläche Lernen geladen werden.
- Ein Problem mit unzureichendem Speicherplatz beim CUDA-GPU-Renderer.
- Die Schaltflächen auf der Symbolleiste Programmmonitor funktionieren bei einigen Effekten gelegentlich nicht wie erwartet.
- Effektvorgaben mit Replizieren- oder Alpha Glow-Effekten, die in Premiere Pro v22.2 oder früher erstellt wurden, wurden nicht auf einen Clip angewendet.
- Ein Absturz in der Verkrümmungsstabilisierung.
- Das ausgewählte Timeline-Standard-Overlay war im Menü Overlay-Einstellungen nicht sichtbar.
- Verbesserung der allgemeinen Zuverlässigkeit von AAF-Export, Projektabschlussvorgängen, Freeview-Ansicht, Dynamic Link und Überprüfung mit den Bedienfeld Frame.io.
- Verbessertes Verhalten beim Migrieren von Voreinstellungen und Einstellungen aus früheren Versionen.
- Die allgemeine Anzeigestabilität wurde in Bereichen im Zusammenhang mit Dateiimport, GPU-Rendering, Vollbildwiedergabe und Unterstützung für Monitore mit hohem Dynamikbereich verbessert.
Behobene Probleme in Version 23.0
- Ein potenzieller Absturz beim gleichzeitigen Schließen mehrerer Projekte im Bedienfeld Produktion wurde behoben.
- Das Rendern von Miniaturansichten im Importmodus ist jetzt schneller und responsiver.
- Lumetri-Scopes wechseln problemlos zwischen 8-Bit-Rec709- und 10-Bit-Gleitkomma-HDR-Medien.
- Verbesserte Stabilität beim Einstellen der Parameter Neue Balken und Töne auf das Maximum und Ziehen des resultierenden Clips auf die Zeitleiste.
- Ein Absturzproblem mit dem Bedienfeld Text beim Sperren eines Projekts bei geöffneter Rechtschreibprüfung wurde behoben.
- Der Text wird bei Verwendung von Pfeiltasten mit Live-Schriftvorschauen in Animationsvorlagen nicht dynamisch aktualisiert.
- Grafiken werden im Bedienfeld Text gesperrt, wenn andere Bedienfelder geöffnet oder geschlossen werden.
- Der Farbwähler zeigt falsche Werte an, wenn Sie das Werkzeug Pipette im Programmmonitor verwenden.
- Optimierte Reaktionsfähigkeit des Farbwählers bei der Arbeit mit einer Animationsvorlage mit mehreren Ebenen und Verläufen.
- Speicherproblem auf macOS-Systemen mit mehrspurigen Projekten, einschließlich H.264 und HEVC, wurde behoben
- Verbesserte Leistung beim Aufrufen oder Beenden des Modus "Gerichtete Manipulation" im Programmmonitor.
- Flüssigere UI-Leistung beim Ändern der Größe von Arbeitsbereichen oder Bereichen unter Windows.
- Es wurde ein Problem mit der GPU-Überwachung unter macOS behoben, das die Stabilität einiger Benutzer beeinträchtigte.
- Es wurde ein Problem mit schwarzen Rahmen im Programmmonitor behoben, wenn ein Standbild in verschachtelten Sequenzen angewendet wird.
Behobene Probleme in Version 22.6.3
- Behebt ein Problem, das bei LongGOP-Formaten im MXF-Wrapper bei Projekten mit aktivierten fortlaufenden Videominiaturen gelegentlich zu schwarzen Frames und Frame-Ersetzungsfehlern führen konnte.
Behobene Probleme in Version 22.6.2
- Problem beim Öffnen von Projekten unter macOS
- Problem mit der Funktionalität des Arbeitsbereichs
Behobene Probleme in Version 22.6
- Unerwartete Überlappung von QuickInfos im Importmodus.
- Verbesserte Registerkartennavigation im Import-Modus.
- Der Media-Browser kann im Quellmonitor keine Sequenz öffnen, die nicht verknüpftes Audio enthält.
- Produktionen ermöglichten den Zugriff auf „Filmmaterial interpretieren“ aus dem Sequenzprojekt, ohne das Projekt zu öffnen, in dem der Primär-Clip gespeichert ist.
- Exportieren: Das Kontrollkästchen „Start-Timecode festlegen“ wird beim ersten Mausklick nicht aktiviert.
- Beim Kopieren/Einfügen wird ein Clip auf gesperrten Spuren/Zielspuren ignoriert.
- Das freigegebene Projekt in „Produktionen“ wird nicht aktualisiert, wenn der Lese-/Schreibmodus ausgewählt wird.
- Fehlende Untertitelsegmente, wenn SRT mit Zeilen importiert wird, die nur aus einem Punkt bestehen.
- Das Ändern der Bezeichnung eines Quell-Clips in der Produktion kann das Programm zum Absturz bringen.
- Nur Mac: Bei AVCHD-übergreifenden Clips mit AC-3-Audio fehlt das Audio.
- „Sprache in Text“ fügt fälschlicherweise nach der Transkription Leerzeichen zu Doppel-Byte-Sprachen hinzu.
- Flickernde/blinkende Wiedergabe von AVC-Medien, einschließlich der Formate Canon XF-AVC und Sony XAVC.
Behobene Probleme in Version 22.5
- Einstellungen für die Projektaufnahme können nach dem Hinzufügen von Clips aus dem Importmodus deaktiviert werden.
