Sie können Adobe Captivate-Projekte für Geräte veröffentlichen, die HTML5 unterstützen, z. B. iPad oder iPhone.
-
Um ein Nicht-Responsive-Projekt zu veröffentlichen, öffnen Sie das Projekt und klicken Sie dann auf „Datei“ > „Veröffentlichen“ oder auf die Schaltflächenleiste, klicken Sie auf „Veröffentlichen“ > „Auf Computer veröffentlichen“.
Um ein Responsive-Projekt zu veröffentlichen, öffnen Sie das Projekt und klicken Sie dann auf „Datei“ > „Veröffentlichen“ oder auf die Schaltflächenleiste, klicken Sie auf „Veröffentlichen“ > „Auf Geräten veröffentlichen“.
Weitere Informationen zum Veröffentlichen von Responsive-Projekten finden Sie unter Veröffentlichen von Responsive-Projekten
-
Hinweis:
Die Interaktionen im Projekt sind nur dann sichtbar, wenn die auf einem Webserver gehostete HTML5-Ausgabe angezeigt wird. Interaktionen sind nicht sichtbar, wenn die veröffentlichte Ausgabe lokal auf Ihrem Computer angezeigt wird.
Sie können die HTML5-Ausgabe von Projekten auch in Adobe Connect veröffentlichen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Projekte in Adobe Connect veröffentlichen (nur im Update für Kunden mit Mitgliedschaft und Adobe Software Assurance verfügbar).
In Adobe Captivate 8.0.1 und höheren Versionen können Sie Projekte in PhoneGap ohne die Verwendung einer eigenständigen App Packager-Anwendung veröffentlichen. Das Menüelement „Für Geräte (App) veröffentlichen“ ist in Captivate integriert. Führen Sie die untengenannten Schritte aus:
-
Klicken Sie auf „Weiter“ und geben Sie die erforderlichen Zertifikatinformationen für Ihre App ein. Sie können iOS und/oder Android wählen, indem Sie die entsprechenden Kontrollkästchen aktivieren und Informationen zum Zertifikat der jeweiligen Plattform eingeben.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Zertifikate erstellen und Schlüssel generieren“.
-
Klicken Sie auf „Veröffentlichen“, um die Ausgabe als Apps für Geräte zu veröffentlichen.
Adobe Captivate verwendet zur Erstellung der App den Phone Gap-Dienst am Backend. Nachdem die App erstellt wurde, werden Sie aufgefordert, die App herunterzuladen (siehe Abbildung). Nachdem Sie den Download gestartet haben, wird die PhoneGap-Website angezeigt.
Hinweis:
Wenn Sie Ihren eLearning-Kurs als iOS-Anwendung kompilieren möchten, müssen Sie sich als Apple-Entwickler registrieren und die jährliche Apple Developer-Gebühr zahlen.
Dadurch haben Sie Zugriff auf die Apple Developer-Website, auf der Sie auf Ihr Apple-Signaturzertifikat zugreifen können.
Benutzer benötigen Zertifikate und Authentifizierungsschlüssel, damit die Sicherheit für ihre Konten gewährleistet ist und unberechtigter Zugriff verhindert wird.
Zertifikate für iOS erstellen
- Lesen Sie die Informationen auf der Apple-Support-Website für Entwickler und erstellen Sie ein App-Entwicklerzertifikat. Weitere Informationen finden Sie unter Enrollment
- Lesen Sie den Abschnitt auf der PhoneGap-Website, wie unten erläutert, um die Zertifikate in ein unterstütztes P12-Format zu konvertieren und hochzuladen:
Schlüssel für Android generieren
- Weitere Informationen zur PhoneGap-Website finden Sie unter Anweisungen auf der PhoneGap-Build-Site zum Generieren und Hochladen von Schlüsseln auf PhoneGap.
