Zuletzt aktualisiert am
17. August 2023
- [PS] Richtlinien für Elemente
- [PS] Spezifikationen für Bilder
- [PS] Tutorial-Erstellung
- [PS] Richtlinien für Funktionen und Optionen
- [PS] Beispiele für häufige Hinweismarken
- Handbuch für Tutorial Builder
- Richtlinien für Inhalte
-
Tutorial Builder für Photoshop
- [PS] Richtlinien für Elemente
- [PS] Spezifikationen für Bilder
- [PS] Tutorial-Erstellung
- [PS] Richtlinien für Funktionen und Optionen
- [PS] Beispiele für häufige Hinweismarken
- Tutorial Builder für Illustrator
Übersicht über die Aufgaben von Kuratorinnen und Kuratoren
1. Definition
Kuratorinnen und Kuratoren sind dafür zuständig, In-App-Tutorials zu prüfen und den jeweiligen Autorinnen und Autoren Rückmeldungen zu geben.
2. Workflow
Erstprüfung durch die Kuratorin bzw. den Kurator:
- Der Fortschritt eines Tutorial-Projekts wird unter TB Content Production View aktualisiert.
- Nach jeder abgeschlossenen Produktionsphase für ein Tutorial wird TB_content_status aktualisiert.
- Die Kuratorin bzw. der Kurator legt gemeinsam mit der Community-Managerin bzw. dem Community-Manager den finalen Tutorial-Titel fest und kopiert den Titel aus Tutorial Builder in das Feld final_title.
- Der Titel muss finalisiert und in Alexandria übertragen werden, bevor das Tutorial an Qualitätsprüfende gesendet wird.
- Die Kuratorin bzw. der Kurator genehmigt ein Tutorial oder lehnt es ab (mehrere Genehmigungsrunden sind möglich).
- Genehmigt: Das Tutorial wird zur Qualitätsprüfung weitergegeben.
- Abgelehnt:
- Die Kuratorin bzw. der Kurator trägt das Feedback zum Inhalt im „Author Brief“ (Autoren-Briefing) ein und taggt die Autorin bzw. den Autor.
- Die Kuratorin bzw. der Kurator lehnt das Tutorial in Tutorial Builder ab.
- Die Autorin bzw. der Autor erhält eine Benachrichtigung per E-Mail, dass das Tutorial überarbeitet werden muss. Weitere Informationen stehen im „Author Brief“ im Ordner +Author feedback on tutorials (Tutorial-Feedback für die Autorin bzw. den Autor).
- Die Autorin bzw. der Autor ändert und prüft das Tutorial. Dann wird es erneut über Tutorial Builder versendet.
- Die Kuratorin bzw. der Kurator genehmigt das Tutorial.
- Qualitätsprüfung:
- Der Fortschritt eines Tutorial-Projekts wird unter TB Content Production View aktualisiert.
- Nach jeder abgeschlossenen Produktionsphase für ein Tutorial wird TB_content_status aktualisiert.
- Wenn ein Tutorial bei der Qualitätsprüfung abgelehnt wird, wird es in Tutorial Builder wieder der Kuratorin bzw. dem Kurator zugeordnet. Kommentare von der/dem Qualitätsprüfenden werden im Feld qe_comments aufgelistet. Die Kuratorin bzw. der Kurator wird mit „@“ getaggt.
- Wenn keine Korrekturen nötig sind, gibt die Kuratorin bzw. der Kurator im Feld qe_comments „@ QE“ (@ Qualitätsprüfer(in)) sowie das aktuelle Datum und die eigenen Initialen ein. Dann genehmigt die Kuratorin bzw. der Kurator das Tutorial in Tutorial Builder und ändert den Wert für TB_content_status in „Curator: QE content approved“ (Kurator(in): Qualitätsprüfer(in) hat Inhalt genehmigt).
- Wenn Korrekturen nötig sind:
- Die Kuratorin bzw. der Kurator trägt das Feedback zum Inhalt im „Author Brief“ ein und taggt die Autorin bzw. den Autor.
- Die Kuratorin bzw. der Kurator lehnt das Tutorial in Tutorial Builder ab.
- Die Autorin bzw. der Autor erhält eine Benachrichtigung per E-Mail, dass das Tutorial überarbeitet werden muss. Weitere Informationen stehen im „Author Brief“ im Ordner +Author feedback on tutorials.
- Die Autorin bzw. der Autor ändert und prüft das Tutorial. Dann wird es erneut über Tutorial Builder versendet.
- Die Kuratorin bzw. der Kurator prüft die Korrekturen, fügt einen Qualitätsprüfenden-Tag im Feld qe_comments hinzu, informiert die Qualitätsprüferin bzw. den Qualitätsprüfer über alle Updates, fügt das aktuelle Datum und die eigenen Initialen hinzu und genehmigt das Tutorial in Tutorial Builder.
