Benutzerhandbuch Abbrechen

[AI] Beispiele für häufige Hinweismarken

Beispiele

Hier sind Beispiele für einige der häufigsten Schritte. 

Tutorial-Element

Textvorschlag

Anmerkungen

Auswahl eines Werkzeugs

  • Wähle das Auswahl-Werkzeug.
  • Wähle das Direktauswahl-Werkzeug.
  • Wähle das Zeichenstift-Werkzeug.
  • Wähle das Kurvenzeichner-Werkzeug.
  • Wähle das Rechteck-Werkzeug.
  • Wähle das Pinsel-Werkzeug.
  • Wähle das Text-Werkzeug.
  • Wähle das Drehen-Werkzeug.
  • Wähle das Radiergummi-Werkzeug.
  • Wähle das Formerstellung-Werkzeug.
  • Wähle das Verlauf-Werkzeug.
  • Wähle das Pipette-Werkzeug.
  • Wähle das Breite-Werkzeug.
  • Wähle das Angleichen-Werkzeug.
  • Wähle das Zeichenflächen-Werkzeug.
  • Wähle das Zoom-Werkzeug.
  • Wähle „Fläche und Kontur vertauschen“.
  • Wähle das Farbfeld für die Fläche aus.
  • Wähle Zeichenmodi aus.
  • Wähle „Bildschirmmodus ändern“.
  • Wähle „Werkzeugleiste bearbeiten“.

 

Erklärung der Funktion eines Werkzeugs

Mit dem Auswahl-Werkzeug kannst du Objekte verschieben, verformen oder ihre Größe ändern. 

Füge nach einem Schritt eine Anmerkung hinzu, um Lernende über die Funktion eines Werkzeugs zu informieren. 

Auswahl eines Werkzeugs, das nicht das Hauptwerkzeug einer Werkzeuggruppe ist

  • Zeichne die Auswahl des Werkzeugs als Schritt auf. 
  • Füge eine Anmerkung hinzu, z. B. „Klicke länger auf das Rechteck-Werkzeug, um weitere Werkzeuge aus dieser Gruppe anzuzeigen.“ 

Auswahl mehrerer Objekte mit dem Auswahl-Werkzeug

Wähle das Auswahl-Werkzeug. Ziehe ein Auswahlrechteck über alle _____ auf. 

 

Auswahl des Direktauswahl-Werkzeugs

  • Klicke auf die Form, die du erstellt hast. 
  • Formen bestehen aus Ankerpunkten und Pfaden. Punkte steuern die Form des Pfads. Wenn du eine Form mit dem Direktauswahl-Werkzeug auswählst, kannst du die Position der Punkte verändern.

 

Anordnen von Objekten

  • Wähle das Auswahl-Werkzeug.
  • Wähle ein Objekt aus. 
  • Klicke im Bedienfeld „Eigenschaften“ unter „Schnellaktionen“ auf „Anordnen“. Wähle ____.

In den Vordergrund

Schrittweise nach vorne

Schrittweise nach hinten

In den Hintergrund

Kombinieren von Formen

  • Wähle eine Form aus. Halte die Umschalttaste gedrückt, und klicke auf alle anderen Formen. 
  • Wähle das Formerstellung-Werkzeug. 
  • Ziehe das Werkzeug über die Formen, um sie zusammenzuführen. 

 

Verwenden des Zoom-Werkzeugs

Wähle das Zoom-Werkzeug. Klicke auf den Bereich der Grafik, den du vergrößern möchtest.

 

Anzeige der gesamten Zeichenfläche

Wähle „Ansicht > Zeichenfläche in Fenster einpassen“, um wieder alles einzublenden. 

 

Auswahl einer Ebene im Bedienfeld „Ebenen“

  • Wähle eine Ebene im Bedienfeld „Ebenen“ aus, indem du auf den Kreis rechts neben der hervorzuhebenden Ebene klickst. 
  • Ein kleines blaues Kästchen zeigt an, welche Ebene ausgewählt ist. 

 

Entsperren einer Ebene zur Bearbeitung

Klicke zum Bearbeiten einer Ebene auf das zugehörige Schloss-Symbol. Die Ebene ist editierbar, wenn das Feld „Sperren/Entsperren“ leer ist. 

 

Ausblenden einer Ebene im Bedienfeld „Ebenen“

  • Klicke auf das Augensymbol , um eine Ebene auszublenden. 
  • Wenn das Feld leer ist, wird der Inhalt dieser Ebene in deiner Grafik nicht angezeigt.

 

Auswahl von <Form>, <Gruppe>, <Pfad> oder <Hilfslinie> im Bedienfeld „Ebenen“

Klicke auf den Auswahl-Indikator rechts neben der <Form>, der <Gruppe>, dem <Pfad> oder der <Hilfslinie>, den/die du hervorheben und bearbeiten möchtest. 

 

Auswahl einer Menüoption

Wähle „Ansicht > Pfadansicht“. Dadurch erhältst du eine Art Röntgenbild deiner Grafik. 

Nicht alle Befehle auf der Menüleiste lassen sich in Tutorial Builder aufzeichnen. In manchen Fällen musst du stattdessen einen nummerierten Leinwand-Schritt erstellen.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?