Öffnen Sie die Folie, der Sie das Texteingabefeld hinzufügen möchten.
- Captivate-Benutzerhandbuch
- Einführung in Captivate
- Neue Funktionen in Adobe Captivate
- Adobe Captivate – Systemanforderungen
- Laden Sie Adobe Captivate herunter
- Neue Funktionen in Adobe Captivate (2019 release) Update 5
- Neue Funktionen in Adobe Captivate (2019 release) Update 2
- Adobe Captivate 11.8.1 – Versionshinweise
- Adobe Captivate 11.8 – Versionshinweise
- Adobe Captivate - Versionshinweise
- Systemanforderungen und Anweisungen für den Download für Adobe Captivate Draft
- Projektdesign mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
- Erstellen von Projekten
- Erstellen Sie verschiedene Arten von Projekten in Adobe Captivate
- Anpassen der Größe eines Adobe Captivate-Projekts
- Projektdesign mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
- Erstellen von Virtual Reality(VR)-Projekten
- Arbeiten mit Text mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
- Arbeiten mit Designs in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Anwenden ansichtsspezifischer Eigenschaften in Projekten mit automatischer Anpassung anwenden
- Anweisungen zum Erstellen von Backup-Dateien für Adobe Captivate-Projekte
- Bedienfeld „Asset“
- Erstellen von Verzweigungen und erzwungener Navigation in Captivate
- Ersetzen Sie das Bild auf der Bühne
- Hinzufügen und Verwalten von Objekten
- Arbeiten mit Objekten mit mehreren Status in Adobe Captivate
- Objekteffekte
- Einfügen von Web-Objekten in Adobe Captivate Projekte
- Arbeiten mit Objektstilen in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Drehen von Objekten in Adobe Captivate
- Ändern der Größe und Neupositionierung von Objekten nach Pixel
- Anweisungen zum Verwalten von Objekten mithilfe der Symbolleiste „Hauptoptionen“
- Anweisungen zum Zusammenführen von Objekten in einer Folie
- Wie Sie Objekte in der Bibliothek verwalten
- Anweisungen zum Gruppieren von Objekten in Adobe Captivate
- Bearbeiten von Objektinformationen mit dem Fenster „Erweiterte Interaktion“
- Kopieren, Einfügen und Duplizieren von Objekten in Adobe Captivate
- Steuern der Sichtbarkeit von Objekten
- Anweisungen zum Ändern der Anzeigereihenfolge von Objekten in Adobe Captivate
- Schatten auf Objekte anwenden
- Anweisungen zum Ausrichten von Objekten in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Hinzufügen von Spiegelung zu Objekten
- Importieren von Assets in ein Captivate-Projekt
- Folien
- Hinzufügen von Folien zu einem Adobe Captivate-Projekt
- Bearbeiten von Folien in einem Adobe Captivate-Projekt
- Adobe Captivate-Projektfolien löschen
- Ändern der Folienreihenfolge in Adobe Captivate
- Festlegen von Folieneigenschaften in Adobe Captivate
- Hinzufügen und Konvertieren von Folienanmerkungen in Audiodateien mit Adobe Captivate
- Einrichten von Wissensüberprüfungsfolien in Adobe Captivate
- Hinzufügen von Folienübergänge in Adobe Captivate
- Arbeiten mit Folienmastern in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Sperren von Adobe Captivate-Folien
- Anweisungen zum Ausblenden oder Ausschließen von Folien in einem Adobe Captivate-Projekt
- Anweisungen zum Gruppieren von Folien und zum Aufheben der Gruppierung in Adobe Captivate
- Zeitleiste und Raster
- Verwenden von Linealen und Hilfslinien
- Arbeiten mit Rastern in Adobe Captivate
- Arbeit mit der Zeitleiste
- Tastaturbefehle in Adobe Captivate
- Arbeiten mit dem Filmstreifen
- Anweisungen zum Anpassen des Adobe Captivate-Arbeitsbereichs
- Anweisungen zum Verwenden der Adobe Captivate-Bibliothek
- Verwenden des Verzweigungsfensters in Adobe Captivate
- Verwenden von Linealen und Hilfslinien
- Erstellen von Quizen
- Einfügen von Fragenfolien in Adobe Captivate-Projekten
- Festlegen von Quizvoreinstellungen für Adobe Captivate
- Wie Teilnehmer alle Quizantworten gleichzeitig senden können
- Einrichten von Fragenfolien mit Adobe Captivate
- Verwenden der Zufallsfragenfolien in Adobe Captivate
- Anweisungen: Benutzer zum Quiz zurückkehren lassen
- Importieren von Fragen aus CSV-Format-Dateien
- Importieren von Fragen aus GIFT-Format-Dateien
- Wie Sie Vortests in Adobe Captivate einfügen
- Audio
