Richtlinien für die Konvertierung von PostScript zu PDF

Zuletzt aktualisiert am 5. November 2025

Lerne die besten Methoden zur Konvertierung von PostScript-Dateien in PDF mit Adobe Acrobat Distiller kennen.

Richtlinien zur Konvertierung von PostScript zu PDF helfen dir, den Konvertierungsprozess zu verbessern, um hochwertige PDFs zu erhalten und gleichzeitig die Dateigröße zu managen und die Dokumentintegrität zu bewahren.

Richtlinien für das Erstellen von PostScript-Dateien

Beachte bei der Vorbereitung von PostScript-Dateien für die PDF-Konvertierung in Adobe Acrobat Pro die folgenden bewährten Methoden:

  • Verwende PostScript Level 3. Dann kannst du auch komplexe PostScript-Funktionen einsetzen.
  • Wähle den Adobe PDF-Drucker als PostScript-Drucker aus, um eine optimale Kompatibilität während des Konvertierungsprozesses sicherzustellen.
  • Stelle bei Windows-Systemen sicher, dass alle im Dokument verwendeten Schriften zusammen mit der PostScript-Datei gesendet werden, um die Texttreue zu erhalten.
  • Benenne deine PostScript-Datei identisch zum Originaldokument, füge jedoch die Endung .ps hinzu.Manche Anwendungen verwenden stattdessen möglicherweise eine .prn-Erweiterung.
  • Verwende die Farbe und die benutzerdefinierten Seitenformate in der Adobe Acrobat Distiller PPD-Datei. Die Verwendung anderer PPD-Dateien kann im finalen PDF-Dokument möglicherweise zu ungeeigneten Farben, Schriften oder Seitenformaten führen.
  • Sende PostScript-Dateien als 8-Bit-Binärdaten, wenn du Dateien zwischen Computern hin und her schickst, vor allem wenn die Plattformen unterschiedlich sind. So vermeidest du Probleme, die entstehen können, wenn Zeilenvorschübe in Wagenrückläufe umgewandelt werden oder umgekehrt.

Richtlinien für die Komprimierung und Neuberechnung von Bildern

Befolge bei der Vorbereitung von PostScript-Dateien für die PDF-Konvertierung diese bewährten Methoden, um die Bildkomprimierung und -auflösung effektiv zu verwalten:

  • Verwende ZIP-Komprimierung für Text, Strichzeichnungen und Bilder mit großen Flächen einheitlicher Farben, um Klarheit und Schärfe zu erhalten.
  • Verwende JPEG-Komprimierung für Fotos und Bilder mit weichen Farbübergängen, um die Dateigröße zu reduzieren und gleichzeitig die visuelle Qualität zu bewahren.
  • Verwende CCITT Group 3- oder 4-Komprimierung für gescannte monochrome Dokumente und Lauflängenkomprimierung für Schwarzweiß-Bilder mit großen einfarbigen Flächen.
  • Verwende bikubische Neuberechnung für fotografische Bilder, um durch gewichtete Pixel-Mittelwertbildung weichere Farbverläufe zu erzeugen.
  • Verwende Unterabtastung, um die Verarbeitung zu beschleunigen, wenn die Bildqualität weniger ausschlaggebend ist, indem du ein einzelnes repräsentatives Pixel aus jedem Abtastbereich auswählst.
  • Behalte eine Auflösung von etwa 300 dpi mit geringer Komprimierung für Druckausgaben bei, um eine hohe Bildqualität zu erhalten.
  • Verwende eine Auflösung zwischen 72 und 150 dpi mit höherer Komprimierung für Bildschirm- oder Web-Ausgaben, um die Dateigröße zu reduzieren.
  • Weise bei Bedarf einzelnen Bildern unterschiedliche Komprimierungs- und Neuberechnungseinstellungen zu, um Hintergrund- und Vordergrundelemente separat zu optimieren.
  • Füge Distiller-Parameter in die PostScript-Datei ein, um die Bildverarbeitung zu steuern, wie zum Beispiel die Angabe der Auflösung mit dem ImageResolution-Parameter vor jedem Bild.
Hinweis:

Um die eingefügten Distiller-Parameter zu verwenden, aktiviere in Distiller die Option Überschreiben der Adobe PDF-Einstellungen durch PostScript-Datei zulassen im Fenster Erweitert des Dialogfelds Adobe PDF-Einstellungen. Diese Option überschreibt die Einstellungen, die du im Dialogfeld Adobe PDF gewählt hast.