Um einem Objekt einen Status hinzuzufügen, wählen Sie das Objekt aus und klicken Sie auf + rechts neben dem Objektstatus im Eigenschafteninspektor. Geben Sie einen Namen für den Status im angezeigten Dialogfeld ein und klicken Sie auf OK
- Captivate-Benutzerhandbuch
- Einführung in Captivate
- Neue Funktionen in Adobe Captivate
- Adobe Captivate – Systemanforderungen
- Laden Sie Adobe Captivate herunter
- Neue Funktionen in Adobe Captivate (2019 release) Update 5
- Neue Funktionen in Adobe Captivate (2019 release) Update 2
- Adobe Captivate 11.8 – Versionshinweise
- Adobe Captivate - Versionshinweise
- Systemanforderungen und Anweisungen für den Download für Adobe Captivate Draft
- Projektdesign mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
- Erstellen von Projekten
- Erstellen Sie verschiedene Arten von Projekten in Adobe Captivate
- Anpassen der Größe eines Adobe Captivate-Projekts
- Projektdesign mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
- Erstellen von Virtual Reality(VR)-Projekten
- Arbeiten mit Text mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
- Arbeiten mit Designs in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Anwenden ansichtsspezifischer Eigenschaften in Projekten mit automatischer Anpassung anwenden
- Anweisungen zum Erstellen von Backup-Dateien für Adobe Captivate-Projekte
- Bedienfeld „Asset“
- Erstellen von Verzweigungen und erzwungener Navigation in Captivate
- Ersetzen Sie das Bild auf der Bühne
- Hinzufügen und Verwalten von Objekten
- Arbeiten mit Objekten mit mehreren Status in Adobe Captivate
- Objekteffekte
- Einfügen von Web-Objekten in Adobe Captivate Projekte
- Arbeiten mit Objektstilen in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Drehen von Objekten in Adobe Captivate
- Ändern der Größe und Neupositionierung von Objekten nach Pixel
- Anweisungen zum Verwalten von Objekten mithilfe der Symbolleiste „Hauptoptionen“
- Anweisungen zum Zusammenführen von Objekten in einer Folie
- Wie Sie Objekte in der Bibliothek verwalten
- Anweisungen zum Gruppieren von Objekten in Adobe Captivate
- Bearbeiten von Objektinformationen mit dem Fenster „Erweiterte Interaktion“
- Kopieren, Einfügen und Duplizieren von Objekten in Adobe Captivate
- Steuern der Sichtbarkeit von Objekten
- Anweisungen zum Ändern der Anzeigereihenfolge von Objekten in Adobe Captivate
- Schatten auf Objekte anwenden
- Anweisungen zum Ausrichten von Objekten in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Hinzufügen von Spiegelung zu Objekten
- Importieren von Assets in ein Captivate-Projekt
- Folien
- Hinzufügen von Folien zu einem Adobe Captivate-Projekt
- Bearbeiten von Folien in einem Adobe Captivate-Projekt
- Adobe Captivate-Projektfolien löschen
- Ändern der Folienreihenfolge in Adobe Captivate
- Festlegen von Folieneigenschaften in Adobe Captivate
- Hinzufügen und Konvertieren von Folienanmerkungen in Audiodateien mit Adobe Captivate
- Einrichten von Wissensüberprüfungsfolien in Adobe Captivate
- Hinzufügen von Folienübergänge in Adobe Captivate
- Arbeiten mit Folienmastern in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Sperren von Adobe Captivate-Folien
- Anweisungen zum Ausblenden oder Ausschließen von Folien in einem Adobe Captivate-Projekt
- Anweisungen zum Gruppieren von Folien und zum Aufheben der Gruppierung in Adobe Captivate
- Zeitleiste und Raster
- Verwenden von Linealen und Hilfslinien
- Arbeiten mit Rastern in Adobe Captivate
- Arbeit mit der Zeitleiste
- Tastaturbefehle in Adobe Captivate
- Arbeiten mit dem Filmstreifen
- Anweisungen zum Anpassen des Adobe Captivate-Arbeitsbereichs
- Anweisungen zum Verwenden der Adobe Captivate-Bibliothek
- Verwenden des Verzweigungsfensters in Adobe Captivate
- Verwenden von Linealen und Hilfslinien
- Erstellen von Quizen
- Einfügen von Fragenfolien in Adobe Captivate-Projekten
- Festlegen von Quizvoreinstellungen für Adobe Captivate
- Wie Teilnehmer alle Quizantworten gleichzeitig senden können
- Einrichten von Fragenfolien mit Adobe Captivate
- Verwenden der Zufallsfragenfolien in Adobe Captivate
- Anweisungen: Benutzer zum Quiz zurückkehren lassen
- Importieren von Fragen aus CSV-Format-Dateien
- Importieren von Fragen aus GIFT-Format-Dateien