Nachdem Sie sich mit der PhoneGap-Benutzer-ID und dem Kennwort angemeldet haben, müssen Sie im Fenster „Veröffentlichen“ auf „Weiter“ klicken und die Zertifikatinformationen in das Dialogfeld eingeben:

Hinweis:
Der AppleKey-Titel in der obigen Abbildung zeigt den Namen des Zertifikats, der auf PhoneGap hochgeladen wurde, an. Ihre Zertifikate werden in die Titel-Dropdownliste geladen, nachdem Sie sie auf die PhoneGap-Website hochgeladen haben. Ebenso werden die Schlüssel, die Sie auf PhoneGap hochgeladen haben, in der Titel-Dropdownliste angezeigt. Sie können weiterhin veröffentlichen, selbst wenn Sie über keine Schlüssel für Android verfügen, indem Sie die Option „Kein Schlüssel ausgewählt“ wählen.
Hinweis:
Wenn Sie Voreinstellungen von Adobe Captivate entfernen, müssen Sie die Zertifikate erneut erstellen.
Objekte im Projekt, die nicht in der HTML5-Ausgabe unterstützt werden, werden dynamisch im HTML5-Tracker aufgeführt. Um den Tracker anzuzeigen, klicken Sie auf „Fenster“ > „HTML5-Tracker“. Wenn Sie solche Objekte im Projekt löschen oder ändern, wird der Tracker ebenfalls aktualisiert.
Die folgenden Objekte und Folien werden in der HTML5-Ausgabe nicht veröffentlicht:
- Text und SWF-Animationen (nur der erste Frame ist sichtbar).
- Mausklick-Animationen (nur ein standardmäßiger Klickeffekt wird unterstützt).
- Folienübergänge.
- Folienhintergrund, wenn eine SWF-Datei verwendet wird.
- Audio, das an ausgeblendete Objekte angehängt ist.
Hinweis: FLV-Dateien, die nur mit dem On2VP6 Codec erstellt wurden, werden in der HTML5-Ausgabe unterstützt.
- Objekteffekte: () Die nicht unterstützten Effekte sind in der Objekteffektliste mit einem Sternchen (*) markiert. Die mit zwei Sternchen (**) markierten Effekte werden in der HTML5-Ausgabe anders als in der SWF-Ausgabe gerendert.
Auf die HTML5-Ausgabe kann von iPads/iPhones aus nur über einen Webbrowser zugegriffen werden. Laden Sie den gesamten HTML5-Ausgabeordner in den Stammordner eines Webservers hoch und machen Sie die URL für Ihre Benutzer zugänglich. Benutzer können auf die URL von ihrem iPad/iPhone aus zugreifen und ihnen wird der Inhalt, der in einem Webbrowser abgespielt wird, angezeigt.
Webserver-Stammordner für IIS: C:\Inetpub\wwwroot\
Webserver-Stammordner für Apache: <Apache-Installationsordner>\htdocs \
Die HTML5-Ausgabe wird nur auf iPads mit der Version 5 des Betriebssystems oder höher unterstützt.
HTML5-Ausgabe wird nur für die folgenden Browser unterstützt:
Geben Sie die folgende URL in einen der oben aufgeführten Webbrowser ein:
http://-<webserver_hostname>: <port>/<HTML5_outputfolder>/
Wenn beispielsweise der HTML5-Ausgabeordner „MyCpProject ist“, lautet die URL:
http://localhost:80/MyCpProject/
- Verwenden Sie die für das iPad empfohlenen Projektauflösungen (Voreinstellungen).
- Vermeiden Sie Audioüberlappungen im Projekt. Wenn Sie Audio überlappen müssen, lesen Sie den Artikel Adobe Captivate-Audio für iPad.
- Im Allgemeinen sollten nicht zu viele überlappende Medien (insbesondere sehr kurze) für Filme verwenet werden, die auf iOS-Geräten angezeigt werden müssen.
- Deaktivieren Sie den Schaltflächen-Klicksound, da er möglicherweise zu unerwartetem Verhalten auf dem iPad führen kann.
- Skalierbaren HTML-Inhalt im Dialogfeld „Veröffentlichen“ deaktivieren.
Vermeiden Sie Audioüberlappung in Ihren Projekten, wenn sie häufig auf iPads verwendet werden sollen.