- Einfügen von Audioelementen in ein Adobe Captivate-Projekt
- Anweisungen zur Audiovorschau in Adobe Captivate
- Bearbeiten von Audiodateien in Adobe Captivate
- Anzeigen von Audiodetails in Adobe Captivate
- Festlegen von Voreinstellungen für die Audioaufzeichnung und Aufzeichnen von Audio
- Anweisungen zum Exportieren von Audio aus Adobe Captivate
- Video
- Interaktive Objekte
- Fügen Sie Ihren Captivate-Projekten interaktive Schaltflächen hinzu
- Erstellen von Klickfeldern in Adobe Captivate
- Fügen Sie mit Adobe Captivate Texteingabefelder hinzu
- Anweisungen zum Hinzufügen von Audio für Felder und Schaltflächen
- Hinzufügen von JavaScript in Felder und Schaltflächen in Adobe Captivate
- Interaktionen
- Erstellen von Lerninteraktionen in Adobe Captivate
- Drag-and-Drop-Interaktionen in Adobe Captivate erstellen
- Anweisungen zum Konfigurieren von Widgets und Interaktionen in Adobe Captivate
- Verwenden von Adobe Captivate-Variablen in Widgets
- Festlegen von Eigenschaften für Widgets mit Adobe Captivate
- Anweisungen zum Erstellen statischer und interaktiver Widgets sowie von Fragen-Widgets in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Hinzufügen von Widgets im Adobe Captivate-Projekt
- Nicht interaktive Objekte
- Erstellen und bearbeiten Sie intelligente Formen
- Bearbeiten und Erstellen von Beschriftungen mit Captivate
- Verwenden von Bildern und Rollover-Bildern in Captivate
- Anweisungen zum Anpassen von Smartformen in Adobe Captivate
- Erstellen von Zoombereichen in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Festlegen des Audios für nicht interaktive Objekte
- Erstellen von Rollover-Minifolien in Adobe Captivate
- Erstellen von Rollover-Minifolien in Adobe Captivate
- Ändern der Mauseigenschaften in Adobe Captivate
- Verwenden von Markierungsfeldern in Captivate
- Arbeiten mit Farbfeldern in Adobe Captivate
- Festlegen der Größe und Position von nicht interaktiven Objekten
- Hinzufügen von Animationen zu einem Adobe Captivate-Projekt
- Erweiterte Bearbeitung und Projektprüfungen
- Anweisungen zum Verknüpfen von Adobe Captivate-Projekten
- Importieren, Exportieren und Löschen von Inhalten
- Skins
- Erstellen von barrierefreien Projekten in Adobe Captivate
- Erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis (TOC) mit Adobe Captivate
- Ändern der Größe von Adobe Captivate-Projekten
- Projekte und Projektvoreinstellungen
- Anweisungen zur Projektvorschau in Adobe Captivate
- Variablen und erweiterte Aktionen
- Adobe Captivate Variablen
- Erstellen von benutzerdefinierten Variablen in Adobe Captivate
- Erweiterte Aktionen in Adobe Captivate
- Freigegebene Aktionen in Adobe Captivate-Projekten
- Bearbeiten oder Löschen benutzerdefinierter Variablen in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Zuweisen erweiterter Aktionen zu einem Ereignis
- Aufzeichnen von Projekten
- Veröffentlichen von Projekten
- Vorschau und Veröffentlichung von Projekten mit automatischer Anpassung
- Veröffentlichen eines Projekts in Adobe Captivate Prime
- Veröffentlichen von Projekten als HTML5-Dateien mit Adobe Captivate
- Projekte als ausführbare Dateien veröffentlichen
- Veröffentlichen von Projekten als MP4-Dateien mit Adobe Captivate
- Festlegen von Voreinstellungen für das Veröffentlichen von Projekten in Adobe Captivate
- Verwenden von Webschriftarten aus Adobe Fonts in Adobe Captivate
- Quizergebnisse auf einem internen Server
- Verwenden von Adobe Captivate mit anderen Anwendungen
- Importieren und Bearbeiten von PowerPoint-Präsentationen in Captivate
- Hochladen eines Adobe Captivate-Projekts in ein Learning Management-System
- Erfahren Sie mehr über die gemeinsame JavaScript-Benutzeroberfläche für Adobe Captivate
- Anweisungen zum Veröffentlichen von Captivate-Projekten in Microsoft Word
- Verwenden von Adobe Connect mit Captivate
- Anweisungen zum Hinzufügen von Captivate-Projekten zu einem RoboHelp-Onlinehilfesystem
- Verpacken mehrerer SCO-Dateien mit Adobe Multi-SCORM Packager
- Problembehandlung für Adobe Captivate Prime
- Lösen Sie bekannte Probleme und Einschränkungen in den neuesten Versionen von Adobe Captivate, Adobe FrameMaker und Adobe RoboHelp.