- Wie Sie Vortests in Adobe Captivate einfügen
- Audio
- Einfügen von Audioelementen in ein Adobe Captivate-Projekt
- Anweisungen zur Audiovorschau in Adobe Captivate
- Bearbeiten von Audiodateien in Adobe Captivate
- Anzeigen von Audiodetails in Adobe Captivate
- Festlegen von Voreinstellungen für die Audioaufzeichnung und Aufzeichnen von Audio
- Anweisungen zum Exportieren von Audio aus Adobe Captivate
- Video
- Interaktive Objekte
- Fügen Sie Ihren Captivate-Projekten interaktive Schaltflächen hinzu
- Erstellen von Klickfeldern in Adobe Captivate
- Fügen Sie mit Adobe Captivate Texteingabefelder hinzu
- Anweisungen zum Hinzufügen von Audio für Felder und Schaltflächen
- Hinzufügen von JavaScript in Felder und Schaltflächen in Adobe Captivate
- Interaktionen
- Erstellen von Lerninteraktionen in Adobe Captivate
- Drag-and-Drop-Interaktionen in Adobe Captivate erstellen
- Anweisungen zum Konfigurieren von Widgets und Interaktionen in Adobe Captivate
- Verwenden von Adobe Captivate-Variablen in Widgets
- Festlegen von Eigenschaften für Widgets mit Adobe Captivate
- Anweisungen zum Erstellen statischer und interaktiver Widgets sowie von Fragen-Widgets in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Hinzufügen von Widgets im Adobe Captivate-Projekt
- Nicht interaktive Objekte
- Erstellen und bearbeiten Sie intelligente Formen
- Bearbeiten und Erstellen von Beschriftungen mit Captivate
- Verwenden von Bildern und Rollover-Bildern in Captivate
- Anweisungen zum Anpassen von Smartformen in Adobe Captivate
- Erstellen von Zoombereichen in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Festlegen des Audios für nicht interaktive Objekte
- Erstellen von Rollover-Minifolien in Adobe Captivate
- Erstellen von Rollover-Minifolien in Adobe Captivate
- Ändern der Mauseigenschaften in Adobe Captivate
- Verwenden von Markierungsfeldern in Captivate
- Arbeiten mit Farbfeldern in Adobe Captivate
- Festlegen der Größe und Position von nicht interaktiven Objekten
- Hinzufügen von Animationen zu einem Adobe Captivate-Projekt
- Erweiterte Bearbeitung und Projektprüfungen
- Anweisungen zum Verknüpfen von Adobe Captivate-Projekten
- Importieren, Exportieren und Löschen von Inhalten
- Skins
- Erstellen von barrierefreien Projekten in Adobe Captivate
- Erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis (TOC) mit Adobe Captivate
- Ändern der Größe von Adobe Captivate-Projekten
- Projekte und Projektvoreinstellungen
- Anweisungen zur Projektvorschau in Adobe Captivate
- Variablen und erweiterte Aktionen
- Adobe Captivate Variablen
- Erstellen von benutzerdefinierten Variablen in Adobe Captivate
- Erweiterte Aktionen in Adobe Captivate
- Freigegebene Aktionen in Adobe Captivate-Projekten
- Bearbeiten oder Löschen benutzerdefinierter Variablen in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Zuweisen erweiterter Aktionen zu einem Ereignis
- Aufzeichnen von Projekten
- Veröffentlichen von Projekten
- Vorschau und Veröffentlichung von Projekten mit automatischer Anpassung
- Veröffentlichen eines Projekts in Adobe Captivate Prime
- Veröffentlichen von Projekten als HTML5-Dateien mit Adobe Captivate
- Projekte als ausführbare Dateien veröffentlichen
- Veröffentlichen von Projekten als MP4-Dateien mit Adobe Captivate
- Festlegen von Voreinstellungen für das Veröffentlichen von Projekten in Adobe Captivate
- Verwenden von Webschriftarten aus Adobe Fonts in Adobe Captivate
- Quizergebnisse auf einem internen Server
- Verwenden von Adobe Captivate mit anderen Anwendungen
- Importieren und Bearbeiten von PowerPoint-Präsentationen in Captivate
- Hochladen eines Adobe Captivate-Projekts in ein Learning Management-System
- Erfahren Sie mehr über die gemeinsame JavaScript-Benutzeroberfläche für Adobe Captivate
- Anweisungen zum Veröffentlichen von Captivate-Projekten in Microsoft Word
- Verwenden von Adobe Connect mit Captivate
- Anweisungen zum Hinzufügen von Captivate-Projekten zu einem RoboHelp-Onlinehilfesystem
- Verpacken mehrerer SCO-Dateien mit Adobe Multi-SCORM Packager
- Problembehandlung für Adobe Captivate Prime
- Lösen Sie bekannte Probleme und Einschränkungen in den neuesten Versionen von Adobe Captivate, Adobe FrameMaker und Adobe RoboHelp.