- Die Auswahl von Elementen im Importmodus bei gedrückter Umschalttaste führt zu unterschiedlichen Ergebnissen, je nachdem, ob der zweite Klick eine Datei oder einen Ordner betrifft.
- Die Schaltfläche Importieren oder Erstellen ist nicht verfügbar, nachdem eine Bereichsauswahl mit Ordnern zwischen dem ersten und dem letzten ausgewählten Element erstellt wurde.
- Durch einen langsamen Doppelklick kann ein Verzeichnis im Importmodus gleichzeitig ausgewählt und geöffnet werden.
- Kopiervorgänge können fehlschlagen, wenn versucht wird, auf externe Laufwerke oder Volumes zu exportieren.
- [Exportmodus]: Wenn im Dialogfeld „Speicherort“ auf einen vorhandenen Dateinamen geklickt wird, sollte der Name aktualisiert werden, damit Benutzer den aktuellen Exportdateinamen problemlos ersetzen können.
Behobene Probleme in Version 22.3.1
Premiere Pro 22.3.1 enthält einen Fix für ein Problem im Zusammenhang mit Audio, das sich auf die Wiedergabe oder das Rendern auswirkte. Dieses Problem betrifft einige Benutzer von Premiere Pro 22.3 und Adobe Media Encoder 22.3.
Behobene Probleme in Version 22.3
- Verbesserte Unterstützung von RED-Dateien auf M1 Macs
- Verbesserte Such- und Scrub-Leistung von Google PXL.
- Problem mit der Wiedergabe mit Fuji XT4 HEVC 10-Bit 4:2:0 behoben.
- Verbesserte Stabilität beim Import von H.264 .AVI
- Einige DNxHD-Dateien werden als reine Audiodateien importiert.
- Audio fällt bei der Aufnahme von Multicam-Schnitten zeitweise aus.
- Verbesserte Unterstützung einiger Untertiteldateien, die nicht geladen werden konnten.
Behobene Probleme in Version 22.2
- Timecode kann im Programmmonitor nicht mit dem Ziffernblock bearbeitet werden.
- Bei „Untertitel wiederherstellen“ werden nicht alle Untertitelspuren auf dieselbe Beschriftungsfarbe festgelegt.
- Der Import einiger MXF-Dateien dauert länger als in früheren Versionen.
Behobene Probleme in Version 22.1.2
In Premiere Pro 22.1.2 wurde ein kritischer Fehler korrigiert, der sich auf Plug-ins für After Effects von Drittanbietern auswirkte, die in Premiere Pro funktionieren, z. B. von Boris FX, Red Giant, Digital Anarchy und anderen Anbietern. Der Fehler wirkt sich auf Plug-in-Funktionen aus, die einen Frame von Premiere Pro anfordern, z. B. ein Miniaturbild.
Behobene Probleme in Version 22.1.1
- Leerzeichen/Pausen in .srt-Untertiteldatei können nicht identifiziert werden.
- Verbesserte Stabilität beim Import von MXF-Filmmaterial, das mit Ancillary Data 0P47 gekennzeichnet ist
- Der Gain-Parameter von DeReverb wird nach dem Öffnen eines Projekts nicht korrekt wiederhergestellt.
- Beim Kopieren und Einfügen von Track-Effekten werden nicht die korrekten Parameter angewendet.
- Premiere Pro 15.4 hängt beim erneuten Öffnen eines Projekts mit bestimmten WAVES-Plug-ins der Version 12.7/13.0.
- Nur M1-Systeme: Störungen/Artefakte, die während der Wiedergabe von H.264 4:2:2 10-Bit-Dateien von Sony a7sIII sichtbar sind
- Stotternde Wiedergabe von Dateien, die im H.264-Format in QuickTime exportiert wurden
- Die 4-Kanal-AAC-Audioausgabeoption fehlt für parametrisches Stereo.
Behobene Probleme in Version 22.0
- Wenn Sie „Jeden Kanal als separate Datei exportieren“ auswählen, schlägt der Import des Audioclips fehl.
- Der Schieberegler für die Qualität der animierten .gif-Ausgabe (in den Videoeinstellungen) bewirkt nichts.
- Dateien aus einer Polaroid Cube Kamera verlieren langsam ihre Synchronität.
- Mit der Xbox Game Bar aufgenommene Medien werden mit grünen Vorschauartefakten angezeigt.
- Verbesserte Export-Leistung beim Smart Rendering.
- Verbesserte Wiedergabe bestimmter MP4-Dateien mit mehreren Audiostreams.
- Mit der Tastenkombination für „Zuschneiden und Lücke schließen“ wird ein Frame ausgelassen.
- Verbesserte Stabilität beim Wechseln von Arbeitsbereichen.
- Das Verschieben von Markierungen in der Timeline mit M1 Mac führt zu einem Flackern im Programmmonitor.
- Bei Verwendung des Steuergeräts und der Operation <CMD>+<Opt>+Ziehen in der Timeline bleibt die Anwendung hängen.
- Durch Kopieren und Einfügen der Spur-Lautstärke wird eine zweite Instanz im Lautstärken-Effekt hinzugefügt.
- Das macOS (Big Sur) Schieberegler-Tool führt zu Vorschauproblemen mit einem schwarzen Frame im Quellmonitor.
- Das Zurücksetzen des Buttons im Effekt „Loudness-Messer“ kann dazu führen, dass Premiere Pro bei der Verwendung von JKL abstürzt.
- Registrierungsfehler bei mehreren GPU-Filtern.
Bei Ihrem Konto anmelden