Wenn Sie Audioüberlappung verwenden, lauten die Voreinstellungen für unterschiedliche Typen von Audio wie folgt:
Die Reihenfolge lautet in diesem Fall:
„Objektaudio“ > „Folienaudio“ > „Hintergrundaudio“
Objektaudio wird zuerst abgespielt, danach Folienaudio und zum Schluss Hintergrundaudio.
Szenario 2: Mindestens zwei Objekten wird Audio zugewiesen und sie werden in der Zeitleiste gleichzeitig angezeigt
Das Audio des Objekts, das sich in der z-Reihenfolge der Zeitleiste auf einer niedrigeren Ebene befindet, wird zuerst abgespielt.
Fall 1: Objekt 1 spielt 0 bis 4 Sekunden lang Audio ab und Objekt 2 spielt 0 bis 8 Sekunden lang Audio ab. Objekt 2 befindet sich in der z-Reihenfolge der Zeitleiste auf einer unteren Ebene.
Das Audio von Objekt 2 wird 8 Sekunden lang abgespielt. Anschließend überprüft Adobe Captivate, ob andere Audiodaten an diesem Punkt in der Zeitleiste (8. Sekunde) vorhanden sind. In diesem Fall sind keine Audiodaten an der 8. Sekunde vorhanden. Deshalb werden keine Audiodaten aus Objekt 1 wiedergegeben.
Fall 2: Objekt 1 befindet sich in der z-Reihenfolge auf einer unteren Ebene.
Das Audio von Objekt 1 wird 4 Sekunden lang abgespielt. Eine Prüfung bei Sekunde 4 zeigt, dass die Audiodaten von Objekt 2 noch weitere 4 Sekunden dauern. Somit werden die Audiodaten des zweiten Objekts von Anfang an wiedergegeben. Wenn die Audiodaten des zweiten Objekts wiedergegeben werden, zeigt eine Prüfung auf der Zeitleiste nach 8 Sekunden, dass keine weiteren Audiodaten zur Wiedergabe vorhanden sind.
Fall 1: Objektaudio wird von 0 bis zu Sekunde 4 und Folienaudio wird gleichzeitig abgespielt. (Kein Hintergrundaudio)
Zuerst wird Objektaudio 4 Sekunden lang abgespielt. Danach wird das gesamte Folienaudio abgespielt.
Fall 2: Objektaudio ist 2 bis 6 Sekunden lang vorhanden und Folienaudio ist gleichzeitig vorhanden. (Kein Hintergrundaudio)
Zuerst wird Folienaudio 2 Sekunden lang abgespielt, dann wird Objektaudio 4 Sekunden lang abgespielt und anschließend noch einmal Folienaudio.
Fall 3: Objektaudio wird 0 bis 4 Sekunden lang abgespielt, Folienaudio 0 bis 8 Sekunden lang und Hintergrundaudio. (Foliendauer beträgt z. B. 14 Sekunden)
Objektaudio wird 4 Sekunden lang abgespielt, dann Folienaudio 8 Sekunden lang, dann das verbleibende Hintergrundaudio der Foliendauer.
Vermeiden Sie Videoüberlappung in Ihren Projekten, wenn sie häufig auf iPads verwendet werden sollen.
Videos werden nacheinander abgespielt, je nach ihrer Reihenfolge auf der Zeitleiste.
Stellen Sie sich beispielsweise vor, dass zwei Videos auf einer einzelnen Folie mit folgender Dauer auf der Zeitleiste vorhanden sind:
Das Video, das sich auf einer niedrigeren Ebene in der z-Reihenfolge befindet, wird zuerst abgespielt. Stellen Sie sich beispielsweise vor, dass Video1 auf einer Folie 0 bis 8 Sekunden lang abgespielt wird und Video2 - auch auf derselben Folie - 0 bis 12 Sekunden lang.
Wenn sich Video2 auf einer niedrigeren Ebene in der z-Reihenfolge befindet, wird Video2 12 Sekunden lang abgespielt und Video1 wird nie abgespielt.
Wenn sich Video1 auf einer niedrigeren Ebene in der z-Reihenfolge befindet, wird Video1 8 Sekunden lang abgespielt. Dann wird Video2 bis zum Ende der Foliendauer abgespielt.