- Early Build für Captivate (2019 release) auf macOS Big Sur (macOS 11)
- Hotfix für VR-Inhalte, die nicht auf Geräten wiedergegeben werden
- Konfigurieren von SSL für Live Preview auf Geräten
- Aktivierungsprobleme bei Captivate (2019 release) auf macOS Catalina
- Interaktive Captivate-Kurse werden nicht automatisch auf Browsern abgespielt
- Probleme mit Bedienfeld „Assets“ in Adobe Captivate (2019 release)
- Fehler 103 bei der Installation von Adobe Captivate
- Probleme bei der Vorschau eines Captivate-Projekts
- Lösen Sie bekannte Probleme und Einschränkungen in den neuesten Versionen von Adobe Captivate, Adobe FrameMaker und Adobe RoboHelp.
Objekte können mehrere Status in Captivate haben. Mit dieser Funktion können Sie interaktive Inhalte leicht entwickeln, ohne mehrere Objekte zu verwenden oder Techniken in einem einzelnen Projekt „aus- bzw. einzublenden“.
Unter Verwendung eines einzelnen Objekts mit mehreren Status, können Sie Ihre Projektzeitleiste aufräumen und die Zeitleistenkomplexität reduzieren. Um beispielsweise die Bildfarbe je nach den Aktionen des Benutzers zu ändern, können Sie verschiedene farbige Status für ein einzelnes Bild verwenden.
Um mit Objekten mit mehreren Status zu arbeiten, müssen Sie diese Funktionen von Objekten mit mehreren Status beachten:
- Jedes Objekt kann jetzt mehrere Status haben.
- Interaktive Objekte verfügen über integrierte Status.
- Benutzer können die Status von statischen und interaktiven Objekten anpassen.
- Schaltflächen und Smartformen verfügen über integrierte Status mit verknüpften Stilen.
- Objekte mit mehreren Status können nur normalen Folien hinzugefügt werden.
Unterstützung für Objekte mit mehreren Status
Alle Smartformen, Beschriftungen, Objekte und Medien können mehrere Status aufweisen.
Schaltflachen für Fragenfolien und Drag and Drop unterstützen keine Status.
Feedback-Beschriftungen, Rollover-Objekte und Schaltflächen für Texteingabefelder verfügen über integrierte Status, unterstützen jedoch nicht das Hinzufügen benutzerdefinierter Status.
Hinzufügen von Status zu einem Objekt
-
Hinzufügen von neuen Status zu einem Objekt -
Klicken Sie auf „Statusansicht“, um die Statusansicht zu öffnen, in der Sie das ursprüngliche Objekt und den neuen von Ihnen erstellten Status sehen können.
Statusansicht Das Objekt im Fokus ist in der Projektfolie hervorgehoben. Sie können einige Zeichen oder Ergänzungsobjekte als Teil des Objekts im Fokus hinzufügen.
Sie können auch sehen, dass zwei Instanzen des Objekts vorhanden sind. Eine ist das ursprüngliche Objekt im normalen Status (Standard) und die zweite ist der neue Status des Objekts.