- Early Build für Captivate (2019 release) auf macOS Big Sur (macOS 11)
- Hotfix für VR-Inhalte, die nicht auf Geräten wiedergegeben werden
- Konfigurieren von SSL für Live Preview auf Geräten
- Aktivierungsprobleme bei Captivate (2019 release) auf macOS Catalina
- Interaktive Captivate-Kurse werden nicht automatisch auf Browsern abgespielt
- Probleme mit Bedienfeld „Assets“ in Adobe Captivate (2019 release)
- Fehler 103 bei der Installation von Adobe Captivate
- Probleme bei der Vorschau eines Captivate-Projekts
- Lösen Sie bekannte Probleme und Einschränkungen in den neuesten Versionen von Adobe Captivate, Adobe FrameMaker und Adobe RoboHelp.
Texteingabefelder sind Textfelder, in die Benutzer Text eingeben können. Texteingabefelder eignen sich hervorragend zum Testen des Benutzerwissens. Wenn der Benutzer eine Frage beantwortet, ordnet Adobe Captivate die Antwort den Antworten zu, die Sie beim Erstellen des Texteingabefelds festgelegt haben. Sie können dem Benutzer auch einen Tipp geben, wenn Sie möchten.
Hinzufügen eines Texteingabefelds
-
-
Klicken Sie auf Text > Texteingabefeld. Das Texteingabefeld wird in der Folie angezeigt.
Texteingabefelder starten -
Passen Sie die Größe und die Position des Texteingabefelds an Ihre Anforderungen an.
Beispieltexteingabefeld -
Um die Eigenschaften des Texteingabefelds zu ändern, klicken Sie auf das Feld und ändern Sie die Eigenschaften im Eigenschafteninspektor.
Eigenschaften von Texteingabefeldern
Um die Eigenschaften eines Texteingabefelds anzuzeigen, wählen Sie das Feld auf der Folie. Der Eigenschafteninspektor zeigt die Eigenschaften des Texteingabefelds an.
Wenn Sie die Eigenschaften ändern, werden die Eigenschaften sofort auf die ausgewählte Instanz des Texteingabefelds angewendet. Klicken Sie auf das Symbol „Auf alle anwenden“, um die Änderungen auf alle Klickfelder im Projekt anzuwenden bzw. auf alle Klickfelder, die denselben Objektstil verwenden.
