Benutzerhandbuch Abbrechen

Richtlinien für Tags

Um die Suche nach Lerninhalten zu erleichtern, kannst du Metadaten („Tags“) hinzufügen. In diesen Richtlinien wird erklärt, was Tagging bedeutet und wie du passende Tags für deine Tutorials auswählst.

Was sind Tags?

Tags sind Stichwörter oder Ausdrücke, die bestimmten Inhalten zugeordnet werden. Es sind Metadaten, die Artikel näher identifizieren und die Suche nach ihnen einfacher machen. Ein Tag kann beschreiben, an wen sich der Inhalt richtet (z. B. Anfänger oder Fortgeschrittene) oder welches Thema behandelt wird (z. B. Gemälde oder Fotobearbeitung). Jede wichtige Information zum Inhalt eines Artikels sollte in Form von Tags angegeben werden (z. B. durchgeführte Aufgaben oder eingesetzte Werkzeuge).

Tag-Kategorien

Tags werden in 5 Kategorien unterteilt: Qualifikationsstufe, Kreatives Feld, Thema, Aufgabe und Werkzeuge/Funktionen. Jedes Tutorial muss mit Tags aus jeder Kategorie versehen werden. Nachfolgend wird die maximale Anzahl Tags aufgeführt, die pro Kategorie zugewiesen werden können.

 Tag-Kategorie

 Max. Anzahl Tags

 Qualifikationsstufe   

  1

Kreatives Feld

 Unbegrenzt    

 Thema

  3

 Aufgabe

  6

 Werkzeuge/Funktionen

 10

 

Qualifikationsstufe

  • Die Qualifikationsstufe bezieht sich auf das Thema des Tutorials und nicht auf dich oder die Endanwenderin bzw. den Endanwender.
  • Für die Qualifikationsstufe kannst du 1 von 3 Tags auswählen.

 Tags für die Qualifikationsstufe   

 Definition

 Anfänger

 Das Thema ist einfach und für Personen geeignet, die kaum oder keine Erfahrung in diesem Bereich haben.

 Fortgeschrittene

 Das Thema ist anspruchsvoll und für Personen geeignet, die bereits Erfahrung in diesem Bereich haben.

 Experten

 Das Thema ist komplex und für Personen geeignet, die viel Erfahrung in diesem Bereich haben.

 

Kreatives Feld

  • Kreative Felder sind Disziplinen oder Fachgebiete, für die dein Tutorial relevant sein könnte.
  • Die Liste möglicher Tags für kreative Bereiche ist kurz.
  • Du musst dich nicht auf 1 kreatives Feld beschränken. Wenn dein Tutorial mehrere Bereiche abdeckt, wähle alle relevanten Tags aus.

 Tags für kreative Felder

 Grafik-Design

 Bewegungsgrafiken und visuelle Effekte

 Gemälde und Illustration

 Fotografie

 Video und Audio

 Web

 

Thema

  • Thema-Tags weisen auf das allgemeine Ziel oder den Inhalt deines Tutorials hin.
  • Folgende Bereiche fallen in diese Kategorie:
    • Allgemeine Konzepte (z. B.Illustration, Farbe, Effekte)
    • Gruppen von Werkzeugen und Funktionen (z. B. Pinsel, Farbverläufe, kreative Effekte)
    • Ziele und Ergebnisse (z. B. Fotoretusche, Compositing, Figuren-Design)
  • Die Auswahl an Thema-Tags ist groß, sodass du verschiedene Aspekte deiner Inhalte genau erfassen kannst.
    • Beispiel: Eine Tutorial-Serie zum Thema Figuren-Design, also einem Bereich der Illustration, wurde nur mit dem Tag „Illustration“ versehen. Eine Suche nach dem Begriff „Figuren-Design“ gibt alle Inhalte mit dem Tag „Illustration“ zurück. Das können sehr viele Ergebnisse sein. Hätte die Autorin bzw. der Autor diese Tutorials sowohl mit „Illustration“ als auch mit „Figuren-Design“ getaggt, wäre die Liste der Suchergebnisse überschaubarer und präziser.
  • Wenn sich ein Tutorial auf mehrere Themen, Ziele oder Ideen bezieht, kannst du bis zu 3 Thema-Tags auswählen. Denke jedoch daran, dass mehr nicht immer gleich besser ist.
    • Nenne nur die relevantesten Themen.
    • 2 Thema-Tags sind besser als 3.
    • 1 Thema-Tag ist am besten, ES SEI DENN, es handelt sich um ein generisches Tag. In dem Fall sind mindestens 2 Tags erforderlich. 
      • Beispiel: Zu einem Tutorial zum Einstieg in die Maskierungsfunktionen von Photoshop würde das Thema-Tag „Erste Schritte“ gut passen. Da es sich aber um ein generisches Tag handelt, brauchst du 2 Tags: „Erste Schritte“ und „Maskierung“.           