-
Bearbeiten Sie die Eigenschaften des Objekts und beachten Sie dabei, dass Sie die Änderungen im neuen Status des Objekts vornehmen.
Hinweis:Einige Änderungen, die Sie vornehmen können, sind das Ändern der Form, Farbe und Größe.
-
Lösen Sie eine Aktion für ein beliebiges Objekt mit einem benutzerdefinierten Status aus, indem Sie auf Aktion für Objektstatus festlegen direkt im Bedienfeld „Objektstatus“ wie hier gezeigt, wählen.
Eine Aktion für einen benutzerdefinierten Status auslösen Hinweis:Sie können die neuen Aktionen Zum nächstem Status und Zu vorherigem Status verwenden, um interaktive Diashows zu erstellen, wenn der Teilnehmer sich zwischen den verschiedenen Status hin und her wechseln soll.
Sie können außerdem die Aktion Status ändern vonverwenden. Mit dieser Aktion können Sie einen benutzerdefinierten Status auslösen, je nach Aktion des Benutzers.
-
Wählen Sie Status auf „Folie erneut aufrufen“ erhalten für einen bestimmten Status, wenn das Objekt diesen Status beibehalten soll, wenn ein Teilnehmer diese Folie erneut besucht.
Behalten Sie den Status bei, wenn der Benutzer diese Folie erneut besucht
Verschieben von Objekten und deren Status
Wenn Sie ein Objekt mit mehreren Status verschieben, verschieben sich die entsprechenden Status und zusätzliche Statuselemente in Bezug auf das Objekt.


Status „Löschen“/Zurücksetzen
Beim Erstellen des Status müssen Sie zum normalen Status zurückkehren, auf einen beliebigen Status im linken Bedienfeld klicken und den Status zum Zurücksetzen wählen.
Sie können alle Status löschen, außer dem normalen und dem Standardstatus eines Objekts. Die Optionen „Löschen“ und „Zurücksetzen“ sind im Kontextmenü des Status verfügbar.
Um die Statusanzeige zu beenden und zur Folie zurückzukehren, klicken Sie auf der Symbolleiste auf „Status beenden“.
Objekte und deren integrierte Status
Captivate bietet die folgenden integrierten Status, die Sie entsprechend Ihren Anforderungen anpassen können.Sie können den Typ auswählen, indem Sie im Dropdownmenü „Status“ auf jeden Status klicken.
Objekttyp | Integrierte Status |
Beschriftungen, Markierungsfelder, Smartformen, Bilder, Zeichen, Videos, Animationen, Textanimationen, Gleichungen und Webobjekte. | Benutzerdefinierte Status: Benutzerdefinierte Status werden für statische und interaktive Objekte unterstützt. Benutzer können sie durch die Aktion „Ändern des Status“ auslösen. |
Schaltfläche oder als Schaltfläche verwendete Smartform |
|
Drag-and-Drop-Interaktionen (Weitere Informationen finden Sie unterObjekte mit mehreren Status in Drag-and-Drop-Interaktionen) | |
Ablegen-Quellen |
|
Ablegen-Ziele |
Die Status „Ablegen richtig“ und „Ablegen falsch“·werden je nach Drag-and-Drop-Einschätzung der Benutzeraktion ausgelöst, wenn sie ihre Aktion übermitteln. |
Der Standardstatus für jedes Objekt ist „Normal“.
Sie können die neuen Status über den Eigenschafteninspektor hinzufügen und Ihre Status zum Standardstatus für ein Objekt machen. Um den Status zum Standardstatus zu machen, wählen Sie einfach den Status aus, klicken Sie auf das Symbol zum Ablegen daneben und machen Sie ihn zum Standardstatus.
Sie können Projekteigenschaften für die Status „Normal“, „Nach unten“ und „Rollover“ im Objektstil-Manager vordefinieren.
Die Option „Als Standard festlegen“ ist für interaktive Objekte nicht verfügbar.
Für Drag-and-Drop-Interaktionen können die integrierten Status nicht als Standard festgelegt werden.
Verhalten von Effekten, wenn Objekte über mehrere Status verfügen
Wenn einem Objekt ein Effekt hinzugefügt wird, wird der Effekt für alle Status eines Objekts angewendet.