Texteingabefeld

1 |
Geben Sie einen eindeutigen Namen für das Texteingabefeld ein. Diesen Namen können Sie beim Definieren der Sichtbarkeitsbedingungen für das Feld verwenden. |
2 |
Deaktivieren Sie diese Option, wenn das Texteingabefeld während der Wiedergabe des Projekts nicht sichtbar sein soll. Das Objekt kann sichtbar gemacht werden, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt, z. B. beim Erreichen oder Verlassen einer Folie. Weitere Informationen finden Sie unter Steuern der Sichtbarkeit von Objekten. |
3 |
Wählen Sie einen Stil für das Texteingabefeld. Um einen neuen Stil zu definieren, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Objektstil-Manager“. Weitere Informationen über Objektstile finden Sie unter Objektstil. |
Registerkarte „Stil“

1 |
Zeigt den Standardtext an, der im Texteingabefeld angezeigt wird. Der Benutzer kann für die Eingabe der Antwort den angezeigten Text überschreiben. Sie können beispielsweise für das Texteingabefeld den Standardtext „Antwort hier eingeben“ festlegen. |
2 |
Ermöglicht Benutzern, die zuvor eingegebene Antwort mithilfe der Schaltfläche „Zurück“ beim Zurückkehren zu dieser Folie anzuzeigen. |
3 |
Aktiviert/deaktiviert die Sichtbarkeit des Texteingabefeldrahmens. Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Ecken des Texteingabefelds ausblenden möchten. |
4 |
Zeigt Sternchen im Texteingabefeld an, um das Feld als Kennwortfeld zu kennzeichnen. |
5 |
Prüft Benutzereingaben. Das Feld funktioniert wie ein Formularfeld und akzeptiert jegliche Benutzereingaben. |
6 |
Sie können die folgenden Optionen festlegen:
|
7 |
Zeigt den Namen der Variablen an, in der der Wert der Benutzereingabe im Texteingabefeld gespeichert wird. Um einen anderen Variablennamen anzugeben, klicken Sie auf das „X“, geben Sie den Namen der Variablen ein und klicken Sie anschließend auf Ok. |
Texteigenschaften

1 |
Zeigt die Hintergrundfarbe des Texteingabefelds an. Um die Farbe zu ändern, klicken Sie auf das Feld „Füllung“ und klicken Sie in der Farbpalette auf eine Farbe. |
2 |
Legen Sie die folgenden Schrifteigenschaften fest:
|
3 |
Legen Sie die folgenden Eigenschaften fest:
|
Wenn Sie die Eigenschaften in diesem Bereich ändern, wird dem Objektstil im Abschnitt „Allgemein“ ein '+'-Zeichen vorangestellt. Damit wird angegeben, dass der Status des Stils jetzt überschrieben ist. Weitere Informationen über Objektstile finden Sie unter Objektstil.
Registerkarte „Aktion“

1 |
Gibt das Ereignis an, das eintritt, wenn ein Benutzer auf das Klickfeld klickt. Eine Beschreibung der verfügbaren Optionen finden Sie unter Projektnavigation mithilfe von interaktiven Objekten. |
2 |
Ermöglicht Benutzern eine unbegrenzte Anzahl von Versuchen. |
3 |
Gibt an, wie viele Versuche der Benutzer für die Beantwortung einer Frage hat, bevor die angegebene Aktion ausgeführt wird. In der Standardeinstellung hat der Benutzer eine unbegrenzte Anzahl von Versuchen. Wenn Sie eine Zahl angeben möchten, müssen Sie die Aktivierung für das Kontrollkästchen Unbegrenzte Anzahl von Versuchen aufheben und dann auf die Zahl, die mit der Option „Versuche“ verknüpft ist, klicken. |
4 |
Sie können eine Tastenkombination für den Mausklick festlegen. Anstelle der Maus können die Benutzer dann diese Tastenkombination verwenden. Beispiel: Sie legen Strg+Umschalt+Eingabetaste als Tastenkombination für den Mausklick fest. Der Klick wird als korrekt (ein Klick innerhalb des Feldes) behandelt, wenn der Benutzer diese Kombination drückt. Wird die falsche Tastenkombination gedrückt, gilt der Klick als außerhalb des Feldes ausgeführt. Hinweis: Wenn Ihr Adobe Captivate-Projekt in einem Browser angezeigt wird, sollten Sie Tastenkombinationen wählen, die nicht bereits mit Kurzbefehlen des Browsers belegt sind. F1 wird beispielsweise häufig als Kurzbefehl zum Aufrufen der Hilfe eingesetzt. Strg-, Alt- und Umschalttaste der PC-Tastatur entsprechen auf einem Macintosh®-Computer der Ctrl-, Wahl- und Umschalttaste. |
