Schutz digitaler IDs

Zuletzt aktualisiert am 5. November 2025

Erfahre, wie du deinen digitalen IDs in Adobe Acrobat Sicherheit hinzufügst.

Der Schutz digitaler IDs kann die unbefugte Verwendung privater Schlüssel zum Signieren oder Entschlüsseln vertraulicher Dokumente verhindern.Werden private Schlüssel auf Hardware-Tokens, Smartcards oder anderen Kennwort- oder PIN-geschützten Geräten gespeichert, solltest du ein Kennwort oder eine PIN verwenden, das bzw. die nicht einfach zu erraten ist.

Bewährte Methoden zum Anlegen von Kennwörtern

  • Verwenden Sie mindestens acht Zeichen.
  • Mischen Sie Groß- und Kleinbuchstaben mit Zahlen und Sonderzeichen.
  • Wähle ein Kennwort, das schwer zu erraten, aber leicht zu merken ist.
  • Vermeide die Verwendung echter Wörter, um dein Kennwort schwerer erratbar zu machen.
  • Ändere dein Kennwort regelmäßig.
  • Gespeicherte Kennwörter

Zum Schutz privater Schlüssel, die in P12/PFX-Dateien gespeichert sind, verwende ein sicheres Kennwort und versieh es mit Timeout-Optionen. Konfiguriere zusätzlich Signaturschlüssel immer so, dass sie eine Kennwort-Authentifizierung erfordern, und erstelle Backup-Kopien aller für die Entschlüsselung verwendeten Schlüssel.

Die Schutzmechanismen für private Schlüssel im Windows-Zertifikatspeicher variieren je nach Anbieter.Wende dich an den Anbieter für Backup- und Schutzrichtlinien. Verwende immer den stärksten verfügbaren Authentifizierungsmechanismus.

Verlorene oder gestohlene digitale IDs

Wenn eine von einer Zertifizierungsstelle ausgestellte digitale ID verloren geht oder gestohlen wird, verwende deinen privaten Schlüssel nicht mehr, benachrichtige die Zertifizierungsstelle unverzüglich und fordere den Widerruf deines Zertifikats an. Wenn eine selbst ausgestellte digitale ID verloren geht oder gestohlen wird, zerstöre den privaten Schlüssel und informiere alle Personen, denen du den entsprechenden öffentlichen Schlüssel oder das Zertifikat gesendet hast, da deine digitale Signatur möglicherweise missbraucht werden könnte.