Darüber hinaus wird ein Effekt in allen Status eines Objekts wiedergegeben. Wenn ein Objekt beispielsweise den Statusmitteleffekt ändert, ändert sich das Verhalten des Effekts überhaupt nicht.
Beispielverwendung
Einige Beispiele, die die Verwendung von Objektstatus während der Entwicklung von interaktiven Inhalten darstellen, werden nachfolgend aufgeführt:


Szenario 1: Um die Farben des Aussehens (Objekt) je nach Klickaktion des Benutzers der jeweiligen Farbcodes zu ändern (unterhalb des Objekts).
Szenario 2: Um Zeichen für das Aufzeigen von Antworten für die Auswahl des Benutzers auf der Fragenfolie zu verwenden, nutzen Sie Objektstatus und ändern Sie die Aktionen der Zeichen.
Eigenschaftenfluss für Objekte mit mehreren Status in Projekten mit automatischer Anpassung
Eigenschaftenfluss in ein Projekt mit automatischer Anpassung gilt für alle Status und Ansichten.
Captivate behält eine übergeordnete-untergeordnete Beziehung zwischen den Bildschirmformaten der Ansichten vom Desktop zum Tablet und vom Tablet zu Mobilgeräten bei. Die Objektstatus, die Sie in einem Bildschirmform erstellen, sind in allen unteren Bildschirmformatansichten vorhanden.
Beispiel, um diese Beziehung zu zeigen
Wenn Sie beispielsweise eine Schaltfläche erstellen und Status in einem Projekt mit automatischer Anpassung hinzufügen/bearbeiten, werden das Objekt und seine Status in allen anderen Bildschirmformaten hinzugefügt.
Wenn Sie Änderungen an diesen Objektstatus in der Desktop-Ansicht vornehmen, werden diese Änderungen auf allen anderen Bildschirmformaten übernommen.
Wenn Sie Änderungen an diesen Objektstatus im Tablet-Hochformat vornehmen, wird die Verknüpfung zwischen dem Tablet-Hochformatbildschirmformat und dem Desktop-Bildschirmformat unterbrochen. Die Änderungen am Objekt in der Desktop-Ansicht werden nicht mehr im Tablet-Hochformat und in den-Mobilansichten angezeigt. Die Objekte in der Ansicht „Mobil“ zeigen jetzt alle Objektänderungen in der Ansicht „Hochformat“ an.
Beispiel, das zeigt, wie die Beziehung unterbrochen wird
Sehen Sie sich folgendes Beispiel an.
Der Benutzer fügt der Folie ein Texteingabefeld hinzu, wählt das Objekt aus und klickt im Eigenschafteninspektor auf Statusanzeige. Der Benutzer arbeitet in der Desktop-Ansicht.
Die Statusanzeige wird geöffnet und zeigt die verfügbaren Standardstatus des Texteingabefelds an. Sie können diese Status bearbeiten oder weitere Status erstellen.
Der Benutzer bearbeitet die Eigenschaften der integrierten Status oder erstellt einen Status. In diesem Beispiel wurde das Texteingabefeld im Down-Status transparent gemacht, sodass eine Schaltfläche transparent wird, wenn ein Teilnehmer auf „Senden“ klickt.
Diese Änderung des Objektstatus (die in der Desktop-Ansicht vorgenommen wird) wird für alle Bildschirmformate übernommen.
Der Benutzer wechselt dann zur Ansicht „Tablet-Hochformat“ und bearbeitet dann den Down-Status. Wenn diese Änderungen Eigenschaften mit automatischer Anpassung beinhalten, wie z. B. Zeicheneigenschaften, Position oder Größe, wird die Verknüpfung zwischen der Desktop-Ansicht und der Ansicht „Tablet-Hochformat“ unterbrochen. In der Desktop-Ansicht werden diese Änderungen nicht angezeigt.
Ab sofort werden alle Änderungen, die in der Ansicht „Tablet-Hochformat“ (für dieses Objekt) vorgenommen werden, in den Ansichten des Mobilgeräts übernommen.
