Zuletzt aktualisiert am
17. August 2023
- [PS] Richtlinien für Elemente
- [PS] Spezifikationen für Bilder
- [PS] Tutorial-Erstellung
- [PS] Richtlinien für Funktionen und Optionen
- [PS] Beispiele für häufige Hinweismarken
- Handbuch für Tutorial Builder
- Einführung in Tutorial Builder
-
Tutorial Builder für Photoshop
- [PS] Richtlinien für Elemente
- [PS] Spezifikationen für Bilder
- [PS] Tutorial-Erstellung
- [PS] Richtlinien für Funktionen und Optionen
- [PS] Beispiele für häufige Hinweismarken
- Tutorial Builder für Illustrator
Behalte beim Schreiben von Texten für dein Tutorial deinen eigenen Stil und deine individuelle Ausdrucksweise bei. Die Texte sollten sich nicht wie Werbung lesen.
Verfassen von Texten für Hinweismarken
- Beginne jeden Text für eine Hinweismarke mit der Aktion, die Lernende ausführen sollen.
Positivbeispiel: Ziehe mit gedrückter Umschalttaste über fehlende Bildbereiche, um sie der Auswahl hinzuzufügen.
Negativbeispiel: Wenn du deine Auswahl erweitern möchtest, ziehe mit gedrückter Umschalttaste über die betreffenden Bildbereiche.
Negativbeispiel: Wenn das Werkzeug das gewünschte Motiv nicht vollständig ausgewählt hat, ziehe mit gedrückter Umschalttaste über die Bereiche, die du zur Auswahl hinzufügen möchtest.
- Gib in Hinweismarken ungefähre Werte an.
Positivbeispiel: Ziehe den Regler „Klarheit“ auf etwa +20, um den Kontrast bei den mittleren Tönen zu verstärken.
Positivbeispiel: Reduziere die Deckkraft der Ebene. Ziehe den Regler „Deckkraft“ bis ca. 40 %.
- Gib in Hinweismarken eine Begründung an.
- Mögliche Begründungsarten in Hinweismarken:
- Ergebnis der Anweisung
Positivbeispiel: Erhöhe die Pinselgröße auf etwa 50, sodass der Pinsel etwas größer ist als der Fleck.
-
Negativbeispiel: Erhöhe die Pinselgröße auf etwa 50.
- Grund für die Umsetzung eines bestimmten Workflows
Positivbeispiel: Ziehe ein Textfeld für Absatztext auf. Der Textfluss von Absatztext wird automatisch an die Feldgröße angepasst. Das ist bei längeren Texten hilfreich.
- Workaround aufgrund einer Einschränkung von Tutorial Builder
Positivbeispiel: Wähle das Pinsel-Werkzeug. Falls es bereits ausgewählt ist, klicke auf ein anderes Werkzeug und dann wieder auf das Pinsel-Werkzeug.
- Tipp: Gib diesen Workaround nur bei der erstmaligen Verwendung des ersten Werkzeugs im Tutorial an. Es ist nicht nötig, ihn für andere Werkzeuge im selben Tutorial noch einmal zu erwähnen.
- Verwende für längere Begründungen Hinweismarken ohne Aufforderung.
- Wenn in einer Hinweismarke nicht genügend Platz für wichtige Begründungen ist, kannst du im Anschluss an die eigentliche Hinweismarke eine weitere hinzufügen, in der nur die Begründung und keine Aufforderung steht.
- Beschränke diese Hinweismarken ohne Aufforderung jedoch auf ein Minimum. Im Rahmen eines Tutorials benötigen Anwenderinnen und Anwender nicht zu viele Hintergrundinformationen.
Beispiel:
- Hinweismarke: Klicke auf das Symbol „Neue Einstellungsebene erstellen“, und wähle „Helligkeit/Kontrast“.
- Gefolgt von der Hinweismarke ohne Aufforderung: Dadurch wird im Bedienfeld „Ebenen“ eine Einstellungsebene für Helligkeit/Kontrast eingefügt. Wenn du für Änderungen Einstellungsebenen verwendest, kannst du jederzeit zum Originalbild zurückkehren.
- Nutze die automatische Fettung von Funktionsnamen. Dies gilt nur für Namen von Bedienfeldern und Werkzeugen in Hinweismarken.
- Gib ein @-Zeichen ein. Im daraufhin angezeigten Dropdown-Menü kannst du den Namen des gewünschten Bedienfelds oder Werkzeugs auswählen. Dadurch wird der Name im Tutorial fett gedruckt.
- Wenn du das gesuchte Bedienfeld oder Werkzeug nicht siehst, gib den Namen ohne @-Zeichen ein. Denke daran, dass du den Namen in diesem Fall fetten bzw. in Anführungszeichen setzen musst, um ihn als Namen eines Bedienfelds oder Werkzeugs zu kennzeichnen.
Hinweis:
Anmerkungen sollten nur zur Behebung eventueller Probleme hinzugefügt werden.
Füge nur dann eine Anmerkung zu einem Schritt hinzu, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Ergebnis bei Endanwenderinnen und Endanwendern anders aussieht.
Verfassen von Texten für Anmerkungen
- Anmerkungen erscheinen im Bedienfeld von Lernenden. Da sie von Hinweismarken ablenken können, sollten sie auf ein Minimum beschränkt werden.
- Füge maximal 2 Anmerkungen pro Abschnitt hinzu.
- Stelle jeder Anmerkung das Wort Tipp: voran.
- Verwende Anmerkungen nicht für Anweisungen, alternative Vorgehensweisen, Tastaturbefehle oder Begründungen für einen Schritt.
Positivbeispiel: Tipp: Wenn Pinselstriche zu schwach sind, prüfe oben auf der Optionsleiste des Pinsel-Werkzeugs die Einstellungen für Deckkraft und Fluss. Beide sollten auf 100 % eingestellt sein.
- Nutze die automatische Fettung von Funktionsnamen. Wie bei Hinweismarken funktioniert die automatische Fettung nur für Bedienfeld- und Werkzeugnamen.
- Gib ein @-Zeichen ein. Im daraufhin angezeigten Dropdown-Menü kannst du den Namen des gewünschten Bedienfelds oder Werkzeugs auswählen. Dadurch wird der Name im Tutorial fett gedruckt.
- Wenn du das gesuchte Bedienfeld oder Werkzeug nicht siehst, gib den Namen ohne @-Zeichen ein. Denke daran, dass du den Namen in diesem Fall fetten bzw. in Anführungszeichen setzen musst, um ihn als Namen eines Bedienfelds oder Werkzeugs zu kennzeichnen.