- Für Illustrator-Tutorials: Die Kuratorin bzw. der Kurator gibt sowohl zu Abschnittsbildern als auch zum Text Feedback. Kommentare zu Bildern werden in eigenen Zeilen angegeben.
- Der Fortschritt eines Tutorial-Projekts wird unter TB Content Production View aktualisiert.
3. Richtlinien für Kuratorinnen und Kuratoren
- Als Kuratorin bzw. Kurator prüfst du die User Experience.
- Überprüfe das Tutorial auf seine Funktionsfähigkeit.
- Achte darauf, dass die Hinweismarken auf die richtigen Elemente verweisen.
- Prüfe, ob das Tutorial den Best Practices, Richtlinien für Elemente und Spezifikationen für Bilder entspricht.
- Mache dich mit den aktuellen Einschränkungen von Tutorial Builder vertraut, damit du Workarounds für eventuelle Hindernisse vorschlagen kannst.
- Sind die Inhalte optimal für Lernende aufbereitet?
- Berücksichtige den Kenntnisstand der Lernenden: Handelt es sich um Einsteigende („Anfänger“), Fortgeschrittene oder Profis („Experten“)?
- Achte darauf, dass alle Schritte mit der bevorzugten Methode erstellt wurden.
- Kuratorinnen und Kuratoren sollten mit der Erstellung und Positionierung von Hinweismarken vertraut sein, damit sie falsch oder ungünstig platzierte Hinweismarken sofort erkennen.
- Bewerte, ob der Schwerpunkt des Tutorials dem Thema und dem vorgesehenen Lernziel entspricht.
- Arbeite ggf. mit der Autorin bzw. dem Autor zusammen, um das Tutorial zu korrigieren.
- Sieh dir die Startdatei an: Entspricht sie a) den Anweisungen und b) den aktuellen Einschränkungen von Tutorial Builder?
- Beim Korrekturlesen:
- Achte auf Tippfehler.
- Achte auf überlange, komplexe Sätze.
- Achte auf die Zeichensetzung.
- Stil und Ausdrucksweise der Autorin bzw. des Autors sollten erhalten bleiben.
- Wenn dir ein technisches Problem auffällt, das auf einen Fehler in Tutorial Builder hindeuten könnte, wende dich zuerst an deine Community-Managerin bzw. deinen Community-Manager.
- Es kann sein, dass du ein Jira-Ticket erstellen musst.
Hinweis:
Auf dem xeTaxonomy Interface findest du produktspezifische Listen für die einzelnen Tag-Kategorien.
- Wenn du diesen Link nicht öffnen kannst, kontaktiere Rachael Maddison. Gib deinen Namen, dein Team und den Grund an, warum du Zugriff benötigst.
Wenn du dir nicht sicher bist, welches Tag du für ein bestimmtes Feld verwenden sollst, ziehe die Tagging-Richtlinien heran.
Tagging veröffentlichter Tutorials
- Rufe als Kuratorin bzw. Kurator die Registerkarte Veröffentlicht auf.
- Suche das betreffende Tutorial.
- Wähle im Menü Weitere Aktionen die Option Neue Version erstellen.
- Damit erstellst du eine neue Version (z. B. „2.1“) des Tutorials. Sie wird auf der Registerkarte Im Review hinzugefügt. Das Tutorial erscheint weiterhin auf der Registerkarte „Veröffentlicht“ (als z. B. „2.0“). Die Option Neue Version erstellen ändert sich in Version in Bearbeitung.
- Wähle die Registerkarte Im Review.
- Suche das betreffende Tutorial.
- Wähle im Menü Weitere Aktionen die Option Mir selbst zuweisen, wenn du die Änderungen selbst durchführst.
- Nachdem du Mir selbst zuweisen ausgewählt hast, wechsle zur Rolle „Autor“.
- Wähle in der Rolle „Autor“ die Registerkarte Review erforderlich.
- Suche das betreffende Tutorial.
- Wähle im Menü Weitere Aktionen die Option Bearbeiten.
- Füge Tags zum Tutorial hinzu.
- Klicke abschließend auf Speichern.
- Dieser Schritt ist sehr wichtig, denn nach dem Hinzufügen von Tags wird das Tutorial nicht automatisch gespeichert.
- Klicke auf Senden.
- Das Tutorial wird an die Kuratorin bzw. den Kurator gesendet.
- Das Tutorial wird von der Registerkarte Review erforderlich auf Kuratoren-/Autorenseite entfernt.
- Das Tutorial befindet sich jetzt auf der Registerkarte „Im Review“ der Kuratorin bzw. des Kurators und weist den Status „An Kurator senden“ auf.
- Wechsle zur Rolle „Kurator“, und genehmige das Tutorial.
- Der Status ändert sich in „Bereit für QE“.
- Wechsle zur Rolle „QE“, und genehmige das Tutorial.
- Der Status ändert sich in „Bereit für LOC“.