Empfohlene Verfahren
- Passen Sie den Status „Normal“ des Objekts an, bevor Sie benutzerdefinierte Status hinzufügen
- Markieren Sie die Smartform als Schaltfläche, bevor Sie die Schaltflächeneigenschaften anpassen
Objekteigenschaften, die für alle Status übernommen werden
Es gibt einige Objekteigenschaften, die nicht für alle Status übernommen werden.
Eigenschaften wie Schatten und Spiegelung, Texteffekte und Audioeigenschaften werden nicht für alle Status übernommen. Wenn Sie beispielsweise ein Objekt mit mehreren Status haben, und wenn Sie einen Licht-Effekt hinzufügen, ist der Effekt nicht in den anderen Status sichtbar. Fügen Sie den Effekt noch einmal allen Status hinzu.
Darüber hinaus wird Text mit verschiedenen Formaten nicht automatisch auf alle Status übertragen.
Betrachten Sie das unten stehende Beispiel. Auf das Wort unterschiedlich wird ein anderes Format angewendet. Sie können sehen, dass die Formatierung nicht im neuen Status übernommen wurde.

Um diesen Textflusses in allen Status zu verwenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Text und wählen Sie Text auf alle Status anwenden.
Objekte mit mehreren Status in Drag-and-Drop-Interaktionen
Drag-and-Drop-Interaktionen bieten viele Optionen, mit denen Sie Objekten mit mehreren Status verwenden können.
Sehen Sie sich nachfolgend dieses einfache Beispiel für die Drag-und-Drop-Interaktion (wählen Sie die richtige Antwort) an.

In der obigen Interaktion ist das ovale LDAP-Objekt das Ziehen-Ziel und die rechteckigen Optionen rechts sind die Ziehen-Quellen. Die richtige Antwort 389 wird dem LDAP-Drop-Ziel zugeordnet.
Jede dieser Ablegen-Quellen und Ablegen-Ziele verfügen über mehrere Status, die Sie anpassen können, um das Erscheinungsbild und die Funktionsweise dieser Interaktion zu verbessern.


Fügen Sie diese integrierten Status hinzu, indem Sie das Objekt auswählen und auf + im Bedienfeld „Objektstatus“ im Eigenschafteninspektor klicken.

Sie können das Erscheinungsbild jedes Status der Objekte für das Ablegen-Ziel und Ablegen-Quelle festlegen.
Ablegen-Ziel:
- DragOver: Dies ist der Status des Objekts, wenn der Teilnehmer eine Quelle über das Ziel zieht.
- DropAccept: Dies ist der Status des Objekts, wenn der Teilnehmer eine zulässige Quelle über das Ziel zieht.
- DropReject: Dies ist der Status des Objekts, wenn der Teilnehmer eine nicht zulässige Quelle über das Ziel zieht.
- DropCorrect: Dies ist der Status des Objekts, wenn der Teilnehmer die richtige Antwort über das Ziel ablegt und die Antwort sendet.
- DropIncorrect: Dies ist der Status des Objekts, wenn der Teilnehmer die falsche Antwort auf dem Ziel ablegt und die Antwort sendet.

Trotz der zahlreichen Status, ist das LPDAP-Objekt nur das einzige Objekt auf der obigen Zeitleiste. Dadurch wird die Zeitleiste übersichtlich gehalten.
Ähnlich dem Ablegen-Ziel, können Sie die integrierten Status der Ablegen-Quelle hinzufügen.
Ablegen-Quelle:
- DragOver: Dies ist der Status des Objekts, wenn Sie es auf das Ziel ziehen.
- DropAccept: Dies ist der Status des Objekts, wenn Sie die zulässige Quelle auf das Ziel ziehen.
- DropReject: Dies ist der Status des Objekts, wenn Sie die nicht zulässige Quelle auf das Ziel ziehen.
- DragStart: Dies ist der Status des Objekts, wenn Sie die Quelle in Richtung des Ziels ziehen.
Sie können diesen Objekten auch Ihre eigenen benutzerdefinierten Status hinzufügen, um die Drag-and-Drop-Interaktion weiter zu verbessern.
Von einem Experten: Adobe Captivate und Objekte mit mehreren Status
Beispielprojekte herunterladen
Um mehr über Captivate zu erfahren und wie Sie ansprechende Lerninhalte erstellen können, laden Sie folgende Projekte herunter:
Bei Ihrem Konto anmelden