 Tags für Themen

 Logo-Design, Layout, Druck-Design, digitales Design

 Visuelle Effekte, Animation

 Zeichnen, Figuren-Design

 Fotobearbeitung, Retusche, kreative Effekte

 Videotitel und Grafiken, Sequenzen, Voiceover

 UX/UI, Web-Entwicklung, Mobile

 

Aufgabe

  • Mit Aufgabe-Tags werden die Vorgänge beschrieben, die Lernende ausführen, während sie deinen Anweisungen folgen.
  • Wähle nur die Aufgaben aus, die in deinem Tutorial erwähnt werden.
  • Du kannst bis zu 6 Aufgabe-Tags auswählen. Beschränke dich auf die relevantesten Aufgaben.

 Beispiel-Tags für Aufgaben

 Flächentext hinzufügen, Formen bearbeiten, Farbe ändern

 Pixel-Ebene erstellen, Projekt importieren, Aufnahmen auswählen

 Mit Muster malen, Bildmaterial skalieren, Bildbereich verwischen

 Großes Objekt entfernen, Maske verfeinern, Auf Ebenenmasken malen

 Voiceover aufnehmen, Multikamera-Aufnahmen bearbeiten

 Ebenen in Zeichenflächen konvertieren, Web-Assets erstellen

 

Werkzeuge/Funktionen

  • Diese Kategorie umfasst die programmspezifischen Funktionen zur Durchführung von Aufgaben, z. B. Werkzeuge, Bedienfelder und Menübefehle.
  • Bei einigen Tags handelt es sich um die Namen bestimmter Werkzeuge (z. B. Lasso-Werkzeug), bei anderen um allgemeine Befehle, die den Menüpfad aufzeigen (z. B. Datei > Speichern unter).
  • Du kannst bis zu 10 Tags für Werkzeuge/Funktionen hinzufügen. Achte darauf, nur die wichtigsten Werkzeuge, Bedienfelder und Menüs anzugeben, die zur Durchführung von Aufgaben verwendet werden.

 Werkzeuge

 Bedienfelder

 Menübefehle

 Zeichenformatebedienfeld   

 Bedienfeld „Aussehen“

 Einfügen

 Hand-Werkzeug

 Bedienfeld „Lumetri-Farbe“

 Sequenz > Auszoomen

 Freiform-Zeichenstift-Werkzeug

 Verlaufsbedienfeld

 Filter > Textur

 Reparatur-Pinsel

 Farbbedienfeld

 Bild > Anpassungen > Farbbalance

Rasierer-Werkzeug

 Protokollfenster

 Markierungen > Zu Out-Punkt gehen

Zeichenflächen-Werkzeug

 Glyphenbedienfeld

 Ebene > Anordnen

 

Auswahl relevanter Tags

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Tags du auswählen sollst, halte dich an folgende Richtlinien.

Tagge das, was du deinem Tutorial erwähnst.

  • Wenn du erklärst, wie eine bestimmte Aufgabe durchgeführt wird, du näher auf ein Thema eingehst oder Lernende dazu aufforderst, ein bestimmtes Werkzeug zu verwenden, füge die entsprechenden Tags aus den Kategorien Thema, Aufgabe und Werkzeug hinzu.
  • Manchmal kann es sein, dass ein bestimmtes kreatives Feld, ein Thema oder eine Aufgabe auf dein Tutorial zutrifft, auch wenn die Begriffe nicht explizit erwähnt werden. In diesen Fällen solltest du nach Gefühl vorgehen. Denke aber daran, Tags im engsten und nicht im weitesten Sinne zu verwenden, damit Anwenderinnen und Anwender dein Tutorial leicht finden können.
    • Beispiel: Ein Tutorial mit dem Namen „Auswahlbereiche erstellen“ weist nicht explizit auf ein kreatives Feld hin (dies ist bei den meisten Tutorials so). Da du dich in diesem Gebiet gut auskennst, wählst du die kreativen Felder „Fotografie“ und „Grafik-Design“, weil du weißt, dass die Kernthemen des Tutorials in diese Bereiche fallen.