5 |
Wählen Sie die Aktion, die ausgeführt werden soll, wenn der Benutzer die Eingabetaste oder die Tab-Taste betätigt. |
Textoptionen für Erfolg und Fehler

1 | Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine anzuzeigende Bezeichnung einzubeziehen, wenn der Benutzer eine richtige Antwort gesendet hat. |
2 | Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine anzuzeigende Bezeichnung einzubeziehen, wenn der Benutzer eine falsche Antwort sendet. |
3 | Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Tipp anzugeben, der Benutzern angezeigt werden soll. Der Tipp wird angezeigt, wenn der Benutzer die Maus über das Klickfeld bewegt. |
4 | Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird das Projekt so lange angehalten, bis alle Erfolgs- und Fehlerbeschriftungen angezeigt wurden. |
5 | Fügt dem Texteingabefeld standardmäßig die Schaltfläche „Senden“ hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um Eigenschaften der Schaltfläche wie die Beschriftung und die Formatierung der Beschriftungszeichen zu ändern. |
6 | Zeigt eine Bildlaufleiste an, wenn der Benutzer den im Texteingabefeld verfügbaren Platz überschreitet. |
7 | Betrachtet das Texteingabefeld als Frage im aktuellen Quiz. Die dem Klickfeld zugeordneten Punkte werden zur Gesamtpunktzahl des aktuellen Quiz hinzugezählt. |
8 | Die Bewertung, die Sie der Frage zuordnen möchten. Die Höchstpunktzahl beträgt 100 und die Mindestpunktzahl 0 Punkte. Die dem Texteingabefeld zugeordneten Punkte werden zur Gesamtpunktzahl des aktuellen Quiz hinzugezählt. |
9 | Enthält die Punkte für den korrekten Mausklick in der Gesamtbewertung. |
10 | Sendet das Quizergebnis an das Learning Management-System (learning management system, LMS). |
11 | Sendet Tracking-Informationen an Ihr Learning Management-System. Verwenden Sie die von Ihrem LMS vorgegebene Interaktions-ID. |
Registerkarte „Optionen“

1 |
Erlaubt die Zuordnung einer Audiodatei zu einem Klickfeld. |
2 |
In diesem Bereich können Sie die genaue Größe und Position des Texteingabefelds in Pixel festlegen. Außerdem können Sie in diesem Bereich die Drehung eines Texteingabefelds angeben.
|
3 |
|
Timing-Inspektor

1 |
Gibt an, wie lange das Texteingabefeld auf der Folie angezeigt wird. |
2 |
Geben Sie die Zeit in Sekunden an. |
3 |
Gibt die Verzögerung zwischen dem ersten Anzeigen der Folie und dem ersten Anzeigen des Texteingabefeldes an. |
4 |
Gibt den Zeitpunkt an, an dem das Projekt angehalten wird, damit der Benutzer Text in das Texteingabefeld eingeben kann. Das Projekt wird erst fortgesetzt, wenn der Benutzer die richtige Antwort gesendet hat. |
Beispiel 1: Erstellen eines Texteingabefelds
In diesem Beispiel verwenden Sie ein Texteingabefeld, um Text zu erfassen und den Text auf einer anderen Folie anzuzeigen.
-
Klicken Sie auf einer interaktiven Folie auf Text > Texteingabefeld. Vertikale Fluid Box hinzufügen
-
Dehnen und erweitern Sie das Texteingabefeld, sodass es aussieht wie unten gezeigt.
Texteingabefeld - erweitert -
Legen Sie die folgenden Eigenschaften für das Texteingabefeld fest:
- Legen Sie den Standardtext auf Antwort hier eingeben
- Wählen Sie auf der Symbolleiste das Werkzeug Kontrollkästchen, Text beibehalten
- Wählen Sie auf der Symbolleiste das Werkzeug Kontrollkästchen, Textfeldrahmen anzeigen
- Legen Sie die maximale Länge des Texts auf 250 fest
Texteingabefeldeigenschaften für Beispiel 1 Wählen Sie auf der Registerkarte Aktionen die folgenden Eigenschaften, wie nachfolgend beschrieben:
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Unbegrenzte Versuche“
- Wählen Zur nächsten Folie in der Dropdown-Liste „Bei Erfolg“
Wählen Sie außerdem die Option Bildlaufleiste anzeigen.
Eigenschaften für Registerkarte „Aktion“ für Beispiel 1 -
In der Folie #2, fügen Sie die Texteingabefeldvariable ein, sodass zur Laufzeit, wenn Sie Text in das Texteingabefeld eingeben und auf Senden klicken, wird der Text in der Folie #2 angezeigt.
Fügen Sie eine Textbeschreibung ein und klicken Sie auf [X] im Eigenschafteninspektor für die Beschriftung. Der folgende Platzhalter zeigt Folgendes an:
$$Text_Entry_Box1$$
-
Legen Sie in der Folie #1 in den Fluid Box-Optionen die Eigenschaften Auffüllung für das Texteingabefeld fest, wie nachfolgend beschrieben:
Fluid Box-Eigenschaften für Beispiel 1 -
Projekt in der Vorschau anzeigen. Fügen Sie Text in das Texteingabefeld hinzu. Wenn Sie auf Sendenklicken, wird der Text auf der zweiten Folie angezeigt.
Beispielausgabentext
Beispiel 2: Erstellen eines Texteingabefelds, um Null-Werte zu überprüfen
Verwenden Sie in diesem Beispiel ein Texteingabefeld, das keinen leeren (Null-)Wert als Eingabe akzeptiert. Legen Sie die Eigenschaften fest, sodass das Texteingabefeld nur einen vordefinierten Wert akzeptiert.
-
Fügen Sie in eine leere Folie ein Texteingabefeld ein. Fügen Sie eine Smartform ein, die eine entsprechende Beschriftung anzeigt, wenn Sie auf die Schaltfläche Senden klicken, ohne einen Wert einzugeben.
-
Erstellen Sie zwei Variablen, v_name und v_null. Mithilfe dieser Variablen können Sie vergleichen, ob der eingegebene Name leer oder nicht leer ist.
-
Erstellen Sie eine erweiterte Aktion, in der Sie die Werte vergleichen. Wenn der Wert von v_name Null ist, wird die Smartform angezeigt, die zuvor ausgeblendet war.
Erweiterte Aktion, z. B. 2 Wählen Sie im Abschnitt ELSE „Aktionen“ als Zur nächsten Folie springen.
-
Fügen Sie in der Folie #2 eine Smartform hinzu, die einen Namen anzeigt, den Sie in das Texteingabefeld eingefügt haben. Die Smartform enthält den Variablennamen für den einzugebenden Namen. Beispiel:
Hello $$v_name$$
-
Projekt in der Vorschau anzeigen. Wenn Sie auf die Schaltfläche Senden klicken, ohne einen Namen einzugeben, wird die Beschriftung Wiederholen angezeigt.
Beschriftung „Wiederholen“, wenn Null -
Projekt erneut in der Vorschau anzeigen. Geben Sie beliebigen Text ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Senden. Sie können jetzt den eingegebenen Text auf der nächsten Folie sehen.
Eingegebenen Text anzeigen
Beispiel 3: Erstellen eines Texteingabefelds und Verwendung von Erfolgs- und Fehlerbeschriftungen
Verwenden Sie in diesem Beispiel ein Texteingabefeld, das, wenn es einen Wert akzeptiert, Erfolgs- oder Fehlerbeschriftungen je nach Wert anzeigt.
-
Klicken Sie auf einer leeren Folie auf Text > Texteingabefeld.
-
Wählen Sie im Eigenschafteninspektor auf der Registerkarte „Stil“ die Option Benutzereingabe prüfen.
Sie können die korrekten Einträge festlegen, indem Sie die Option Benutzereingabe prüfen in der allgemeinen Gruppe im Bedienfeld „Eigenschaften“ wählen, und dann die Begriffe im Dialogfeld „Richtige Einträge“ angeben.
Klicken Sie auf +, um mehr Einträge hinzuzufügen.
Beispiel:
Richtige Einträge, Beispiel 3 -
Wählen Sie im Menü „Aktion“ die Optionen Erfolg, Fehler und Hinweis und legen Sie die jeweiligen Beschriftungen fest, wie nachfolgend gezeigt:
Optionen für Beispiel 3 Legen Sie außerdem Folgendes fest:
- Wählen Sie An > Erfolg und Fortfahren
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Unbegrenzte Versuche
-
Projekt in der Vorschau anzeigen. Wenn Sie Real Madrid eingeben und aufSenden klicken, wird die Erfolgsbeschriftung angezeigt.
Richtige Antwort für Beispiel 3 -
Projekt erneut in der Vorschau anzeigen. Wenn Sie einen anderen Wert als Real Madrid eingeben und auf Senden klicken, wird die Fehlerbeschriftung angezeigt.
Falsche Antwort für Beispiel 3
Beispielprojekte herunterladen
Um mehr über Captivate zu erfahren und wie Sie ansprechende Lerninhalte erstellen können, laden Sie folgende Projekte herunter:
Bei Ihrem Konto anmelden