Mehr ist nicht unbedingt besser.

  • Grundsätzlich sollten für ein Tutorial nur wenige Thema-Tags relevant sein. Auch wenn mehr als 3 Thema-Tags theoretisch infrage kommen, findest du dieselben Informationen höchstwahrscheinlich bei den Aufgabe-Tags. Andererseits ist es manchmal schwierig, sich bei mehreren ähnlichen Thema-Tags für das richtige Tag zu entscheiden. Halte dich in diesem Fall an die Anweisungen unter Vermeide Wiederholungen weiter unten.

Versetze dich in die Anwenderinnen und Anwender.

  • Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ein bestimmtes Tag verwenden sollst, versetze dich in deine Zielgruppe. Stelle dir die folgende Frage:

„Würde ich dieses Ergebnis erwarten, wenn ich nach Content mit diesem Tag suchen würde?“

Vermeide Wiederholungen.

  • Das Ziel beim Tagging ist es, eindeutige Merkmale deines Tutorials zu erfassen und hervorzuheben. Anstatt mehrere Tags mit derselben Bedeutung aus verschiedenen Kategorien hinzuzufügen, wähle Tags, die sich auf unterschiedliche, speziellere Merkmale beziehen.
    • Beispiel 1: Das Tag Web ist sowohl in der Kategorie Kreatives Feld als auch in der Kategorie Thema enthalten. Wenn du Web für Kreatives Feld auswählst, ist es überflüssig, dasselbe Tag in der Kategorie Thema auszuwählen. Verwende Tags, die mit dem zuvor ausgewählten Tag in Zusammenhang stehen, z. B. Webdesign oder Assets .
    • Beispiel 2: Die Kategorien Kreatives Feld und Thema enthalten ähnliche Tags, die jedoch gewisse Unterschiede aufweisen. Beispiel: Gemälde und Illustration ist ein Tag für Kreatives Feld, während Gemälde und Illustration jeweils einzelne Tags der Kategorie Themasind. Sehen wir uns an, wie du diese Optionen logisch verwenden kannst:
      • Angenommen, dein Tutorial beschreibt die Gestaltung von Figuren. Das Tag Gemälde und Illustration bietet sich für Kreatives Feld an. In der Tag-Kategorie Thema stehen die Tags Gemälde, Illustration, und Figuren-Design zur Auswahl. Theoretisch treffen all diese Tags auf den Inhalt deines Tutorials zu. Illustration passt ganz allgemein zum Thema. Aber Figuren-Design trifft genau auf den Inhalt des Tutorial zu. Wähle deshalb sowohl Illustration als auch Figuren-Design als Thema-Tags, um sicherzustellen, dass Endanwenderinnen und Endanwender dein Tutorial im kreativen Feld Gemälde und Illustration finden.

Suche nach Tags

Gib das @-Zeichen und den entsprechenden Text im Suchfeld ein, um Tags schnell zu filtern. Ergebnisse werden angezeigt, während du tippst. Das ist besonders hilfreich, wenn viele Tags in einer Kategorie vorhanden sind. 

Tipps: Wenn du ein Tag nicht finden kannst, gehe wie folgt vor.

  • Stelle sicher, dass dein Suchbegriff der Kategorie entspricht.
    • Beispiel: Suche nach Zeichenstift-Werkzeug in der Kategorie Werkzeug, nicht Thema.
  • Verwende ein Substantiv als Suchbegriff statt Verben oder Wortkombinationen.
    • Beispiel: Suche nach Maske statt Maske erstellen oder wie erstelle ich eine Maske
  • Suche nach Begriffen im Singular. Vermeide Begriffe im Plural, substantivierte Verben oder Vergangenheitsformen.
    • Beispiel: Verwende Maske statt Masken, Maskierung oder maskierte.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?